News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hypocrisy schrieb:
RAID als Sicherung ist ganz großer Unsinn. RAID biete nur Verfügbarkeit - KEINE Sicherung.

Wer an seinen Daten hängt, macht in regelmäßigen Abständen Sicherungen. Wie diese aussehen, ob mit Robocopy oder gar von Hand, ob mit USB oder (wie ich) mit nem Quickport Pro von Sharkoon oder wie auch immer. Man muss es nur tun und die Sicherungsplatte an einem anderen Ort aufbewahren.

Wer diese einfachen Grundsätze beachtet, wird zukünftig über solche Meldungen schmunzeln können.

DAnn lies mal richtig was ich geschrieben hab. Ich denke keine Sau macht sich die Mühe seine 1TB Filmesammlung regelmäßig irgendwoehin zu Sichern, das ist ebenfalls ganz großer Unsinn. Das einfachste und komfortabelste ist ein RAID 1, wenn eine Platte davon wegstirbt sind diese noch auf der anderen drauf, wo ist das ganz großer Unsinn?:rolleyes:
 
Na hoffentlich wird den Leuten jetzt mal klar, dass die Mechanik bei weitem nicht die einzige Fehlerquelle für Ausfälle von Datenträgern ist - Firmwareprobleme, ausfallende Chips und schlechte Lötstellen werden uns auch bei SSDs beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt man sich als Kunde wirklich wie das letzte Stück vor.

Aber vielleicht möchte Seagate einfach nicht das Geld dafür zahlen, in einer Zeit wie dieser.
 
Die besten Platten sind doch noch die uralten die eine größe zwischen 2-20 GB haben.
Habe davon noch welche in meinen alten PC. Und sie laufen noch immer seit über 6-7 Jahren früher Intensiver als heute aber immerhin.


Bei meinem aktuellen Rechner hatte ich 1 Jahr lang eine SATA I 320 GB Samsung Platte bevor sie in den Himmel flog. Hab mich tierisch drüber geärgert aber naja.

Aktuell habe ich ein Seagate dieses Modell mit allerdings *nur* 320 GB und bis jetzt keine Probleme.
Abwarten und tee trinken!
 
autsch!
das höre ich zum ersten mal und bin erstmal sehr entsetzt. habe die externe 1,5TB version die zu 60% voll ist, und bis jetzt anstandslos gelaufen ist.

jetzt habe ich allerdings angst die einzuschalten. ist das ganze irgendwie zeitgesteuert, dass die jetz plötzlich alle reihenweise ausfallen? und...

und wenn man sone platte hat und sie noch lebt ? kann man dann noch ne sauber firmware drauf flashen?

.... mich würde auch sehr interessieren was man vorbeugend machen kann, falls die platte doch noch startet (außer backup natürlich)
 
@ bradfish

Ganz großer Unsinn ist Raid1, weil 1. hast du dein RAID1 idR. aus identischen Festplattenmodellen gebaut hast, die bei einem Firmwarefehler identisch aufallen werden und 2. macht RAID1 in solchen Fällen einen Aufwand, das richtige Laufwerk zu ersetzen und vom richtigen Spiegel auf die richtige Pklatte zu spiegeln und nicht ausversehen von leer auf voll, während es keinen Deut vor Datenverlust durch Softwarefehler schützt, weil Softwarefehler, die Daten löschen, diese auch auf dem Spiegellaufwerk löschen.

Datensicherheit ohne Backup existiert grundsätzlich nicht.
 
"Hallelujah" des wenn einem passiert mann stelle sich das vor wenn die Platte voll war, also sowas sollte von so einem Namhaften Hersteller nicht vorkommen, glück denen die jetzt noch schnell Ihre Daten retten können.

Hoffentlich bekommen die das schnell in den Griff.

So ne Datenrettung wird für die meisten eh nicht in Frage kommen da das doch ordentlich zu Buche schlägt.

"seine WD streichelt"
 
L233 schrieb:
Ich verstehe die Samsung-Lobhudelei hier nicht, denn dieser Hersteller hatte immer wieder Probleme mit vermehrten Ausfällen bei einigen Serien oder Produktionschargen. Und die Samsung F1-Platten scheinen da nicht unproblematisch, in anderen Foren kann man recht aktuelle Horrorstories von F1-Platten lesen, die gleich im Doppelpack über den Jordan gegangen sind. Das mag nicht die Ausmaße annehmen wie bei den Seagate 7200.11 nun hier, aber es weckt auch nicht gerade Vertrauen.

Der einzige noch verbliebene Hersteller, der bislang meines Wissens nach nicht in dem Bereich auffällig geworden ist, ist Western Digital. Von Samsung lasse ich eh die Finger seitdem mir damals eine P80 160GB nach ein paar Monaten verreckt ist - und ich war kein Einzelfall.

Wenn nun WD auch noch abspackt, dann ist es wohl an der Zeit auf SSDs umzusteigen...

Bin mittlerweile auch vollständig auf WD umgestiegen. Nachdem meine SpinPoint T166 500GB (hatte 3 davon) nach 3 Monaten (obwohl sie die meiste zeit nicht einmal angeschlossen waren) dauernd fehlerhafte Sectoren aufwiesen. Nun habe ich 3 WD 1 TB Green Power, hoffe nur das die was taugen auf dauer. Bis jetzt funktionieren sie einwandfrei und haben auch keine fehlerhafte Sectoren. Und eine davon läuft auch schon ca 1 Jahr. Ist echt nicht schön sowas zu lesen, immer mehr Qualitativ schlechte Produkte auf dem Markt.
 
bradfish schrieb:
Das einfachste und komfortabelste ist ein RAID 1

...aber auch das teuerste (wenn man auf den Speicherplatzverlust schaut). Je nach Anzahl und Größe der Platten würd ich eher an ein RAID5 denken!
Prinzipiell hast du aber Recht!

Edit: ich persönlich sichere meine Daten manuell, je nach Zeit alle 1-2 Monate. Hab auch schon ne 1TB WD Caviar Green versehentlich gelöscht, passiert halt. Hat nicht weh getan ;)
Man muss halt abwägen was wichtig ist und was nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte bisher viele seagate festplatten und wenige ausfaelle, klar das festplatten nach 4..5 jahren mal kaput gehen koennen, aber bisdahin sind sie eh viel zu klein gewurden, ich hatte mal eine die kaput ging auf garantie hingeschickt und habe eine groessere neue erhalten

firmware auf den plattern ist keine gute loesung, vielleicht sollten sie einfach ein paar cent investieren und das auf einen flashbaustein machen und dann gleich nochmal ein paar cent fuer einen zweiten reserve backup flashbaustein, damit waere das problem geschichte

ich kaufe jedenfalls weiterhin seagate

welche shops haben die 1 und 1,5 tb modele mit den 5 jahren garantie ? ...bei geizhals steht oben bei den infos 3 jahre
 
Dukey schrieb:
Hatte 2001 ne seagate 80er, die hab ich nach 1,5jahren nieder gemacht. Klackern - dann tot. seitdem halte ich nix von seagate. hab jetzt 3 samsung drin die seit knapp 2,5jahren laufen.QUOTE]

Ich habe auch noch eine 40GB Seagate Platte aus dem Jahre 2001 (hergestellt 2000) und die laeuft immernoch einwandfrei. Die zweite Seagate (120GB) habe ich 2004 gekauft, die laeuft auch noch einwandfrei. Dagegen hatte mein Bruder mit einer Seagate ebenfalls Schwierigkeiten (2007 gekauft) und Bekannte hatten mit WD Probleme, weswegen mir zu Seagate geraten wurde. Meine Seagate Platten sind allerdings noch P-ATA (IDE). Wie es mit der neuen 750GB Platte im neuen Rechner aussieht, kann ich nicht sagen, da der Rechner nur am Wochenende an ist. Da duerfte es sich auch um eine Baracuda 7200.xx handeln, aber kA, ob es eine 11 oder 10 oder sonstwas hinter der 7200 ist.
 
Wie oft gibt es eigentlich ein Firmware-Update bei Festplatten ?

Die SD15 soll ja besonders oft betroffen sein - meine neue Platte hat inzwischen schon SD22

Mal schauen wie lange die hält.....:hammer_alt:
 
RAID als Sicherung ist ganz großer Unsinn. RAID biete nur Verfügbarkeit - KEINE Sicherung.

Ob Raid1 jetzt den Namen "Sicherung" wert ist oder nicht ist mir egal, aber ein Raid1 ist allemal sicherer als gar kein Backup zu haben.

...aber auch das teuerste (wenn man auf den Speicherplatzverlust schaut). Je nach Anzahl und Größe der Platten würd ich eher an ein RAID5 denken!
Prinzipiell hast du aber Recht!

nein das stimmt nicht. Wenn du "nur" 1TB gegen Ausfall sichern willst ist Raid1 am günstigsten, da fast alle Mainboards das schon von Haus aus können und die die Platten auch einzeln überall anders wo lesen kannst.

Bei 4-5TB mag das ganze aber wieder anders aussehen, nur hat Raid5 auch den Nachteil dass du NUR mit einem speziellen Controller noch an die Daten kommst, einfach festplatten ausbauen und woanders auslesen ist nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich einen wahnsinnigen Imageschaden. Bisher war ich immer treuer Seagate-Käufer, habe mich nur diesmal aufgrund der vielen Empfehlungen für WD entschieden.

Das wird wohl auch in absehbarer zeit so bleiben...
 
Ein K&M Mitarbeiter in einer Filiale hat mir mal gesagt, daß bei Ihnen
die Rücklaufquote bei Seagate-Festplatten schon seit Jahren bei ca. 20-30% liegt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben