BBV - Lokaler FTTH Anbieter

Ich kann nur für die "Nachbarschaft" hier sprechen. Eigentlich sind mir lediglich voll ausgebaute Orte im NOK bekannt, die direkt an das bereits voll erschlossene BBV-Kerngebiet im nördlichen Kraichgau angrenzen.

Minus der sehr unglückliche Einzelfall im Rhein-Neckar-Kreis: Neckarbischofsheim.
Die waren im Gegensatz zu den direkten Nachbarortschaften von Anfang an als Kleinstadt vollauf überzeugt vom Glasfaserausbau, mit guter Take-Up Rate und da wartet gefühlt die Hälfte der Haushalte heute noch 5-6 Jahre später auf den Hausanschluss, wegen grotesker Ausbau- und Planungsfehler vort Ort, im Lauf all dieser Jahre.
 
Wobei man hier ergänzend dazusagen muss, dass Neckarbischofsheim einen sehr großen Anteil am scheitern hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Also laut Homepage sind bei der TONI im NOK doch schon einige Ortschaften ausgebaut und am Netz als "aktiv" gemeldet:
https://wir-sind-toni.de/netzausbau/

  • Schwarzach
  • Aglasterhausen
  • Obrigheim
  • Binau
  • Robern
  • Viele Ortsteile von Buchen (Eberstadt, Hettingen, Waldhausen ... ... )
  • Fahrenbach
  • Haßmersheim
  • Hüffenhardt
  • Limbach
  • Teile von Mosbach
  • Mudau
  • Neckargerach
  • Neckarzimmern
  • Zwingenberg
...
...
Ich würde schon sagen, dass die TONI im NOK doch schon fleißig war. Ich erinnere mich aber dennoch an die Aussage von Anfang 2024, wo der Ausbau verschiedener Cluster nach hinten geschoben wurde (z.B. Cluster Seckach, Osterburken), da man hinter dem Zeitplan lag und die Aussichten nicht mehr ganz so rosig waren. Eigentlich wollte man ja Ende 2025 im NOK fertig sein...
 
@Hirschlinde

Das sind wie gesagt gehäuft Ortschaften, die direkt oberhalb des Ausbaugebiets im Rhein-Neckar-Kreis liegen bis nach Mosbach und Umgebung.
Die weiter entfernten Ortschaften in diesem flächenmäßig recht großen Landkreis sind abgesehen von Buchen offenbar noch nicht dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hirschlinde
Kurzes Update bzgl. CGNAT bei BBV/Toni. Nachdem ich im vergangenen Jahr aus Kulanz eine kostenlose feste IPv4 bekommen habe, habe ich heute folgende Mail bekommen:

1745337538390.png


Wie sieht es bei Leuten aus, die bisher keine feste IPv4 bekommen haben? Stellt Toni das gesamte Netz auf echtes DualStack um?
 
Es ware sicherlich einmal interessant da nachzufragen.
Letztendlich habe ich keine Probleme mit meiner privaten IPV4 aus dem 100.er Bereich gehabt. Eine IPV6 hatte man ja sowieso immer schon dabei.

Eine brauchbare Lösung mit "echter", eigener öffentlicher IPV4 wird man offensichtlich bei BBV sowieso nicht mehr erhalten, als Nicht-Geschäftskunde.

Mal schauen, wie lange es den Laden überhaupt noch in dieser Form gibt... .
 
DLMttH schrieb:
Ist doch so oder so echtes Dual Stack. Falls du meinst, ob zukünftig einfach öffentliche IPv4-Adressen an alle verschenkt werden, sicher nicht.
Was meinst du? Ja, ich hatte echtes DualStack aus Kulanz, weil ich denen gesagt hab ich brauch ne öffentliche IPv4 für SmartHome, NAS etc. - aber ansonsten wurde doch CGNAT verteilt, das würde ich persönlich nicht als echtes DualStack bezeichnen. Nun wurde mir mitgeteilt, dass meine feste öffentliche IPv4 ohne CGNAT gekündigt wird und ich auf dynamische öffentliche IPv4 ohne CGNAT umgestellt werde. Meine Frage ist, ob auch die Kunden, die bisher CGNAT-IPv4 hatten eine ähnliche Email bekommen haben, also von CGNAT auf echtes DualStack (dynamische öffentliche IPv4) umgestellt werden, oder ob es da bei CGNAT bleibt.

sentry0815 schrieb:
Eine brauchbare Lösung mit "echter", eigener öffentlicher IPV4 wird man offensichtlich bei BBV sowieso nicht mehr erhalten, als Nicht-Geschäftskunde.
Hm, also ich hab als nicht-Geschäftskunde eine echte eigene öffentliche IPv4 bekommen und werde sie auch weiterhin bekommen - nur jetzt eben dynamisch zugewiesen und nicht mehr fest. Stellt sich für mich halt die Frage, ob das weitehrin auf Kulanzbasis geschieht oder echtes dynamisches DualStack jetzt für alle Kunden bereitgestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bislang nichts bekommen. Schon von Anfang an habe ich Dual Stack mit einer IPV4 im 100er Bereich + eine IPV6 via CGNAT bei der BBV.
 
Arcx schrieb:
aber ansonsten wurde doch CGNAT verteilt, das würde ich persönlich nicht als echtes DualStack bezeichnen
Was eine persönliche Neigung ist. Dual Stack besagt, dass ein IPv4- und ein IPv6-Stack am Internetanschluss anliegen, ob das private IPv4-Adressen sind, ist irrelevant.

Deine Frage hatte ich schon verstanden und die Antwort ist traurig, aber realistischerweise mit "ganz sicher nicht" zu beantworten. Öffentliche IPv4-Adressen werden knapper, da fängt man nicht plötzlich an, die einfach so zu verteilen. Kostet nur unnötig Geld und bringt Kunden keine Vorteile, die nicht danach gefragt hatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcx
Alles klar, dann hab ich wohl einfach Glück gehabt, dass ich nachgefragt hatte.

DLMttH schrieb:
Was eine persönliche Neigung ist. Dual Stack besagt, dass ein IPv4- und ein IPv6-Stack am Internetanschluss anliegen, ob das private IPv4-Adressen sind, ist irrelevant.
Quellen geben dir recht, dann werde ich meine Ausdrucksweise diesbezüglich anpassen und von DualStack mit öffentlicher IPv4 sprechen. Danke für den Hinweis!
 
Zurück
Oben