AW: ATi HD5800 und nVidia GTX300 (DX11 Gerüchteküche)
y33H@ schrieb:
@ Felixxz21
Eine GTX285 mit 1060 GFLOPS ist kaum langsamer als eine HD5850 mit 2000 GFLOPS. Da MGPU nicht immer gut skaliert und man an für die µRuckler raus rechnen sollte und man Fermi evtl. einen kleinen Effizienzbonus (Caches usw.) gegenüber dem GT200 zugesteht, könnte es gelegentlich bei 448 ALUs @ 1,4 GHz für eine HD5970 reichen.
Bezüglich Bandbreite: So wie die direkten GFLOPS-Vergleiche nicht taugen, taugen auch die mit der Bandbreite nicht. GT200 braucht mehr Bandbreite als ein RV770 oder Cypress (daher taugt dein "die GTX 285 kann aus ihrem deutlich höheren Durchsatz zu 5850 keinen wirklichen Vorteil ziehen" auch nichts), evtl. ist dies bei Fermi auch so - daher sind 384 Bit bei GDDR5 sicher nicht sinnlos.
Praxiswerte sind zz. eh völlig sinnlos. Es gibt nur Theorie und auch davon recht wenig. Trotzdem wird die Rechenleistung nie für eine 5970 ausreichen.
Die theoretischen Werte (die bei beiden nicht erreicht werden) sind einfach zu hoch.
1,9 TFLOPs (GTX 380) zu 2x 2,3 TFLOPs (5970) ist in der Theorie sehr eindeutig.
Wie gesagt, über die Praxis kann man momentan nicht reden, dazu ist einfach zu wenig über Fermi bekannt.
Die 5800er haben jedoch genauso eine Cache Steigerung (16 auf 32 KB). Das wird sich dann in den GPGPU Benches zeigen, wer hier die Nase vorn hat.
Dass die nVidia Chips mehr Bandbreite/Speicher brauchen stimmt zwar, aber nicht 30 GB/s mehr.
Eine 5770 zeigt dass es (bis auf FullHD/2560x1600 mit MSAA) auch mit deutlich weniger geht.
Somit denke ich dass nVidia hier nur versucht einen möglichst großen Wert auf die Beine zu stellen, was natürlich gut fürs Marketing ist.
EDIT:
@Lübke: Das mag zwar stimmen, aber meine Einschätzung ist dass die GTX 380 nur max. 10-20% schneller sein wird, als ne 5870. Hier dürfet dann auch die "alte" Bandbreite, mit vielleicht leichten Taktseigerungen ausreichen. Ist aber nur meine subjektive Vermutung.