Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Für mich wäre die Lebensdauer wohl das Wichtigste. Nur habe ich halt überhaupt keine Ahnung, auf was man da achten muss. Spannungswandler, Kühlung etc.?
Wenn Lebensdauer ne wichtige Rolle spielt, wär das letzte was ich kaufen würde ein Board was Bunt leuchtet und Gaming im Namen hat.
Da würde ich eher im Server/Workstation Bereich schauen…
Für mich wäre die Lebensdauer wohl das Wichtigste. Nur habe ich halt überhaupt keine Ahnung, auf was man da achten muss. Spannungswandler, Kühlung etc.?
Dann dürftest Du schon mal nicht gebraucht kaufen.
Keine Garantie. Beide Boards können morgen oder in 10Jahren kaputt gehen.
Evtl. war das Board in einem schlecht belüfteten Case verbaut und lief immer am Limit.
Das einzige was Du machen kannst, schau in die Baupläne rein und find raus, welches Board die besseren Kondensatoren verbaut hat, sprich, sind es teure aus japanischer Fertigung, die auch Hitze abkönnen oder die günstigeren Taiwan/China. Aber selbst hier tut sich nicht allzuviel.
@Deathangel008
Gilt ja gefühlt für fast alle Boards auf dem markt, optisch größtenteils Spielzeug.
Aber die Kunden stehen wohl drauf bzw. haben diesen fragwürdig Geschmack.
Das X470 kann alle Ryzen von Zen1 bis Zen3 (1000, 2000(G), 3000(G), 4000 (G), 5000 (G)). Das B550 nur Zen2 und Zen3 (3000 (nur ohne G!), 4000 (G), 5000 (G))
wenn es nicht drängt, warte bis in den kommenden Wochen einige auf die nächste Gen upgraden und dann kaufe dir ein gebrauchtes Komplettset mit CPU, Board, Ram.
2600 würde ich auch nicht auf ein b550 drauf packen, bleibt nur der 470 Chipsatz.
Könnt mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege. Die B550 und X570 sollen bessere Spannungswandler als die X470 oder B450 haben. Das habe ich hier paar mal im Forum gelesen und steht auch bei diversen Kaufberatungen zu den verschiedenen Plattformen dabei (Link) (kann aber auch nur einer vom anderen abgeschrieben haben, daher meine bitte das zu korrigieren wenn es nicht stimmen sollte).
Wenn da was dran ist würde das eher für die B550 Plattform sprechen, aber der 2600 ist beim verlinken halt nicht in der Kompatibilitätsliste enthalten.
@puri Zum Glück hast du mir das noch gesagt. Einige B550 Boards scheinen Ryzen 1000er-, und 2000er zu unterstützen, aber bei diesem scheint dies laut Hersteller nicht der Fall zu sein.
Ein neues B450 Board wäre halt auch nicht das Dümmste, denn PCIE 4.0 ist ja fürs Zocken noch irrelevant und ich hätte 2 Jahre Garantie.
Ich denke, ich werde ein B450er nehmen, da ich eh nur in Full -HD zocke und da sollte das Dicke reichen.
Was mich jetzt aber doch erstaunt ist, dass ihr alle sagt, dass die Spannungswandler und Kühlung überhaupt keinen nennenswerten Einfluss haben.
So komplett irrelevant ist das nicht, weil man für FHD üblicherweise keine extrem leistungsstarken Karten braucht, sondern idr. schon kleine Modelle ausreichen. Dabei sollte man beachten, dass einige der kleinen Modelle nur mit 8 Lanes angebunden werden und das einen Unterschied macht.
Der ist bisher bei der Radeon RX6600 noch relativ gering, bzw. sind es eher Einzelfälle wo man PCIe 4.0 wirklich merkt (Link). Bei nachfolgenden Generationen sollte man da zumindest immer ein Auge drauf haben.
Strahltriebwerk schrieb:
Was mich jetzt aber doch erstaunt ist, dass ihr alle sagt, dass die Spannungswandler und Kühlung überhaupt keinen nennenswerten Einfluss haben.
Naja, so wirklich relevant wird sowas üblicherweise nur mit aktiviertem PBO oder händischem Übertakten. Ansonsten sehe ich bei normaler Verwendung kein wirkliches Problem.
Bei der Kühlung einfach schauen, dass die Wandler möglichst mit funtkionalen Kühlern bestückt sind und von den Gehäuselüftern oder über den CPU Kühler leicht angeströmt werden.