Austausch unter IT-Professionals - Erfahrungen, Tipps, Fachsimpelei

Ich würde gerne in einem unserer Hostmaschinen (ein Fujitsu PRIMERGY RX2540 M4)
auf der Arbeit mehr RAM reinstopfen. Aktuell sind 12x 16GB verbaut. CPUs sind 2x Xeon Gold 5115.
Die CPU's haben ja Hexa-Channel. Nach meinem Verständnis sollte ich doch für maximale Performance möglichst 6 Riegel nachrüsten dann oder? Oder sogar 12?
Unser Dienstleister behauptet sogar wir müssten 8 Riegel nehmen... 6 könne man nicht auf zwei CPUs verteilen!? Das ist doch kompletter Humbug ohne hab ich irgendwo einen Denkfehler?

Mit Dual Socket hab ich halt mal so 0 Erfahrung :freak:

/edit: Oder ist das "Max. Anzahl der Speicherkanäle: 6" in den technischen Daten bezogen auf 2 CPUs?
/edit2: OK, aktuell tendier ich zu 12 müssten es optimalerweise sein ... Was sagt ihr? 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede CPU ist für sich zu rechnen, wobei die CPUs symmetrisch bestücken sollte.

Bei HexaChannel heißt das bei Dualsockel 12 oder 24 dimms im System. Alles andere kostet Performance
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shavenne
Hat jemand von euch das Video zur Vorstellung von Copilot gesehen?

Luke (von LTT) hatte bei der dieswöchigen WAN Show spontan angekündigt, dass er nach Sichtung des MS Copilot Video jegliche Entwicklung an internen Analyse-Tools für (ich glaube) deren Buchhaltung/Controlling eingestellt hat...
 
Ich schon, und mich wundert das nicht. Die Essenz ist ja einfach : Sag copilot, was du brauchst oder wissen willst und die KI regelt das einfach.

Das wird noch richtig Wellen schlagen und dürfte eine der größten "Revolutionen" im Bereich Produktivität sein.
 
Skysnake schrieb:
Bei mir hat nen Kunde mal versucht sein ablaufendes LDAP Server Zertifikat in der eigenen CA zu erneuern....

Ende vom Lied war nen komplettes Desaster Recovery. Und das im Urlaub....
Wie hat er das denn geschafft?
 
Er hat die install Skripte verwendet und unabsichtlich ein neues keyfile angelegt statt das bestehende zu verwenden wenn ich mich richtig erinnere.

Ende vom Lied war halt dass das root ca nicht mehr nutzbar war.

Zum Glück wurde das Ganze nur für ne Handvoll Zertifikate genutzt. Wäre also selbst ohne DisasterRecovery überschaubarer Schaden gewesen. Aber mit musste man immerhin nicht auf ein paar hundert Systemen das RootZertifikat austauschen.
 
Ein Monat ohne Exchange RCE mit verbundenem Sicherheitsupdate... es geschehen Zeiten und Wunder.
 
Kurze Frage in die Runde: Welches SNMP fähige Tools nutzt ihr um beispielsweise "Internet" bzw TCP -Uploadmengen zu monitoren um dann bei entsprechender Regel eine Meldung zu erhalten?
Zum Beispiel in einer täglichen Regel: wenn Abfluss größer als 30GB in 12h, dann Meldung senden.
 
Wie ich hasse, dass Microsoft anscheinend selber nicht weiß, was in Apps for Enterprise drin ist...

Laut Bilderbuch-Beschreibung ist es drin:
1682323415111.png

https://www.microsoft.com/de-de/mic...ise-product?rtc=1&activetab=pivot:overviewtab


Aber wenn es dann ums Eingemachte geht, fehlt es:
1682323465434.png

https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/compare-office-365-plans?market=de
 
DerGast schrieb:
Kurze Frage in die Runde: Welches SNMP fähige Tools nutzt ihr um beispielsweise "Internet" bzw TCP -Uploadmengen zu monitoren um dann bei entsprechender Regel eine Meldung zu erhalten?
Zum Beispiel in einer täglichen Regel: wenn Abfluss größer als 30GB in 12h, dann Meldung senden.

Hab bei uns Checkmk, da wüsste ich es wie ich es machen müsste.
Vielleicht mit Prometheus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und DerGast
Ich bin auch etwas blöd... ich versuche mal eine Regel im Zabbix zu konfigurieren.
Eigentlich geht das da auch, denke ich. Halt alles individuell wenn man nicht die Standardwerte nutzen möchte :)
Danke!
 
Rickmer schrieb:
Aber wenn es dann ums Eingemachte geht, fehlt es:
Vielleicht kann ich dir nicht folgen, aber geht es dir um Teams?

Die Clientanwendung ist per se kostenlos (und als Client zum Meetingbeitritt oder in anderen Mandanten zb Nutzbar). Deswegen ist da auch das Logo.
Die Funktionen von Teams an sich (Collaboration und Communication) an sich kommen aber nicht aus dem Client, sondern aus dem Backend des Tenants, deswegen ist das auch nicht bei "Apps for Enterprise" separat gelistet. Teams hgat keine "Offlinefunktionen" wie Word, Excel und Konsorten.

Willst du Teams richtig nutzen und nicht nur den Client installieren können, brauchst du einen E oder F Plan.
 
Zensai schrieb:
Die Clientanwendung ist per se kostenlos (und als Client zum Meetingbeitritt oder in anderen Mandanten zb Nutzbar). Deswegen ist da auch das Logo.
Okay... das ist ja mal völlig dämliche Haarspalterei.
Wenn das Logo auftaucht suggeriert das, dass Teams auch nutzbar ist.

Um die Teams App zu installieren brauche ich keine extra Lizenz, die wird einem auch so nachgeworfen.
 
@Rickmer

Ich geb dir recht, dass das unübersichtlich ist (und blöd gelöst)
Aber wenn ihr Teams nutzen wollt, sind die Apps for Enterprise nicht das richtige Produkt.

Teams ist ein Cloud Only Produkt und basiert auf Sharepoint Online, Exchange Online, Skype for Business Online und über 70 weiteren Clouddiensten, die zusammenarbeiten.

Willst du die Funktionen von Teams nutzen, benötigst du einen Plan, der die Services beinhaltet und sich nicht nur auf die Apps b beschränkt (Apps for Enterprise ist im Prinzip Office)

Such dir einen Microsoft Partner und lass dir das mal genauer erklären. Im Presales Bereich kostet das erstmal auch nix. Dafür sind sie da.
Wie viele Leute seid ihr denn im Unternehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rickmer
Ich habe vor knapp zwei Jahren ganz bewusst noch ein On-Prem Update auf MS Produkte vollzogen. Der ROI lag bei 17 Monaten oder so. Also abolut im Rahmen und man hätte nach 18 Monaten ohne Verlust auf MS365 wechseln können.
MS hat zwischenzeitlich mal eben in Summe um über 20% die Preise angezogen.
Die Politik die dahinter steckt ist zum brechen und führt zu Mehrkosten, weil das Kosten/Nutzen Verhältnis nicht berücksichtigt wird. Ich bin jetzt seit zig Jahren dabei. Habe als Dienstleister für Unternehmen, Behörden, Konzerne gearbeitet und muss sagen dass ich bei On-Prem Varianten weniger Ausfälle oder Quälereien hatte als jetzt bei Kunden mit M365. Wir haben jetzt nur einen kleinen Plan für Teams und nur für nicht mal 10% der Belegschaft. Funktioniert gut...
Und ich kann einfach nur hoffen dass mal mehr Controller bei Besprechungen dabei sind wenn sich Dienstleister beim Kunden vorstellen und tatsächlich Kosten/Nutzen bzw. Mehrwert "berechnen".
Sorry für den Ausflug....
 
@morcego
Wenn dir der Master abraucht kannst du ja recht problemlos einen anderen DC zum Master machen. Sehe da jetzt nicht das Problem. In der Zeit kannst du DFS halt nicht verwalten, aber funktionieren sollte es noch.
 
Zurück
Oben