ATI Radeon 4870 HD Pc absturz bei NFS Shift

N

NFSpeed

Gast
Hey,

ich hab seit paar Wochen einen neuen PC und heute hab ich eine neue Grafikkarte eingebaut. ATI 4870HD von XFX. Wenn ich Need For Speed Shift spiele stürzt mein ganzer PC nach ca. 5 min spielen ab und das jedesmal. Danach geht er erstmal gar nicht mehr an. Ich muss kurz warten dann gehts aber wieder.
Was ist den das Problem?

Ich glaube kaum das die Grafikkarte kaputt ist eher dass das Netzteil nicht reicht, aber bin mir unssicher, da ich ein Netzteil von HEC hab mit 550 Watt. Auf der Packung der Grafikkarte steht 500 Watt oder mehr.
Ich hatte erstmal die mitgelieferten 2 Stromanschlüsse angeschlossen und danach raus genommen und die normalen vom Netzteil dran gemacht. Macht kein unterschied..

plz help :(

Mein PC
AMD Athlon II X2 250 mit 2x3 GHz
ASUS M4A785TD-V Evo Sockel AM3 Mainboard
4 GB OCZ DDR3 Arbeitsspeicher
XFX Raedon 4870 HD 1GB
HEC 550 Watt Netzteil

Edit:
Vllt sollte ich noch sagen, dass das Spiel vorher mit der halbkaputten Geforce 7800GT funktionierte,aber nur mit mittleren Grafikeinstellungen. Mit der 4870 hab ich versucht die Schatteneinstellungen auf Mittel zu stellen, weil ich gelesen hab das alle anderen einstellungen Probleme machen, aber es brint auch nichts. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Treiber Version?
 
ich würde andere Spiele versuchen um die Stabilität zu testen und einen Grakafehler auszuschließen, und wie gesagt nen älteren Treiber falls Du den Neuesten verwendest. Dein Netzteil dürfte eigentlich reichen, HEC ist immerhin kein Billigschrott.
 
Also Treiber ist der neueste. 9.10.
GodCast Ich hab leider jetzt nur NFS Shift drauf, ich leih mir später mal ein Spiel vom Freund dann kann ich das ja testen.

Was ich noch probiert hab. In der Windows (7) Systemsteuerung hab ich die Energieoption auf Höchstleistung gestellt. Hat aber leider auch nicht geholfen. -.-
Und gerade eben hab ich Shift im Fenstermodus gestartet und daneben ATI Control Center mit der Temperatur anzeige der Grafikkarte. Sie kam max bis 72 grad. abgestürzt ist er bei ca. 70 grad. Ich denke mal nicht das es wegen der hitze ist.
Ich finde das ziemlich seltsam wenn es am Spiel liegen würde dann würde doch eigentlich nur das Spiel abstürzen und nicht der ganze PC oder ? Und erst wenn ich den Schalter am Netzteil hinten auf 0 stelle und kurz warte und wieder auf 1 dann geht der PC wieder an.
:/
 
Klingt stark nach dem Überlastungsschutz oder Temperaturschutz vom Netzteil. Wie sind die technischen Daten des Netzteils (Ampere vor allem auf der 12V-Schiene)?
 
Hab mal ein Foto gemacht, da ich keine ahnung davon hab. ^^



Ich denke du musst in der Zeile WIN 550 AB gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
nimm mal den vorletzten ATI Treiber. Kommt eben manchmal vor, dass ein Spiel nicht läuft, bei ATI eben häufiger *duck* schreibst ja selbst, dass es mit der GeForce ging.
 
Versuch zumindest testweise mal ein anderes Netzteil - das aktuelle mag vielleicht kein absoluter Schrott sein, gut ist es jedoch noch lange nicht. Es fängt schon wieder mal beim Passiv-PFC an - und das in diesem Leistungsbereich. Bei dem einzigen Test, den ich finden konnte, wurde das Netzteil mit 180W belastet - kann man also auch keinen Test nennen. Außerdem habe ich auch diesen Forenbeitrag gefunden, der meine Behauptung "Schrott" unterstützt (oh Wunder, sogar die gleiche Grafikkarte). Ein 420W Markennetzteil (Seasonic, Enermax, etc.) sollte zum Test reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Spiel läuft ja eigentlich perfekt mit den höchsten Grafikeinstellungen. Nur der gesamte PC stürzt nach paar Minuten spielen ab. Naja ich lade jetzt trotzdem den Catalyst 9.9 runter, und 3D Mark. Lasse gleich auch noch Prime laufen.
Was ich noch bemerkt hab. Die 2 Anschlüsse vom Netzteil sind an EINEM Kabel. Könnte das nicht Probleme machen? Vllt sollte ich auch mal einen Stecker vom Netzteil dran machen und einen mitgelieferten noch anschließen. Also so das der Saft getrennt fließt, wenn ihr versteht was ich meine. ^^
 
Das würde nur was bringen, wenn das Netzteil wirklich zwei getrennte 12V-Schienen hat. Nicht immer bedeuten zwei 12V-Angaben auf dem Typenschild auch wirklich zwei getrennte 12V-Schienen. Corsair hat bei einigen Netzteilen sogar vier 12V-Angaben auf dem Typenschild abgedruckt obwohl nur eine physikalische 12V-Schiene vorhanden war. Mit so einem Netzteil würde ich wirklich nicht viel experimentieren - es wird teuer, wenn das Ding hochgeht. Außerdem - abhängig von der Laufzeit - bekommst du die Mehrkosten durch den Stromverbrauch relativ schnell wieder rein (dein aktuelles Netzteil hat ca. 65% Wirkungsgrad, das Enermax Pro82+ kommt z.B. auf 82%). Für dein aktuelles System würde dieses reichen - oh Wunder, dieses Netzteil hat bereits 30A auf der 12V-Schiene, obwohl nur 385W angegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah dann kann ich mir ja die ganze Testerei sparen. Das mit Prime und so. Scheint dann wohl echt am Netzteil zu liegen. Ich werde mir dann mal Montag ein neues besorgen. Könnt ihr mir einige empfehlen. Ich denke mal so 600 Watt.
 
bei meinen sind 24pin für graka (2+) und der 4 oin fürn cpu
und die andrere für 6 pin pcie und ide habs extra aufgeschraubt vorher noch nachgemesen
allso hat hec 2 12v schinen
hat dein hec 2 6 pin pci-e ?
Ergänzung ()

für dein system reichen 400watt!
 
NFSpeed schrieb:
Ich denke mal so 600 Watt.
Siehe meine Empfehlung im letzten Beitrag - hat jedoch nur 385W, aber für dein aktuelles System genug. Wenn du für später mehr Reserven haben willst, dann kannst du zu einer Version mit höherer Wattangabe greifen, oder den aktuellen Preisknaller nehmen.
 
Äh jetzt komm ich durcheinander xD
Ich hab von Netzteilen viel zu wenig ahnung.
Auf was muss ich den beim Netzteilkauf achten? Ich würd schon lieber min. 500 Watt oda 600 nehmen. Auf der Grafikkartenpackung steht ja auch: 500 Watt or greater power supply with two 75W 6-pin PCI Express power connectors recommended (600 Watt and four 6 pin connectors for ATI CrossFireX technology in dual mode).

@scauter2008
Ja er hat 2 x 6 pin
 
Hauptsächlich musst du auf die Marke achten, dein Rechner sollte unter Vollast keine 300W benötigen. Wie gesagt, wenn du mehr Reserve haben willst, so kannst du vom Enermax Pro82+ z.B. die 425W Version oder die 550W Version nehmen - bei Qualitätsnetzteilen steigen die Preise halt bei steigender Wattzahl im Gegensatz zu Billignetzteilen. Das bereits verlinkte Arctic Fusion hat in Tests auch sehr gut abgeschnitten und ist relativ günstig.
 
Ok danke :)
Also ist die Wattzahl doch nicht so ganz wichtig oder wie?
Ich mein wenn da drauf steht das Teil braucht min. 500 Watt wieso sollte ich dann weniger nehmen? Nicht das ich mir ein Netzteil kaufe und danach der gleiche mist passiert. -.-
 
Meist steht auch gleich noch der Name von einem Netzteilhersteller dahinter - kurbelt den Umsatz entsprechend an ;)

600W Netzteile haben durchaus ihre Berechtigung bei übertakteten Quadcores und Grafikkartengespannen, die weit mehr als dein kompletter Rechner benötigen. Für eine einfache Grafikkarte wie die HD 4870 sind 500W jedoch übertrieben.
 
Und wie kann ich den jetzt sicher sein das Netzteil xyz mit der Karte funktioniert?
Gibts da nicht irgend ein Wert von den ganzen V, A müll auf das ich achten kann ^^
Oder soll ich einfach eins von be quiet, enermax, corsair oder arctic cooling nehmen? Auf jeden fall solls mindestens 500 Watt sein und um die 50 € kosten. Wobei ich ziemlich das gefühl hab, dass wenn ich ein 500 Watt Netzteil nehme das gleiche passiert. Mein Netzteil war ja eigentlich gar nicht billig, verstehe gar nicht wieso der nicht aussreicht.
 
Zurück
Oben