Bekannte Linux-Probleme mit jeder Distro?

avalon74

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2005
Beiträge
338
Hallo zusammen,

hatte vor Jahren Win10 und Mint als Dual-Boot installiert. Da gab es allerdings ein Problem mit dem Ton (Pulseaudio oder so ...) und die Uhrzeit im Tray war nicht korrekt. Hatte das deshalb aufgegeben und nicht weiter verfolgt.
Sind die Probleme mittlerweile mit Updates behoben oder betrifft es nur Mint?

Dank im Voraus!
 
Das ist so pauschal überhaupt gar nicht als Fehler zuzuordnen, hängt unter anderem auch einfach von der verwendeten Hardware ab.

Nutze nun einfach ein aktuelles Linux Mint Live, und schau es dir an.

Achso, die Uhrzeit ist wahrscheinlich einfach nur der Versatz um eine Stunde, den du meinst. Dabei handelt es sich allerdings um keinen Fehler.

https://techlr.de/dual-boot-windows-10-und-linux-falsche-uhrzeit/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cat Toaster, guzzisti, Alexander2 und 2 andere
Uhrzeit ist bei mir auch so eine Sache, liegt aber auch an Windows, daher schiebe ich das nicht auf Linux. Die Uhrzeit holt sich Linux, im Gegensatz zu Windows, sofort aus'm Netz.

Ton ist auch lange kein Problem mehr, wenn Du keine Sonderlösungen nutzt. Der eine oder andere Drucker zickt, HDR und andere Spielereien sind auch noch ein Problem oder andere exotische Hardware. Nutze das seit einigen Jahren und läuft meistens reibungslos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: avalon74 und BFF
avalon74 schrieb:
und die Uhrzeit im Tray war nicht korrekt.
Du meinst, das Windows nach Benutzen des Linux eine andere Zeit(zone) anzeigte?

Das ist lösbar.

avalon74 schrieb:
Da gab es allerdings ein Problem mit dem Ton (Pulseaudio oder so

Das ist auch abhängig von der verwendeten Hardware. Hier rennt es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: avalon74
Das "Uhrzeit-Problem" besteht bis heute im Dual-Boot. Meistens nachdem man das Betriebssystem gewechselt hat. Man muss die Uhr manuell synchronisieren oder richtet sich ein Skript im Autostart ein.
Die einfachste Lösung wäre, dass Deutschland die Zeitumstellung, wie von den meisten gewünscht, abschafft. Ich weiß... ein nahezu unmögliches unterfangen. So etwas hat noch kein Land hinbekommen... :p

Ansonsten sind "Linux-Probleme" größtenteils Zufall und bei jedem Gerät unterschiedlich.

Häufig hat man Probleme mit der Skalierung, weil diese unter Linux weiterhin mittelmäßig bis schlecht umgesetzt wurde. Ein Multi-Monitor Betrieb mit unterschiedlichen Bildwiederholraten und hohen Auflösungen (4k oder sogar 8k) sind für Linux noch eine Herausforderung. Selbst Windows hat dieses Problem erst seit 4? Jahren gelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: avalon74
Ton hatte ich auch vor ca. 3 Jahren noch Probleme, weil mein Realtek-Soundchip falsch gemappt war in Linux. Das kann man aber relativ simpel beheben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: avalon74
avalon74 schrieb:
und die Uhrzeit im Tray war nicht korrekt
Um eine Stunde versetzt nachdem Windows gebootet war?
Lässt sich mit einem Reg-Key unter Windows lösen (oder man nutzt Windows nicht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: avalon74 und BFF
Ich hatte mir diese Anleitung für die Uhzeitproblematik vor ein paar Jahren abgespeichert

Windows and Linux store their time in the BIOS differently, this will cause your clock to be desynchronized when you switch from one OS to the other.

The easiest solution for it is to fix it in Linux, forcing it to work the same way as Windows. You can do this through the terminal:

timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock
You can verify if the change has been successful, by running this command:

timedatectl
You should see RTC in local TZ: yes. If you need to revert it, just set it to 0:

timedatectl set-local-rtc 0 --adjust-system-clock

P.S. die meisten Distros sind schon auf pipewire anstatt pulse gewechselt. Es wird wohl mittelfristig jede Distro auf pipewire umsteigen.
 
@TE/OP: Nein.
Aber: Ich hatte Mint die Jahre mehrfach im Einsatz, keins der besagten Probleme gehabt, aber dafür andere kleine, unwichtige Probleme die speziell mit der Distri bzw. dem Desktop/der GUI zu tun hatten, also Wechsel auf ne andere Benutzeroberfläche oder ein anderes Linux hätten das Problem behoben, vlt. wäre es auch mit Frickelei gegangen, aber ehh, who cares.

Besagte Probleme so weit ich mich erinnere waren alle nothingburger: Min Helligkeit gecappt, vermutlich um oopsies to vermeiden, dann Pic Upload mit dem Firefox (stock und aber auch seperat installiert) hat bei Mint Cinnamon deren GUI Zeugs genutzt, war nur ne Liste im Ordner und keine Thumbnails, nervig wenn man Bilder sucht zum uploaden mit dem Browser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grauthermik
@DickerPirat man braucht kein script oder so für beide Betriebssysteme im Dualboot.

Man stellt einfach beide auf das Selbe Zeitsystem ein, damit die sich nciht mehr gegenseitig die Hardwarezeit umstellen.

Entweder beide auf UTC einstellen oder beider auf LocalTime einstellen.
Um Windows auf UTC einzustellen gibts anleitungen, nen Eintrag in der Registry anpassen und du hast ruhe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever und DickerPirat
@DickerPirat
Schön zu lesen, dass ich mit der Uhrzeit nicht alleine bin. Ich dachte schon, ich bin zu blöd :D

Das Problem löst sich aber, wenn einer der Systeme die Uhrzeit richtig eingestellt hat, weil dann scheinbar auch im BIOS wieder richtig läuft. Jedenfalls hat das nach einem Wechsel in das andere System jedenfalls geklappt

Zu den Monitoren:
Unter Ubuntu 22.04.3 kann ich die Probleme mit den Monitoren nicht nachvollziehen. Weder unter AMD 6900XT, noch mit einer 1050Ti. Auch mit beiden Grafikkarten im selben System zur gleichen Zeit lief das gut
 
DickerPirat schrieb:
Ein Multi-Monitor Betrieb mit unterschiedlichen Bildwiederholraten und hohen Auflösungen (4k
Ja, die Probleme kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen... besonders nicht das mit unterschiedlichen Hz raten, denn das kannte ich von Windows aus als Problematisch und mit Linux lief das einfach so und immer. unterschiedliche Hz einstellen, und alles läuft jeweils so Flutschig wie die jeweiligen Hz des jeweiligen Monitor es anzeigen. Genau so wie es soll. Und kein stottern deswegen oder so komische Windows effekte.
 
Dann sollte ich meine Skript-Lösung mal überdenken. Das war damals meine erste Lösung, die bis heute läuft.
"Habe ich schon immer so gemacht." :D

@Alexander2
Ich habe in der Regel gleichzeitig:
  • einen 8k @ 60 Hz TV, den ich auch auf 4k 120 Hz (HDMI)
  • 2560x1600 @ 165 Hz Notebook (intern)
  • 2560x1440 @ 240 Hz Monitor (Displayport)
  • 2800x1752 @ 120 Hz Tablet (USB-A auf USB-C)

Das Tablet verliert in unregelmäßigen Abständen die Verbindung.
Ansonsten habe ich ab und zu ein kurzes Flackern und der TV hat gefühlt alle 2 Tage ein Blackscreen für 3-4 Sekunden.
Mir fehlen auch die Skalierungsschritte wie unter Windows. Bei 100% oder 200% ist alles okay, aber bei allen anderen Werten wird das System direkt spürbar ruckelig.
Diese Probleme habe ich ausschließlich unter Pop_OS! und Manjaro KDE, aber nie in Windows.

Bei Linux muss ich auf Tablet und 240 Hz Monitor verzichten und die Skalierung auf dem TV bei 200% belassen, um ohne Fehler arbeiten zu können. 200% auf 8k sind mir aber zu wenig.
Und dann gibt es noch mehrere Apps, die mit hohen Auflösungen nicht klarkommen bzw. diese nicht unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Uhrzeitproblem hatte ich auch, hatte ebenfalls Linux Mint und Windows 10 im Dualboot. Dafür gibts verschiedene Lösungswege, auf Linux sowie Windowsseite. Mehr dazu dort: https://itsfoss.com/wrong-time-dual-boot/

Habe es Linux-seitig gelöst, erschien mir am wenigsten zeitaufwändig. So war es dann auch.

Zu den Pulseaudio-Geschichten, das lief früher bei mir auch nicht immer reibungslos. Z.B. Abstecken der USB-Soundkarte führte nicht zum automatischen Umschalten auf die interne. Unter Win10 gings immer reibungslos. Jetzt aber mit der neuesten Version von Linux Mint gehts ebenfalls einwandfrei. Es hat sich schon etwas getan im Laufe der Zeit.
 
Dr. McCoy schrieb:
Achso, die Uhrzeit ist wahrscheinlich einfach nur der Versatz um eine Stunde, den du meinst. Dabei handelt es sich allerdings um keinen Fehler.
Das ist eher eine "Macke" von Windows. Praktisch alle Betriebssysteme behandeln die Systemzeit als UTC und rechnen nur für die Anzeige in die passende Zeitzone um. Nur Windows kocht da immer noch sein eigenes Süppchen und arbeitet durchgehend mit der lokalisierten Zeit und überschreibt dann die Systemzeit auch mit der lokalisierten Zeit.

Beispiel: um 13 Uhr MEZ steht in BIOS als Systemzeit 12:00 Uhr:
  • Linux liest die 12:00 als UTC aus und rechnet das in die lokale Zeit (derzeit MEZ/UTC+1) um und zeigt die mit +1 als 13:00 Uhr an
  • Windows liest die 12:00 aus und meint, es ist die lokale Zeit und zeigt die erstmal als 12:00 MEZ an
  • Windows bekommt vom Zeitserver im Internet mit, dass es eigentlich 13:00 MEZ ist, korrigiert die angezeigt Zeit und schreibt gleichzeitig 13:00 in die Systemuhr
  • bootet man nach dieser "falschen" Korrektur der Systemzeit durch Windows wieder Linux, liest Linux 13:00 Uhr als UTC aus und rechnet eine Stunde drauf -> Uhrzeit wird fälschlicherweise als 14:00 MEZ angezeigt und verwendet

Bei einem Dual Boot Setup wird deswegen empfohlen, Windows über einen Registry-Eintrag zu sagen, dass Systemzeit = UTC ist, damit es dort nicht mehr die falsche Zeit hinterlegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind, Alexander2, Bitopium und 2 andere
Uhr ist alles gesagt. Audio ist heute noch Pipewire hinzugekommen. Gibt es Gründe für Mint oder nur weil überall online steht es ist wie Windows?

Nach Jahre langem Distro hopping bin ich bei Fedora & KDE angekommen. Als Spieler bin ich eher auf der Suche nach dem neusten und nicht nach long term support. KDE bleibt meine Wahl, da Valve viel Geld reinsteckt. Einem Freund habe ich vor ner Woche ein Fedora (KDE) aufgesetzt und er ist 10 mal zufriedener als mit Windows 11.

Mint war vor zig Jahren auch eine meiner ersten Distributionen. Heute nicht mehr.

Fedora wäre absolut keine Option für dich wenn du Nvidia benutzt (F40 kommt ohne X11 und Nvidia mit Wayland ist einfach scheiße). Ich weiß nicht wie es bei Mint bei dem Thema aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Noch haben die Mint eigenen Desktops (Cinnamon und ?) keine Wayland Umsetzung, aber man kann sicher bei Mint auch KDE installieren.
Von daher, der Standard Mint Desktop ist wohl ok/gut für Nvidia Nutzer, da noch X11 basiert.
 
DickerPirat schrieb:
Die einfachste Lösung wäre, dass Deutschland die Zeitumstellung, wie von den meisten gewünscht, abschafft. Ich
Das hat nichts mit der Sommerzeit zu tun. Unser Zeitzonenversatz ist halt zufälligerweise genauso groß wie der Sommerzeitversatz.
AGB-Leser schrieb:
Das Problem löst sich aber, wenn eine r s der Systeme die Uhrzeit richtig eingestellt hat, weil dann scheinbar auch im BIOS wieder richtig läuft.
Die Systeme holen sich die Zeit beim Booten aus dem Bios und schreiben sie auch wieder dort hinein beim Runterfahren (oder beim Stellen).

Mir ist es ja egal, dass mein Windows eine oder zwei Stunden daneben ist, weil ich das eh nur noch alle jubelmonate mal anmache um was zu daddeln oder die Firmware meiner Kamera zu aktualisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und Lotsenbruder
Zurück
Oben