Falcony6886
Ensign
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 144
Danke für dein Lob!St0nks! schrieb:Klar, wenn man z.B. den 10900K Schluckspecht "entfesseln" will und einfach einen extrem hohen Verbrauch zu kühlen hat, dann sind Luftkühlungen natürlich irgendwann überfordert und man braucht eine große Wasserkühlung.
Aber wenn man ein System mit den effizienten & genügsamen Ryzen 5000 Prozessoren hat, die ja maximal 142 Watt aufnehmen dürfen, dann ist doch z.B. ein be quiet! Dark Rock Pro 4 mit seiner TDP Klassifizierung von 250 Watt mehr als ausreichend für eine leise Kühlung, kostet dabei aber nur halb so viel wie die Silent Loop 2 360mm AiO...
Ach ja, toller Leserartikel!
Dein Argument für die Luftkühlung kann ich absolut nachvollziehen, aber Sven hat die Vorzüge einer AiO schon treffend erklärt. Es hängt halt auch immer am persönlichen Einsatzgebiet. Ich bin RGB-Fan und Trident Z RGB unter einem dicken Luftkühler kommt nicht gut, bzw. passt in den meisten Gehäusen gar nicht.
Zur Effizienz: Den i9-10900k habe ich übrigens so ziemlich im Worst-Case-Szenario laufen lassen, der zieht sonst nicht ansatzweise so viel aus der Steckdose und ist beim Spielen zumindest laut Rivatuner (z.B. Anno 1800) deutlich effizienter als der Ryzen 9 5950X (45-65W i9-10900k vs. 125W R9 5950X). Bei Anno 1800 liegt der i9-10900k bei gemütlichen 45°C bis 55°C mit der Silent Loop 2 360mm. Ich möchte hier aber jetzt keine Intel vs. AMD Diskussion eröffnen. Fakt ist für mich nur: der i9-10900k ist in meinen Augen besser als sein Ruf!
Klinnky schrieb:Danke für deinen Test, hat sich wirklich gut gelesen und die Zahlen, Daten, Fakten gefallen mir auch sowie die übersichtlichen Diagramme.
Eine Frage habe ich zur wakü allerdings. Ich habe die silent loop 2 als 280er im Einsatz und auch am fan_pump header angeschlossen (Gigabyte Board) jedoch steht bei bequiet dass die Pumpe mit 9-12v betrieben werden soll. Hast du das aktiv im Bios eingestellt oder regeln die boards nicht tiefer als 9v. Ich möchte gern einen pumpenschaden meiden
Vielen Dank nochmals für deine Mühen und den umfangreichen Vergleich
Ich bin das sehr pragmatisch angegangen: Für die Steuerung habe ich im Asus QFan "DC" ausgewählt und die Pumpe dann bis 70°C auf 75% fixiert. Dabei habe ich mir gedacht: 100% sollten 12V sein, also müssten 75% 9V sein. Damit sollte die Pumpe also exakt nach be quiet! Spezifikationen laufen.
Das Asus ROG STRIX Z590-A Gaming Wifi hat meines Wissens aber sogar die 9V Grenze irgendwie erkannt. Fragt mich nicht, wie das geht...^^