News be quiet! Light Wings: Zwei neue Reverse-Blade-Lüfter vorgestellt

Amiga500 schrieb:
wie würde ich denn 3-4 von denen in meinem Fractal gehäuse mit MSI B550 Tomahawk genau anschliessen?
Ich habe das gleiche Mainboard und insgesamt sechs Light Wings angeschlossen. Bei der Menge braucht man Hubs.

Mein Gehäuse (Phanteks P600s) z.B. hat einen eingebauten Fan Hub für bis zu acht Lüfter. Dieser ist dann mit einem PWM Lüfter Anschluss am Board verbunden. Für das Board, BIOS bzw. die Tools unter Windows sehen die Lüfter dann nur wie einer aus. Gleiches Prozedere für RGB.

Amiga500 schrieb:
Klar die 4 Pin Stecker, aber darüber geht doch die LED Beleuchtung nicht !?
Die Lüfter werden über ein ARGB Kabel angesteuert. Auch hier brauchst du einen ARGB Hub. Bei be quiet! ist im 3er Pack z.B. ein solcher Hub mit inbegriffen. Hier werden dann alle Lüfter angeschlossen. Der Hub geht dann mit einem Kabel an einen ARGB Anschluss auf dem Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn und Amiga500
Ich habe gerade erst meine 4x Lightwings 140mm (1500 rpm) rausgeworfen, weil sie im Phanteks Case Schwebungen verursacht haben, auch als Humming bekannt. Das haben sie nur eingebaut gemacht, betreibt man sie unverschraubt neben dem Case, haben sie das nicht.
Habe auch mit versch. Drehzahlen pro Lüfter experimentiert, also jedem in FanControl eine eigene Lüfterkurve zugewiesen... irgendwie "treffen" sie sich immer wieder zum Humming.
Vielleicht sollte man doch die hochwertigen Lager der Silentwings verbauen?

Fazit: Vier Arctic aRGB PSt 0dB eingebaut und Ruhe im Puff, alles ist auch insgesamt etwas leiser.
Humming haben bei Arctic nur die Varianten mit offenem Lüfterblattdesign.

Zu den Lightwings kann man nur sagen: Function follows Design.
 
Bei mir wie gesagt im Phanteks P600s absolut keine Probleme mit sechs 140 mm HS.
 
b|ank0r schrieb:
keine Probleme mit sechs 140 mm HS
hast halt schlauer gekauft als ich. :heul:
Das betrifft laut meinen Recherchen auch nur die Non-HS, die auch eine völlig andere Flügelgeometrie und Anzahl haben.
Die HS habe ich als 120er; die hatten das auch nicht. Können aber mit den drei NF-A 12x25 Black lautstärkemäßig einfach nicht mithalten.
Aber die hier vorgestellten Reverse haben das Impellerdesign der Non-HS, deshalb schreibe ich das hier mit dem Humming.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r
der_Schmutzige schrieb:
hast halt schlauer gekauft als ich. :heul:
Schlauer nicht, das war einfach nur Glück 😂 Ich wollte lediglich mehr Spielraum bei den upm und mir war der Luftdruck bei den Non-HS zu gering 🤪

der_Schmutzige schrieb:
Das betrifft laut meinen Recherchen auch nur die Non-HS
Das wusste ich nicht. Danke für die Info 😀👍🏻
 
b|ank0r schrieb:
wollte lediglich mehr Spielraum bei den upm und mir war der Luftdruck bei den Non-HS zu gering
also doch schlauer, hab mich schon nach Lieferung geärgert nicht die HS genommen zu haben.
Zumal ich genau da bei einem YTer (Nicolas 11x12 glaub ich) im Review das Erste über Humming bei den non HS gehört habe.

Naja was solls, so die richtigen Schönheiten sind die Lightwings mit ihren unterschiedlich breiten LED-Ringen eh nicht, wenn man sie zB mit den Alpenföhn WingBoost 3 ArGB vergleicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: b|ank0r
ridgero schrieb:
Wann hört dieser RGB Trend endlich mal auf?
Nur zum Pöbeln hier?

Jedem Tierchen sein Pläsierchen ☝️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darklordx, Amiga500, der_Schmutzige und 3 andere
Alphanerd schrieb:
Und in Reichs oder Rentenmark?

Und auch ich habe die ersten 22 Jahre meines Lebens in DM bezahlt. Aber was interessiert das heute?
sikarr schrieb:
Wir leben in 2025, was interressiert den heute noch DM? Die Gehälter waren anders und die Lüfter sind es heute auch, kannst du also gar nicht mehr direkt vergleichen weils die Lüfter damals gar nicht gab.
Wenn dann gabs Lüfter mit so einen Leuchtstoffröhrenring und der war einfarbig. Kein PWM und auch kein einstellbares RGB.
Dann eben anders ausgedrückt: Fast 30€ für einen Lüfter, Wahnsinn!!!:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
_b1nd schrieb:
Fast 30€ für einen Lüfter, Wahnsinn!!!:freak:
Steht so im Artikel.

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, was der in Rentenmark kostet 😉
 
Hab mir die letztes Jahr über den Ersatzteilshop von beQuiet für mein LightBase 600 gegönnt für die drei Lüfterplätze am Boden, optisch einfach geil (wenns denn gefällt). Nur eins hat beQuiet leider verpennt, sind halt 2 Kabel an jedem Lüfter, nix mit DaisyChain oder so. Ist ein ziemliches Kabelchaos mit 10 Stück von denen.
 
@Simonte

Psychiater auch... 😱 🙄😁

@der_Schmutzige

Das die HS und die Non-HS unterschiedliche Flügel habe, habe ich gar nicht mitbekommen. Die 120iger HS sitzen ja auf der be quiet! Light Loop 360mm (im Deckel) drauf, während ich drei Non-HS vorne ansaugend drin habe und hinten noch einen 140er Non-HS ausblasend.

Die sechs 120iger Lüfter hängen am BeQuiet Hub und werden von der CPU wie ein Lüfter gesteuert, der 140iger hängt an einem andern Lüfterport.

Ich habe jetzt mehr Unterdruck im Gehäuse als ich dachte... So soll es ja sein. 😁 Was ein paar Lüfterflügel mit etwas anderer Geometrie ausmachen.

Vielleicht sollte ich mir noch mal einen Satz 120iger HS kaufen, um man zu sehen, ob sich dann was an den Temperaturen ändert. Bei Amazon für 34,90€ im Spring Sale... Wenn man bis Weihnachten warten kann: Gewöhnlich versandfertig in 3 bis 7 Monaten...

Aber eigentlich egal: Das System ist leise, die 100% Lüftergeschwindigkeit habe ich noch nie anliegen gesehen. Bei 1300rpm ist bei Volllast Schluss. Ich habe einen guten, leisen Luftfluss und damit bin ich zufrieden.

Humming habe ich bei mir im Corsair Frame 4000D übrigens nicht festgestellt.
 
b|ank0r schrieb:
Der Hub geht dann mit einem Kabel an einen ARGB Anschluss auf dem Board.
Dennoch muss man darauf achten, welche Anzahl an LEDs das Board adressieren kann. Oder verstehe ich das System falsch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elderian
Ich zitiere dazu einmal be quiet!:

Echte RGB-Enthusiasten möchten oftmals mehr leuchtende Produkte verbauen, als Header zur Verfügung stehen. Zwar ist es möglich, z.B. zwei ARGB-Lüfter mittels Adapterkabel in Reihe geschaltet an einen ARGB-Header anzuschließen, die Ausgangsleistung des Headers muss aber dringend beachtet werden. Im schlimmsten Fall kann der Anschluss überlastet werden und Schaden nehmen. Abhilfe schafft hier etwa der ARGB-Hub. Der in jedem Triple-Pack der Light Wings enthaltene Verteiler verfügt über einen ARGB-Eingang und sechs ARGB-Ausgänge. So lässt sich etwa neben den drei Lüftern auch die Beleuchtung des Pure Base 500DX und der Silent Loop 2 an den Hub anschließen.

Im Ergebnis erstrahlt der PC in dem von der Controller- bzw. Mainboardsoftware eingestellten Lichteinstellung. Da die Verbindung letztendlich über einen Header auf dem Mainboard hergestellt wird, differenziert die Software des verwendeten Mainboard-Herstellers nicht zwischen den verschiedenen angeschlossenen ARGB-Geräten. Ein eingestellter Komet- oder Regenbogeneffekt erscheint folglich auf allen angeschlossenen Komponenten.
Damit der Gaming-PC in allen Farben erstrahlt und Effekte wie gewünscht funktionieren, sollte vor dem Erwerb neuer- bzw. der Verwendung alter Produkte genau überprüft werden, wie viele und welche Anschlüsse zur Verfügung stehen, um Hardwareschäden zu vermeiden und Inkompatibilitäten vorzubeugen. Im Idealfall setzt man ganz auf den modernen Standard ARGB und verwendet bei mehr als zwei LED-Produkten pro zur Verfügung stehendem ARGB-Header einen entsprechenden Hub.
Die Anzahl der LEDs ist also egal, für das System erscheinen mehrere angeschlossene Lüfter nur als einer. Folglich sind diese auch nicht einzeln sondern nur zusammen farblich steuerbar.
 
@Kampfbiene Bei meinem MoBo ist es so, dass jeder einzelne aRGB-Header (MoBo hat drei davon) bis zu 240 adressierbare LEDs unterstützt. Das ist ne Menge.
Habe aber auch meine Arctic-Lüfter nicht über DaisyChain, sondern über den BQ aRGB-Hub angeschlossen. Eher aus den von b|ank0r schon genannten Stromgründen.
 
Simonte schrieb:
Geht das nicht voll aufs Lager, wenn die ganze Zeit am Propeller gezogen wird?

Warum sollte es? Auch nicht stärker, als wenn der Lüfter ständig in die andere Richtung dran zieht...

Gepi87 schrieb:
Es macht zwar den PC weder leiser, noch schneller, Stromsparender oder sonst was

Fake-News! :D
Jeder weiß, dass Rotes Licht die FPS erhöht, Blaues Licht den PC kühler macht und Grünes Licht Strom spart! :D :schluck:

Gepi87 schrieb:
den PC anzuschauen anstatt damit zu arbeiten

Sakrileg! Das kann gar nicht sein! Glaubt man den Beiträgen hier - je nach Thread - wird damit entweder den ganzen Tag gespielt oder es sitzen nur Buchhalter davor, den den ganzen Tag ihr Numpad mit Excel malträtieren. :D

Ford_Prefekt schrieb:
wenn sie damit die ersten sind

Sind sie nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gepi87, Simonte und Elderian
is die bequiet website irgendwie ein bisschen schwer erreichbar im moment?
irgendwie lädt die echt krass schlecht..
 
Bietet ein Hersteller eigentlich auch solch einen Reverse Lüfter in der Größe 180mm an? Eine schnelle Suche bei Google hat bei mir keine Treffer ergeben.
 
Zurück
Oben