News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mit den Festplatten ansich finde ich jetzt nicht mal so schlimm. Deswegen würde ich dennoch zu einer Seagate greifen, wenn sie mir zusagt. Das Verhalten aber von Seagate finde ich da weitaus bedenklicher. Wenn das ihr Umgang mit dem Kunden darstellt, dann bevorzuge ich doch lieber eine andere Marke.
 
Gibts den heutigen Raid Controller on Board eig ne Möglichkeit dass er bei Raid 5 anzeigt welche HDD den Geist aufgegeben hat und bei Austausch der Platte automatisch wieder die Platte zum Raid 5 ergänzt? Bei Servern ja gang und gäbe...
 
Aber auch nur solang du nur 2 Platten in deinem RAID1 hast. Erweitere mal dein RAID1...

Ja die aktuellen Boards haben doch eh 4 oder gar mehr SATA Anschlüsse. Dann kauf ich mir in 2 Jahren halt neue HDDs mit nem guten Preis/GB Verhältnis, richte die ein und lösche danach mein altes Raid.

Wenn du jetzt nen Raid5 aus 1TB hast, musste aber in 2 Jahren wiederum 1TB kaufen (welche dann preislich unattraktiv sind) außer du kaufst größere, kannst dann aber auch nur 1TB von denen nutzen, weil dein Raid5 auf 1TB Platten basiert, alternative wäre dann dass du ebenso nen neues Raid5 aufmachst, also isses im letzteren Fall genausoviel Arbeit wie bei Raid1.

Jo richtig. Und RAID5 ist vom Plattenpreis her billiger, vor allem wenn man mal was erweitern will!

siehe oben, und mit jeder Platte die hinzu kommt erhöhst du die Warscheinlichkeit des Totalausfalls.

Ich hab nicht gesagt dass es sicherer ist, sondern unterm Strich günstiger!
Den von dir erwähnten Controller brauchst du für n RAID1 genauso.

Günstiger für die meisten aber nur dann wenn du nen onboard Raid5 Controller nimmst, das zu machen ist nicht sonderlich klug, wie gesagt bei nem richtigen Raid5 Controller sieht das ganze anders aus, da wird es auch irgendwann billiger sein wie Raid1, aber net wenn man nur 1TB brauch.

Nen Raid1 Controller ist fast überall drauf, Raid5 nicht. Bei Raid1 ist der Controller außerdem nicht ganz so wichtig wie bei Raid5, da wie ich bereits erwähnt hab, ich die Platten eh überall auslesen kann.
 
Ich kann nur hoffen das die HDDs endlich bald durch SSDs ersetzt werden. Mechanik hat in einem PC nichts zu suchen, abgesehen von den Lüftern zur Kühlung.
 
Vor 10 Tagen zwei Seagate ST3500320AS (Thailand - SD15) bekommen...

RMA ftw - HDDs sind schon wieder aufm Rückweg und zwei WD caviar black aufm weg zu mir.

War bisher mit Seagate immer bestens zufrieden, aber auf ein Russisches Roulette lass ich mich nicht ein. Nachher fallen die Platten gerade dann aus, wenn ich den PC zwingend brauche. So etwas kann man zwar nie ganz ausschliessen, aber man kann seine Chancen verbessern. ;)

Was Seagate allerdings beim Support abzieht ist wahrlich unverständlich, wie kann man in Zeiten des Internets noch glauben, man könnte so etwas totschweigen bzw. unter den Teppich kehren. Das ist wie der Versuch der Hydra den Kopf abzuschlagen.

Mein 1TB Seagate (ebenfalls SD15 - Thailand) bleibt trotzdem erst im Rechner. Da sind eh nur Daten drauf, die noch 2x extern gesichert sind. Mal sehen ob sie durchhält. xD
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
Hypocrisy schrieb:
Die Qualität von Seagate ist im Allgemeinen sehr gut. Eine Serie macht Probleme - das ist alles.

Wer erinnert sich noch an Samsung, z.b. SP1604N oder IBMs Deskstar Serie?

Das würde ich theoretisch auch so sagen!
Allerdings ist mein Standpunkt gegenüber Samsung mittlerweile eben auch dadurch festgefahren. 3 Platten von denen sind mir innerhalb eines Jahres abgeschmiert. Sowas darf schlichtweg nicht passieren (darunter war auch eine 2504c). Mittlerweile werkeln bei mir 2 Hitachi-Platten und ich bin zufrieden. Demnächst kommt allerdings eine 7200.10er von Seagate, mal sehen was passiert. Der Support dagegen ist wirklich unter aller Sau, aber eine Klagewelle sehe ich da nicht unbedingt.

Was mich darüber hinaus stört ist, dass immer nach einem Backup gerufen wird. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber was ist mit den Leuten, die sich das schlichtweg nicht leisten können und die Qualität der Platten vertrauen? Die stehen im Regen. Das Seagate noch nicht mal zugibt, dass Probleme vorhanden sind, setzt dem ganzen noch die Krone auf!
 
Blade026 schrieb:
Den von dir erwähnten Controller brauchst du für n RAID1 genauso.

Nein brauchst du nicht Raid1, ist stumpfes kopieren und lesen auf 2 Platten. Bei Raid5 muss die Parität berechnet werden. Wenn es nicht auf die Peformance des Gesamtsystems gehen soll brauchst du hier einen poteten Controller und die Kosten Geld. Raid 1 kannst du ohne Einbussen mit nahezu jedem Onboardcontroller machen. Zudem kann man bei vielen Raid 1, wenn eine Platte ausfällt die andere Platte in einen anderen Rechner packen und lesen, das geht mit Raid5 nicht.
Raid5 ist super, aber nicht günstiger. Und vor allem Raid dient der Verfügbarkeitssicherung nicht der Datensicherheit. Für letzteres benötige ich ein Backup.

Staubwedel schrieb:
das andere Hersteller -besonders auch Samsung- schon einige Serien hatten, die durch hohe Ausfallraten geglänzt haben

Seit ich mit 60GB und 120GB Platten von Maxtor nur Probleme hatte, bin ich auf Samsung umgestiegen und ich habe schon jede Menge Platten von denen im Betrieb und hatte noch keine Probleme. Von welchen Serien sprichst du denn?
 
Krautmaster schrieb:
Gibts den heutigen Raid Controller on Board eig ne Möglichkeit dass er bei Raid 5 anzeigt welche HDD den Geist aufgegeben hat...

Afaik kanns der Intel Matrix Storage Manager

Rach78 schrieb:
eben nicht;) Du hast es nicht verstanden.

Eine Platte stirbt mit ner gewissen Wahrscheinlichkeit x. Da jede Platte für sich alleine über den Jordan geht ändert auch die Anzahl nix an dem x.
Nehmen wir an in jedem Array ist je eine Platte hin. Die Wahrscheinlichkeit das deine eine Platte noch das zeitliche Segnet ist genauso hoch wie für jede beliebige andere Platte in dem anderen Array. Nämlich x! Das Ergebnis wäre auch in beiden Fällen das gleiche.

Setzt halt grad voraus dass das x überall gleich ist...

Bei dem RAID5 können zwar mehr Platten sterben (sind ja auch mehr da), der Worst Case von 2 Ausfällen ist aber genauso wahrscheinlich wie der Ausfall deiner 2 Platten.

Edit: ich muss aber zugeben, Stochastik ist schon länger her!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypocrisy schrieb:
Wer erinnert sich noch an Samsung, z.b. SP1604N oder IBMs Deskstar Serie?

Von der Samsung habe ich noch 4 Stück im Einsatz. Sollte ich die mal überprüfen, gibt es genauere Informationen zu dem Problem?
 
meine Fresse bin ich froh, dass ich nicht die 7200.11 1 TB Platte gekauft hab, damals :D

jetzt seh ich auch, dass sich der Mehrbetrag für die ES.2 gelohnt hat :) (noch !)

wenn diese auch ausfallen sollten mit dem beschriebenen Verhalten, dann ist für mich endgültig der Ofen in Verbindung mit Seagate aus,

das war damals mit Hitachi und den DeathStars so ähnlich: nach und nach sind immer mehr Sektoren ausgefallen und die Platten waren so schon bekannt komische Klickgeräusche zu machen

also in Zukunft für kritische Daten nur noch Server / Raid-Platten (gibt es übrigens von der F1 von Samsung auch, da dürfte es die beschriebenen Probleme nicht geben)
 
Es ist mir ein Rätsel wie ein Hersteller wie Seagate zum Weltgrößten Festplattenproduzenten aufsteigen konnte. Ich hatte vor 4 Jahren 2 Seagate-Platten, welche beide nach nicht mal 1 Jahr ausgefallen sind. Damals war für mich schon klar, dass ich zukünftig keine Seagate-Platten mehr verwenden werde.

Jetzt bin ich natürlich sehr froh, dass ich für meinen neuen Rechner 3 Stk Samsumg F1 mit 1TByte verwendet habe.

SEAGATE IST SCHROTT!!!
 
Zum Glück hab ich nur HDs von Samsung.
 
Bei dem RAID5 können zwar mehr Platten sterben (sind ja auch mehr da), der Worst Case von 2 Ausfällen ist aber genauso wahrscheinlich wie der Ausfall deiner 2 Platten

nein, das stimmt einfach nicht, frag nen Mathematiker der wird dir das auch sagen.

Pass auf folgendes:

HDD Ausfallwarscheinlichkeit 2%(entspricht 0,02) innerhalb des ersten Jahres (nur mal angenommen)

Raid1 (2 Platten):
Datenverlust beim Ausfall von 2 Platten: 0,02*0,02 => 0,04%

Raid5 (5 Platten):
Datenverlust beim Ausfall von 2 Platten: 0,02*0,02*10 => 0,4%


Die Warscheinlichkeit in dem Fall ist also 10mal so hoch
 
Also was Wahrscheinlichkeitsrechnugn angeht, müssen hier wohl einige nochmal das Schulbuch in die Hand nehmen: die Ausfallwahrscheinlichkeit einer einzelnen Platte ist immer gleich, egal ob RAID 1 oder RAID 5. Die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls, d. h. dem Fall, in dem alle Daten verloren sind, SINKT mit zunehmender Anzahl der redundanten Platten.

0 redundate Platten, 1 Ausfall -> Daten weg (Wahrscheinlichkeit Datenverlust bei 0 redundanten Platten und 1 Ausfall: 100%)
1 redundate Platten, 1 Ausfall -> Daten noch auf einer Platte (Wahrscheinlichkeit Datenverlust bei 1 redundanten Platte und 1 Ausfall: 50%)
2 redundate Platten, 1 Ausfall -> Daten noch auf 2 Platten (Wahrscheinlichkeit Datenverlust bei 2 redundanten Platten und 1 Ausfall: 33%)

Und so weiter. Das gehört aber nicht hierher, dazu gibts genug Themen über Raids. Bitte zurück zum Thema :)
 
Drachton schrieb:
[off-topic]
Wo ist eigl. der genaue Unterschied zwischen den Green Power und den Green Power RE?
Ich kann mir keinen Unterschied vorstellen (genauso wie Gaming Edition, .. usw)
[off-topic ende]
(

Die Raid Editionen haben 5 Jahre Garantie und die normalen 3 Jahre. Bei der Raid-Editon haben sie den Stromverbrauch nochmal verbessert, vorallem beim anfahren sodass man sehr viele Platten ohne Probleme auch mit schwächeren NT gleichzeitig anfahren lassen kann. Dann sind sie natürlich perfekt für Raids aller Art aufgrund ihrer erhöhten Ausfallsicherheit.(MTBF)
Durch den extrem geringen Stromverbrauch sinken auch die Temperaturen und das ist für jedes elektrische Bauteil nur von Vorteil. Gleichzeitig haben sie keine Vibrationen und sind sogut wie lautlos. Perfektes Datenlager... Schnell sind sie nicht, aber dafür sind ja die SSD da!

http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=385

MfG Kasmo
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedy1986 schrieb:
...

"Nicht gesicherte Dateien sind als gelöschte Dateien anzusehen."

...

Das ist hier meines Erachtens aber nicht richtig, wie das hier viele ansehen. Wie bitte soll man sinnvoll (und ökonomisch) eine Festplatte mit 1TB, 1.5TB oder seien es "nur" 500GB sein, sichern?
Mit optische Medien kann man das ja prinzipiell vergessen und wer hat schon ein Bandlaufwerk (die imho auch schweineteuer sind)... also bleibt wieder nur das Backup auf Festplatten.

Das aber auch hier wieder eine fehlerhafte Serie (wenn überhaupt) verbaut werden kann, ist jedem klar. Auch ein RAID-System kann hier genauso wenig Schutz bieten, zb wenn alle Platten aus einer derartigen Serie stammen.

Auch ein RAID1-System am ach so teuren Hardware-RAID-Controller eines namhaften Herstellers über 2 oder um es auf die Spitze zu treiben, mit 16 Festplatten, schützen die Daten nicht, falls einem alle Festplatten auf einmal aufgrund dieser Symptome verrecken (auch wenn dies sehr unwahrscheinlich sein sollte... sollte...)!

Um zum eigtl Thema zurück zu kommen:

Was ich an dieser Sache eher schweinisch finde, ist wie sich Seagate hier verhält und aus der Affäre ziehen möchte. Es kann ja nicht sein, dass man erst keine Antwort bekommt, dann mit diesem Tool die Festplatte untersuchen soll (was ja eh nicht geht, da die Festplatte nicht erkannt wird) und dann nach einer gewissen Zeit, das Ticket als "selbst gelöst" geschlossen wird!

Ein sehr großer Image-Schaden meiner Meinung nach, kommt hier auf Seagate zu, den man mit ein wenig Mühe noch begrenzen könnte...

Und das man das noch erwähnen muss, dass alle eingeschickten Festplatten anstandslos umgetauscht werden sollte selbstverständlich sein und muss nicht gesagt werden, da es ja allesamt Garantiefälle sind!

Habt in meinen Systemen 5x Seagate (4x 20GB Barracuda IV und 1x eine 200GB Barracuda 7200.XX) und alle laufen bislang ohne Probleme!

Bin ja mal sehr gespannt, wie das weitergeht...
 
Die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls, d. h. dem Fall, in dem alle Daten verloren sind, SINKT mit zunehmender Anzahl der redundanten Platten.

right,mit zunehmender Anzahl der redundanten(!!! Platten. Aber nicht bei Raid5 wenn ich einfach mehr HDDs einbau, denn die Anzahl der redundanten Platten ist da immer gleich.
 
Mich hat es auch erwischt. Meine 1TB Seagate 7200.11 ist schon seit Montag beim Händler. Bin mal gespannt ob ich mein Geld oder eine Ersatzplatte bekomme.
 
Das schlimme sind nicht die Kosten, sondern die verlorenen Daten :(


Rach78 schrieb:
right,mit zunehmender Anzahl der redundanten(!!! Platten. Aber nicht bei Raid5 wenn ich einfach mehr HDDs einbau, denn die Anzahl der redundanten Platten ist da immer gleich.

So genau kenn ich mich mit Raid 5 net aus, dort werden Paritätsbits berechnet und auf alle Platten verteilt. Mehr Platten bei RAID 5 bringt eher mehr Geschwindigkeit. Aber es ist glaub so, dass bei RAID 5 immer eine Platte ausfallen darf, auch wenn 10 verbaut sind. Für mehr Redundanz gibts ja dann RAID 6.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben