AVM - Nervige Radarerkennung auf 5GHz

Raijin schrieb:
Ist das so? Auch bei AVM ist stets die Rede von der Erkennung "bevorrechtigter Nutzer". Ich habe allerdings keinen blassen Schimmer wie genau man das erkennen kann - irgendwelche Merkmale des Signals wird es aber schon geben, was weiß ich, Amplitudenfrequenzmodulationspulsweitenprotokollgepiepse oder sowas ^^
Bevorrechtigte Nutzer zu extrahieren, ist tatsächlich schwierig. Was aber sehr gut geht, ist andere WLANs zu erkennen. Da kann der Empfänger die Präambel des Funksignals dekodieren und weiß, dass es ein WLAN ist. Solange nicht nur HF-Brei bei der Fritzbox ankommt, wird ein anderes WLAN also nicht die Radar-Erkennung auslösen. Sonst hätte ich hier auch ein Problem, denn ich hab mehrere 5 GHz WLANs, die so gerade eben reinkommen, aber überhaupt keine Probleme mit der Radar Erkennung.

Deshalb werden es in erster Linie andere 5 GHz Signale sein, die die Radar Erkennung triggern. 5 GHz Radar wird von sehr vielen Fahrzeugen eingesetzt, von daher unterschätzt man das vielleicht. Neben Flugzeugen, Hubschraubern sind es auch Schiffe. Und wir reden dann immer direkt über einen Umkreis von mehreren Kilometern - rund um Krankenhäuser, Flüsse, Kanäle, Flugplätze, Militäranlagen, ... Wenn man die Flecken in Deutschland suchen würde, in denen ein Kontakt mit einem 5 GHz Radar ausgeschlossen ist, dann bleibt nicht viel.
 
hildefeuer schrieb:
Wenn also mehrere APs im Hause vorhanden sind, muss man das zwingend händisch konfigurieren
Frage eines Unwissenden: Ich lasse die Fritzbox derzeit tatsächlich den Kanal automatisch wählen und sie managt auch die Kanäle des Fritz Repeaters 6000 im gemeshten AP-Modus. Wenn ich händisch einen Kanal für die FB festlege, wird dieser auch für den Repeater übernommen oder muss ich dem Repeater einen anderen Kanal zuweisen. Es könnte nämlich wirklich so sein, dass die Geräte sich gegenseitig stören.
 
DFS Kanäle beginnen ab k57, nicht ab k100.
Auf der FritzAppWlan kann man das sehr schön sehen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230501-121421_FRITZ!AppWLAN.jpg
    Screenshot_20230501-121421_FRITZ!AppWLAN.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 280
Hola Amigos,
ich muss leider nochmal den Fred aus aktuellen Gründen ausgraben.

Fritzbox 6660 (eigene) Inet-Vodafone , Fritz OS 7,50/56 , ständiger Radarterror.

Gibt es eine akt. Lösung das Wifi 5GHz Netz mit 80mhz auf nur 4 Kanälen von 36-48 zu begrenzen?
Ist festgesetzt auf Kanal 36, keine Automatik.

Meine Möglichkeit ist nur WIFI 5GHz auf standard Wifi 4 mit 2 Kanälen auf 36-38 laufen zu lassen.

Wifi 5 besitzt immer 160 MHz und 8 Kanäle, Wifi 6 ebenfalls.
Damit ist es nicht nutzbar, Radar erkannt.

FritzOS 7.29 war nicht so empfindlich, jedoch möchte ich nicht zurückrollen, weder eine andere Kabelbox kaufen.

AVM support damals gebeten einen wifi 5 Button von 80mhz und 4 Kanälen von Kanal 36 zu erstellen.
Antwort kennt ihr. Ich darf Wifi 2,4 ghz benutzen.

Saludos
 
Wenn Du 160 MHz ausschalten willst, dann … Wenn das nicht mehr geht – schon lange nicht mehr getestet –, bitte dort posten. Dann wäre der nächste Trick das WLAN der FRITZ!Box zu meiden und eine FRITZ!Box oder FRITZ!Repeater nehmen – mit Zero-Wait-DFS oder maximal 80 MHz.
donmiguell schrieb:
ständiger Radarterror
Welche Auswirkungen hat das bei Dir genau? Auch zwei Mal am Tag WLAN-Aus wie beim Thread-Ersteller? Und wenn ja, was hat das konkret für Folgen? Vielleicht kannst Du so den AVM-Support überzeugen.
 
Danke dir norKoeri
für deine schnelle Nachricht, natürlich habe ich den ganzen Fred gelesen, auch das es mit verschiedenen Fritz OS damit zu Problemen führen kann. Dieses möchte ich ebenso wenig, wie mir neue Hardware anzuschaffen.

Das mus die Box können, keine Raketentechnik. 2 Nachbars Boxen (Kein AVM) schaffen das auch.
Die Probleme bestehen zwischen nur ca. 10mal am Tag bis zu 4 mal die Stunde.
Ergebnis ständige Abbrüche.

Ich habe leider einen Neutstart machen müssen und somit das Ereignisprotokoll gekillt.

Deswegen habe ich nun nochmal 5 GHz fest auf 36 mit Wifi 5 eingestellt. 160mhz 8 Kanäle.

Den Radarterror poste ich morgen. evtl finde ich noch Screenshots.

Saludos

Edit: JA gelesen, jedoch habe ich respekt vor dem Rumgefummel mit einem FB editor,.
Kontakt siehe Screenshots zum AVM support damals aufgenommen. nochmal? da friert eher die Hölle zu.

Leider nur ältere Screenshots aus 2020, jedoch 5 GHz Wifi 4 und kanal 36 fix: Wie verhält sich wohl so ein Wlan?
 

Anhänge

  • Screenshot_20201015-000056.png
    Screenshot_20201015-000056.png
    554,3 KB · Aufrufe: 194
  • Screenshot_20201028-180402.png
    Screenshot_20201028-180402.png
    218,3 KB · Aufrufe: 198
  • Screenshot_20201028-180426.png
    Screenshot_20201028-180426.png
    300,7 KB · Aufrufe: 187
  • Screenshot_20201028-222344.png
    Screenshot_20201028-222344.png
    212 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du meinen Link gesehen? Dort wird beschrieben, wie Du das ändern kannst. Das müsste bei einer FRITZ!Box auch mit FRITZ!OS 7.5x direkt gehen. Lediglich bei einem FRITZ!Repeater musst Du erst auf ein vorheriges, altes FRITZ!OS zurück, weil dort mit dem neusten FRITZ!OS kein Einstellungsexport/-import mehr möglich ist.
donmiguell schrieb:
Ereignisprotokoll
Das ist erstmal egal, das ist erstmal nur Tatsache. Die Frage ist, welche Symptome das bei Dir im WLAN auslöst. Das könnten wir dann anschauen und Workarounds erarbeiten. Das könntest Du AVM melden, um dort die Motivation bzw. das Verständnis für das Problem zu verstärken.
 
Moinsen,

5GHz_6660_2023 .png

einer Erfahrung mit dem FBEditor und os 7.56? was ist mit den Vodafone cable Festnetz Telefondaten, inkl. den 2 Rufnummern, dem SIP./Kennwort, bleiben die bestehen? Muss ich nach dem Einspielen neu online aktivieren?

saludos

P.S. bin wieder auf 5GHz Steinzeit Wifi 4 mit 2 Känälen auf Kanal 36-40 zurück.
 
Danke für den Thread. Hilft hier jetzt nicht, aber nun verstehe ich, warum die ganzen Fritten meiner Nachbarn alle auf 160mhz sind. Was für eine dämliche Optimierung bei Unifi wird erstmal sogar nur 40mhz Kanalbandbreite gewählt und man muss es dann manuell hochdrehen. Wenn man wirklich will auch die 160mhz, aber in der Regel reicht ja 80mhz oder gar 40mhz. Aber für die Allgemeinheit wäre es im default in schmaler deutlich Überschneidungsfreier. So kann AVM halt die Anzahl der Anrufe wegen nicht erreichter Gigabit Speeds reduzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
@daniel987 Die Technologie „wlan“ war noch nie perfekt und wird es nie sein. Es ist immer ein Kompromiss, immer!
 
daniel987 schrieb:
[..]
nun verstehe ich, warum die ganzen Fritten meiner Nachbarn alle auf 160mhz sind. Was für eine dämliche Optimierung ___ bei Unifi wird erstmal sogar nur 40mhz Kanalbandbreite gewählt und man muss es dann manuell hochdrehen.
Etwas OffTopic am Rande, weil ich das eben mehrmals lesen musste:

Interessant wie ein Satzzeichen den Sinn dieser Aussage so verändern kann. Ohne Punkt an der markierten Stelle liest man erstmal "Was für eine dämliche Optimierung bei Unifi", wenngleich der ganze Satz dann irgendwie kaputt weitergeht, aber mit Punkt würde die besagte dämliche Optimierung eher der Fritzbox zugeordnet werden.
Aus dem Kontext folgere ich zwar, dass mutmaßlich einfach der Punkt vergessen wurde und AVM kritisiert werden sollte, aber wer weiß ;)


P.S.: Bitte nicht falsch verstehen. Das soll nicht besserwisserisch rüberkommen, sondern hat mich gerade nur daran erinnert wie leicht Missverständnisse entstehen können, selbst durch so etwas banales wie ein (fehlender) Punkt. Es lässt sich zumindest erahnen wie die Aussage eigentlich gemeint war, von daher ist es hier halb so wild.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daniel987 und Fusionator
Hast schon recht. Ich wollte AVM kritisieren. Ein Komma kann auch schon Leben retten.
Komm wir essen, Opa.
Der Satz ist ohne Komma barbarisch :D.
Danke für den Hinweis. Und nun könnte ihr wieder über AVM diskutieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Hallo zusammen,

wir sind vor zwei Monaten in eine neue Wohnung gezogen und haben uns die FritzBox 7590AX zugelegt. Anfangs funktionierte alles einwandfrei, aber seit etwa zwei Wochen haben wir Probleme mit der Radarerkennung. Die FritzBox führt bis zu 120 Mal am Tag einen automatischen Kanalwechsel durch, da sie Radaraktivitäten erkennt.

Das Hauptproblem dabei ist, dass bei jeder Radarerkennung alle Geräte für ca. 20-30 Sekunden die Verbindung verlieren. Entgegen der Angaben in der AVM-Dokumentation tritt dieses Problem bei allen unseren Geräten auf, unabhängig davon, ob sie die Standards 11k und 11v unterstützen.

Ich habe drauf mithilfe des FBEditors den WLAN-Kanal auf 36 und die Kanalbreite auf 80 MHz festgelegt, um den DFS-Bereich zu vermeiden. Warum dies über die Weboberfläche nicht einstellbar ist, ist mir übrigens unbegreiflich. Die Änderung wird von der FritzBox übrigens ohne Probleme akzeptiert, was ich auch mit einer WiFi Analyzer App bestätigt habe. Belegt werden nur die DFS freien Kanale von 36 bis 48.

Dennoch führt die FritzBox weiterhin "automatische Kanalwechsel" inkl. Verbindungsunterbrechung durch, sobald sie auf einem völlig anderen Kanal (z. B. 128) Radaraktivitäten erkennt, obwohl sie durchgehend auf Kanal 36 mit einer 80 MHz Kanalbreite eingestellt bleibt.

Radar wurde auf Kanal 128 (Frequenz 5.640 GHz) oder einem mitbenutzten Kanal erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigten Nutzers ausgeführt.

Da das 5 GHz Netz für uns unter diesen Umständen nicht nutzbar ist, bin ich sogar soweit gegangen es komplett zu deaktivieren.

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Problem mit dem Update auf Version 7.57 zusammenhängt, aber zeitlich könnte es passen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, wie ich das Problem lösen kann? Jede Hilfe wäre sehr willkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Wenn der Trick mit 80 statt 160 MHz Kanalbreite auch nicht hilft, wüsste ich nur Workarounds:
WLAN-Access-Point mit zwei Funkmodulen, z. B.
a) FRITZ!Box 4060, falls noch DSL-Anschluss mit externen Modem …
b) FRITZ!Box behalten und FRITZ!Repeater 3000, 3000 AX oder 6000 daneben stellen.​
Letzteres falls Ihr analoge bzw. ISDN-Telefone habt, weil die FRITZ!Box 4060 nur DECT-Telefonie bietet.
 
Wir nutzen die FritzBox 7590AX sowohl als DSL Modem als auch als Router bzw. WLAN Access Point.

Ehrlich gesagt, hab ich die FritzBox gerade wegen der Kombination aus VDSL Annex B Modem und WiFi 6 Access Point in einem Gerät gekauft. Anonstenten gibt es da kaum Alternativen. Ein zusätzliches Gerät anzuschaffen, stünde somit meinem ursprünglichen Kaufgrund entgegen. Da würde ich dann wahrscheinlich eher auf eine komplett andere Lösung umsteigen.

Mich würde jedoch trotzdem der technische Hintergrund interessieren inwiefern die von dir genannten Geräte mit zwei Funkmodulen die Radarerkennungsproblematik beheben würden.
 
Von dem Problem, dass Radar auf unbenutzten Kanälen erkannt wurde, hab ich kürzlich schon mal irgendwo gelesen. Ich weiß nicht, ob ein Werksreset das Problem gelöst hat, oder ob am Ende die Box getauscht wurde.
 
Ich habe jetzt die FritzBox auf Werkseinstellungen gesetzt und komplett neu konfiguriert ohne von einer Sicherung zu laden. Direkt schlägt wieder die Radarerkennung an.

radar.png



Ich glaube mittlerweile, dass hier ein anderes WLAN Netz als Radar erkannt wird. Komischerweise sind immer genau die Kanäle 100 - 128 belegt, was exakt mit dem dem zweiten 160 Mhz Kanal übereinstimmt.

Hier hat übrigens jemand genau das gleiche Problem:
https://www.computerbase.de/forum/threads/wlan-probleme-radar-meldung.2160414/

EDIT:
Ich hab mal noch weiter recherchiert. Seitdem die Version 7.57 veröffentlicht wurde, mehren sich Posts über Probleme mit der Radarerkennung massiv. Wenn man sich das Changelog der FritzBoxen anschaut ist dort bei der Version 7.57 nichts von einer Änderung diesbezüglich zu finden. Schaut man allerdings in das Changelog der FritzRepeater, z.B. hier https://avm.de/service/update-news/?product=fritzrepeater-6000, dann wird dort "Radar-Erkennung und WLAN-Autokanalfunktion verbessert" aufgelistet. Schon sehr merkwürdig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben