be quiet! Straight Power 11 750 Watt kaputt? (RX 6900 XT Waterforce)

Patata

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
392
Hallo, ich habe mir im Jahr 2019 mir das oben genannte Netzteil gekauft. In den letzten 3 Monaten habe ich festgestellt, dass manchmal während dem Spielen der PC plötzlich aus geht, ohne Vorwarnung, kein BSOD.

Windows Eventanzeige zeigt nur "Kernel Fehler 41 an".

Nach erster Recherche war dann die Vermutung das Netzteil (plötzlich schwarz, kein BSOD). Ich kann mittlerweile den Fehler auch reproduzieren, wenn ich Furmark einfach starte. Ich schätze, das Netzteil ist kaputt?

Leichtes undervolten hilft, dann habe ich diesen "Fehler" nicht mehr. (auf 1150mV eingestellt).

Ich habe auch schon versucht am Netzteil unterschiedlich die 3x8 Pin Stecker anzustecken, hat keine Besserung gebracht.

Welches Netzteil würde man jetzt empfehlen für eine RX 6900XT Waterforce? Laut geizhals ist wieder das Straight Power 11 750 Watt preiswert.

Edit: CPU ist mittlerweile ein Ryzen 7 5800X3D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seasonic FOCUS GX-750 ATX3.0
Seasonic CORE GX-850-V2 ATX3.1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
kein ATX 2.4 mehr kaufen.

Such Dir ein 3.x raus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: midwed, Jadawin99 und KEV24in_Janßen
Hallo ich hatte auch eine 6900xt mit dieser karte kann man ein 850w NT locker in die Knie zwingen.
Ich habe damals mein einen Focus gold 850w auf ein Focus gold 1000w gewechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patata
Hast Du ggf. ein anderes Netzteil zum Gegentesten?

Ein Netzteil, insbesondere von BeQuiet zu killen ist eine harte Aufgabe, an der sich auch die stärksten GPUs 10 Jahre und länger die Zähne ausbeissen.
Damit will ich nicht sagen, dass ich Deine Analyse grundsätzlich anzweifle, die Symptome deuten schon klar auf ein Problem mit der Stromversorgung hin. Es könnte aber auch ein Kabel sein (weniger wahrscheinlich) oder die GPU ist durch starkes OC gealtert und steckt die bisher stabilen Werte nicht mehr so gut weg. Das passiert in der Tat häufiger.

Ansonsten sind die genannten Netzteile alle gut. Ebenfalls super leise und faktisch unzerstörbar sind die Corsair RM 750 / 850.
Bei der Wahl der Wattzahl würde ich berücksichtigen, ob Du in naher Zukunft andere Komponenten wechseln willst. Eine 5090 bräuchte ein bisschen mehr Reserven als 750W und auch ein Wechsel der Plattform an sich würde ggf. mehr Leistung brauchen. Im Zweifel lieber immer ein bisschen grösser kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patata und KEV24in_Janßen
Dracal2002 schrieb:
Hallo ich hatte auch eine 6900xt mit dieser karte kann man ein 850w NT locker in die Knie zwingen.
Naja, betreibe meine normale 6900xt @ 300W mit einem 550W NT - problemlos.
Keine Ahnung wo die restlichen 300W hin sollen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Also mein Be quiet! Straight Power 11 750 Watt lief jahrelang problemlos mit einer 6900xt. Erst mit der 4090 ist es eines Morgens nicht mehr aufgewacht. Im BQ Netzteile killen bin ich scheinbar gut denn er war nicht das erste. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerRico und Patata
Sinatra81 schrieb:
kein ATX 2.4 mehr kaufen.

Such Dir ein 3.x raus...
Mhm ich wollte mir eigentlich gerade wieder das Straight Power 11 750 Watt kaufen, weil dann müsste ich nur das Netzteil ausstecken und könnte die ganze Verkabelung lassen

DerRico schrieb:
Hast Du ggf. ein anderes Netzteil zum Gegentesten?

Ein Netzteil, insbesondere von BeQuiet zu killen ist eine harte Aufgabe, an der sich auch die stärksten GPUs 10 Jahre und länger die Zähne ausbeissen.
Damit will ich nicht sagen, dass ich Deine Analyse grundsätzlich anzweifle, die Symptome deuten schon klar auf ein Problem mit der Stromversorgung hin. Es könnte aber auch ein Kabel sein (weniger wahrscheinlich) oder die GPU ist durch starkes OC gealtert und steckt die bisher stabilen Werte nicht mehr so gut weg. Das passiert in der Tat häufiger.

Ansonsten sind die genannten Netzteile alle gut. Ebenfalls super leise und faktisch unzerstörbar sind die Corsair RM 750 / 850.
Bei der Wahl der Wattzahl würde ich berücksichtigen, ob Du in naher Zukunft andere Komponenten wechseln willst. Eine 5090 bräuchte ein bisschen mehr Reserven als 750W und auch ein Wechsel der Plattform an sich würde ggf. mehr Leistung brauchen. Im Zweifel lieber immer ein bisschen grösser kaufen.
Ich könnte es aus dem Wohnzimmer PC rausholen, aber da ich eine Custom Wasserkühlung habe und ich relativ viel verkabelt habe, wäre das äußerst mühsam. Wäre ein COrsair SF750 SF Platinum.

Mein Plan wäre es jetzt tatsächlich mir dasselbe Netzteil wieder zu kaufen, dann könnte ich die Verkabelung drinnen lassen. So könnte ich eig auch gegenchecken oder?

Wegen Alterung der GPU: Könnte das auch die "instant black screens" auslösen? Dachte, da kriegt man eher einen Treiberfehler oder nen BSOD?
Ich mein, jetzt mit 1150mV scheint alles zu klappen und im FireStrike Test kriege ich nur marginal weniger Punkte. I guess der Performance Unterschied wird für mich im marginalen Bereich sich abspielen

Man muss aber auch dazu sagen, dass ich aufgrund meiner Custom Wasserkühlung, fast alles angesteckt habe. Ich habe zwei Pumpen und 32 Lüfter. (Wobei die alle über mein AC OCTO bzw. D5 laufen...)

Wegen aufrüsten: Also ich spiele momentan in 3840x1600. Ich habe nicht das Problem, dass ich Spiele nicht spielen kann aufgrund meiner Grafikkarte + finde ich die jetzige Generation nicht wirklich überzeugend. Also in 4 Jahren sicher, aber sicher nicht dieses oder nächstes Jahr.

Luftgucker schrieb:
Also mein Be quiet! Straight Power 11 750 Watt lief jahrelang problemlos mit einer 6900xt. Erst mit der 4090 ist sie eines Morgens nicht mehr aufgewacht. Im BQ Netzteile killen bin ich scheinbar gut denn er war nicht das erste.
Vielleicht durch meine vielen Lüfter und SSDs bin ich vl näher am Limit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Skudrinka schrieb:
Naja, betreibe meine normale 6900xt @ 300W mit einem 550W NT - problemlos.
Keine Ahnung wo die restlichen 300W hin sollen..
Sicher mit UV und einem "einfach" gestrickten System kann das hin hauen, aber auf Dauer wird das NT altern und das System wird das nicht gut finden.

Wenn da noch einige Verbraucher (2-20 Lüfter, RGB Bling-Bling, Wasserpumpe....usw) mit im System sind verschwinden da ganz schnell 200w.

Ich hatte mein System damals schwer übertaktet. Die Karte konnte bis zu 500w ziehen, da hatte dann sogar noch das 1000w NT Probleme mit den Lastspitzen. Sinnvoll? Nein, aber spaßig.
 
Würde, wie oben schon genannt, jetzt auch ein ATX 3.1-Netzteil kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jadawin99
Patata schrieb:
ch habe auch schon versucht am Netzteil unterschiedlich die 3x8 Pin Stecker anzustecken
Wie war die Graka über die Zeit an die 6900XT angeschlossen? Richtig wäre gewesen ein Strang an PCIe1 und ein Strang an PCIe3 und von jedem Strang ein 8 PIN in die Graka.
Du nutzt ein Multirailnetzteil und musst daher genau auf die Railverteilung achten.

DerRico schrieb:
Ein Netzteil, insbesondere von BeQuiet zu killen ist eine harte Aufgabe, an der sich auch die stärksten GPUs 10 Jahre und länger die Zähne ausbeissen.
Also so eine wirklich "harte Aufgabe" ist das nicht ... in den Jahren hier gab es zig Threads mit defekten BQ Netzteilen, vor allem aufgrund der falschen Railverteilung und der daraus resultierenden Überlastung einzelner Rails.
 
Dracal2002 schrieb:
Hallo ich hatte auch eine 6900xt mit dieser karte kann man ein 850w NT locker in die Knie zwingen.
Korrelation versus Kausalität:

Korrelation: Ein Netzteil geht kaputt / schaltet sich ab, es hat 850W.

Kausalität: Ein Netzteil geht kaputt / schaltet sich ab, weil es "nur" 850W hat.

Und nein, eine funktionierende 6900XT zwingt kein funktionierendes und qualitativ hochwertiges 850W NT in die Knie.
 
PCTüftler schrieb:
Wie war die Graka über die Zeit an die 6900XT angeschlossen? Richtig wäre gewesen ein Strang an PCIe1 und ein Strang an PCIe3 und von jedem Strang ein 8 PIN in die Graka.
Du nutzt ein Multirailnetzteil und musst daher genau auf die Railverteilung achten.


Also so eine wirklich "harte Aufgabe" ist das nicht ... in den Jahren hier gab es zig Threads mit defekten BQ Netzteilen, vor allem aufgrund der falschen Railverteilung und der daraus resultierenden Überlastung einzelner Rails.
Dann habe ich aber zu wenig 8 PIN Stecker, da die Waterforce 3x 8 PIN Stecker verlangt.

Ich habe ursprünglich daher in PCIe 1, 2 und 3 jeweils ein Kabel am Netzteil angesteckt gehabt. Jetzt auf PCIe 1+3 geswitchet, wobei das Kabel von PCIe1 ein "Y-Kabel" ist und zwei 8 PIN Stecker hat.
 
PCTüftler schrieb:
gab es zig Threads mit defekten BQ Netzteilen
wird auch mit am häufigsten verkauft.

Die RMA Quote muss daher nicht höher sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerRico
Patata schrieb:
da die Waterforce 3x 8 PIN Stecker verlangt.
Das ist natürlich unvorteilhaft, da so eine Rail immer mehr Last abbekommt als die Andere, auch wenn du einen Strang an PCIe2 hattest. Dieser hängt zwar an beiden Rails, aber wenn nur ein 8 PIN verwendet wird wird auch nur eine Rail belastet.

Sinatra81 schrieb:
wird auch mit am häufigsten verkauft.
Daran liegt es meiner Meinung nach nicht, sondern einfach an der Tatsache das die Wenigstens die Anleitung studieren bzw. überhaupt nicht wissen was sie da verbaut haben. ("ist ja nur ein Netzteil")
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
@PCTüftler Was wird von meinem Vorschlag gehalten wieder ein neues Straight Power E11 750W zu kaufen um zu testen, ob das Netzteil ne Macke hat oder einfach insgesamt 750 W mit 25 Lüftern, 2 Pumpen, 3 LED Stripes, 5 SSDs etc. zu viel belastet ist?

Auch wenn es ein ATX 2.4 ist und kein 3er. Ich plane aber nicht in den nächsten 2 Jahren upzugraden.
 
Ich würde jetzt kein 7 Jahre altes Netzteil zu einem Preis kaufen für welchen man auch aktuelle Technik bekommt, auch wenn es einfacher wäre. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Patata, djducky, KEV24in_Janßen und 2 andere
Patata schrieb:
Mhm ich wollte mir eigentlich gerade wieder das Straight Power 11 750 Watt kaufen, weil dann müsste ich nur das Netzteil ausstecken und könnte die ganze Verkabelung lassen


Ich könnte es aus dem Wohnzimmer PC rausholen, aber da ich eine Custom Wasserkühlung habe und ich relativ viel verkabelt habe, wäre das äußerst mühsam. Wäre ein COrsair SF750 SF Platinum.

Mein Plan wäre es jetzt tatsächlich mir dasselbe Netzteil wieder zu kaufen, dann könnte ich die Verkabelung drinnen lassen. So könnte ich eig auch gegenchecken oder?

Wegen Alterung der GPU: Könnte das auch die "instant black screens" auslösen? Dachte, da kriegt man eher einen Treiberfehler oder nen BSOD?
Ich mein, jetzt mit 1150mV scheint alles zu klappen und im FireStrike Test kriege ich nur marginal weniger Punkte. I guess der Performance Unterschied wird für mich im marginalen Bereich sich abspielen

Man muss aber auch dazu sagen, dass ich aufgrund meiner Custom Wasserkühlung, fast alles angesteckt habe. Ich habe zwei Pumpen und 32 Lüfter. (Wobei die alle über mein AC OCTO bzw. D5 laufen...)

Wegen aufrüsten: Also ich spiele momentan in 3840x1600. Ich habe nicht das Problem, dass ich Spiele nicht spielen kann aufgrund meiner Grafikkarte + finde ich die jetzige Generation nicht wirklich überzeugend. Also in 4 Jahren sicher, aber sicher nicht dieses oder nächstes Jahr.


Vielleicht durch meine vielen Lüfter und SSDs bin ich vl näher am Limit?
Kannst du mit 12. auch
 
@KEV24in_Janßen Ah, sind die Kabel so sehr "austauschbar"?
Ergänzung ()


PCTüftler schrieb:
Ich würde jetzt kein 7 Jahre altes Netzteil zu einem Preis kaufen für welchen man auch aktuelle Technik bekommt, auch wenn es einfacher wäre. 🤷‍♂️
Ja stimmt auch wieder xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Zurück
Oben