Aufrüsten von C2D auf Haswell (u. a. für Battlefield 3/4)

Bostil

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
122
Hallo zusammen,

Vorhaben:

ich würde nach 5 Jahren gerne nochmal den leicht angestaubten Grundkern meiner Rechenmaschine auf Vordermann bringen. Ich stelle mir vor, dass ich bei der vorhandenen Konfiguration (s. u.) folgendes austausche, um bald Battlefield 4 ruckelfrei auf möglichst höchster Grafikstufe spielen zu können:


Auszutauschen wären definitiv:

- CPU: Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz (ist vermutlich wiedermal der P/L-Sieger der Serie)
- ATX-Mainboard: Z87 (mind. 1 PCI-Steckplatz für die X-Fi-Soundkarte - ansonsten keine Anforderungen)
- Speicher: G.Skill Ares (DDR3-2133)
- CPU-Kühler: was wählt man hier?

Kernfrage ist eigtl, welches Mainboard ich wählen soll. Der Rest ist ja eigentlich fast schon klar und dort kann man ja auch nicht soviel falsch machen!


Weitere Fragen:

- Soundkarte: Schadet es, wenn ich die PCI-Soundkarte x-fi xtreme Music weiter beibehalte oder ist eine Mainboardlösung mittlerweile sogar besser? Oder eine Alternative in Betracht ziehen? (Stichwort: Asus Xonar ...)
- Netzteil: Das derzeit verbaute Seasonic mit 430 Watt verrichtet noch brav seine Dienste. Es war zum damaligen Zeitpunkt sehr gut getestet und auch nicht eines der allerbilligsten. Hier sehe ich eigtl. keinen Handlungsbedarf. Ihr vielleicht?

Für kritisches Feedback (Austausch weiterer Hardware) bin ich offen!


Aktuelles System & Nutzerprofil:

Preisspanne?
- beliebig - P-/L-Verhältnis sollte aber passen!

Verwendungszweck?
- Hauptsächlich Surfen/etwas Office
- und Battlefield 3 (ab Herbst den neuen Teil) in möglichst hoher Qualität
- gleiches gilt für: Company of Hereoes2, Left4Dead etc ...

Konfiguration alter, aufzurüstender PC
- Prozessor (CPU): Intel C2D E8400 @ 3,2 Ghz
- Arbeitsspeicher (RAM): 4GB DDR2
- Motherboard: MSI Neo2
- Netzteil: Seasonic 430 Watt von 2008
- Gehäuse: ATX NZXT H2 schallgedämmt
- Festplatten: 1x SSD Crucial M4 128 GB + 1 weitere HDD
- Grafikkarte: Gigabyte 560ti OC
- Soundkarte: x-Fi xtreme music (PCI) an 2.2 Boxen Edifier Exclaim



VIELEN, vielen DANK schonmal!

Bostil
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: http://geizhals.de/?cat=WL-327995

mit dem Xeon bist du dank Hyper-Threading im Vorteil! 8 Kerne werden dir in Bf4 und in zukünftigen Games mit Sicherheit Vorteile bereiten! Ergo: I7 ohne IGP zum Preis eines I5's mit "K" ;)
Erstes Bsp: Crysis 3 und da die neue Konsolengeneration auf Multicore basiert, werden die Spiele ebenfalls auf Multicore getrimmt!


Speicher reicht 1600er, mehr kann der Prozzi gar nicht verarbeiten. H87 reicht, da der Xeon nicht Oc Fähig ist. Und als Kühler würde ich den Macho empfehlen, der wird dafür sorgen, dass der Xeon einen sehr kühlen Kopf behält!
Kannst ja dann einfach mal ausprobieren, was die besser gefäält, ob Off- oder Onboard... Ich tippe mal auf die Soundkarte ;)

MfG
 
Bostil schrieb:
- Netzteil: Das derzeit verbaute Seasonic mit 430 Watt verrichtet noch brav seine Dienste. Es war zum damaligen Zeitpunkt sehr gut getestet und auch nicht eines der allerbilligsten. Hier sehe ich eigtl. keinen Handlungsbedarf. Ihr vielleicht?

Wie es damals war ist irrelevant, da es mit Haswell kompatibel sein muss, ist es das nicht, muss es raus fliegen oder man zieht ein Sandy/IvyBridge System in Betracht (was nur messbar langsamer ist als Haswell)
 
Doc Foster schrieb:
Warte doch erstmal die Systemanforderungen ab...

Ich sollte vllt. noch folgendes für ein besseres Verständnis erwähnen:

- Da der PC kurz nach Kauf damals einer Überflutung zum Opfer fiel https://www.computerbase.de/forum/threads/neuer-pc-und-komponenten-komplett-ueberflutet-brauch-tipps.426975/#post-4305257
, aber es immerhin noch überlebt hatte, zeigen sich seit geraumer Zeit doch vllt aufgrund dessen gewisse Ausfallerscheinungen: Bluescreens, Hänger etc.

- Die Performance in Battlefield 3 lässt mittlerweile etwas nach. Ich weiß, dass hier auch die Grafikkarte limitieren wird, aber gerade BF3 scheint ein sehr CPU-lastiges Spiel zu sein, dass durch einen neuen Quad-Core jetzt im 3. Teil auch schon enorm profitieren würde

Das sind beides Gründe, warum der Kauf asap erfolgen sollte :-)

Ich gehe davon aus, wenn ich mir jetzt einen adäquaten Haswell kaufe, dass das Grundsystem erstmal nicht limitiert. Dann könnte im schlimmsten Fall Ende des Jahres eine neue Grafikkarte fällig werden.
Ergänzung ()

Philipp_966 schrieb:
Mein Tipp: http://geizhals.de/?cat=WL-327995

mit dem Xeon bist du dank Hyper-Threading im Vorteil! 8 Kerne werden dir in Bf4 und in zukünftigen Games mit Sicherheit Vorteile bereiten! Ergo: I7 ohne IGP zum Preis eines I5's mit "K" ;)
Erstes Bsp: Crysis 3 und da die neue Konsolengeneration auf Multicore basiert, werden die Spiele ebenfalls auf Multicore getrimmt!


Speicher reicht 1600er, mehr kann der Prozzi gar nicht verarbeiten. H87 reicht, da der Xeon nicht Oc Fähig ist. Und als Kühler würde ich den Macho empfehlen, der wird dafür sorgen, dass der Xeon einen sehr kühlen Kopf behält!
Kannst ja dann einfach mal ausprobieren, was die besser gefäält, ob Off- oder Onboard... Ich tippe mal auf die Soundkarte ;)

MfG


SUPER Tipp! Also den Xeon hatte ich einfach aus Unwissenheit nicht auf dem Schirm: Ich dachte mir, dass der für mich als Privatanwender eigtl nicht gedacht wäre, sondern eben eher für den Servereinsatz?!? Aber das hört sich nach einem genialen Tipp an. Und die integrierte Grafik brauche ich nun mal nicht.

Rest klingt auch plausibel.

DANKE erstmal dafür!




MrEisbaer schrieb:
Wie es damals war ist irrelevant, da es mit Haswell kompatibel sein muss, ist es das nicht, muss es raus fliegen oder man zieht ein Sandy/IvyBridge System in Betracht (was nur messbar langsamer ist als Haswell)


Ahhh , ok. Wieder etwas gelernt. Ich dachte "Strom ist Strom"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da heißt aber nicht das der PC mit diesem NT nicht funktionieren würde...
Wenn das Teil aber tatsächlich so alt wie der Großteil der Hardware ist, dann schick das Teil doch in den Ruhestand und hol die ein BeQuiet Straight Power mit 450 Watt. Das ist dann auch Haswell "kompatibel"
 
eisbär, hast dir das video mal selbst angeschaut? :) alle netzteile gehen mit dem haswell.. lediglich beim standby könnten probleme bei uralt-netzteilen auftreten, die anfangen durchzutillen, wenn man von ihnen weniger als 6watt fordert.

und auch wenn, dann kann man immer noch einen permamenten verbraucher von paar watt an die schienen ranhängen, wie zb lampen oder widerstände.. oder irgend einen 50-cent atx-adapter aus china
 
Stormfirebird schrieb:
Da heißt aber nicht das der PC mit diesem NT nicht funktionieren würde...
Wenn das Teil aber tatsächlich so alt wie der Großteil der Hardware ist, dann schick das Teil doch in den Ruhestand und hol die ein BeQuiet Straight Power mit 450 Watt. Das ist dann auch Haswell "kompatibel"

Okay, Danke für das gute Feedback!

Ich gebe gerne ein paar Euros aus, um das System fit zu machen. Gerade hier dachte ich aber, dass ich etwas sparen könnte.

Falls ich mein Seasonic (keine Kompabilitätsprobleme vorausgesetzt) weiterverwende, nähme ich ja erstmal den Nachteil der schwächeren Energieeffizienz in Kauf. Das System sollte ja eigentlich erstmal trotzdem rennen, wie man so schön sacht.

Ich erwäge trotzdem ein bequiet-NT dazuzunehmen. Danke.


Fragen

- Hat noch jemand Vorschläge für ein passendes Mainboard zum Xeon? Das von Philipp vorgeschlagene Asus-Mainboard erscheint mir fast schon zu günstig. Ein paar mehr USB-Ports wären super.

- Kann man den Xeon mit dem entsprechenden Mainboard etwas übertakten?
 
Bostil schrieb:
- Hat noch jemand Vorschläge für ein passendes Mainboard zum Xeon? Das von Philipp vorgeschlagene Asus-Mainboard erscheint mir fast schon zu günstig. Ein paar mehr USB-Ports wären super.

- Kann man den Xeon mit dem entsprechenden Mainboard etwas übertakten?

Ne Leider nicht der Xeon ist absulut gelockt, soweit ich weiß, deshalb ist er so günstig :D vllt. hat ja jemand entgegengesetzte Erfahrungen mit einem Xeon auf einem "Z" Board?

Such dir was raus: https://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&xf=3070_4~317_H87~317_Z87~2387_1~522_ATX~489_1~3072_2#xf_top
 
Philipp_966 schrieb:
Ne Leider nicht der Xeon ist absulut gelockt, soweit ich weiß, deshalb ist er so günstig :D vllt. hat ja jemand entgegengesetzte Erfahrungen mit einem Xeon auf einem "Z" Board?

Such dir was raus: https://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&xf=3070_4~317_H87~317_Z87~2387_1~522_ATX~489_1~3072_2#xf_top


Mist, da hat das Ganze doch noch diesen einen Haken gehabt. Habe mich gerade zum Thema "Xeon vs. i5" informiert und der Xeon konnte eben durch das Hyper-Threading letztes Jahr bei der Vorgängerserie die fehlenden 100 Mhz zum i5 zumindest in den Spiele-Benchmarks nicht wett machen.

Überlegung wäre dann zum nächst höheren Xeon zu greifen, aber mmh ...
 
Bostil schrieb:
Mist, da hat das Ganze doch noch diesen einen Haken gehabt. Habe mich gerade zum Thema "Xeon vs. i5" informiert und der Xeon konnte eben durch das Hyper-Threading letztes Jahr bei der Vorgängerserie die fehlenden 100 Mhz zum i5 zumindest in den Spiele-Benchmarks nicht wett machen.

Überlegung wäre dann zum nächst höheren Xeon zu greifen, aber mmh ...

ja aber da geht es nur um ein paar %.... die sind irrelevant!
Zukünftig wird Hyper-Threading, vermutlich allerdings in vielen Games ein Vorteil sein. Natürlich hat ein I5-4670K, wenn du in übertaktet hast per pro Kern Leistung! Aber dann musst du auch den erhöhten Stromverbrauch berücksichtigen.
 
Ich stelle mir vor, dass ich bei der vorhandenen Konfiguration (s. u.) folgendes austausche, um bald Battlefield 4 ruckelfrei auf möglichst höchster Grafikstufe spielen zu können

Hm da liegt wohl ein Problem begraben was der Rest nicht mal angesprochen hat ... ich glaube kaum das eine 560TI BF4 in max ruckelfrei darstellen wird .
 
Ich würd die Gelegenheit nutzen, allen Bauteilen, die damals bei der Flut dabeiwaren, "Lebe wohl!" zu sagen. Vor allem, wenn Du manchmal unerklärliche Bluescreens usw. hast, willst Du diese Unsicherheit doch nicht aufs neue System übertragen...

Ansonsten sehe ich den Xeon 1230V3 und den i5-4670K in Zukunft (bei guter Optimierung der Spiele) in etwa gleichauf - wobei der Xeon auch noch besser zu kühlen ist. Von daher würd ich den Xeon oder gleich den 4770K nehmen.
Der Punkt ist, dass die Single-Threading-Leistung des Xeon für alles schlecht optimierte, also was ST-Leistung braucht, reicht. Und bei Multithreading er mit nem übertakteten 4670K ganz gut mithalten kann.

...Alternativ zum Xeon könntest Du auch einen AMD FX8350 nehmen...

Für grafiklastige Spiele wie BF3/4 brauchst Du natürlich ne dickere Graka, wenn Du nicht in HD Ready rumdümpeln willst. Der Unterbau ist durch den AMD / Intel von oben dann jedenfalls gegeben, für - was auch immer Du einbauen willst.

Die Soundkarte ist immer noch besser als der "herkömmliche" Onboard.
Wobei ich wie gesagt möglichst alle Bauteile loswerden würde (siehe Anfang), um von Grund auf alles neu zu machen. Evtl. mit erhöhtem Stellplatz als Flutschutz. xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Stormfirebird schrieb:
Ja das ist richtig, aber was jucken dich die paar Prozent die du eh nicht bemerkst?

Philipp_966 schrieb:
ja aber da geht es nur um ein paar %.... die sind irrelevant!
Zukünftig wird Hyper-Threading, vermutlich allerdings in vielen Games ein Vorteil sein. Natürlich hat ein I5-4670K, wenn du in übertaktet hast per pro Kern Leistung! Aber dann musst du auch den erhöhten Stromverbrauch berücksichtigen.

Richtig. Und mit ein bisschen Glück setzt man beim Thema Hyper-Threading doch aufs richtige Pferd. Aber ich denke, es scheint Jacke wie Hose zu sein. Vielleicht leg ich noch einen Zwanziger drauf und greife gleich zum leicht potenteren Intel Xeon E3-1245V3 mit 4x 3.40GHz, der dem i5er direkt von Anfang an gleich auf ist.


xxMuahdibxx schrieb:
Hm da liegt wohl ein Problem begraben was der Rest nicht mal angesprochen hat ... ich glaube kaum das eine 560TI BF4 in max ruckelfrei darstellen wird .


Auch korrekt. Leider hat Nvidia mit der zuletzt vorgestellten Grafikgeneration die alten Karten neu gelabellt und verkauft diese nun als 7er-Reihe. Sonst wäre ich hier vllt. nochmal schwach geworden. Graka steht auf jedenfall noch auf der Todo-Liste.

Merlin-.- schrieb:
Ich würd die Gelegenheit nutzen, allen Bauteilen, die damals bei der Flut dabeiwaren, "Lebe wohl!" zu sagen. Vor allem, wenn Du manchmal unerklärliche Bluescreens usw. hast, willst Du diese Unsicherheit doch nicht aufs neue System übertragen...

Du, ich hatte damals nach der Tragödie schon das Netzteil und alle Laufwerke direkt ausgetauscht. Grafikkarte wurde zwischenzeitlich auch erneuert. Was eben von damals noch übrig war, sind nun die Teile, die jetzt ausgetauscht werden (MB, CPU, Ram)

Merlin-.- schrieb:
Evtl. mit erhöhtem Stellplatz als Flutschutz. xD

:heul::hammer_alt:

Shaav schrieb:
Das wird mindestens schon seit der ersten Core2Duo Generation gepredigt. Passiert ist seitdem fast gar nichts. Nimm lieber den i5-3350p. Selbst mit einem Core in 3 erreicht du noch 86% der Leistung eines i7-4770k unter BF3 https://www.computerbase.de/artikel...prozessor-fuer-desktop-pcs-test.2117/seite-45

Ich lege viel Wert auf eine gewisse Zukunftssicherheit und gebe dann gerne ein paar Euros dafür mehr aus, dass der Grundkern auch die nächsten 5 Jahre wieder meistert. Dafür würde ich schon gerne auf die aktuelle CPU-Generation setzen und da dafrf der Takt auch gerne etwas höher sein.


Frage:
- Falls ich auf den Xeon setze, würde als Mainboard-Chip ein H87 ausreichen? Dürfte ich auch (für das gute Gewissen) zu einem Z87 greifen? Hat noch jemand Vorschläge und kann Mainboardhersteller besonders empfehlen?


EDIT:

Es scheint ja so zu sein als wenn man einen Haswell relativ leicht auf die 4 Ghz bringen könnte. Da kann der Xeon ihm eigtl nich mehr wirklich das Wasser reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bostil
Selbt mit 3,3GHz ist der Xeon mit nem HTT-Faktor von 1,2 noch ein 3,96GHz Quadcore. Zumal der auch übertakten dürfte selbst bei voller Kern-Belastung.
Zumal H87 reicht dann.
Wenn Du Dir wegen der letzten paar % den Kopf zerbrichst und gerne etwas "tunst", spricht doch auch nichts gegen den 4670K. Ist halt nicht gerade des Übertakters feuchter Traum, wie mein Rechenbeispiel oben aufzeigen soll. :(


@Shäävchen
Dass HTT bei nem Quad/Hexa wenig bringt, liegt doch eher an der Unterstützung der meisten Software von mehr als 4 Kernen. Bei nem Dual-Core ist HTT doch ein wesentlicher Grund, dass der überhaupt noch mit Quadcore-CPUs mithalten kann, oder?

Denselben Effekt konnte man doch schon früher bei i3 Dual vs. i7 Quad/Hexa beobachten. HTT bringt immer weniger, je mehr Kerne vorhanden sind. Was aber nichts mit HTT selbst, sondern mit der Software zu tun hat...

Hab jetzt keine knallharten Benchmarks, das zu beweisen, aber so hatte ich es über die Jahre doch verstanden. :)

Ergo würde, sobald viel Software 6-8 Kerne unterstützt ein Quadcore mit HTT deutlich besser dastehen als einer ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben