Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Bzgl. Firmware Update vom Entertainment System und Kartenupdate fürs Navi war ich bei meinem Ford tatsächlich positiv überrascht. Entweder man klemmt den Wagen ins WLAN und er updatet sich selbstständig (was bei über 20GB allerdings etwas dauern kann) oder man kann auf der Ford Homepage seine Fahrgestellnummer eingeben und sich die Updates ohne Registrierung direkt auf den USB Stick laden. Nach erfolgreicher Installation speichert das Auto dann eine kleine Datei auf dem Stick, die man wiederum bei Ford hochladen muss, damit das erfolgreiche Update bestätigt wird.
 
Und Becker Content Manager ist shice. :rolleyes:
Hab jetzt das Navi Modul seit gestern früh hier liegen. Nachdem die Software erstmal stundenlang die Installation auf dem Modul repariert hat, konnte ich dann den Download des Kartenupdates erneut starten. Mit dem bekannten Resultat: Lädt nen Haufen Daten runter und Installation bricht ab. Mit Abbruch und ohne Fehlermeldung.

Edit: Hab jetzt grad nochmal gestartet. Aktuell werden die Kartendaten mit sagenhaften 2,5 MB/s auf das Modul synchronisiert. Bin gespannt, ob das dieses Mal wenigstens bis zum Ende läuft oder wieder ohne Fehlermeldung abbricht.

Edit 2: Die Synchronisation wurde abgebrochen.
Bin begeistert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab noch nie große Probleme mit meinem Navi und Kartenupdates gehabt. :D
 
Tja, ich hab auch ne Handyhalterung und navigier mit Google Maps. In der Preisliga einer neuen E-Klasse sollte man zumindest was funktionierendes erwarten dürfen. Ich werd nachher mal die Hotline von Becker anrufen...
 
lord-of-fire schrieb:
In der Preisliga einer neuen E-Klasse sollte man zumindest was funktionierendes erwarten dürfen
M.E. sollte man das bei jedem, der intergrierte Navis verbaut, erwarten können. Ob im Dacia oder Lambo.
Wie kann denn sowas durch ne QS freigegeben werden :freak:

Bei den alten BMW Navis reicht es auch, in den Tiefen des Internets sich die DVDs zu laden, die es auch mit Blitzerwarner als POI gibt. Aber ich bin auch Freund von Google Maps, da kann nichts mit halten finde ich. Wir haben nen dediziertes Handy fürs Auto für Musik, Navi, Blitzer, Fehlerauslesen/Codieren, das eben deswegen eh immer an ist.
 
Was ich auch nicht verstehe: Seit ungefähr 10 Jahren sind SoCs schnell genug um flüssiges Pan/Zoom auf Touchdisplays in Google Maps o.ä. darzustellen. In der neusten Generation z.B. vom Leon ist es immer noch nicht flüssig. Zwar gut aber immer noch auf dem Niveau vom Vorgänger und der kam 2013 auf den Markt. WTF?
 
Ich hab grad mit Becker telefoniert. Das Modul ist definitiv kaputt. Und was noch lustiger ist: Das Modul ist von 07/14, also 5 Jahre älter als das Auto!
Bin gespannt, was die Zermedes Niederlassung dazu sagt.

Edit: Hab vorhin noch mit meinem Vater telefoniert, der in seiner C-Klasse das gleiche Becker Modul drin hat. Bei dem lief das Update problemlos.

Und nochn ganz anderes Thema: Meine Klimaanlage im Caddy geht wieder. Ging auf Garantie, weil die Dichtungen am letzten Sommer getauschten Kompressor undicht waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mein alter BMW macht es wohl nicht mehr lange, daher suche ich gerade nach meinem ersten Leasingfahrzeug. Die Auswahl an verfügbaren und guten Neuwagen ist bescheiden. Daher suche ich auch nach jungen Gebrauchten.

Ich bin etwas irritiert woran ich bei Gebrauchtwagen der Leasingfaktor orientiert. Ist auch hier der Bruttolistenpreis bei der Erstzulassung ausschlaggebend oder der aktuelle Verkaufswert?
Die Portale rechnen immer mit dem Bruttolistenpreis, so dass die Gebrauchten einen Leasingfaktor von 0,6-0,8 aufweisen. Auf den aktuellen Verkauswert gerechnet, steigt der Leasingfaktor auf 0,8-1,1 was angesichts der früh(er) anstehenden Services immer unattraktiv ist.
 
Wie kann man noch diesen Knaller Verein unterstützen?
Wahrscheinlich Augen zu und durch, einfach alles blind abnicken.
 
Ne der ist durch. Es handelt sich um einen E60 523i mit knapp 280.000km. Unten an der Ölwanne schwitzt er, das Fahrwerk ist durch, das Automatikgetriebe schaltet nicht mehr flüssig und der Rost mach sich an einigen Stellen bemerkbar.

Das Auto war eine nette Zwischenlösung aber Geld reinstecken lohnt sich nicht. Zudem kann ich das Auto nicht mehr sehen.

Mein Neuer wird ein G30 530i-M550i. Ein Kauf rentiert sich bei den Preisen nicht, mal abgesehen davon dass ich nicht das Geld locker habe oder ein Auto 8 Jahre abbezahlen möchte.
 
Stock86 schrieb:
Bzgl. Firmware Update vom Entertainment System und Kartenupdate fürs Navi war ich bei meinem Ford tatsächlich positiv überrascht. Entweder man klemmt den Wagen ins WLAN und er updatet sich selbstständig (was bei über 20GB allerdings etwas dauern kann) oder man kann auf der Ford Homepage seine Fahrgestellnummer eingeben und sich die Updates ohne Registrierung direkt auf den USB Stick laden. Nach erfolgreicher Installation speichert das Auto dann eine kleine Datei auf dem Stick, die man wiederum bei Ford hochladen muss, damit das erfolgreiche Update bestätigt wird.

Aber auch nur wenns überhaupt mal updates gibt :D
 
floq0r schrieb:
Seit ungefähr 10 Jahren sind SoCs schnell genug um flüssiges Pan/Zoom auf Touchdisplays in Google Maps o.ä. darzustellen.
Du darfst hier nicht Endkundenhardware mit Steuergeräten im Auto vergleichen.
Zum einen werden solche Sachen ja weit bevor das Fahrzeug auf den Markt kommt entschieden.
Und dann spielt natürlich auch der Preis eine Rolle.
Aufgrund dieser beiden Tatsachen wird die Technik im Fahrzeug was Infotainment angeht immer hinterher hinken.
 
Das mag mir einleuchten, aber nach 10 Jahren sollte es langsam soweit sein. Zumal gibt es Fahrzeugen von denen man meint der Preis spiele keine Rolle in denen das Navi trotzdem nicht so funktioniert wie man es von alten Handies inzwischen gewohnt ist.
Ich entwickle ein Softwareprodukt in dem eine Map über einen JS Container eingebunden ist. Dort sind zum Teil 130.000 Marker (Kartenpunkte) mit Popups und Events eingebunden und es gibt Filterfunktionen mit Polygonen, die man auf der Map zeichne kann usw. Das alles lief sogar auf dem Galaxy S7 schon problemlos. Dort hatte ich sogar ein anderes Projekt getestet, wo die CSS 3D Transformation von mehreren HTML Canvas Elementen mit Architekturplänen von Gebäuden mit den Daten des Beschleunigungssensors updated wurde. Man konnte mit der Neigung des Geräts die dreidimensionale Ansicht verändern. Das wird zwar von der rendering engine hardware-beschleunigt aber das war nicht einmal eine native app sondern eine JS app in Google Chrome. Was können diese SoCs bei einer Abnahmemenge für ein Fahrzeug von der Stange noch kosten?
 
Selbst bei Dacia würde ich was fun
fanatiXalpha schrieb:
Aufgrund dieser beiden Tatsachen wird die Technik im Fahrzeug was Infotainment angeht immer hinterher hinken.
Wenn man es nur wollte, könnte man es auch anders lösen.
Die Programme, die man für das System schreibt, sind ja potentiell auf jeder Hardware lauffähig. Das heißt wenn man z.B. weiß, das Auto wird einen ARMv8 Chip bekommen, dann kann man dafür entwickeln, ohne zu wissen, welcher Chip es jetzt genau ist. Denn da wird erst kurz vor Produktionsbeginn das Fahrzeug der neuste, beste Chip genommen, den man aktuell dafür kriegen kann. So hätte man sicher schon mal 2-3 Jahre technischen Rückstand aufgeholt. Die Anpassung der Software auf genau diesen Chip ist dann nur noch der finale Feinschliff. Da wird dann einfach vor der Auslieferung des Fahrzeugs ein Update aufgespielt und die Sache läuft.
Die Entwicklungs- und vor allem Evaluierung-Phase ist in der Autoindustrie, gerade im technischen Bereich, oft zu langwierig.
Und dann gibt es viele Dinge, die ich nicht verstehe. Beispiel:
Mercedes-Benz GLC Facelift hat das MBUX bekommen.
Aber, die C-Klasse, die sich das komplette Armaturenbrett (und wahrscheinlich auch die Technik dahinter, naja bis auf diese Tatsache) mit dem GLC teilt, die hat kein MBUX bekommen. Das sind so Schritte, die ich einfach nicht nachvollziehen kann. Warum nicht gleich richtig?
Oder, V-Klasse. Die Elektroversion (EQV) hat das MBUX, der Verbrenner nicht. Warum? Also, warum der EQV es hat, ist klar, aber der Verbrenner könnts auch gebrauchen.

Das finde ich alles verschenktes Potential, und wenn man so viel Geld für ein Fahrzeug ausgibt, dann sollte es nicht an sowas scheitern müssen. Aber das war auch einer der Hauptgründe warum ich mich am Ende doch gegen eine C-Klasse entschieden habe. Nicht, dass das verbaute System schlechter wäre, als das, was ich jetzt habe - aber, alle Punkte zusammen machen es dann doch aus.
 
Marcel55 schrieb:
vor der Auslieferung des Fahrzeugs ein Update aufgespielt und die Sache läuft.
Nope :D
So läuft das in der Entwicklung nicht bzw. bei Fahrzeugen.
Es gibt Termin X und da sollte alles fix sein.
Signale, HW (weit vor den Signalen) etc.
Das ist kein "wir planen für die Architektur und schauen was es an Tag X tatsächlich gibt"
 
es ist von grund auf ein anderer aufbau, Motorsteuergeräte z.b. sind mit aktueller Halbleiter technik verglichen Rechenschieber.
Die ersten N63 hatten 2 Motorsteuergeräte, da die Rechenleistung / Datenverarbeitung nicht ausgereicht hat für den V8.
Da gab es dann pro Bank ein Steuergerät, welches noch Wassergekühlt ist....

auch wenn es nur ein Radio/Navi ist es darf nicht open Source, die dinger sind im Bordnetz eingebunden. Theoretisch wäre es möglich vom Radio, alle Airbags mit dem passenden CAN-Bus Datenpaket auzulösem
Marcel55 schrieb:
Und dann gibt es viele Dinge, die ich nicht verstehe. Beispiel:
damit versucht man vers. Klassen auf abstand zu bringen,
Und nein, es steckt nicht überall die selben dinger drin. Die Headunits unterscheiden sich je nach ausstattung, ich fände es auch besser das eine Headunit ALLES kann /alle pins hat, und nur noch die Programmierung/Codierung eine rolle spielt.
Aber dann könne man sich ja im Netto-Bock, alle Sonderausstattungen freischalten/Codieren lassen...
Also gibt es für jedes Fz. mehrere...
hier die auswahl an Headunits beim G12....das ist immer wieder spassig, sich durch die ausstattung zu scrollen.
http://de.bmwfans.info/parts-catalo...ion_electronic_systems/headunit_high_2/#pos_1
dann gibt es noch Fahrzeuge mit Basic / Buissness / High usw. also pro kategorie nochmal unterteilte Headunits...
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute. Ich geh mir morgen den hier anschauen: Golf 4 1.8T GTI
Ist ne Stunde Autofahrt von mir.

Hab vorhin ne halbe Stunde mit dem Vorbesitzer gequatscht.
Wichtigste Sachen stehen in der Anzeige, zusätzlich wichtige Infos:

-Komplett scheckheftgepflegt
-Ab ca. 100.000km jede einzelne Reparatur bei Spritmonitor registriert (extrem viele Neuteile)
-Kupplung mit EMS (Valeo)
-Thermostat neu
-Bremsen hinten komplett (inklusive Sättel)
-Service neu

Einzige Mankos:
-keine Winterräder (wäre Grund zum Handeln)
-TA Technix Fahrwerk (neu, gibt zwar positive Berichte drüber...)

Sehe den Morgen auf der Bühne, Verkäufer war sehr nett, transparent, KFZ Mechatroniker.

Meinungen? War bis jetzt der Erste mit nem 4er GTI, der ehrlich war.
 
Zurück
Oben