valar dohaeris
Ensign
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 187
usopia schrieb:Somit ist es kein Problem, das Gehäuse ohne die Füße direkt auf das Bodenblech zu stellen.
Nicht Bodenblech, sondern (Hart-) Plastik, aber ansonsten hast du Recht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
usopia schrieb:Somit ist es kein Problem, das Gehäuse ohne die Füße direkt auf das Bodenblech zu stellen.
Banger schrieb:Lüftersteuerung und Seitenfenster wären wünschenswert.
Ich habs zwar auch lieber, wenn das vernünftig übers Board geregelt wird, aber ich will mich bei der Bordsuche nur ungern danach richten müssen, welches eine passende Lüftersteuerung hat. Eine Regelung für 3 non-PWM Lüfter ist meines Wissens nicht unbedingt Standard. Von dem her könnte man von einem ausgeschriebenen Silentgehäuse für über 100 Euro schon erwarten, dass es zumindest eine rudimentäre Steuerung mitbringt.Kowa schrieb:Kein Mensch braucht eine Lüftersteuerung. Sowas ist am Board und regelt nach Temperatur. Was soll eine manuelle Steuerung bezwecken?
TFT_03 schrieb:Eine Anmerkung zum Test: warum zum Teufel bekommt euer Testmuster ein "++" bei Kühlleistung, wenn anderswo das gar nicht so rosig aussieht?
Beispiel gefällig:
http://www.hw-journal.de/index.php/...est-be-quiet-silent-base-800?showall=&start=5
Miuwa schrieb:Gibt es denn wirklich keine Möglichkeit die Qualität der Dämmung und der Festplattenentkopplung einigermaßen objektiv zu bewerten? Ne Skala von 1-6 würde mir ja schon reichen. Für die Festplattenentkopplung könnte man das ganze System ja z.B. einfach mal auf einen Holztisch stellen und einen Ordner mit kleinen Dateien kopieren.
Nach dem Lesen einiger Mainboard-Handbücher in den letzten 2..3 Jahren habe ich eher den gegenteiligen Eindruck: Meist war nur der CPU-Header für PWM ausgelegt. Andere Header waren zwar teilweise physisch als 4-Pin-Variante ausgelegt, aber der eigentliche vierte Pin für das PWM-Signal war entweder NC oder mit einem statischen Signal (+5 V o.ä.) belegt. Konkret mein Mobo (Gigabyte GA-X79-UD3) mal als Beispiel:Mr.joker schrieb:Das Problem ist, dass alle Mainboard-Hersteller (mit Ausnahme von vielleicht Asrock) voll auf PWM setzen
Die gleiche Beschreibung steht bei meinem MB bei SYS_FAN1 und bedeutet m.E. ausschließlich Spannungssteuerung (DC).bnoob schrieb:SYS_FAN1/2:
Pin No. Definition
1 GND
2 Speed Control
3 Sense
4 VCC
JackTheRippchen schrieb:Was die Möglichkeiten der Lüftersteuerung über Mainboard an geht, war ich letzte Woche von Asus sehr positiv überrascht. Für einen Freund habe ich ein Z97-Pro verbaut, welches über 2 CPU_FAN- und 4 SYS_FAN-Header verfügt und für jeden Header kann im BIOS entweder PWM oder DC ausgewählt werden - das sollte auf allen Mainboards zum Standard werden!
Hast recht, dass die MB-Hersteller "voll auf PWM setzen" stimmt so pauschal nicht. Ich hatte ja selbst ein paar Beiträge weiter wiederum einen früheren Beitrag von mir verlinkt, indem ich mich etwas differenzierter damit auseinander gesetzt hatte. Da hatte ich auch Anleitungen gewälzt u.a. auch von Gigabyte, wo ich auch u.a. zu der Erkenntnis kam, dass bei dem von mir recherchierten Board (GA-H81M-HD3) nur der CPU_Fan PWM unterstützt und der System_Fan vermutlich spannungsgesteuert ist, aber ohne die Möglichkeit, das Tachosignal auszulesen.JackTheRippchen schrieb:Nach dem Lesen einiger Mainboard-Handbücher in den letzten 2..3 Jahren habe ich eher den gegenteiligen Eindruck: Meist war nur der CPU-Header für PWM ausgelegt. Andere Header waren zwar teilweise physisch als 4-Pin-Variante ausgelegt, aber der eigentliche vierte Pin für das PWM-Signal war entweder NC oder mit einem statischen Signal (+5 V o.ä.) belegt. Konkret mein Mobo (Gigabyte GA-X79-UD3) mal als Beispiel:
...
- CPU_FAN: 4-Pin, nur PWM
- SYS_FAN1: 4-Pin, nur DC
- SYS_FAN2: 4-Pin, nur PWM
- SYS_FAN3: 3-Pin, 12 V konstant
- SYS_FAN4: 3-Pin, 12 V konstant
* Wenn Sie die Lüfter anderweitig weiter runter regeln, als es mit dem mitgelieferten Equipment möglich ist!
valar dohaeris schrieb:Ah ne Krone war was anderes: "form follows function" und deshalb haben sie oben keine Staubfilter eingebaut, weil der Staub sich ja meist eh nicht oben absetzt ... klar, wer kennts nicht?!![]()
![]()
valar dohaeris schrieb:Konsequent wie sie sind, bringen sie auch das I/O-Panel so an, dass es auf jeden Fall Staub abkriegen muss. Als hätte noch kein Hersteller jemals etwas Richtung Fensterchen/Schieber/whatever integriert gehabt. Wobei das (oben drauf ohne alles) ja durchaus einige Hersteller so praktizieren - warum eigentlich??
Und wenn manche Leute keine Drehregler am Gehäuse haben wollen?Banger schrieb:Und Lüftersteuerungen können bei etwas teureren Gehäusen auch Standard werden. Eine einfache mit Drehregler(n) recht auch völlig aus.
Ist halt Ansichtssache. IMHO ist manuelles Nachsteuern während des Betriebs Frickelei. Rechner werden bei mir im Familienkreis nach dem Aufsetzen mit SpeedFan ausgestattet und entsprechend konfiguriert, und dann ist Ruhe.Banger schrieb:Bei meinem 600T habe ich 4 Lüfter an der gehäuseinternen Steuerung. Sie laufen auf niedriger Drehzahl und ich habe Luft nach oben. Und ich muss nicht im Bios rumfrickeln.
Wenn's denn läuft ...JackTheRippchen schrieb:... Rechner werden bei mir im Familienkreis nach dem Aufsetzen mit SpeedFan ausgestattet und entsprechend konfiguriert, und dann ist Ruhe.