Austauschlüfter für Scythe Big Shuriken

Iam

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
316
Hallo,
ich habe hier einen Scythe Big Shuriken mit flachem 120er Lüfter drauf.
http://geizhals.at/deutschland/a440569.html

Kann ich auf diesem Kühler anstatt des vorhandenen flachen Lüfters auch einen Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm draufmachen, so dass sich der Lüfter auch noch bei Bedarf hochregelt, wie der derzeitige, oder braucht man besondere, die sich regeln lassen ?
Der höhere Lüfter hat ja bei weniger Umdrehung mehr Fördermenge, bei gleichzeitig niedriger Geräuschkulisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher!
 
Servus.

Yo, anderer geht.
Würde aber nicht diesen Lüfter nehmen, da er nicht mehr wie 800rpm macht.
Wenn es leise sein soll, kann ich dir den EKL Alpenfön Wingboost 120 empfehlen, den betreibe ich selber auf dem Kühler, oder aber ein Enermax Twister Cluster.

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
sry, dass ich mich hier mit meiner ähnlichen Frage einklinge....

welchen besseren/alternativen Lüfter würdet ihr für diesen Kühler empfehlen?

Scythe Mugen 2 Rev. B



Danke.
 
Servus.

Ich bin von dem EKL Alpenfön Wingboost 120 sehr überzeugt. Ist leise, qualitativ ordentlich, liefert auch bei niedriger Drehzahl einen guten Durchsatz, niedrige Mindestdrehzahl, gute Ausstattung (beiliegendes Zubehör) und hat ein normal ausreichend bereits Drehzahlband.
Beim Mugen könnte man auch über einen zweiten Lüfter nachdenken (auf der anderen Seite des Kühlers, saugend).

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
HighTech-Freak schrieb:
Danke. Der regelt sich dann auch allein bei Last, wie der derzeitige ?

Shar schrieb:
Würde aber nicht diesen Lüfter nehmen, da er der nicht mehr wie 800rpm macht.
Habe von den Slip Stream 2 nagelneue verpackte zu liegen. Von daher wollte ich erstmal nichts anderes kaufen.
Das der nur 800rpm macht, sollte doch nicht stören, da die Angaben bei Geizhals folgend sind:
Skythe Slip Stream = 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB
original Lüfter = 650-1600rpm, 26.7-64.3m³/h, 13-28.9dB

Somit sollte der Slip Stream doch den originalen Lüfter noch toppen, obwohl weniger Umdrehung und Lärm.
 
Servus.

@Iam: Yo, der wird auch geregelt.
Wegen der Maximalen Drehzahl - probiers einfach aus, wobei dahingehend das Augenmerk auf den Sommer gerichtet sein sollte bzw. wenn es mal richtig ordentlich warm ist. Wenn der Lüfter dann bei den 800 angekommen ist und je nach CPU-Temperatur, sollte man sodann tauschen.

Grüßle ~Shar~

edit: Die Herstellerangaben stimmt da teilweise nicht bzw. würde ich mich nicht gänzlich drauf verlassen. Nachdem du sie aber schon liegen hast und nicht erst kaufen musst, würde ich es ausprobieren.

EDIT2: @Nachfolge-Beitrag: Guter Einwand, das sollte noch geprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Der regelt sich dann auch allein bei Last, wie der derzeitige ?

Ja, aber nur, wenn dein Board den Lüfter auch über die Spannung regeln kann.
Dazu musste im BIOS die Lüftersteuerung von PWM auf DC umstellen.
 
Shar schrieb:
Servus.

@Iam: Yo, der wird auch geregelt.
Wegen der Maximalen Drehzahl - probiers einfach aus, wobei dahingehend das Augenmerk auf den Sommer gerichtet sein sollte bzw. wenn es mal richtig ordentlich warm ist. Wenn der Lüfter dann bei den 800 angekommen ist und je nach CPU-Temperatur, sollte man sodann tauschen.

edit: Die Herstellerangaben stimmt da teilweise nicht bzw. würde ich mich nicht gänzlich drauf verlassen. Nachdem du sie aber schon liegen hast und nicht erst kaufen musst, würde ich es ausprobieren,

Ok, Danke. Da der Sommer noch weit weg ist und wir sowieso nur kurze Sommer in DE haben, mache ich dass einfach mal.

der_henk schrieb:
Ja, aber nur, wenn dein Board den Lüfter auch über die Spannung regeln kann.
Dazu musste im BIOS die Lüftersteuerung von PWM auf DC umstellen.

Das Board regelt ja z.Zt. auch den originalen Lüfter des Big Shuriken. Mir war jetzt nur nicht klar, ob es einen Lüfter regeln kann, der mit fester RPM Angabe ist. Beim originalen Lüfter steht ja 650-1600 und beim Slip Stream nur 800 als alleiniger Wert.
 
Servus.

der_henk hat da schon recht mit seinem Einwand.
Der Alternative Lüfter hat nur drei Kabel, womit ihm die Leitung für die PWM-Steuerung fehlt (die aber der Originale hat). Es gibt Boards, die können nur über das PWM-Signal steuern, nicht aber über die ausgegebene Spannung (anders kann man den Alternativen Lüfter nicht steuern). In dem Fall wird es auch keine Regelung des Lüfters geben aus Mangel an Technik.

Grüßle ~Shar~
 
Zurück
Oben