BBV - Lokaler FTTH Anbieter

Die BBV/TONI hat ohne großes Aufsehen ihre Tarife etwas angepasst:
https://bbv-deutschland.de/wir-sind-toni/tarife/

Als Erstes muss man festhalten, dass sich die Geschwindigkeiten leider NICHT verbessert haben, dafür gibt es Änderungen bei den Preisen und der "Ausstattung" der Tarife:

300/150er Tarif: unverändert
600/200er Tarif: NEU inklusive Mobilfunkflatrate und jetzt knapp 55 EUR statt knapp 60 EUR
1000/250er Tarif: inhaltlich unverändert, jetzt knapp 65 EUR statt knapp 80 EUR

Neu ist auch laut Preistabelle ein 150/75er Tarif für knapp 40 EUR. Anscheinend orientiert man sich jeweils rund 5 EUR unterhalb der Telekom-Tarife, setzt aber bei den höheren Download-Geschwindigkeiten immer noch nicht auf ein 2:1-Verhältnis Download/Upload sondern belässt es bei 3:1 bzw. 4:1.

Letzteres finde ich durchaus schade, da viele, auch durchaus namhafte, Konkurrenten mittlerweile auf ein 2:1-Verhältnis in den Glasfasertarifen setzen.
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User, rezzler und sentry0815
Danke für das Update bzgl. der Tariflandschaft, ich habe mir die aktualisierten Tarife gerade angesehen. 👍

Immerhin scheint die BBV (bald UGG) eingesehen zu haben, dass die neuen BBV Tarife ab Frühjahr 2024 selbst im Vgl. zur Konkurrenz mittlerweile "zu schlecht" sind für die bisher aufgerufenen Preise.

Wenn sie auf den UGG Netzen mit den anderen beiden ISP (z.B. O2 und Stiegeler) ggf. zukünftig vermarktet werden sollten, wäre mit den alten Preisen kein Blumentopf zu gewinnen.
Letztendlich sind die geringfügig verbesserten Preise eher kosmetischer Natur.

Die BBV/Toni ist inzwischen wohl in der unrühmlichen Position als einziger mir bekannter Glasfaser ISP die Tarife seit 2021 verschlechtert zu haben, anstatt diese zu verbessern was Preis und Leistung angeht.

Wie auch immer, solange man die alten Tarife als Bestandskunde behalten darf (Family, Family + etc.) kann es mir persönlich egal sein...
 
sentry0815 schrieb:
Die BBV/Toni ist inzwischen wohl in der unrühmlichen Position als einziger mir bekannter Glasfaser ISP die Tarife seit 2021 verschlechtert zu haben
Nein, keine Sorge, in dem Bereich führt immer noch EWE :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Danke für das Update.

Btw. Hier ein update zu einem anderen Thema:

Einheitliche Glasfaser-Standards: Diese Betreiber machen mit

Zusammenarbeit statt Überbau, Open Access statt Verhandlungs-Krach: Vier Glasfaser-Netzbetreiber haben sich nun auf einheitliche Standards einer Zusammenarbeit geeinigt.


"Vier Netzbetreiber wollen besser zusammenarbeiten
Die Open Access Allianz besteht aktuell aus der Deutschen GigaNetz, DNS:NET, Eurofiber Netz und Infrafibre Germany (mit den Gesellschaften LEONET und BBV Deutschland)."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
So sieht´s aus :rolleyes:
 
Wie zu erwarten ist der Deal von den Kartellbehörden genehmigt worden.
Seit 5.12 gibt es eine Meldung als PDF auf der Homepage von Infrafibre:
https://infrafibre.de/de/

Zu weiteren Umstrukturierungen , Tarifanpassungen, etc. ist aktuell (noch) nichts zu lesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brainorg
sentry0815 schrieb:
Wie zu erwarten ist der Deal von den Kartellbehörden genehmigt worden.
Seit 5.12 gibt es eine Meldung als PDF auf der Homepage von Infrafibre:
https://infrafibre.de/de/

Zu weiteren Umstrukturierungen , Tarifanpassungen, etc. ist aktuell (noch) nichts zu lesen.

Danke für das Update. Es bleibt spannend und ich bin weiterhin gespannt, wann den die Tarifanpassungen folgen und ob ein anderer ISP hier dann aktiv wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler und sentry0815
Mich würde dann mal interessieren, ob die TONI-Kunden dann die Auswahl mehrerer Provider haben, z.B. O2-Glasfaser und TONI. Gerade im Bezug auf IPv6 etc. für Neukunden vielleicht nicht uninteressant.

Was ist eigentlich aus dem Open Alliance geworden mit Deutsche GigaNetz, DNS:NET und so…?
Es hieß ja, man wolle Kunden gegenseitig auf die jeweils anderen Netze lassen. Auch das würde ja bedeuten, dass ich z.B. als TONI-Kunde einen Tarif von DGN buchen können müsste?!

Nicht, dass ich persönlich das wollte, aber mich würde interessieren, ob das grundsätzlich möglich wäre.
Ergänzung ()

Kurzer Nachtrag:

Oha, es tut sich etwas.
Wenn man als TONI-Kunde bei der Deutschen GigaNetz als Interessent seine PLZ eingegeben hatte, bekam man die Rückmeldung, dass man nicht im Ausbaugebiet liege. Abbruch der Bestellung

Jetzt kann man schon seine Straße und Hausnummer auswählen. Das ist neu!
Weiter kommt man dann aktuell aber auch noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brainorg und sentry0815
Ich habe hier auch einen Glasfaseranschluss von BBV/Toni mit Telefonie (Tarif mit 330 MBit/s im Up-/Downstream). Angeschlossen ist das über eine Fritzbox 7490, die ich damals vor Jahren direkt bei BBV gekauft hatte.

Frage dazu: Was ist denn eine moderne Fritzbox, die man als Nachfolger jetzt kaufen würde? Und wie krieg ich die Einstellungen auf die neue Fritzbox (für Glasfaser-Internet als auch Telefonie, aber am liebsten noch die restlichen Einstellungen und Logs)?
 
Faust2011 schrieb:
Was ist denn eine moderne Fritzbox, die man als Nachfolger jetzt kaufen würde?

Kommt aber am Ende auf deine Anforderung an. Möchtest du auch das ONT loswerden und direkt mit der Faser in die Box?
Faust2011 schrieb:
Und wie krieg ich die Einstellungen auf die neue Fritzbox (für Glasfaser-Internet als auch Telefonie, aber am liebsten noch die restlichen Einstellungen und Logs)?
Entweder über den Assistenten oder über die Sicherungsdatei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
Interessant, wenn man eine Verfügbarkeitsprüfung auf der toni HP durchführt, bekommt man zwischenzeitlich folgendes angezeigt:

Unbenannt.PNG



Man findet auch die entsprechende Pressemitteilung hierzu:


Stabwechsel beim Glasfaserausbau: BBV übergibt an LEONET

  • Bayerisches Schwesterunternehmen der BBV übernimmt den Glasfaserausbau
  • Vertragswechsel wird durch Kundeninitiative erleichtert
Miltenberg, 18. Januar 2024. Der Glasfaserausbau im Landkreis Miltenberg beginnt im Jahr 2024 mit einem Stabwechsel. So übergibt die BBV Deutschland das Projekt an das bayerische Schwesterunternehmen LEONET. Dieses wird den Ausbau in den Gemeinden der Odenwaldallianz übernehmen. Dies betrifft die Gemeinden Amorbach, Eichenbühl, Kirchzell, Kleinheubach, Laudenbach, Neunkirchen, Rüdenau, Schneeberg und Weilbach. Die LEONET ist ein Schwesterunternehmen der BBV Deutschland GmbH, die ursprünglich den Ausbau geplant hatte. Seit 2020 gehören beide Unternehmen zur Infrafibre Germany-Gruppe und arbeiten gemeinsam am Breitbandausbau im ländlichen Raum, speziell in Süddeutschland.

Jochen Mogalle, Geschäftsführer beider Unternehmen erklärt die Gründe für den Wechsel: „Die LEONET ist seit über 14 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv. Die dort gewonnen Erfahrungen können wir hier im Landkreis Miltenberg sehr gut einbringen. Die Vorarbeiten der BBV und ihre Planungskompetenz bleiben die Grundlage für den kommenden Ausbau.“ Die Bündelung der Kompetenzen beider Unternehmen werde den Prozess für die neue Infrastruktur erleichtern, ist sich Mogalle sicher. In enger Zusammenarbeit würden die beiden Unternehmen jetzt den reibungslosen Übergang für die Kundinnen und Kunden durchführen, so Mogalle.

Wichtig für die Kunden der BBV: Aus juristischen Gründen kann der Vertrag mit der BBV/toni nicht direkt auf die LEONET übertragen werden. Aufgrund der Datenschutzvorgaben darf die BBV die Kundendaten auch nicht direkt an die LEONET weitergeben. Wer Kunde der BBV ist und die Möglichkeit des kostenlosen Glasfaser-Anschluss weiterhin nutzen möchte, wird deshalb gebeten, aktiv zu LEONET zu wechseln. Dies kann leicht über die Webseite www.leonet.de/miltenberg geschehen, wo alle Informationen und ein Online-Formular zu finden sind.

Die Kunden profitieren auch konkret von der Partnerschaft: Wer als Kunde jetzt aktiv wechselt, spart zwei Monate Grundgebühr im neuen LEONET-Tarif. „Das LEONET-Angebot ist gleichwertig gegenüber dem bisherigen Produkt der BBV, das unter dem Namen ‚toni.‘ angeboten worden war“, verspricht Geschäftsführer Jochen Mogalle.

Um den Wechsel zu erleichtern, informieren BBV und LEONET in einer Anzeigenkampagne, u.a. in den Amtsblättern der betreffenden Orte. Darüber hinaus wird ein Infomobil durch den Landkreis touren. Es steht ab Mitte Februar in Kleinheubach auf dem Penny-Parkplatz (An der Seehecke). Ab März werden zudem mehrere Bürgerveranstaltungen in den neun Orten des Ausbaugebiets stattfinden, im Rahmen derer weitere Detailinformationen zum Glasfaser-Projekt vermittelt werden. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Geschäftsführer Jochen Mogalle freut sich, dass der Stabwechsel jetzt vollzogen wird. „Wir nutzen die Gelegenheit, um unseren Kunden weiteren Mehrwert mit ihrem Anschluss zu bieten.“ Er appelliert: „Wer sich jetzt für einen Glasfaseranschluss mit LEONET entscheidet, sichert sich die Zukunftsfähigkeit seiner Immobilie und trägt damit sogar zur langfristigen Wertsteigerung bei.“

Der Beginn der Bauarbeiten wird für das dritte Quartal 2024 angestrebt. Ein Bauzeitenplan ist derzeit in der Entwicklung und wird zunächst den Bürgermeistern vorgestellt.




Über LEONET

Das Telekommunikationsunternehmen ist seit über 13 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 170 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern auf über 3.500 Kilometer Länge durch über 200 Kommunen in über 20 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.


Quelle

Hier noch die Tarife analog LEONET:

Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Hinweis @Brainorg 👍

Nun ja, um es kurz zu machen. "Aus Raider wird Twix, sonst ändert sich nix", wie die Werbung Anfang der 1990er bemerkte.

Letztendlich ist es egal, ob sich der Laden BBV/Toni oder Leonet nennt, die (mittlerweile sehr bescheidenen) Tarife sind sowieso identisch. Das war aber auch schon der Fall, bevor die Infrafibre von UGG geschluckt wurde.

Was die Weiterführung der Verträge angeht, so handelt es sich anscheinend nur um den Sonderfall Miltenberg und nicht das restliche BBV-Gebiet.
Die BBV und die Leonet konkurrierten dort wohl vor Ort und BBV zog sich aus der Region zurück. Deshalb sind die dortigen bisherigen Vertragsnehmer von BBV/Toni offenbar dazu angehalten, ihre Verträge zu Leonet migrieren zu lassen.

Ich werde weiterhin die Füße stillhalten und meine alten Konditionen genießen so lange es geht. ;)
 
Was mich halt verwundert, dass bei mir (Rhein-Neckar-Kreis) ebenso LEONET bei der Verfügbarkeit angezeigt wird.
Aber ja, mir geht es wie dir. Ich werde meinen Alttarif auch nur unfreiwillig aufgeben :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Ich habe eben den Vorgang nachgestellt und hatte bei der Verfügbarkeitsprüfung ebenfalls die Info, dass Leonet bei mir verfügbar sei.

Wie dem auch sei, ich habe bei der BBV kürzlich angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass alles beim alten bleibt, trotz Übernahme der Muttergesellschaft durch die UGG.
Davon kann man nun halten was man möchte...

Letztendlich wurde mir gesagt, falls überhaupt einmal Änderungen kämen, würden die BBV Vertragsnehmer offiziell informiert.
Ich hatte eben nicht den Eindruck in dem Gespräch., dass etwas Aktuelles vorliegt.
Das würde also nicht zu dem Vorgang passen, der ausschließlich für die Miltenberger VN notwendig ist
 
Warten wir mal ab, ob bzw. wann man denn dann o2 UGG Tarife buchen kann.
Ich bin da eigentlich ganz entspannt, da o2 als Vertragspartner mir fast der liebste von den "großen" ist.
 
Ich würde wie bereits geschrieben, keinen der großen Anbieter freiwillig nehmen wollen, im Vgl. zu dem was ich nun an Konditionen habe.
Aber wie schon gesagt, abwarten und Tee trinken... . ;)
 
Zurück
Oben