Ltcrusher schrieb:
Stellt Globalfoundries denn irgendwas momentan her, was Intel sozusagen morgen in die Karten spielen kann? Oder haben die ein radikale Verkleinerung der Fertigungsprozesse in Petto?
Habe die Sache mit den Fabs, etc. schon lange nicht mehr so verfolgt.
Ich denke Chipsätze, LAN Chips und so weiter werden zum Teil immer noch in der
Größe gefertigt, das muss ja nicht winzig klein sein wie bei CPUs oder Grakas.
Möglich, dass GloFo auch Busplatinen, CPU Karten, SBC, NUCs, Computesticks und
solche Sachen fertigen könnte, falls nötig. Also nicht nur Halbleiter, sondern auch
Bestücken/Assembly. Diese Art von Geschäft wird oft übersehen von Endkunden.
Vielleicht sind für Intel auch die Maschinen von GloFo gar nicht so interessant, sondern
die Standorte. Weil ansonsten müsste man Werke komplett neu bauen überall. So wie
es jetzt steht, verkauft man evtl. die alten Maschinen und stell neue rein. Klar, kostet auch was,
aber wir reden von Intel. Das amortisiert sich schneller als man denkt. Man würde aber
auch, gerade mit z.B. dem Werk in Dresden den deutschen Markt ohne Importzoll oder
lange Transportwege bedienen können. Das wollten die ja schon lang, ein Werk bei uns.
https://www.computerbase.de/news/wi...-neue-fab-in-usa-oder-europa-noch-2021.76964/
Ich finde 30 Mrd€ zu viel, aber ich kenne die Margen auch nicht. Wenn die bei 5,7 Mrd
Umsatz (GloFo, 2020) ähnliche Gewinnraten haben wie z.B. TSMC, liegen die bei etwa
2 Mrd Gewinn. Hätte sich also nach ~15 Jahren amortisiert (Milchmädchenrechnung).
Ist aber alles spekulativ