News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
eine 500GB WD Caviar kostet mich 44 Euro, ne 1TB Platte 76. Damit bin ich mit 3x500 billiger dran als mit 2x1000er Platten!

und den Controller nicht vergessen. Und auch die Ausfallsicherheit ist bei deiner Lösung etwas höher, da du abhängig bist vom Controller um an deine Daten zu kommen, und dieser hat auch noch eine gewisse Ausfallsicherheit, die du ebenso berücksichtigen musst. Was ich bei Raid1 nicht muss, da ich die Daten überall auslesen könnte im Falle eines Falles.

Dass du mit einem Raid5 also sicherer unterwegs bist als bei Raid1, ist Irrtum.

Ich verschwende weniger Speicherplatz und mein Array ist leichter Erweiterbar!

Es ist egal wieviel Speicherplatz man verschwendet, wichtig ist wieviel du bezahlst und was du bekommst.

Ja dein Array ist vllt leichter Erweiterbar, aber sobald du es erweiterst steigerst damit auch dessen Ausfallwarscheinlichkeit.


RAID 1 ist eine trügerische Sicherheit. Basta. Nur ein regelmäßiges Backup schützt. Alles Gejammere hinterher ist müßig. Wer das nicht einsehen mag, dem können die Daten auch nicht wirklich wichtig (gewesen) sein

Naja ich nutze selber Raid1 für mein Betriebssystem, denn wenn ich grad was wichtiges am PC machen muss und eine Platte fällt mir aus kann mir das egal sein, da ich meiner Arbeit trotzdem nachgehen kann. HÄtte ich es nicht müsste ich erstmal nen paar Stunden opfern um den PC wieder einzurichten bevor ich mit der eigentlichen Arbeit beginnen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatten bieten grundsätzlich keinen 100% Schutz vor ausfällen. Dafür gibts ja genügend brauchbare Backup-Software auf dem Markt.

Wie die Firma Seagate aber mit ihren Kunden rumspringt, ist unterste Schublade. Das wirft ein sehr schlechtes Licht auf Seagate. Der Imageschaden dürfte nicht unerheblich werden.

Tja, selber schuld. Wer heutzutage nicht transparent und offen wirtschaftet hats nicht anders verdient. Durch Inet ist ein vorhandener, guter Ruf schnell mal Geschichte, wenn Firmen so negativ mit ihren Kunden umgehen.
 
Hab keine 7200.11, aber ansonsten seit der Barracuda 4 alle möglichen Seagates gehabt/verbaut.

Probleme gab es auf jeden Fall deutlich weniger als mit WD oder gar Samsung.

Natürlich ist es schrottig, das sowas passiert, aber wer jetzt lästert sollte vor Augen haben, das andere Hersteller -besonders auch Samsung- schon einige Serien hatten, die durch hohe Ausfallraten geglänzt haben
 
Hier sehe ich noch eine Klagewelle gg. Seagate kommen. Wer bezahlt schon freiwillig die kostspielige Datenwiederherstellung für eine fehlerhafte Festplatte wenn ihn keinerlei Schuld trifft!?

Andererseits ist dies auch eine gute Alternative einer villt. drohenden Firmenpleite entgegenzuwirken und schiebt dies dann auf verunreinigte Teile von Drittherstellern und kommt dann so in eine Rezession. Diese fällt ja nicht weiter auf das sie ja gerade um den Erdball ihre Runden zieht.

Ich pers. habe und hatte noch nie viel von der Firma Seagate gehalten und für mich ist diese News nur eine Bestätigung.
 
Rach78 schrieb:
[...]Ja dein Array ist vllt leichter Erweiterbar, aber sobald du es erweiterst steigerst damit auch dessen Ausfallwarscheinlichkeit.

Man senkt aber die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlusts. Die Wahrscheinlichkeit dass bei einem RAID5 aus drei Platten zeitgleich zwei Platten ausfallen dürfte doch relativ gering sein.
 
Ich hatte das Problem bei einer kleineren Platte dieser Serie auch schon. Dauerte allerdings nicht einige Tage sondern passierte schon am ersten Tag. Die Platte hatte plötzlich 0 GB und kurz später wurde sie gar nicht mehr erkannt. War übrigens ein 320 GB Modell. Umtausch war natürlich kein Problem aber hab halt jetzt wieder die gleiche, funktionierte bis jetzt einwandfrei. Hatte vorher noch nie Probleme mit Seagate Platten aber sollt die Platte wieder eingehen werd ich wohl auf WD wechseln.
 
oh man
und ich hab mich so über meine neue 1,5tb seagate gefreut,
mal sehen wie lange die lebt..

kann man die firmware irgendwie auslesen?
 
Man senkt aber die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlusts. Die wahrscheinlichkeit dass bei einemn RAID5 zeitgleich zwei Platten ausfallen dürfte doch relativ gering sein

Kommt drauf an, aus wievielen Platten dein Raid5 besteht. Wenn du irgendwann 10 Platten hast, ist das Szenario von dem Ausfall von 2 Platten gar nicht so weit hergeholt mehr.

Wenn du ein Raid5 aus 3 HDDs hast, haste ne gewisse Warscheinlichkeit dass dir 2 zeitgleich oder relativ schnell hintereinander ausfallen. Wenn du das nun auf 5 HDDs aufstockst ist die Warscheinlichkeit höher, da dürfte ganz einfach nachzuvollziehen sein.

Deswegen ist Raid1 (aus 2 Platten) sicherer als ein Raid5 aus x Platten. In beiden Fällen haste nen Problem wenn dir 2 Platten ausfallen.

Der Ausfall einer Platte wenn du nur 2 Stück hast ist ja auch nicht sooo hoch. Dass dir aber eine aus 10 ausfällt schon.

Das ganze kannste auch auf 2 HDDs übertragen
 
Rach78 schrieb:
Dass du mit einem Raid5 also sicherer unterwegs bist als bei Raid1, ist Irrtum.

Ich hab nicht gesagt dass es sicherer ist, sondern unterm Strich günstiger!
Den von dir erwähnten Controller brauchst du für n RAID1 genauso.

Rach78 schrieb:
Es ist egal wieviel Speicherplatz man verschwendet, wichtig ist wieviel du bezahlst und was du bekommst.

Jo richtig. Und RAID5 ist vom Plattenpreis her billiger, vor allem wenn man mal was erweitern will!

Rach78 schrieb:
Ja dein Array ist vllt leichter Erweiterbar, aber sobald du es erweiterst steigerst damit auch dessen Ausfallwarscheinlichkeit.

Aber auch nur solang du nur 2 Platten in deinem RAID1 hast. Erweitere mal dein RAID1...



RAID1 lohnt sich nur bei Systemen mit vielen IOPs, da hier RAID5 einfach die Leistung fehlt


Edit: deine 2 Platten im RAID1 fallen genauso wahrscheinlich aus wie 2 Platten im RAID5-Verbund aus x Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hersteller ( nicht nur Seagate) fehlerhafte Produkte auf den Markt bringen ist nix neues. Deswegen sollte man sich nicht gleich von diesem Unternehmen distanzieren. Vielleicht sind die nächsten fehlerhaften Festplatten von WD....wer weiss!

Allerdings finde ich die Aktionen im Support von Seagate echt armsehlig. Anstatt seinen fehler zuzugeben wird versucht zu vertuschen.:freak: Schade Seagate.....bisher hatte ich sehr viel von euch gehalten.:rolleyes:
 
echt traurig was sich seagate da liefert.

naja am besten find ich die werbung bei CB ganz unten :

"TOP 3 Angebote"

Seagate 1500 7200.11 schon ab 111€ ... :D

hab schon lange nimma so gut gelacht ^^

LG
 
IROK schrieb:
habe seit 8 monaten keine probleme.
also von daher hört auf mit eurem geflame.
wenn dir eine samsung kaputt gehen sollte, ist samsung für dich die schlechteste.
außerdem kannst du bei seagate wenn sie es falsch umtauschen zurückschicken :rolleyes:
Außerdem kann das jedem passieren. Ich meine da packt dir einer das andere Teil ein und schwups...

Hahahaha! Soviel zu deinem Post im anderen Seagate-Thread. ;)
 
Ich stand vor kurzem vor der Entscheidung 1TG Seagate oder Samsung Spinpoint - warum auch immer, obwohl ich zu dem Zeitpunkt wusste, dass die Seagate besser ist, habe ich mich für die 2€ günstigere Samsung entschieden! God bless u!

1x habe ich Glück was PCs angeht
 
Hallo!

Ich hatte auch schon eine solche Platte mit Firmware SD15, die von Anfang an klackerte wie verrückt und massive Lese- und Schreibprobleme hatte.
Hab sie gleich zurückgegeben und nun eine gleiche wieder im Einsatz.

Die Ausfälle sollen ja ca. nach ca. 3 Monaten kommen - solange ist auf dieser Platte bei mir nur temporäres Datenmaterial drauf.

Für meinen Server habe ich mir nun 2x1TB von WD geholt - mal schauen, ob die besser sind.

Gruß
IABC
 
Rach78 schrieb:
Kommt drauf an, aus wievielen Platten dein Raid5 besteht. Wenn du irgendwann 10 Platten hast, ist das Szenario von dem Ausfall von 2 Platten gar nicht so weit hergeholt mehr.

Wenn du ein Raid5 aus 3 HDDs hast, haste ne gewisse Warscheinlichkeit dass dir 2 zeitgleich oder relativ schnell hintereinander ausfallen. Wenn du das nun auf 5 HDDs aufstockst ist die Warscheinlichkeit höher, da dürfte ganz einfach nachzuvollziehen sein.

Deswegen ist Raid1 (aus 2 Platten) sicherer als ein Raid5 aus x Platten. In beiden Fällen haste nen Problem wenn dir 2 Platten ausfallen.

Der Ausfall einer Platte wenn du nur 2 Stück hast ist ja auch nicht sooo hoch. Dass dir aber eine aus 10 ausfällt schon.

Das ganze kannste auch auf 2 HDDs übertragen


Lesen.. die Wahrscheinlichkeit eines TOTALVERLUSTS DER DATEN sinkt bei RAID5 mit zunehmender Anzahl der Festplatten.

Dass die Wahrscheinlichkeit dass irgendeine oder mehrere der Festplatten im Verbund ausfallen mit zunehmender Plattenzahl steigt ist ja irgendwo logisch.

In bestimmten Einsatzgebieten ist es wichtiger die Wahrscheinlichkeit des Totalverlusts so gering wie möglich (kosten/Nutzen) zu halten als eine niedrige Wahrscheinlichkeit dass irgendeine der Festplatten die zur Erhöhten Sicherheit beiträgt versagt.

Wie bereits gesagt muss man immer abwägen was für seinen Zweck am sinnvollsten ist.
 
Hmmm also die Platten mit der Firmware SD22, die aus China kommen, scheinen keine Probleme zu machen. Im newegg (Shop im Ausland) Forum ist einer, der n Vergleich gemacht hatte, wo Festplatten mit der Firmware SD15 nicht liefen, aber die neue von Seagate mit Firmware SD22 laeuft einwandfrei. Mal nachher gucken, was ich fuer eine Platte habe und gegebenfalls hoffen, dass ich ein Firmware Update von Seagate bekomme.
 
Ärgerlich ist die von Seagate angwendete Praxis im Support. Den Sand in den Kopfstecken und Postings/Meldungen von Usern/Käufern im Support einfach als "gelöst" zu löschen.

So etwas ist einfach eine Unverschämtheit.

Die Antwort der Konsumenten kann dann nur noch lauten: Es wird kein einziges Produkt dieser Firma mehr gekauft ! (Dies sollte für jeden Anbieter gelten, der sich so verhält)
 
Ohne mir jetzt die vorherigen Beiträge durchgelesen zu haben, mein Statement:

ich hatte früher auch Seagate-Platten, die letzten waren aus der Barracuda IV-Reihe. Nachdem mir diese nach und nach alle verreckt sind (zwar per RMA getauscht, aber trotzdem), habe ich es mit Seagtes sein lassen und bin zu WD gewechselt.

Seitdem hatte ich einige WDs, angefangen von der Raid Edition 1 (WD1600SD) über die WD1600AAJS, die WD6400AAKS (aktuell) und ab nächster Woche zwei WD6400AALS (Black Edition), und davon ist bisher keine kaputt gegangen. Sicher, kann Zufall sein, aber ich habe bisher wesentlich mehr von defekten Seagates gelesen als defekten WDs. Samsung sind afaik auch nicht ganz unkritisch.

Dieses Problem wird wohl erst mit SSDs verschwinden, die keinen mechanischen Belastungen mehr ausgesetzt sind. Das schlimme an dieser Sache ist wohl auch weniger der Defekt der Platten, sondern der absolut unterirdische Support und das teils dreiste Verhalten des Seagate-Supports. Das ist wohl schon fast Anlass für eine Sammelklage ^^

Ich kann nur jedem empfehlen, sensible Daten auf einem RAID 1 zu speichern, dann ist der Aufall einer Platte nicht ganz so schlimm. Natürlich muss diese dann schnellstens ersetzt werden. Mir ist schon klar, dass diese Lösung nicht vor Virenbefall oder versehentlicher Löschung schützt, aber aus Versehen lösche ich nichts, und Virenbefall hatte ich in den 15 Jahren, in denen ich PCs nutze, auch noch keinen (Brain 2.0 schützt). Ein extra Backup außerhalb des PCs ist die beste Lösung, um Daten zu archivieren, mit zusätzlichem Aufwand, für den täglichen Einsatz rentiert das nur bei sensiblen Daten.

RAID 5 ist für reines Backup ungeeignet. Wenn das ganze performant und flexibel sein soll, brauch man nen extra Controller mit CPU und RAM für die XOR-Berechnung, Kostenpunkt > 300 Euro. Wers braucht ok, für einfaches Sichern vor Plattenausfall deutlich zuviel des Guten. Eher für Server interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben