Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Ausfallraten von 38.000 Festplatten dokumentiert
- Ersteller Silvio_
- Erstellt am
- Zur News: Ausfallraten von 38.000 Festplatten dokumentiert
johnripper
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 248
Ich hatte bisher Platten von Seagate, Samsung, WD und anderen und noch nie einen Ausfall.
Das wünsche ich echt keinem weil man bei Neubeschaffung keine Herstellet einfach pauschal ausschliessen kann...
Das wünsche ich echt keinem weil man bei Neubeschaffung keine Herstellet einfach pauschal ausschliessen kann...
0!Daedal schrieb:wie hoch der Anteil wo nur 2 Monate lang beobachtet und erfasst wurde und als OK in der Statistik stehen?
Weil die Rückläufer bis zu einem Zeitraum 6 Monaten nach der Verkauf erfasst werden, das steht doch deutlich da. Außerdem steht auch klar dort, dass nur die Rücksendungen erfasst werden, bei denen die Geräte defekt sind und nicht solche die wegen Nichtgefallen zurückgeschickt werden, weshalb es wohl eine Ausfall- und keine einfach Rücksendestatistik ist. Die Rücksenderaten im Versandhandel sind weit höher als die dort üblichen Zahlen, darüber gab es ja gerader im Rahmen der Gesetzesänderung bzgl. der Kosten der Rücksendung, eine Menge Zahlen im Netz, auch für Computerhardware.
Nun offensichtlich hast du eine andere Statistik im Sinn als diejenige, aus welcher du die ganze Zeit zitierst. Denn die Rückläufer zu Beginn der Statistik werden 12 Monate lang beobachtet. Das ist so beschrieben. Bitte zitiere doch mal wo klar steht, dass eine HDD, welche 2 Monate vor Ablauf der Statistik gekauft wurde 6 Monate erfasst wird.
Und als defekt deklarierte Geräte werden nicht auf defekte überprüft.
Und als defekt deklarierte Geräte werden nicht auf defekte überprüft.
Zuletzt bearbeitet:
Kannst oder willst Du das nicht verstehen? Da steht doch klar, aus welchem Zeitraum die Verkäufe und die Reklamationen erfasst wurden und der Verkaufszeitraum liegt 6 bis 12 Monate vor dem Schlusstag für die Erfassung der Reklamationen. Wurde eine HDD also 2 Monate vor dem Anlauf des Verkaufszeitraums gekauft, wurde sie natürlich 8 Monate lang erfasst. Je nachdem wann sie im Verkaufszeitraum verkauf wurde, wurde die Platte 6 bis 12 Monate lang erfasst.Daedal schrieb:Nun offensichtlich hast du eine andere Statistik im Sinn als diejenige, aus welcher du die ganze Zeit zitierst. Denn die Rückläufer zu Beginn der Statistik werden 12 Monate lang beobachtet. Das ist so beschrieben. Bitte zitiere doch mal wo klar steht, dass eine HDD, welche 2 Monate vor Ablauf der Statistik gekauft wurde 6 Monate erfasst wird.
Außerdem scheinst Du nicht verstanden zu haben, dass die Prozentangaben dort keine AFR darstellen, sondern einfach die Prozente der Rückläufer. Damit ist es auch nicht so relevant, wie lange die konkret im Einsatz waren und es wird auch nichts bzgl. einer Einsatzdauer unterstellt.
Das ist doch komplett aus dem Fingern gesaugt. Es steht dort doch klar, welche Geräte als defekt eingestuft werden und das sind eben solche, die aufgrund der Kundenbeschreibung oder eigener Prüfung als defekt eingestuft wurden. Bei HDDs ist die Prüfung mit einer Dockingstation ja nun nicht schwer, so dass ich da schon vermuten würde, dass man diese auch prüfen wird, zumidnest die teureren Modellen. Im Vergleich dazu ist der Test eines Motherboards doch ungleich aufwendiger, da würde ich eher unterstellen, dass diese nur aufgrund der Kundenbeschreibung als defekt eingestuft werden.Daedal schrieb:Und als defekt deklarierte Geräte werden nicht auf defekte überprüft.
Zitiere doch bitte mal die Stelle. Ohne Zitat ist das ja wohl nur eine Behauptung von dir. Wie wird eine HDD die 2 Monate vor Ende des Erfassungszeitraums der Statistik gekauft wird noch weitere zusätzliche 4 Monate erfasst? In dem Moment wäre der dort genannte Zeitraum der Datenerfassung nicht mehr korrekt sondern 4 Monate länger als deklariert.Holt schrieb:Kannst oder willst Du das nicht verstehen? Da steht doch klar, aus welchem Zeitraum die Verkäufe und die Reklamationen erfasst wurden und der Verkaufszeitraum liegt 6 bis 12 Monate vor dem Schlusstag für die Erfassung der Reklamationen. Wurde eine HDD also 2 Monate vor dem Anlauf des Verkaufszeitraums gekauft, wurde sie natürlich 8 Monate lang erfasst. Je nachdem wann sie im Verkaufszeitraum verkauf wurde, wurde die Platte 6 bis 12 Monate lang erfasst.
Münzen sind es nicht, aber so gut kann google eben nicht übersetzen.
Im Zweifel schaut man eben auf die letzte Ausgaben der englischen Seite behardware.com:
Der Zeitraum stimmt natürlich nicht mehr für die aktuelle Ausgabe, es gibt ja alle halbe Jahr eine neue Ausgaben der Statistik und die Zeiträume verschieben sich entsprechend immer um 6 Monaten nach vorne, aber es ist immer so, dass immer die vor 6 bis 12 Monaten verkauften Produkte betrachtet werden und die Prozentzahlen aussagen, wie viele davon innerhalb der letzten 12 Monaten als defekt zurückgeschickt wurden. Ob die defekt waren, wurde entweder doch eigene Tests oder aufgrund der Kundenangaben während des Dialogs mit dem Kunden. Da HDDs ja nicht schwer zu testen sind, dürfte es also nicht unwahrscheinlich sein, dass diese überwiegend getestet werden.
Übrigens gibt es immer auf der letzten Seite auch immer noch Daten der in den letzen 6 Monaten verkauften und reklamierten Komponenten. In der vorherigen Ausgabe war das für HDDs:
Schauen wir uns an, wie diese am Ende in der aktuellen Statistik abgeschnitten haben:
Von den 5 dort genannten HDD tauchen 4 danach auch wieder auf, die kleine 320GB leider nicht. Für die sind Raten nach weiteren 6 Monaten allesamt angestiegen, weshalb ich eben annehme, dass die Ausfälle auch dann einfließen, wenn diese in weniger als 6 Monaten erfolgen, also der Halbsatz "namely after between 6 months and a year of use" so irreführend ist, weile eben auch Ausfälle enthalten sind, die keine 6 Monate nach Kauf erfolgen, sondern früher. Andernfalls würde man auch Fälle finden, wo Zahlen geringer wären und sowas habe ich noch nicht gefunden.
Im Gegensatz zu Dir habe ich mich eben schon sehr intensiv mit den Statistiken befasst und verfolge sie auch schon länger.
Unlimited1980
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 975
CiTay schrieb:Ich bin gerade recht enttäuscht, dass Computerbase diese Pseudo-Statistiken von Backblaze verlinkt. Die wurden doch von TweakTown schon unter die Lupe genommen:
http://www.tweaktown.com/articles/6...bility-myth-the-real-story-covered/index.html
Das Fazit ist vernichtend. Die Backblaze-Statistiken taugen so gut wie gar nichts.
Es sollte mindestens auch der Tweaktown-Artikel verlinkt werden, dann können sich die Leute selbst ein Bild machen.
Laut dem verlinkten Artikel sieht es aber ganz danach aus, dass die HDDs bei backblaze überbeansprucht werden.
In meinen Augen kann dies jedoch keine Kritik sein an der Aussage der backblaze Statistik.
Wenn eine Hitachi unter überbeanspruchten Bedigungen zigfach zuverlässiger arbeitet, als die gesamte Konkurrenz, dann verstehe ich nicht, wieso man dies nicht als Indiz nehmen sollte, dass die HDD auch unter Normalbedingungen verlässlicher sein sollte, als die komplette Konkurrenz?
Wenn ich es richtig verstanden habe, argumentiert der o.g. Artikel so, dass die backblaze Statistik dem Normaluser nichts bringt, da die Laufwerke in den backblaze Racks erhöhten Schwingungen und Temperaturen ausgesetzt wären.
Bitte korrigiere mich, wenn ich einen wichtigen Punkt übersehe, aber für mich ist klar:
Wenn die Hitachis selbst mit diesen Problemen klarkommen und alle anderen Laufwerke nicht, dann ist das eine enorme Entscheidungshilfe auch beim Kauf von HDDs für normale PCs....
Von daher verstehe ich überhaupt nicht die Kritik des Artikels an der backblaze Statistik , da diese in meinen Augen schon eine gute Entscheidungshilfe beim Kauf von HDDs darstellt.
Zuletzt bearbeitet:
VERGiL1202
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 1.532
Passt ja zu meinen Erfahrungen. Meine externe Seagate hatte nen Headcrash.
Ja nur Schade, dass du kein Englisch kannst. Du schreibst viel und übersiehst dass hier exakt steht was du die ganze Zeit abstreitest.Holt schrieb:Im Gegensatz zu Dir habe ich mich eben schon sehr intensiv mit den Statistiken befasst und verfolge sie auch schon länger.
Wie kann es einen Zeitraum von 6 Monaten geben wenn es stimmen würde, was du schreibst. Hier ist klar definiert, dass der Erhebungszeitraum für alle Produkte 6 Monate nach dem 01.04. Endet. Hättest du recht mit deiner Behauptung, müsste hier zwingend ein einziger Zeitrahmen stehen, nämlich 12 Monate fur alle Produkte. Steht aber nicht da!Holt schrieb:The returns rates given concern the products sold between October 1st 2011 and April 1st 2012 for returns made before October 2012, namely after between 6 months and a year of use. Over the lifetime of a product the returns generally form a spread out U on the graph, with the end virtually flat. Our figures therefore cover the early part of the lifetime of products, where returns rates are high.
Umgekehrt hat nicht ein einziger Satz aus deinen Zitaten das bestätigt was du behauptest.
Und so schlecht wie du kann nicht mal Google diesen Satz übersetzen und interpretieren
Das hat schon echt Comedy Charakter. Zwischen 6-12 Monaten schließt ja wohl einen kürzeren Zeitraum eindeutig aus. Und ich bin sicher dass einige nach weniger als 6 Monaten zurück geschickt wurden. Doch das ist ja wohl sowieso zu erwarten in jedem beliebigen Zeitrahmen. Die Frage ist eher wie lange warte ich um ein Produkt als nicht defekt zu deklarieren, und dies ist hier nicht für alle identisch sondern für manche 6 Monate und andere 12. Und für den Grossteil irgendetwas zwischen 6-12 Monate.Holt schrieb:Für die sind Raten nach weiteren 6 Monaten allesamt angestiegen, weshalb ich eben annehme, dass die Ausfälle auch dann einfließen, wenn diese in weniger als 6 Monaten erfolgen, also der Halbsatz "namely after between 6 months and a year of use" so irreführend ist, weile eben auch Ausfälle enthalten sind, die keine 6 Monate nach Kauf erfolgen, sondern früher
Zuletzt bearbeitet:
kevlar
Lt. Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 1.149
kevlar schrieb:Erst diese Woche 4x WD Red 4TB geordert. Zwei von 4 D.O.A. ... Wenigstens Sofortaustausch vom Shop bekommen. Aber das Vertrauen ist geschmälert, überlege sogar alle zurück zu geben und auf nen anderen Hersteller aus zu weichen
Ich quote mich mal selbst. Heute 2 neue Platten als Austausch bekommen. Eine von zwei D.O.A. ...
Holt schrieb:[...]
Ergänzung ()
D.O.A. ist bei HDDs meinst ein Transportproblem und es ist offenbar vielen nicht bewusst, wie empfindlich die Dinger sind. Das ist auch ein Thema, was bei der Statistik komplett fehlt: Der Beschaffungsweg. Werden die bei einem Händler bestellt der diese nur wie Bücher verpackt, dann musst man sich darüber nicht wundern, wenn diese nicht heil ankommen oder bald ausfallen. Ich kaufe HDDs daher immer nur im Ladengeschäft, nie über den Versandhandel.
Wie auch bei der ersten Lieferung waren alle Platten sehr wohl gut verpackt. Wie die Dinger natürlich von Fernost nach DE gekommen sind. Bzw. vom Großlieferant zum Händler ist die andere Frage
Muss allerdings erwähnen dass das nicht meine ersten Festplatten sind die ich bestellt habe. Habe schon einige PCs / NAS privat gebastelt - für mich selbst, oder für Freunde (geschweige von den Platten welche ich für das Geschäft beschaffen habe) - und ich hatte noch nie DOA -Festplatten. Versteh mich nicht falsch, kann ja mal passieren! Aber neuer Shop probiert und dann noch diese "neuen" Platten - Es nervt und ist ärgerlich. Wenigstens stimmt der Slogan "Beste Auswahl. Bester Service" - Über den Service kann ich mich aktuell wenigstens gar nicht beklagen!