Lübke schrieb:
aproppos umlabeln: mich wundert ja, dass nvidia noch nicht auf die idee gekommen ist, dem g92b einen gddr5-kontroller zu spendieren und das ganze dann als gts350 1024mb gddr5 vermarkten.
Der G92b ist zu unwirtschaftlich, um den auf Dauer noch für GDDR5 fit zu machen. Soviel Leistung wird mit der höheren Speicherbandbreite auch nicht mehr rauskommen, als das sich das lohnt.
Zudem würde man gegen die Konkurrenz Performance/Watt-technisch schlecht aussehen, also müsste man das Teil shrinken.
Genau da liegt aber das Problem. Die größte 40nm Graka, die NVIDIA bisher hinbekommen hat, ist IMO die GT240, sogar mit GDDR5.
Der G92b Nachfolger ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit tot, ich mein das war der GT214 (Sollte so ca. im Mai letzen Jahres kommen). Den haben sie nicht hinbekommen, genauso wenig wie den GT212 (GT200c). Rausgekommen ist ein beschnittener GT214 aka GT215 = GT240.
Sagt viel über die Möglichkeiten aus, einen Fermi zu produzieren, oder?
Wurde ja auf andantech gut erklärt, warum das so ist. NVIDIA steckt mehr manpower in die Architektur, AMD mehr in die Prozesstechnologie.
Also neue gehrinkte G92 oder sonstige Derivate kannste jedenfalls zu 99% abhaken, ohne DX11 macht das alles keinen Sinn und NVIDIA braucht jeden
Ingenieur, um Fermi (und Derivate) auf den Markt zu bringen.