Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Balkonkraftwerk: Deye-Wechselrichter erhalten Update gegen Lücke automatisch
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: Balkonkraftwerk: Deye-Wechselrichter erhalten Update gegen Lücke automatisch
matraj63
Captain
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 3.518
Wer nicht warten will, bis das Update automatisch eingespielt wird... hier gibt es die Firmware zum Download mit Anleitung zum selber Updaten:
Firmware-Update
Und zum angesprochenen Stromzähler...bisher ist es noch eine Straftat, einen rückwärts laufenden alten Zähler (Ferraris-Zähler) mit Drehscheibe in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk zu nutzen...die VDE empfiehlt jetzt aber u.a., dies zu ändern.
Mehr Infos zu den erlaubten Zählern z.B. hier
Gute Angebote zu fertigen Balkonkraftwerk gibt es immer wieder bei MyDealz. Das Angebot von Netto mit 700€ inkl. Lieferung ist etwas teuer, das geht auch günstiger. Hier lohnt es sich zu vergleichen, in den letzten Wochen sind die Preise für komplett-Sets gefallen.
Hinzu kommen noch Kosten für die Befestigung.
Firmware-Update
Und zum angesprochenen Stromzähler...bisher ist es noch eine Straftat, einen rückwärts laufenden alten Zähler (Ferraris-Zähler) mit Drehscheibe in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk zu nutzen...die VDE empfiehlt jetzt aber u.a., dies zu ändern.
Mehr Infos zu den erlaubten Zählern z.B. hier
Gute Angebote zu fertigen Balkonkraftwerk gibt es immer wieder bei MyDealz. Das Angebot von Netto mit 700€ inkl. Lieferung ist etwas teuer, das geht auch günstiger. Hier lohnt es sich zu vergleichen, in den letzten Wochen sind die Preise für komplett-Sets gefallen.
Hinzu kommen noch Kosten für die Befestigung.
Kann ich die "smarten" Funktionen von diesem Wechselrichter auch ohne Hersteller Cloud und App nutzen?
@Onkel Föhn
Richtig
@NOTAUS
Dürfen erst rückwärts laufen, wenn alle Zähler ausgetauscht wurden, die rückwärts laufen können Die vde hat ja erstmal den Vorschlag gemacht. Bis das offiziell ist, betrifft das niemanden mehr
@Onkel Föhn
Richtig
@NOTAUS
Dürfen erst rückwärts laufen, wenn alle Zähler ausgetauscht wurden, die rückwärts laufen können Die vde hat ja erstmal den Vorschlag gemacht. Bis das offiziell ist, betrifft das niemanden mehr
Scythe1988
Commodore
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 4.345
Dein Post schreit ja auch gerade danach das du dich noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Kein Wunder das du den Hersteller dann nicht kennst.NOTAUS schrieb:Solarzellen mit Sicherheitslücke... 🙃 Hab noch nie von dem WR- Hersteller gehört.
Aber ne Info scheints seitens Netto nicht zu geben.
thelittledevil
Ensign
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 233
Es sind Vorschläge. Ob das wirlich so kommt, werden wir sehen.NOTAUS schrieb:aktuelle Leselektüre zum Thema (neue) VDE- Vorschriften
Kurzform: bis 800W erlaubt, Schukostecker wird geduldet, Zähler dürfen auch rückwärts laufen.
Netmeetering wäre natürlich fein, aber wird natürlich in der masse zu kostenproblem bei stromkosten vin 40-50 ct/kw/h undbörsenwert von deutlich weniger
Laughin man
Newbie
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 7
Mein Vater hat sich die Tage auch so einen Wechselrichter montiert. Wir haben dann einfach die WLAN Antenne nicht montiert. Damit ist der AP nicht mehr zu finden.
Master1989
Lieutenant Pro
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 874
Einfach so machen, wie ein kumpel von mir:ghecko schrieb:Weil die Leute unterwegs auf ihrem Handy sehen wollen, was die Anlage gerade erzeugt und wie viel kWh eingespeist wurden.
Ich hab selbst so ein paar Anlagen bei anderen aufgestellt, alle fragen danach.
Einen Einfachen Hutschienenzähler in der Verteilung installiert und davor eine noch Vorhandene IP-Camera und über die avm app nachschauen🤣.
Ergänzung ()
Solange alles Steckerfertig ist, kannst du das als Laie selber anschließen.Wun Wun schrieb:Laienfrage:
Kann man so ein Teil als Hauseigentümer einfach selber aufstellen und zur Einspeisung anschließen oder muss man da rechtlich noch etwas beachten, anmelden, anzeigen etc.?
Ob du da immer noch den Wieland / Betteri Stecker brauchst, oann ich dir momentan nicht sagen.
Due musst aber beim Netzbetreiber anmelden, also simpel gesagt, bescheid sagen, dass du so eine BalkonPV betreibst.
Gothic47
Ensign
- Registriert
- Okt. 2021
- Beiträge
- 175
ernsthaft?ghecko schrieb:wie viel kWh eingespeist
Ohne AP kannst das Teil nicht in dein Netzwerk hängen. Ist doch bei vielen Smarthome Geräte (Steckdosen, Schalter etc.) Ja auch so. Ich muss der Wechselrichter sagen welches WLAN und Passwort er braucht damit er sich in mein WLAN anmeldet.leipziger1979 schrieb:Wieder ein Paradebeispiel für technischen Schwachsinn/Schrott der verboten gehört!
Warum muss so ein Ding ans Internet?
Es gibt keinen einzigen Grund!
Und vor allem, warum muss das Ding einen AP haben?
Das benötigen nur Geräte wie Router die Zugang zum Intranet/Internet herstellen.
Ist es den so Schlau jedes Mal zum Wechselrichter zu gehen und schauen wie viel Strom produziert wird?
Ich habe auch dumme Wechselrichter und der erzeugte Strom wird über smarte powermeter aufgezeichnet. Somit sehe ich am Smartphone sofort wieviel Strom ich jetzt produziere und muss nicht immer in den Keller gehen und schauen wie viel die PV Anlage jetzt produziert.
So ein smart Wechselrichter würde ich auch nicht unbedingt brauchen, da man ja wieder eine eigene App braucht. Da setze ich lieber auf mein vorhandenes System und habe alles in einer App
MajesticXII
Ensign
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 144
Onkel Föhn schrieb:Momentan hab ich für den Balkon ein Klappmodul (300 Watt) und eine mobile Powerstation (1200 Watt).
Möchte mir aber jetzt ein Balkonkraftwerk mit fest verbauten Modulen am Geländer zulegen.
Max. 600 Watt kann/darf man ins "eigene" Netz einspeisen (braucht dafür allerdings einen Zähler der auch Rückwärts zählen kann, bei nicht sofortigem Verbrauch).
Eine Förderung gibt es auch noch (50 %, bis maximal 400 €). Deshalb hab ich mir eines für 800 € ausgesucht.
Später möchte ich das Ganze noch mit einem Speicher erweitern ...
Bei der Leistung ist wichtig zu verstehen, dass da nur die Leistung des Wechselrichters gemeint ist, dieser darf (aktuell) nur 600Watt Einspeiseleistung haben, du kannst aber bei den Modulen auf ein wenig mehr gehen, man sieht bei den Komplettsets oft Kombinationen aus 600Watt-Richtern und 740Wp Modulleistung, das sorgt dann für bessere Auslastung.
Einen Zähler, der Rückwärts läuft darfst Du, und das wird Dir so ziemlich jeder Netzbetreiber sagen, NICHT haben. Aktuell zählt das unter Steuerbetrug, kein Witz.
Du musst laut aktueller Norm einen Zähler haben, der phasensaldierend arbeitet, d.h. wenn Du auf dem Stromkreis von Deinem Schlafzimmer das Kraftwerk hast und 300W erzeugst, während Du auf dem von der Küche 400W verbrauchst, verbrauchst Du nur 100W. Das können glaub auch bei den digitalen Zählern nicht alle, da muss man schauen ob man den tauschen (lassen) muss.
Denn jetzt kommt aber der Punkt: Wenn Du die 400W erzeugst, sie aber nicht nutzt, speist Du sie ins Netz ein, und das i.d.R. ohne Vergütung, da das bei den BalkonSolar-Anlagen eine Sonderregelung ist, d.h. Du verschenkst den überschüssigen Strom. Jetzt überlegen wir nochmal kurz, warum der Zähler nicht rückwärts laufen darf.
Kannst Du aus Deiner Powerstation auch ins Netz einspeisen oder nur Geräte direkt anschließen? Für meine Begriffe lohnt sich der Umstieg von 300W auf 600W erst, wenn man entweder Outdoor mit ner Powerstation unterwegs ist, oder den Strom speichern UND in den sonnenlosen Stunden wieder möglichst verbrauchsabhängig einspeisen kann. Sonst erzeugst Du zwar mehr als jetzt, aber kannst davon effektiv nicht mehr nutzen. Ich würde empfehlen, Dich da noch weiter zu belesen und mal auszuwerten, wie viel Du bisher erzeugt und wie viel davon selbst verbraucht hast.
Wenns mal nur der wäre, bis vor kurzem sah mein Netzbetreiber vor, dass die Anlage an einem eigenen Stromkreis hängen muss, nur 80% der Maximalleistung eingespeist werden dürfen (was eigentlich für Anlagen ab 2KW vorgesehen ist) und zwingend Wieland verbaut sein muss, natürlich alles aufgebaut und abgenommen von einem Elektriker.Berserker schrieb:Aber lasst euch nicht veräppeln mit diesem scheiß Wieland Stecker. Den braucht man nicht und treibt nur die Kosten in die Höhe.
Klar kannst du da so lange rummaulen und poltern bis das dann vielleicht auch ohne durchgeht, aber de facto unterschreibst Du (hier bei mir!) ein Normblatt, in dem Du all das obige bestätigst und dem Netzbetreiber das Recht einräumst, Deine Anlage stilllegen zu lassen, wenn einer der Punkte nicht erfüllt ist.
Der Aufwand dahinter ist so absurd, dass das keiner für ne Balkonsolar machen würde, und so sieht es dann hier auch aus, kein Mensch hat sone Anlage.
Es gibt nicht aus Spaß seiten im Netz, die einem teilweise sogar anbieten, die Kommunikation mit dem Netzbetreiber zu übernehmen oder dabei zu unterstützen, denn je nach Stadt und Betreiber kann das echt nervig sein.
Ich z.B. habe bis heute keine Anlage gekauft, weil ich drauf warte, dass sich die Bedigungen vom Netzbetreiber ändern (und die lokale Förderung kommt).
Wun Wun schrieb:Kann man so ein Teil als Hauseigentümer einfach selber aufstellen und zur Einspeisung anschließen oder muss man da rechtlich noch etwas beachten, anmelden, anzeigen etc.?
Du musst die Anlage bei Deinem Netzbetreiber (NICHT Deinem Stromanbieter) und dem Marktstammdatenregister anmelden.
Marktstammdatenregister hier:
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Assistent/RegistrierungsAssistentInfo?typ=1394
Netzbetreiber siehe hier:
https://störungsauskunft.de/stromausfall
Einfach Deine PLZ eingeben und Du siehst, wer Dein Netzbetreiber ist. Bei denen musst Du dann schauen, ob sie ein Anmeldeformular für eine Steckdosen / Balkon-Solar Anlage haben (es MUSS dafür sein, wenn Du nur was für reguläre Solaranlagen findest taugt das nicht, weil die viel härtere Auflagen haben). Wenn es dafür nichts direkt vom Anbieter gibt kannst Du ein Anmeldeformular z.b. hier finden:
https://www.steckdosensolar.de/balkonkraftwerk-anmelden/
Stimmt nicht so ganz:MajesticXII schrieb:Einen Zähler, der Rückwärts läuft darfst Du, und das wird Dir so ziemlich jeder Netzbetreiber sagen, NICHT haben. Aktuell zählt das unter Steuerbetrug, kein Witz.
Du musst laut aktueller Norm einen Zähler haben, der phasensaldierend arbeitet, d.h. wenn Du auf dem Stromkreis von Deinem Schlafzimmer das Kraftwerk hast und 300W erzeugst, während Du auf dem von der Küche 400W verbrauchst, verbrauchst Du nur 100W. Das können glaub auch bei den digitalen Zählern nicht alle, da muss man schauen ob man den tauschen (lassen) muss.
Du musst/sollst deine Anlage beim Netzbetreiber anmelden. Ob du den richtigen Zähler hast, kann dir rechtlich egal sein. Der Netzbetreiber kann ihn tauschen, wenn es nicht der richtige ist. Wird er natürlich aus Eigeninteresse schnell machen. Und natürlich wird er erzählen, dass man es davor nicht anschließen darf. Und natürlich, dass man es nicht einfach so in die Steckdose stecken darf und dass das ein Elektriker machen muss. Alles natürlich Quatsch.
Alle Zähler sind hingegen saldierend, es gibt in Deutschland keine anderen.
Man kann sich den ganzen Zirkus aber auch sparen und es nicht anmelden. So machen es die meisten Leute und es wurde noch nie eine Strafe dafür ausgesprochen.
Und was genau ist da das Problem? Das erschließt sich zumindest mir aus dem Text nicht.Frank schrieb:Was ja gerade keine Lösung ist, weil der AP des Wechselrichters dann für jeden von außen zugänglich bleibt.
Wenn der wechselrichter offline betrieben wird und nicht im wlan hängt und auch noch nie drin hing, kann ja niemand meine wlan Daten auslesen. Was also könnte ein Dritter am wechselrichter machen, wenn er denn drauf kommt? Außer wahrscheinlich diverse Ertragsdaten auslesen
NOTAUS schrieb:aktuelle Leselektüre zum Thema (neue) VDE- Vorschriften
Kurzform: bis 800W erlaubt, Schukostecker wird geduldet, Zähler dürfen auch rückwärts laufen.
Wurde dieser Entwurf tatsächlich so beschlossen?
Ein uralter Ferrariszähler im Rückwärtslauf kann gar nicht zu einer korrekten Abrechnung führen, weil die Strompreise je nach Richtung um ein Mehrfaches differieren.
Warum sollte sich der geneigte Kleinunternehmer noch eine kWp-Anlage mit Speicherlösung für einen fünfstelligen Betrag aufs Dach montieren lassen, wenn das wesentlich kleinere und günstigere Balkonkraftwerk durch prinzipiell fehlerhafte Abrechnung eine ebenso hohe Vergütung erwirtschaften kann?
Zuletzt bearbeitet:
Big Daddy Pork
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 516
Ich lese die Daten von meinem Wechselrichter zusammen mit denen von meinem Stromzähler aus und entscheide dann via HA-Automatisierungen, die Sonnenstand und Wetterlage berücksichtigen, ob es sich aktuell lohnt, die Waschmaschine, Spülmaschine oder WW-Aufbereitung (WP) anzuschalten, damit weniger über die Einspeisung "verloren geht".HiPing schrieb:Wozu genau schließt man einen Wechselrichter an das Internet an?
Vielleicht mal die Prioritäten und Sinnhaftigkeit überdenken.
Dieses Vorgehen ist natürlich nur sinnvoll, wenn man an diesem Tag sowieso Wäsche waschen oder den Geschirrspüler laufen lassen würde. Aber bevor ich 8 Cent für die Einspeisung bekomme, spare ich lieber 40 Cent pro kWh, die ich zahlen würde, wenn ich den Strom aus dem Netz beziehe.
Die netten Visualisierungen sind natürlich auch immer wieder nett anzusehen
Dafür braucht man aber kein Internet.Big Daddy Pork schrieb:Ich lese die Daten von meinem Wechselrichter zusammen mit denen von meinem Stromzähler aus und entscheide dann via HA-Automatisierungen...
Nein wurde er noch nichtstbufraba schrieb:Wurde dieser Entwurf tatsächlich so beschlossen?
[…]
Warum sollte sich der geneigte Kleinunternehmer noch eine KWp-Anlage mit Speicherlösung für einen fünstelligen Betrag aufs Dach montieren lassen, wenn das wesenlich kleinere Balkonkraftwerk durch prinzipiell fehlerhafte Abrechnung eine ebenso hohe Vergütung erwirtschaften kann?
Und
Weil die im Entwurf angesprochene „bagatellgrenze“ irgendwann kein bagatell mehr ist. Ein Kleinunternehmen wird bei 600W/800W wahrscheinlich schon beinahe 100% verbrauchen.
Es geht bei dem bagatelll für Privatpersonen ja darum, dass du pro kWh zurück gedreht und wieder vor gedrehter Energie am Ende halt 6,91 Cent Steuer und Abgaben ergaunert hast / nicht gezahlt hast.
Ich hab keine Ahnung wie viel ein 600W Kraftwerk im Jahr tatsächlich schafft, wage aber zu bezweifeln dass selbst 100% Einspeisung (und Rückstellung bei nächtlichen Verbrauch) kaum mehr als 50€ steuern ausmacht.
Big Daddy Pork
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 516
Du kannst pro 1 kWp installierter Leistung mit ca. 800-1000 kWh erzeugtem Strom im Jahr rechnen. Das gilt meines Wissens für PV-Anlagen auf dem Dach wie für Balkonkraftwerke.spcqike schrieb:Ich hab keine Ahnung wie viel ein 600W Kraftwerk im Jahr tatsächlich schafft, wage aber zu bezweifeln dass selbst 100% Einspeisung (und Rückstellung bei nächtlichen Verbrauch) kaum mehr als 50€ steuern ausmacht.
Laut vorliegender Entwurfsplanung sind es genau 910 kWh / kWp / a.
Macht im Beispiel 0,6 x 910 x 0,0691 = 37 € erschlichener Steuervorteil.
Weil in 2023 die Umsatzsteuer von 19% entfällt, hat man seitens des Handwerksbetriebs die Preise für die PV-Anlage auf dem Dach um 30% erhöht, verglichen mit der baugleichen Anlage beim Nachbarn aus 2022.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 103
- Aufrufe
- 14.147