-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Bedrohte Chip-Subventionen: Habeck und Aiwanger möchten an Investitionen festhalten
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
steffen2891
Ensign
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 189
Kommt noch, downgrade ist bereits angedacht. Müsste im Nachgang dann noch Habeck aufgemalt werden, was das ist…..Zer0DEV schrieb:Wo sind eigentlich die ganzen Ratingagenturen die Deutschland das Ramschniveau bescheinigen?
Die Schuldenbremse taugt de facto nichts.
Noch mehr Schulden aufnehmen, klar... SUPER IDEE!
Wer tilgt denn diese Schulden? Die aktuelle Regierung gewiss nicht und die nächste, übernächste usw. mit großer Sicherheit auch nicht. Der Steuerzahler blutet die nächsten 50+ Jahre.
Twisterstift
Banned
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 265
Kein Wunder das einige Bundesländer immer mehr blau werden. Wenns weiter so geht, wird Europa fläschendekend National. Das heißt dann, noch weniger Fachkräfte. Wie schaffen es ja nicht einmal die vielen sehr gut qualifizierten Ukrainer in Arbeit zu bekommen obwohl sie arbeiten wollen. Stattdessen gibt es Sozialgelder für das rumsitzen. Ich sage nur "Fictionsbescheinigung"- lebensfremdes Deutschland, lieber dümmliche Begriffe erfinden statt taten.
Zuletzt bearbeitet:
Was ein Unsinn. "Lokal begrenzte" Raketeneinschläge von Lviv bis Luhansk.Dr. MaRV schrieb:Es ist und bleibt (bisher) ein streng lokal begrenzter Konflikt. Er betrifft nicht mal die Gesamtukraine.
Und die Folgen sind auch lokal begrenzt? Kriegsflüchtlinge die in ganz Europa unterkommen. Getreideblockaden, die insbesondere Afrika treffen?
Wirklich widerliche Kommentare hier auf Facebook Niveau.
Reglohln
Captain
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 3.110
Eigenartig. Sonst wird immer gesagt, dass nur Gerichte die Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit feststellen können. Könntet ihr euch bitte einmal entscheiden?Papalatte schrieb:Die Bundesregierung verhält sich rechtswidrig und das ganze Land schaut zu.
Bei Intel mag es ja noch einen recht überschaubaren (begrenzten) Nutzen haben, aber bei TSMC sieht das schon anders aus. Die produzieren so gut wie alles (vom "grobstolligen" Automotive-ASIC in 60 nm bis hin zur Highend CPU und GraKa in 2 bis 3 nm). Vor allem erstere kommen Deutschland sehr zugute, wenn die Lieferketten aus Asien mal wieder gestört sind.Termy schrieb:...und? Welchen Nutzen haben wir genau daraus, wenn die Chips in D von ausländischen Firmen produziert werden? Das Geld wäre in einheimischen Firmen deutlich besser angelegt...
Es ist ja nicht so, dass wir mit einer solchen Fabrik plötzlich "unabhängig" werden würden...
Und dass eine Fertigung in Deutschland durchaus konkurrenzfähig sein kann, sehen wir seit Jahrzehnten bei Bosch (die sich als einziger Automotive-Zulieferer eine eigene Chip-Entwicklung und-Fertigung leistet) und Infineon.
Desmopatrick
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 1.672
Sicher? Viel Geld fürs Nichtstun und behaupten kann man ja immer, man will ja arbeiten...Twisterstift schrieb:Wie schaffen es ja nicht einmal die vielen sehr gut qualifizierten Ukrainer in Arbeit zu bekommen obwohl sie arbeiten wollen. Stattdessen gibt es Sozialgelder dürs rumsitzen.
manchae
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Jan. 2023
- Beiträge
- 44
Normalerweise bin ich dafür dass wir nicht zu viele Schulden aufnehmen sollten. Was das anbelangt werde ich doch wiederrum weich. In die Chipfabriken zu investieren usw. werden sich am Ende nur auszahlen. Wir sollten so viel in die Chipindustrie investieren wie möglich, solange wir noch eine gute Reputation in der Welt haben
Wenn Deutschland nach den USA auch downgegradet wird, wer ist dann künftig überhaupt noch auf AAA-Niveau?steffen2891 schrieb:Kommt noch, downgrade ist bereits angedacht. Müsste im Nachgang dann noch Habeck aufgemalt werden, was das ist…..
Habe mal geschaut, in der Wikipedia-Liste von 2022 gibt es 11 (laut S&P), 9 (laut Fitch) bzw. 12 (laut Moodys) Länder mit AAA-Rating, zu 2023 habe ich leider keine Infos.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Kreditrating
Wenn künftig noch weniger Länder AAA besitzen, macht die ganze Bewertung irgendwann keinen Sinn mehr.
eazen
Banned
- Registriert
- Nov. 2023
- Beiträge
- 516
In Deutschland muss generell mehr investiert werden, die zaghaftigkeit der Leute hier ist nicht so gut, da sollte man sich mehr Beispiele an USA nehmen. Investitionen generieren Geld zurück, von daher ist das Risiko kleiner als viele denken. Positiv sein ist wichtig.
Selbst wenn jetzt die 40Mrd(+12Mrd) bis 2030 in die Bahn investiert werden würde, so wie es bis dato angedacht war, kann man nicht innerhalb ein paar Monate den Berg an Aufgaben abarbeiten welcher vorher über Jahrzehnte angehäuft wurde.k0ntr schrieb:Investiert das Geld in die Krankenhäuser oder die Bahn!
Um mal ein positives Bsp zu nennen:
In Cottbus wird das modernste Instandhaltungs- und Reparaturwerk Europas gebaut. Dort werden zukünftig 1500 Mitarbeiter die ICE4 abfertigen. Viele der Mitarbeiter kamen aus ehemaligen Tagebauten und haben umgeschult.
Investitionen in Infrastruktur sind immer zu bevorzugen, aber dennoch darf auch die Wirtschaft nicht vergessen werden. Wir haben keine Rohstoffe wie Norwegen. Unser Rohstoff ist die extrem hohe und komplexe Industrialisierung. Egal ob mittelständisches Unternehmen oder Weltmarktführer. Alle arbeiten auf einem sehr sehr hohen Niveau und ich bin immer wieder fasziniert davon, wie extrem viel automatisiert und in Perfektion abläuft. Nur so kann Dtl. konkurrenzfähig bleiben. Automatisieren und Hochtechnologie weiter ausbauen und ansiedeln. Wir haben halt keine 1Mrd Menschen, die wir für einen Hungerlohn arbeiten lassen können. Klar sieht nicht alles rosig aus und da muss sich eine Menge tun. Unfassbar viel sogar. Aber wir leben hier trotzdem noch in einem krass reichen und extrem fortgeschrittenen Land. Das darf man nicht vergessen.
Wer schon einmal in "armen" Ländern war, der weiß das hier zu schätzen.
Zuletzt bearbeitet:
revocelot
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 378
Weißt du wie viele Jahrzente es dauern würde, hier in Deutschland die eigenen Halbleiterhersteller konkurrenzfähig zu machen?Twisterstift schrieb:Brauchen wir nicht!
Deutschland hat eigene Halbleiterhersteller und deshalb sollte in die heimische Struktur und Forschung investiert werden und nicht teuer in US und Chinesiche Hersteller steurfinanziert. Unsere Regierung ist aktuell König im Geld verbrennen. Es wird Zeit das diese endlich abgewählt wird.
Zumal es sowieso nicht ausreichend Fachkräfte gibt. Im Krisenfalk haben wir auch keine Vorteile. falls das der Gedanke sein sollte. Siehe China. Nvidia produziert dort billig seine Karten, aufgrund von US Sanktionen gibt es jedoch auch kein Werksverkauf für die dortige Bevölkerung. Das wäre bei uns in einer Chipkrise nicht anders.
Deutschland ist sehr stark reguliert und zu starke Regulierungen wirken sich negativ auf Innovationen aus. Des Weiteren verlangsamt starker Wohlstand ebenfalls die Innovationen. Das siehst du so ziemlich in allen Bereichen hier in Deutschland - Automobilindustrie, Software, Medizin etc.
Deutschland steht aus der Sicht der Weiterentwicklung still und ist leider auf ausländische Unternehmen angewiesen. Entweder muss man sich qualifizierte Leute aus dem Ausland holen, weniger regulieren oder einmal wirtschaftlich komplett abrutschen, um aufzuwachen.
Zuletzt bearbeitet:
a) Welche Hersteller auf dem Niveau von Intel oder TSMC gibt es denn in Europa?Twisterstift schrieb:Brauchen wir nicht!
Deutschland hat eigene Halbleiterhersteller und deshalb sollte in die heimische Struktur und Forschung investiert werden und nicht teuer in US und Chinesiche Hersteller steurfinanziert.
b) Welcher der beiden ist nun Chinesisch?
D
DeltaPee
Gast
Eben, wir brauchen das Know How und das bekommen wir nur wenn wir solche unternehmen auch hier ansiedeln können.R3X_C0LT schrieb:Richtig so. Solche Chipfabriken brauchen wir in diesem Land.
China hat seine "Werkbank" Erfahrungen genutzt und hat dadurch nun genug schlaue Köpfe auf dem Gebiet um selbst zur gefährlichen Konkurrenz für die USA zu werden? Warum sollte Deutschland das nicht auch schaffen? Man bräuchte nur entsprechende Ambitionen und könnte die Fabriken von Anfang an bewusst als Basis dafür nutzten.racer3 schrieb:Wir sind nur die Werkbank.
Staatsschulden werden nicht getilgt, sie werden refinanziert. Wenn sie verschwinden sollen muss man Insolvenz anmelden.Zer0DEV schrieb:Wer tilgt denn diese Schulden?
R
R3X_C0LT
Gast
Arbeitsplätze, Steuern und so weiter ist alles also deiner Meinung nach irrelevant?racer3 schrieb:Wir bräuchten Chiphersteller und keine Chipfabriken. Wir sind nur die Werkbank.
Was und für wen produziert wird, wird nicht in Deutschland entschieden.
Katzenjoghurt
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 2.024
Allein die deutsche Autoindustrie macht pro Jahr etwa 500 Mrd. Umsatz.
Und jetzt stelle man sich vor, China überfällt Taiwan und Deutschlands Industrie kriegt keine Chips mehr.
Zudem ist Chipherstellung für die Autoindustrie nicht sonderlich beliebt, so dass sie bei knappen Produktionskapazitäten zu den ersten gehört, für die nicht mehr produziert wird.
Blick in die jüngste Vergangenheit:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/chipmangel-autoindustrie-1.5272966
Und jetzt stelle man sich vor, China überfällt Taiwan und Deutschlands Industrie kriegt keine Chips mehr.
Zudem ist Chipherstellung für die Autoindustrie nicht sonderlich beliebt, so dass sie bei knappen Produktionskapazitäten zu den ersten gehört, für die nicht mehr produziert wird.
Blick in die jüngste Vergangenheit:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/chipmangel-autoindustrie-1.5272966
So viel Monetäre Politik versteht der Durchschnitts-deutsche nicht.Coeckchen schrieb:Schulden in dem schuldgeldsystem sind notwendig. Wenn der Staat nicht die Schulden macht, tut es die Bevölkerung zu wesentlich schlechteren Konditionen.
Wenn alle Schulden zurückgezahlt sind gibt es kein Geld mehr und auch keine Wirtschaft.
Es ist aber generell zu bevorzugen wenn der private Markt Schulden macht und nicht der Staat. Nur das ist halt gerade nicht attraktiv
- Status
- Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 501
- Aufrufe
- 32.471