News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
MountWalker schrieb:
@ bradfish

Ganz großer Unsinn ist Raid1, weil 1. hast du dein RAID1 idR. aus identischen Festplattenmodellen gebaut hast, die bei einem Firmwarefehler identisch aufallen werden und 2. macht RAID1 in solchen Fällen einen Aufwand, das richtige Laufwerk zu ersetzen und vom richtigen Spiegel auf die richtige Pklatte zu spiegeln und nicht ausversehen von leer auf voll, während es keinen Deut vor Datenverlust durch Softwarefehler schützt, weil Softwarefehler, die Daten löschen, diese auch auf dem Spiegellaufwerk löschen.

Datensicherheit ohne Backup existiert grundsätzlich nicht.

Logisch dass RAID1 nicht vor Löschen aus versehen oder durch Softwarefehler schützt, aber es schützt ohne großes zutun vor einem unvorhersehbaren Hardware/Firmwaredefekt wie im aktuellen Beispiel. Selbst mit identischer Firmware ist es doch relativ unwahrscheinlich dass zwei Platten gleichzeitig ausfallen.

Wer bei der Wiederherstellung leer auf voll spiegelt ist selber doof, dafür kann keiner was außer der DAU der das tut.

RAID1 idR aus gleichen Platten, okay. Wenn aber die Platten eine ungewöhnlich hohe Ausfallquote aufweisen kann man doch auch eine Platte identischer Größe einbauen. Ärgerlich nur dass man mit dem Gedanken leben muss, dass die andere dann vermutlich auch nach kurzer Zeit ausfällt ;)
 
Ich kaufe nur Samsung oder Seagate platten habe noch nie Problemme mit beiden Hersteller gehabt in letzter zeit habe ich nur Samsung und 1 WD gekauft da Seagate immer zu Teuer war und/oder ich nicht so viel Speicher brauchte.

Sagen wirs so jeder Hersteller macht mal gut und dann wieder schlechte platten
 
Ich kaufe nur Samsung oder Seagate platten habe noch nie Problemme mit beiden Hersteller gehabt in letzter zeit habe ich nur Samsung und 1 WD gekauft da Seagate immer zu Teuer war und/oder ich nicht so viel Speicher brauchte.

Sagen wirs so jeder Hersteller macht mal gut und dann wieder schlechte platten

Die Festplatten sind ja in den letzten Jahren von den Preisen her Rapide gefallen, darunter hat auch die Herstellerqualität gelitten.
 
Ich habe ein Barracuda 1,5 TB. Das ganze System friert regelmaßig ein und die HDD wird beim Booten nicht mehr erkannt. Wenn man den Rechner vom Stromentzt ca. 15 Minuten trennt wird die Platte wieder vom SATA-Controller gefunden.
Ich habe die neueste Firmware drauf, diese sollte das Problem eigentlich lösen.

Hatte bei Seagte einen SupportCase eröffnet. Es ist schon ein Witz das man diesen dann noch einmal selbst aktivieren muss damit er dann auch an den Support geht! Nach 2 Wochen kam jetzt die Antwort ich solle mit so einem DOS-Tool nach Fehlern suchen lassen.:lol::lol:

Ich hatte noch nie so eine schlechte und unzuverlässige Festplatte.
 
Rach78 schrieb:
Wenn du "nur" 1TB gegen Ausfall sichern

wenn ich nur 1TB sichern wollte würd ich das mit Sicherheit lieber mit 3x500GB Platten im RAID5 machen als mit 2x1TB Platten im RAID1. In Umgebungen die wenig bis keine Leistung bringen müssen (was bei der 1TB Filmeplatte wohl der Fall ist) würd es mich schon stören nur 50% vom gekauften Speicherplatz nutzen zu können.

Mal abgesehen davon kann nen ICH10R auch RAID5 (ja ich weiss, man nimmt eigentlich nen richtigen Controller für sowas... aber zur Not ginge auch das).

Du hast zwar Recht damit, dass man bei RAID5 die Platte(n) nicht woanders auslesen kann. Aber mal Hand aufs Herz, wie oft rennst du mit deinem Backup durch die Gegend? Einfach Platte ausbauen und neue rein!
 
Nochmal an die RAID1-Fetischisten

Desktop RAID is a bad idea

Why home RAID won’t fly

Keeping stuff safe
"There are multiple ways to lose both drives at once, as we’re finding. For example, in the case of a lightning strike, we had a customer lose both drives, and his mirrored data, even though the PC which was on a surge protector was unscathed. There’s also the case where if you accidentally delete or corrupt a file from one drive, the mirroring function with dutifully delete or corrupt it on the other."

50 ways to lose your data
"It is pretty simple to check a file by reading it and matching the metadata. Checking parity data is much more difficult, so you typically won’t see parity errors until a rebuild. Then, of course, it is too late."

Seagate’s “random freeze” problem: worse than reported?
". . . the problem may cause a RAID system to think the drive has died. The RAID system automatically removes the drive and continues to run degraded (as designed). 20 minutes later when another drive exhibits the problem the RAID system drops the second drive and dies."

Long-term personal data storage
"RAID arrays break and all too often a single mistake - oops, pulled the wrong disk! - and your data is gone forever."
 
Kasmopaya schrieb:
Hab mich extra für eine WD Raid Edition 1TB(5400 RPM) mit 5 Jahren Garantie entschieden, damit zumindest theoretisch meine Daten so sicher sind wie irgend möglich...

5Jahre habe ich acuh bei meinen Seagate 1TB Platten (3 im Raid 5 = 1 hotspare), aber was hilfts wenn die paltte den geist aufgibt, dann hast max. die hardware aber die daten sind dann auch weg
 
Die Firmware scheint defekt zu sein, nur an die kommt man halt mit "normalen" Mitteln nicht ran, deswegen kann man da auch keine Fehlerkorrektur vornehmen (neue Firmware flashen), wodurch die Platten nur noch Schrott sind
Sicher kann man bei den Seagate-Platten die Firmware flashen.
Habe das selber schon bei der 1,5TB gemacht.
 
Du hast zwar Recht damit, dass man bei RAID5 die Platte(n) nicht woanders auslesen kann. Aber mal Hand aufs Herz, wie oft rennst du mit deinem Backup durch die Gegend? Einfach Platte ausbauen und neue rein!

RAID5 ist kein Backup, deswegen kann ich damit als Backup nicht durch die Gegend rennen, weils keines ist.

wenn ich nur 1TB sichern wollte würd ich das mit Sicherheit lieber mit 3x500GB Platten im RAID5 machen als mit 2x1TB Platten im RAID1


Wo ist der Vorteil? Neue 500GB Platten sind teurer im Preis/GB Verhältnis. Außerdem ist der Ausfall einer 500GB Platte nicht warscheinlicher als der einer 1000GB Platte.

In beiden von dir vorgeschlagenen Fällen kann dir EINE Festplatte problemlos ausfallen, was bietet in dem Fall also Raid5 mir an Vorteilen? Ich seh keinen

würd es mich schon stören nur 50% vom gekauften Speicherplatz nutzen zu können

naja das ist der falsche Ansatz, du musst sehen wieviel effektiven Speicher du nutzen kannst für x euro. Was letzendlich wichtig ist ist doch nur wieviel man zahlt und wieviel nutzen man davon hat, irgendwelche Prozentwerte sind da zweitrangig, außer man hat damit an generelles Problem nur "50%" vom erkauften Platz nutzen zu können, auch wenn man schon richtig preiswert eingekauft hat
 
Schade,
Ich wollte mir schon die Barracuda 7200.12 mit 500 GB für etwa 50 Euro kaufen !

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a392384.html




Meine Seagate Festplatten waren sonst sehr zuverlässig angefangen von einer 1,3 GB P-ATA über eine Barracuda 6 GB SCSI u.s.w.
bis zuletzt zwei Barracuda mit 250 GB S-ATA :)


frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
spitze.. hab mir gestern ne 7200.12 bestellt. gibts ähnliches von dieser reihe zu berichten? oder ist das prob nur auf die .11 reihe beschränkt?

:D
 
Zuletzt bearbeitet: (drei idioten, ein gedanke ;))
welche festplatte ist eigentlich in einer free agent desk 1tb drin?
finde keine angaben dazu

mfg
 
Rach78 schrieb:
In beiden von dir vorgeschlagenen Fällen kann dir EINE Festplatte problemlos ausfallen, was bietet in dem Fall also Raid5 mir an Vorteilen? Ich seh keinen

Ich verschwende weniger Speicherplatz und mein Array ist leichter Erweiterbar!

Rach78 schrieb:
naja das ist der falsche Ansatz, du musst sehen wieviel effektiven Speicher du nutzen kannst für x euro. Was letzendlich wichtig ist ist doch nur wieviel man zahlt und wieviel nutzen man davon hat, irgendwelche Prozentwerte sind da zweitrangig, außer man hat damit an generelles Problem nur "50%" vom erkauften Platz nutzen zu können, auch wenn man schon richtig preiswert eingekauft hat

Ich hab grad mal spassenshalber (und auch nur kurz) bei Geizhals vorbei geschaut:
eine 500GB WD Caviar kostet mich 44 Euro, ne 1TB Platte 76. Damit bin ich mit 3x500 billiger dran als mit 2x1000er Platten!
Gut, realistisch würd ich 3x 1000er kaufen, aber das steht auf nem anderen Blatt. Fakt ist dass ich bei RAID1 zuviel Speicher verschenke. Lass mal den 1 TB voll sein. Was dann? Kaufst du wieder 2?
 
MountWalker schrieb:
Nochmal an die RAID1-Fetischisten

Nö, bin kein RAID1-Fetischist. Ich habe kein RAID1 im Einsatz sondern setze auf die herkömmliche Art und Weise meine Daten zu Sichern, aus dem Grund weil mir die Daten die für ein RAID1 in Frage kommen würde nicht wichtig genug sind und ich diese garnicht Sichere, sondern nur auf externen Platten archiviere.

Solche Geschichten mit Blitzeinschlag -> Datenverlust sind grober Unfug, das selbe kann dir auch mit einem Backup-Laufwerk passieren. Oder laufen die ohne Strom? Wenn deine Wohnung unter wasser steht sind beide Systeme nutzlos.

Datenverlust ist immer möglich, RAID1 bietet den komfort dass man sich nach der Einrichtung nichtmehr darum kümmern braucht. Deine angesprochene "Verfügbarkeit" ist in gewissem Sinna ja auch "Ausfallsicherheit"...

Das soll hier jetzt auch keine Grundsatzdiskussion werden "RAID - Sinnvoll, ja/nein?"

Wie so oft auch hier: es gibt mehrere Möglichkeiten, jeder sollte das für sich optimale System anschaffen und betreiben. Es nützt nichts pauschal zu sagen "das andere System ist grundlegend unbrauchbar und Unfug", es hat alles seine Vor- und Nachteile, die es eben abzuwägen gilt.
 
Noch läuft sie...

Code:
# hdparm -i /dev/sda

/dev/sda:

 Model=ST3320613AS                             , FwRev=SD22    , SerialNo=            5SZ02V1D
 Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs RotSpdTol>.5% }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
 BuffType=unknown, BuffSize=16384kB, MaxMultSect=16, MultSect=?16?
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=625142448
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6 
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: unknown:  ATA/ATAPI-4,5,6,7

 * signifies the current active mode
Code:
# smartctl -a /dev/sda
smartctl version 5.38 [x86_64-redhat-linux-gnu] Copyright (C) 2002-8 Bruce Allen
Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model:     ST3320613AS
Serial Number:    5SZ02V1D
Firmware Version: SD22
User Capacity:    320.072.933.376 bytes
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  ATA-8-ACS revision 4
Local Time is:    Thu Jan 15 11:21:42 2009 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x82)	Offline data collection activity
					was completed without error.
					Auto Offline Data Collection: Enabled.
Self-test execution status:      (   0)	The previous self-test routine completed
					without error or no self-test has ever 
					been run.
Total time to complete Offline 
data collection: 		 ( 609) seconds.
Offline data collection
capabilities: 			 (0x7b) SMART execute Offline immediate.
					Auto Offline data collection on/off support.
					Suspend Offline collection upon new
					command.
					Offline surface scan supported.
					Self-test supported.
					Conveyance Self-test supported.
					Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)	Saves SMART data before entering
					power-saving mode.
					Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)	Error logging supported.
					General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time: 	 (   1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: 	 (  65) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time: 	 (   2) minutes.
SCT capabilities: 	       (0x103b)	SCT Status supported.
					SCT Feature Control supported.
					SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   117   099   006    Pre-fail  Always       -       127122360
  3 Spin_Up_Time            0x0003   097   096   000    Pre-fail  Always       -       0
  4 Start_Stop_Count        0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       205
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   036    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x000f   069   060   030    Pre-fail  Always       -       8632517
  9 Power_On_Hours          0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       898
 10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   097    Pre-fail  Always       -       10
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       195
184 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   099    Old_age   Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
188 Unknown_Attribute       0x0032   100   098   000    Old_age   Always       -       149
189 High_Fly_Writes         0x003a   098   098   000    Old_age   Always       -       2
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022   070   062   045    Old_age   Always       -       30 (Lifetime Min/Max 17/30)
194 Temperature_Celsius     0x0022   030   040   000    Old_age   Always       -       30 (0 16 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a   050   039   000    Old_age   Always       -       127122360
197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0010   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]


SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
 
Hey Mount Walker, die kommunistische Herangehensweise aus deinem Link ist ja herrlich. :daumen:

RAID 1 ist eine trügerische Sicherheit. Basta. Nur ein regelmäßiges Backup schützt. Alles Gejammere hinterher ist müßig. Wer das nicht einsehen mag, dem können die Daten auch nicht wirklich wichtig (gewesen) sein.

edit @ bradfish:

So ist es. RAID 1 hat sicherlich auch Vorteile. ;)
 
Bei dem Ganzen Ärger mit dem Produkt und dem Hersteller muss ich aber sagen, dass ich es toll finde, wie die Computergemeinschaft, jetzt egal welches Forum, wir sind doch im Grunde alle eine große Familie, sich den Problems annimmt und versierte User möglichst Problemlösung betreiben, welche nachher allen Geschädigten zu Gute kommt. Das finde ich Klasse und ist ein großer Vorteil vom World Wide Web!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben