Hallo zusammen,
aktuell erstelle ich wie folgt regelmäßig ein Backup.
1. Ich schließe eine extere Festplatte an und lösche das alte vorhandene Backup
2. Dann kopiere ich alle Daten welche ich alle Daten welche benötige auf die externe Festplatte
Soweit so gut. Allerdings stelle ich mir die Frage ob das wirklich sinnvoll ist.
Wenn ich bei Punkt 2. feststelle das die Festplatte defekt ist und nicht alle Daten mehr auf der externen Festplatte kopiert werden können, dann habe ich bereits im Punkt 1. alles vom Backup davor gelöscht.
Die externe Festplatte ist aber auch nicht groß genug um zwei vollständige Backups sichern zu können. So könnte man das alte Backup erst dann löschen, wenn das neue erfolgreich abgeschlossen wurde.
Habt ihr eine Idee wie ich das besser gestalten könnte?
aktuell erstelle ich wie folgt regelmäßig ein Backup.
1. Ich schließe eine extere Festplatte an und lösche das alte vorhandene Backup
2. Dann kopiere ich alle Daten welche ich alle Daten welche benötige auf die externe Festplatte
Soweit so gut. Allerdings stelle ich mir die Frage ob das wirklich sinnvoll ist.
Wenn ich bei Punkt 2. feststelle das die Festplatte defekt ist und nicht alle Daten mehr auf der externen Festplatte kopiert werden können, dann habe ich bereits im Punkt 1. alles vom Backup davor gelöscht.
Die externe Festplatte ist aber auch nicht groß genug um zwei vollständige Backups sichern zu können. So könnte man das alte Backup erst dann löschen, wenn das neue erfolgreich abgeschlossen wurde.
Habt ihr eine Idee wie ich das besser gestalten könnte?