@ Seppuku
Siehe Post 118. Dort siehst du das normale Konsumentenverhalten. Es ist dem Std. User völlig egal ob er letztlich einer unter Millionen ist oder einer unter 1000. Die User werden durchweg die Reihe ihre defekten Festplatten austauschen innerhalb der Garantiezeit.
Wenn du mit Wahrscheinlichkeiten und Risikominimierung nichts anfangen kannst und wie sie deine Entscheidungsfindung zum positiven beeinflussen können, dann ist das kein Problem der Statistik...
Du spielst hier aber kein Lotto, sondern du spielst ein Spiel mit schier unendlichen Unbekannten. Wenn eine Charge von Seagate ausfällt, also 500 Festplatten geliefert werden und alle den Löffel abgeben, sind die in der Statistik drin. Alle 500 Leute, die es als Privat-Endnutzer gekauft haben, schicken ihre Festplatte zurück. Die Charge bedeutet 100% Rücklaufquote. Und dennoch taucht diese Zahl nur in der Gesamtanzahl der Festplattenausfälle dieser einen Festplatte auf.
Und das potentiere mit ALLEN möglichen Fehlern bei Festplatten. Platine kaputt, Defekte Sektoren, nicht-richtige-Benutzung. Ansich ist jeder Datenverlust ein "Festplattenfehler" auch wenn er letztlich gar nichts mit der Festplatte zu tun haben muss. Kaputter Ram schreddert dir sehr wirkungsvoll die Daten auf der Festplatte, ohne dass diese einen Hau hat.
Es gibt daher dermaßen viele Faktoren, dass man eben
niemals eindeutig eine Festplattenserie als perfekt bezeichnen kann, sondern nur: "Nach bisherigem Kenntnissstand fallen im Durchschnitt diese Festplatten am wenigsten aus". Wenn ich so jede Kaufberatung beginne ist fraglich ob ich eine tätigen soll.
@Applied #119
Vielleicht hast du das tausende Male geschrieben. Aber es ist ja auch eine Binsenweisheit. Genauso wie “wenn du todkrank bist, nützt es dir ja nichts, dass das Erkrankungs-/Ansteckungsrisiko gering ist”.Nur geht diese ex-post-Betrachtung ja an der interessanten Frage vorbei
enn vor dem bzw. beim Kauf hat man ja eine Wahl, welche Festplatte man kauft.Es fallen nunmal äquivalente Produkte der Hersteller nicht identisch oft aus. EDIT: Seppuku bringt es ja schon auf den Punkt.
Die Binsenweisheit ist genauso eine Binsenweisheit wie zu sagen, man solle Kondome benutzen
bevor man sich mit HIV angesteckt hat. Bis man sich angesteckt hat macht alles richtig viel Spaß, aber danach, uiuiui, die vielen "hätte ich doch nur"-Kommentare.
Du hast die Wahl zu entscheiden, ob du eine Festplatte kaufst, und jede 30te Festplatte fällt statistisch gesehen aus. Oder du kaufst eine, die fällt statistisch gesehen 1 mal alle 100 Käufe aus. Oder du kaufst eine, die fällt nur 1 mal alle 10000 Stück aus.
Und ohne die Hintergründe zu kennen, wie lange die gelaufen sind, wie hoch die Temperatur ist, ob sie in Servern waren, in Desktop, in Docking-Stations, in NAS, unter Staub, ob sie nur sporadisch an waren oder ständig beschrieben/gelesen wurden, ob sie mal runtergefallen sind, oder oder oder.... davon lese ich da nichts. Von mir aus, sagt, sie seien zuverlässiger. Aber wenn der Nächste kommt im Festplatten/SSD-Unterbereich und schreibt: "Welche zuverlässige Festplatte soll ich mir kaufen?" dann antwortet ihm auch genau so. Und wenn seine Daten dann weg sind, weil er das Geld für ne Sicherung eben nicht ausgegeben hat, weil ihr ja gemeint habt, sie würde "sicherer sein als die Andere, aber nicht so sicher als dass man nicht doch ne Sicherung braucht", dann sagt ihr nichts anderes als ich, außer, dass es mir pers. völlig egal ist, ob da am Ende Seagate, Samsung, WD, Hitachi oder Toshiba drauf steht, sondern es wird sich ausschließlich am Preis orientiert.
Es wäre dann noch wichtig zu erfahren, ob es bei bestimmten Festplattenserien wie z.B. die oben erwähnte Seagate 3TB verschiedene Revisionen gibt. Mit 5,4k Umdrehungen und 7,2k. Oder andere Versionsnummern. Andere Firmware. Ob eine Lieferung evtl. fehlerhaft war. Oder wie die Festplatten genutzt wurden.
Und eins werf ich hinterher:
Wir haben
jetzt eine solche Statistik, mit denen wir eine Intention nachgeben können. Aber wie die nächsten Festplatten gebaut wurden, welche Firmware, welche Restbestände, welche neuen Festplatten noch kommen, demnach dürfte man eine Festplatte erst kaufen, wenn so eine Langzeituntersuchung stattgefunden hat. Wann kauft ihr euch neue Hardware? Wenn ihr sie braucht oder wenn es einen Langzeittest gibt? Von neuen Mainboards mit neuen Sockeln, neuen Prozessoren, neuem Ram Speicher, neue Grafikkarten, neue Soundchips, neues Betriebssystem, neue Festplatte, neue Maus, neue Tastatur, neuen Bildschirm, neuer Router, neuer USB-Stick, neue Software. Das alles lasst ihr erst einmal mindestens 2-3 Jahre lang testen um dann einen Langzeittest dieser Hardware zu überprüfen? Ich bitte euch, bis dahin habt ihr alle schon mehrfach was Neues gekauft oder umgerüstet, erweitert.
Oder ist euer Mobilphone auch schon über 3 Jahre alt, weil ihr erst einmal nen Test des alten abgewartet habt?
In 3 Jahren kommen dann 10TB HDD aber ich muss erstmal 3 Jahre warten. Neue SSD? Hm ne, sonst passiert sowas wie damals mit OCZ, dann lieber warten. Der Markt rotiert mit seinen Möglichkeiten so schnell, dass man da gar nicht mehr vernünftig warten und auch testen KANN, weil einfach die Möglichkeiten zu groß sind. Ich erinnere mich noch an ein Problem mit Samsung Festplatten und der AMD850 Southbridge. Die waren nicht kompatibel und es ließ sich Windows nicht vernünftig installieren. In der Zeit wurden die Dinger massig zurückgeschickt und haben die damalige Statistik in ein Loch ohne Boden geworfen, weil überhaupt nicht mehr Aussagekräftig. Ebenfalls zu IBM Zeiten. Und OCZ bei SSD.
Und von daher werde ich weiterhin nur dasselbe empfehlen wie immer: Es gibt keine "sicheren" Festplatten. Es gibt Festplattenserien, die besser sind, und welche, die schlechter sind. Ich kann versuchen das Festplattenrisiko zu minimiern. Ich kann mein Risiko für die restliche Hardware nicht minimieren. Wenn mein Netzteil im Computer den Löffel abgibt und meine Daten sowie Festplatte im Eimer sind, dann ist das rein statistisch unwahrscheinlich, aber möglich, und daher ein Backup immer unverzichtbar. Und wenn es unverzichtbar ist, dann ist es letztlich wurscht welche ich kaufe.