Auf WaKü umsteigen

ZanqrueL

Ensign
Registriert
Juni 2015
Beiträge
160
Ich überlege schon länger auf Wakü umzusteigen da ich zurzeit einen billig CPU Kühler für meinen i7 6700k benutze.
Nun ist mir diese WaKü von beQuiet aufgefallen:

http://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Silent-Loop-240mm_1120881.html

Mein Gehäuse ist das beQuiet Dark Base 900 Pro.

Da ich mich mit WaKü nicht auskenne habe ich nun nur die einfache Frage ob bei dieser Kompaktwasserkühlung auch alles was ich brauche dabei ist oder ob ich noch irgendwas dazu kaufen muss.
 
Da ist alles dabei, aber du kannst mit einem Luftkühler für ein Drittel die CPU genauso gut kühlen.
Falls nicht übertaktet wird, für ein Fünftel.
 
An erster Stelle einen leiseren Betrieb unter Last und natürliche bessere Temperaturen beim Übertakten
 
Leiser wird das System mit einer Wasserkühlung aber nicht, im Gegenteil eher lauter.

Eine Wasserkühlung macht im Grund nur Sinn, wenn man beim Übertakten die Temperatur mit Luftkühlung nicht runter bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir Reviews etc zu genau diesem Set angeguckt und auch Bewertungen auf mehreren Seiten gelesen und es wird nur davon geredet wie leise bzw. unhörbar die Pumpe ist
 
Das lauteste ist selten der CPU-Lüfter sondern die Grafikkarte. Die bekommst du mit der AiO aber eh nicht gekühlt und dann wirds schnell deutlich teurer. Allein nen Wasserblock für ne Grafikkarte kostet mal mehr als die von dir gepostete AiO. Ich bin nach langer Zeit mit Custom-WaKü wieder zurück zur Luftkühlung. Ist einfach preiswerter und leise bekomm ich mein System auch mit Lufkühlung.

Wenn man es durchrechnet, lohnt sich Wasserkühlung oft nur wenn du High-End-Übertaktung betreiben willst. Ansonsten kauft man sich für das Geld einfach neue schnellere Hardware und setzt sie unter Luft. Eine AiO würde ich einzig nutzen wenn ich keinen Platz für einen hohen Kühler einsetzen darf/möchte.
 
Erstens ist das eine AiO (All-in-One) Lösung.
Zweitens gehört die be quiet! tatsächlich zu den leisesten AiOs.
Drittens ein NH-D15 kühlt im Test fast gleich gut bei deutlich weniger Schalldruck (schau dir die Diagramme "Temperaturdifferenz CPU zu Raum: Maximale Drehzahl (Serie) und Schalldruck System bei maximaler Drehzahl (Serienlüfter) an). Der NH-D15 schafft es die CPU bei 39,3 K über Raumtemperatur zu halten und das bei 38,4 dB(A). Die Silent Loop kommt auf minimal bessere 37,5 K, wird dabei aber 43,4 dB(A) laut.
Bei 800 1/min sind die beiden Produkte praktisch auf Augenhöhe.
Der einzige Vorteil der AiO liegt daran, dass die warme Luft direkt aus dem Gehäuse befördert werden kann. Zudem kann einem die Optik mehr zusagen.
Wenn du dir eine AiO holen willst, dann gleich die 280 mm Variante. Den Radi dann oben einbauen, so dass die warme Luft aus dem Gehäuse befördert wird.
Ansonsten reicht auch ein ordentlicher Luftkühler.

Der i7-6700K hat aber so oder so ein ganz anderes Problem, das TIM (Thermal interface material) zwischen Die und IHS ist einfach bescheiden. Durch Einsatz von Flüssigmetall konnte CB die Temperaturen um bis zu 22 K, bei 4,7 GHz und 1,35 V senken. Selbst gute konventionelle WLP schafft 13 K weniger, bei 4,5 GHz und 1,3 V.
Quelle: https://www.computerbase.de/artikel...eatspreader-delid-die-mate-test.52718/seite-2


MfG
 
Eine 65W-CPU i7-6700 mit einer Wakü (z.B. der Silent Loop 120) zu kühlen, ist daher noch sinnfreier, oder? Ich habe einen Alpenföhn Ben Nevis, der dreht unter Last ziemlich auf. Schade, im Idle ist er unhörbar. Das Problem ist, dass es vermutlich keinen besseren Kühler mit bis zu 155mm Höhe geben wird.

Meine Grafikkarte ist und bleibt auch unter Last stille - eine MSI Gaming eben.
 
Also ich kann die Arctic 240 auf jeden fall empfehlen.
Läuft bei mir in Verbindung mit einem Arctic und 2 Riing12 Lüftern bei ca 550 u/min, dies auch bei volllast via Prime etc. Ergebnis -> unglaublich leise. Pumpe dreht mit 4100 u/min unhörbar. Selbst wenn ich mein Ohr direkt an die Pumpe halte, höre ich absolut NIX! Ganz ehrlich, leiser geht es nicht und das bei Volllast. Mein alter PC, 2500k Mugen-2 etc., war im Idle schon deutlich lauter....

6700k@4,5ghz 1,248v dabei im schnitt bei 61,x°c nach 2 Stunden Prime95, ebenfalls bei 550 u/min.
Max Drehzahl sind ca 1350, dann fällt die Temp. um ca 12-15°c. Hab das aber nur kurz getestet, da die Drehzahlen einfach nicht gebraucht werden...
Idle Temp @1,28v liegt bei ca 21-25°c.
Radiator und Lüfter sind so angebracht, das sie die Warme luft aus dem Gehäuse rauspusten!
 
Zurück
Oben