Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mir ist es ja egal, dass mein Windows eine oder zwei Stunden daneben ist, weil ich das eh nur noch alle jubelmonate mal anmache um was zu daddeln oder die Firmware meiner Kamera zu aktualisieren.
hatte vor Jahren Win10 und Mint als Dual-Boot installiert. Da gab es allerdings ein Problem mit dem Ton (Pulseaudio oder so ...) und die Uhrzeit im Tray war nicht korrekt. Hatte das deshalb aufgegeben und nicht weiter verfolgt.
Du stellst die falsche Frage... Wenn man zu Linux wechseln will, sollte man sich drauf einstellen, Probleme selbst lösen zu können. Und dieses Problem, so es denn noch auftritt, lässt sich recht einfach lösen. Ich hatte so triviale Probleme seit längerem nicht mehr.
Wenn du darauf aus bist, etwas zu installieren, wo alles einfach läuft, bist du bei Linux aber vermutlich falsch. Wenn du allerdings Interesse an alternativen, kostenlosen Betriebssystemen hast, mit denen du mit viel Zeit und Mühe "freier" bist, als mit Windows, dann schau es dir noch mal an. Es lohnt sich allein schon deshalb, weil du ne Menge lernen wirst.
@Donnerkind
Geht mir auch so, nutze Windows eigentlich nur zum spielen oder für bestimmte Hardware.
Problem sind bei Windows halt die falschen Zugriffszeiten, vor allem bei Spielen ist das blöd
Mir ist es ja egal, dass mein Windows eine oder zwei Stunden daneben ist, weil ich das eh nur noch alle jubelmonate mal anmache um was zu daddeln oder die Firmware meiner Kamera zu aktualisieren.
Wenn das wenigstens so wäre. Nur ist nicht WIndows 1-2 Stunden daneben, sondern alle anderen, parallel benutzten Betriebsysteme, weil Windows die lokalisierte Zeit ins UEFI schreibt. Die Systemzeit kennt aber keine Möglichkeit, dort Zeitzoneninformationen mit zu hinterlegen, weshalb die immer UTC sein sollte und nur Windows sich da nicht dran hält.
Das gibt es halt nicht, aber langjährige Windowsnutzer kennen typischerweise ihre Probleme und haben schon Lösungen, und das fühlt sich dann vertraut und einfach an.
Wogegen man als Umsteiger erstmal wieder Eigenheiten kennenlernt, Lösungswege für seine Probleme findet und das fühlt sich erstmal anstrengend und unbekannt an :-)
Genauso einfach und verlässlicher ist es, einen bestimmten Wert in der Registry auf 1 zu setzen. Dann arbeitet Windows auch, wie alle anderen OS, mit UTC als Systemzeit.
Windows kann also mit UTC als Systemzeit umgehen, sonst gäbe es den (default auf 0 gesetzten) Registry-Eintrag nicht. Daher ist mir unbegreiflich, warum selbst unter Windows 11 intern immer noch die lokalisierte Zeit verwendet wird. Vermutlich wegen irgendwelcher Abwärtskompatibilität zu uralter Software, die sich auf das Verhalten verlässt.
Du stellst die falsche Frage... Wenn man zu Linux wechseln will, sollte man sich drauf einstellen, Probleme selbst lösen zu können. Und dieses Problem, so es denn noch auftritt, lässt sich recht einfach lösen. Ich hatte so triviale Probleme seit längerem nicht mehr.
Wenn das wenigstens so wäre. Nur ist nicht WIndows 1-2 Stunden daneben, sondern alle anderen, parallel benutzten Betriebsysteme, weil Windows die lokalisierte Zeit ins UEFI schreibt.
Bei macOS z.B. sind Hardware- und Kompatibilitäts-Probleme seltener, da die Software genau auf die Hardware abgestimmt ist. Zumindest sofern ein Apple-Gerät verwendet wird.
Da die meisten Systeme mit Windows ausgeliefert oder auf Windows ausgelegt sind, ist auch hier die Unterstützung meist besser... wenn auch nicht immer
Bei macOS z.B. sind Hardware- und Kompatibilitäts-Probleme seltener, da die Software genau auf die Hardware abgestimmt ist. Zumindest sofern ein Apple-Gerät verwendet wird.
Das schließt noch keine Probleme aus :d auch wenn zumindest die zwischen Original Hardware und Software nahezu ausgeschlossen sind - bleiben genug andere, die aber eingefleischt schon längst nicht mehr haben oder als solche erkennen. Ob nun wegen bereits einer Gewöhnung daran nebst Verhaltensänderung, einer Umgehung, einer Behebung, Verwendung anderer Software ...
Der Level der Menge an Problemen schwankt durchaus, aber sicher sind überall welche anzutreffen, ebenso eine Gewöhnung daran etc.
Ergänzung ()
sandreas schrieb:
Da die meisten Systeme mit Windows ausgeliefert oder auf Windows ausgelegt sind, ist auch hier die Unterstützung meist besser... wenn auch nicht immer
Genau, bei einem mit Windows zusammen im Store gekauften Rechner kannst du nicht davon ausgehen, das es für alle Hardwareteile Linuxtreiber gibt, denn er wurde für Windows gebaut, das ist einfach so.
Du kannst es testen, aber es ist Glückssache ob alles läuft. Das ist kein Linux Problem, sondern das Problem, das man ein Windows Gerät gekauft hat. Wenn man nicht selber nachforschen will, was perfekt laufen würde und trotzdem Linux nutzen will das mit der Hardware perfekt zusammen läuft, weil alles Treiber hat, dann bietet sich der kauf eines Linux PCs an. also bei einem Shop, der installiertes Linux mit ausliefert.
Wenns da dann noch Hardwareprobleme gibt hat man gleich den Ansprechpartner an der Hand :-) und muss nicht selber die Treiber Programmieren, oder darauf hoffen, das es andere dritte machen.
Nur um mal die Perspektive etwas gerade zu rücken. Aber ich war ohnehin nicht von Hardwareproblemen ausgegangen in diesem Thread, was beim Audioproblem, aber trotzdem der Fall gewesen sein könnte.
Linux speichert die Hardwareclock in UTC, Windows in Lokalzeit.
Windows ist deswegen falsch, da z.B. bei mobilen Geräten die aktuelle Zeit dann auf Reisen in jeder Zeitzone in die Hardwareclock geschrieben werden muss. Bei Linux bleibt die Hardwareclock konstant. Über den Offset wird die lokale Zeit angezeigt.
Code:
timedatectl
Local time: Wed 2024-02-21 13:26:50 CET
Universal time: Wed 2024-02-21 12:26:50 UTC
RTC time: Wed 2024-02-21 12:26:51
Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no