AVM - Nervige Radarerkennung auf 5GHz

… und genau das könnte man an die Web-Oberfläche weitergeben, also welches der vielen ETSI-Muster angeblich gefunden wurde. Dann könnte man jemanden vor Ort bestellen, der das nachprüft.
Brezel schrieb:
3000er die anderen zwei
FRITZ!OS ist? Die anderen zwei sind?
 
norKoeri schrieb:
… und genau das könnte man an die Web-Oberfläche weitergeben, also welches der vielen ETSI-Muster angeblich gefunden wurde. Dann könnte man jemanden vor Ort bestellen, der das nachprüft.
Einfach mal zwei oder mehr dieser FritzBoxen nebeneinander aufstellen, und schauen, ob die synchron die selben Meldungen bringen. Wäre vielleicht schon mal ein Anfang, ohne teure Messtechnik und Techniker-Einsatz.
 
Eine Hypothese ist ja gerade, dass sich FRITZ!-Produkte gegenseitig triggern.
riversource schrieb:
Geben die Chips das standardmäßig raus?
Selbst wenn nicht, wäre ein Telefon-Anruf seitens AVM an Qualcomm bzw. Broadcom. AVM könnte einiges tun. Ich befürchte eher, dass die das intern überhaupt noch nicht auf dem Schirm haben, weil der Berliner Flughafen zu weit draußen ist und weil der eigene Support alle Anfragen in diese Richtung vorbügelt und weil AVM sich zu Schade ist endlich auch Field-Engineering zu machen, also zu Dir nach Hause kommt und sich das anschaut. Daher so Sachen melden, melden und nochmals melden …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OldGerald und Engaged
norKoeri schrieb:
Eine Hypothese ist ja gerade, dass sich FRITZ!-Produkte gegenseitig triggern.
Halte ich für relativ unwahrscheinlich, da eine WLAN Präambel recht leicht zu identifizieren ist. Ein anderes WLAN Signal dürfte praktisch nie für einen DFS Trigger verantwortlich sein.

norKoeri schrieb:
Selbst wenn nicht, wäre ein Telefon-Anruf seitens AVM an Qualcomm bzw. Broadcom.
Hmm. Reichen die Stückzahlen dafür? Da gibt es größere Player. Ich fürchte, da fragt man vergeblich.
 
riversource schrieb:
da eine WLAN Präambel recht leicht zu identifizieren ist
Das ist Mythos … wenn die Präambel beschädigt ist und nur teilweise gelesen wird, sieht die auch aus wie Müll oder eben wie ein Muster. Abgesehen davon, dass der „Sniffer“ überhaupt soweit kommen muss und die Präambel lesen muss. Vielleicht steigt der selbst schon vorher aus. Weiß kein Mensch, solange wir nix wissen.
riversource schrieb:
Ich fürchte, da fragt man vergeblich.
Kann sehr gut sein, dass Qualcomm bzw. Broadcom uns Endnutzer weiter im Dunkeln stehen lassen wollen. Alles Spekulation, weil wir nicht einmal wissen, ob die Module es eh nicht schon ausspucken. Vielleicht hat AVM auch irgendwo einen Software-Bug und schreibt in irgendeine Speicheradresse, und Schwupps erkennt der Chipsatz ein Muster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OldGerald
norKoeri schrieb:
FRITZ!OS ist? Die anderen zwei sind?
6490 cable -> 7.57
Repeater 2400 -> 7.57
Repeater 1750e -> 7.31 (Lan-Brücke)
Repeater 3000 -> 7.57 (Lan-Brücke)

Radarerkennung ist in der Fritzbox (MasterMech) deaktiviert. Einstellungen vom Master werden von allen Repeatern auch übernommen. 👆
 
Ok. Wenn du dabei einen Kanal auswählst, für den DFS nicht erforderlich ist, dann sollte natürlich Ruhe sein. Wobei es da in letzter Zeit auch Fälle gab, wo plötzlich auf anderen Kanälen Radar erkannt wurde ...
 
Der Kontakt mit AVM hat leider, wie bei anderen Nutzern, keine Lösung gebracht. Nach der Analyse der Protokolldateien kamen sie zu dem Schluss, dass "keine Auffälligkeiten seitens der FRITZ!-Box erkennbar waren" und "die Ursachen in der ungünstigen WLAN-Umgebung liegen".

Nach einiger Zeit habe ich mich wieder mit dem Problem beschäftigt und endlich eine Lösung gefunden.

Zwei spezifische Einstellungen haben bei mir das Problem behoben:

  1. Deaktivierung des Autokanals für 2,4 GHz und 5 GHz, Festlegung der Kanäle auf 1 und 36: Jedes Mal, wenn der Autokanal-Scan durchgeführt wird, können WLAN-Geräte neu angemeldet werden, wie im Log beschrieben. Durch die Deaktivierung dieses Features wird zwar potenziell der Durchsatz reduziert, insbesondere im 5-GHz-Netz, aber Unterbrechungen durch den Autokanal werden vollständig vermieden.
  2. Deaktivierung des Band Steering: Diese Option, versteckt hinter "WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz-Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern", erlaubt es der FRITZ!Box, WLAN-Geräte zwischen 2,4 GHz und 5 GHz hin und her zu bewegen. In meinem Fall führte dies bei allen getesteten Geräten zu Unterbrechungen. Diese Funktion erlaubt außerdem das Verschieben von Clients zwischen Access Points, was in meinem Fall nicht zutrifft, da ich nur einen Access Point verwende. Durch die Deaktivierung dieser Funktion entscheiden nun die Clients selbst, mit welchem Netzwerk sie sich verbinden.

Bei einer Radarekennung werden beide Funktionen meiner Beobachtung nach wesentlich häufiger ausgelöst als im Normalbetrieb, wodurch sich dann die Unterbrechungen häufen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich mit der Standardkonfiguration auf einer 7590 (ohne AX) bei meinen Eltern keinerlei Probleme habe. Allerdings sind die Gegebenheiten dort das genaue Gegenteil meiner Wohnung: kein Radar, wenig bis gar keine anderen WLAN-Netze und weniger Clients.

Daher würde ich die oben genannten Einstellungen nur empfehlen, wenn ähnliche Probleme wie bei mir beobachtet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: traitor86 und Engaged
Hat jemand, der die nervigen Radarerkennung auf der Fritzbox hat, auch mal einen anderen neuen Router probiert um zu sehen ob das bei anderen Herstellern genau so ist mit den Wlan-Unterbrechungen?
Schon klar, dass alle Hersteller vom Gesetz her gezwungen sind dies zu implementieren, aber vielleichtg reagieren die Fritten einfach nur überempfindlich.
Das ständige Unterbrechen nervt tierisch und ich wüsste auch nicht was das bei mir verursacht.
Keine Wetterstation oder Flughafen in Sicht.
 
willst du nicht einfach mal einen der non dfs Kanäle fixieren und schauen, ob es dann besser läuft? Ich hab Unifi und damit keine solchen Probleme. Allerdings bin ich auch an nem ganz anderen Standort.
 
Nein das ist keine Radar Erkennung. Das sind andere oder eigene Access Points, die da erkannt werden. Wie kommt man darauf, das das möglich ist, Radar zu erkennen?
Die Fehlermeldung ist ja allgemein gehalten und dort steht z. B. Radar.
Der Fallback ist bei Open Wrt k36, nicht 2,4 GHz.
 
Mir ist auch gerade aufgefallen, dass OldGerald dasselbe was ich auch schon schrieb, spezifisch für die Fritte genannt hat. Hast du das mal probiert?
 
hildefeuer schrieb:
Wie kommt man darauf, das das möglich ist, Radar zu erkennen?
Deshalb:
https://avm.de/service/wissensdaten...nknetz-gelegentlich-deaktiviert-Radar-Signal/

1 5-GHz-Funknetz wird für Suche nach bevorrechtigten Nutzern deaktiviert​

Die FRITZ!Box stellt das WLAN-Funknetz sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband zur Verfügung. Das 5-GHz-Frequenzband wird allerdings nicht nur von WLAN-Geräten, sondern auch von Radaranlagen (z.B. Flugsicherung, Militär und Wetterdienst) genutzt, sogenannten bevorrechtigten Nutzern. Um diese nicht zu stören, aktiviert die FRITZ!Box nach einem Neustart oder Änderungen der WLAN-Einstellungen zuerst nur das 2,4-GHz-Funknetz. Das 5-GHz-Funknetz aktiviert die FRITZ!Box erst nach einer bis zu 10 Minuten dauernden Prüfung (DFS-Wartezeit).

Auch im Betrieb prüft die FRITZ!Box durchgehend, ob die von ihr verwendeten Funkkanäle weiterhin frei von bevorrechtigten Nutzern sind. Falls die FRITZ!Box einen solchen erkennt, deaktiviert sie das 5-GHz-Funknetz, sucht erneut für bis zu 10 Minuten nach bevorrechtigten Nutzern und aktiviert das 5-GHz-Funknetz danach wieder auf einem anderen, ungestörten Funkkanal.

Allerdings hast du insofern Recht, dass nicht die Fritzbox ein Radar-Signal erkennt, sondern die bevorrechtigten Nutzer ein "nicht-Radar-Signal" aussenden, dass sie bevorrechtigt sind und die Fritte deshalb das Band kurzzeitig sperrt.

Ich wohne auch nicht in der Nähe von einem Flughafen, aber habe ca. 1x monatlich eine Deaktivierung des 5 GHz-Bandes. Ich nehme an, dass entweder Wetterdienste und/oder Kampfjets bei Übungsflügen die Ursache sind.
 
00Julius schrieb:
Ich wohne auch nicht in der Nähe von einem Flughafen, aber habe ca. 1x monatlich eine Deaktivierung des 5 GHz-Bandes.
Meine FritzBox 7490 schreibt das
5-GHz-Band für 1 Min. auf dem gewählten Kanal 52-64 (Frequenz 5.260-5.320 GHz) nicht nutzbar wegen Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z. B. Radar)
auch hin und wieder mal in den Ereignissen, obwohl die nächsten Flughafen 15 - 45 km weit weg sind. Ich krieg' davon aber nichts mit, da ich das Funknetz des Routers kaum bis nie nutze, sondern den entfernten AP von Powerline-Geräten (ebenfalls AVM). Die stören dagegen selbst eher, was netterweise auch im Log steht. :D

Fritzbox_7490_2024-04-15_Ereignisse_5-GHz-Band_bevorrechtigte-Nutzer.PNG
 
Man kann natürlich nicht gezielt Radar erkennen, aber man kann andere Funksysteme auf 5 GHz erkennen. Und darum geht es, denn es besteht die Möglichkeit, dass die bevorrechtigt sind. Wie gesagt: Es besteht die Möglichkeit. Es kann auch sein, dass es sich dabei um 5 GHz Systeme handelt, die nicht bevorrechtigt sind, Video-Kameras, Fernbedienungen, Alarmanlagen. Deshalb kann einen dieses Phänomen auch überall erwischen, nicht nur in der Nähe von Kanälen oder Flughäfen. Außerdem können Wetterradare von Schiffen oder Flugzeugen aus mehreren km Entfernung diese Check auslösen.

Was ich nicht glaube: Das andere WLANs die Meldung auslösen. WLANs sind anhand ihrer sehr robust modulierten Präambel auch aus 5 GHz Funk-Misch-Masch sehr zuverlässig zu extrahieren. Das erkennt man, und löst keinen Radarscan aus. Würden andere WLANs diese Meldung auslösen, dann wären mindestens 90% aller Fritzbox Nutzer davon betroffen, denn wer hat kein anderes WLAN in der Liste? Und jedes fremde WLAN wäre ja dann potentiell die Ursache für diese Meldung, es bräuchte ja nur einmal zu einer Signalüberlagerung zu kommen. Da aber vom Bauchgefühl her weniger als 10% der Fritzbox Nutzer davon betroffen sind, kann man andere WLANs als Ursache ausschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
Zurück
Oben