Unlimited1980
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 998
Leute, es ist jetzt doch so weit, dass mein 7 Jahre altes System mit C2Q Q8400 (2x4GB DDR3, Samsung 840 EVO 250GB) eine Ablöse finden soll.
Das neue System soll ein Sparfuchssystem werden, das erst im Laufe der Jahre auf höherwertigere Komponenten aufgerüstet werden soll.
Es soll aber auch möglichst langlebig sein, weil ich absolut unwillig bin, mein Mainboard inkl. Windowsinstallation regelmäßig auszutauschen... und daher soll es zwar ein Sparfuchssystem werden, aber definitiv ohne Diskussion auf Skylakebasis... ich lege da absoluten Wert darauf, weil eben der Sockel 1151 noch sehr lange leben wird und auch die onboardgrafik Features bietet, die ältere Systeme nicht bieten können (4K@Multimonitorbetrieb).
Ich weiß, dass Skylake eine schlechte Grundlage für Sparfuchsigkeit ist!
Aber dennoch, Skylake MUSS es auf jeden Fall werden (leider), aber dort so sparfuchsig wie es geht...
Das System soll mindestens so lange, wie mein altes Sockel 775 in Betrieb bleiben, das geht einfach nur mit Skylake, v.A. da Intel ja bereits jetzt mit Cannonlake in Verzug ist, ist bei Skylake einfach perfekt abgesichert, dass noch für viele Jahre neue Prozessoren gebaut werden für diesen Sockel!
Ich denke mal, es wird der am längsten aktuelle Sockel werden, den Intel je hatte bisher.
Intel hat es uns allen leider inzwischen, besonders mit Skylke!!!, sehrsehr schwer gemacht ein aktuelles System zu kaufen und zugleich sparsam zu sein. Als Beispiel nenne ich mal Xeon 1234, etc, was heute nicht mehr geht.
Daher muss ich leider sagen, die Sparfuchsigkeit in meinem Systemansatz ergibt sich v.A. dadurch, dass ich versuche so viele Komponenten wie möglich, die derzeit noch teuer sind, bzw. wo eine starke techn. Entwicklung zu erwarten ist, erst in der Zukunft zu tätigen.
Idealerweise sogar als Gebrauchtkauf.
Sprich, das MB soll jetzt schon maximal viel bieten aber zugleich natürlich nicht alles was derzeit geht, sondern nur alles SINNVOLLE was für maximale künftige Aufrüstbarkeit nötig ist.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswahl des MB, welches als Herstück des Systems möglich viele Jahre mithalten können soll.
Alles nach dem MB ist nicht so wichtig und wird erst mal nur auf Sparflamme angekauft.
Anforderungen sind hauptsächlich
=> Lightroom
=> Hin und Wieder Videobearbeitung
=> Sonst Office
=> Internet-Recherchefunktion, wobei ich es gewohnt bin quasi unendlich viele Tabs offen zu haben und meine derzeitigen 8GB tatsächlich durch den massiven Speicherverbrauch von Chrome 64bit an die Grenzen kommen, weil pro Tab locker mal 100-200 MB geschluckt werden.
=> Multimonitorfähigkeit auch in 4K künftig gewünscht
=> eine kleine Plattenfarm mit 4x 2GB, 1x 4GB für die zahlreichen privaten Bild und Videodateien inkl. snapshot-raid-Absicherung
=> künftiges System soll so lange wie möglich erhalten bleiben, sprich wichtige Aufrüstungskriterien sollen erfüllt sein.
=> es soll die Onboardgrafik so lange wie möglich verwendet werden, Gaming findet auf dem System nicht statt.
=> Aufrüstbarkeit bezgl. RAM sollte maximal größ sein, da ich neben Schnittstellen in einem großen RAM derzeit das beste Versprechen in die Zukunftsfähigkeit eines Systems sehe.
Ich habe schon eingie Dinge geklärt und bin zu folgendem Resultat gekommen, aber nur als erste Idee:
http://geizhals.de/?cat=WL-595622
(doppelte Komponenten sind als Alternativen zu sehen)
Kombinierter Preis derzeit: € 458,35
Das ist mir fast schon zu viel...![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folgende Gedanken zu den Einzelkomponenten:
1. SSD: SM951
=> Es gibt für mich keine Alternative in einem neuen System etwas anderes als eine NVMe 4x PCIe SSD zu installieren. Preislich in Frage kommen nur die 950 Pro und die SM951. Wobei ich in der Pro keinen echten Vorteil erkenne und gerne ein paar Euro spare mit der SM951 NVMe.
=> 256 GB sollten lange Zeit ausreichend sein, da ich keine speicherhungrigen Games oder sonstige Programme verwende, meine alte SSD Samsung 840 EVO, 250 GB, soll auch dann evtl. als Cachebitch weiter im System bleiben.
=> Jetzt schon auf eine PCIe-SSD zu setzen macht in meinen Augen daher Sinn, weil eine große Steigerung der Geschwindigkeit ist dort erst mal nicht zu erwarten. Sprich selbst künftige SSDs mit doppelt so hohem Durchsatz werden wohl in der Praxis kaum schneller sein. Sprich mit der SM951 hat man erst mal sehr lange Ruhe.
=> Da Samsung derzeit auf dem Markt absoluter Monopolist ist, denke ich auch nicht, dass hier ein rascher Preisverfall einsetzen wird.
2. Mainboard: ASRock Z170 Extreme4
=> ATX ist für mich weiterhin das Format der Wahl, alleine schon weil ich ohnehin mindestens ein Miditower für all die Laufwerke benötige.
=> Wichtig finde ich es, dass auch künftige SSDs, die über eine 8x PCIe-Anbindung verfügen über einen PCIe-Adapter anschließbar sind, was muss ich hierbei beachten? Derzeit sind ja nur MB verfügbar mit 4x M.2 Slot... sprich werde ich auch von künftigen SSDs mit einem 8x PCIe M.2 Slot über einen PCIe-Kartenadapter booten können? Was muss ich bezgl. PCIe-Steckplätzen beachten? Das Asrock scheint ja gut bestückt zu sein mit 1x 16x und einmal 8x.
Man muss diese Steckplätze ja nicht zwingend für Grafikkarten nutzen, sondern könnte dort auch schnelle SSDs unterbringen, ja? Und diese wären bootbar? Gibt es unterschiedliche Qualitäten bei der Anbindung der PCIe- Steckplätze, die ich bislang nicht kenne?
=> Sockel 1151 wird lange leben, das ist jetzt schon klar. Künftige Cannonlake Prozessoren werden auch schnelleren RAM unterstützen und ich möchte hier ohne gravierende Einschränkung bis zum Schluss mithalten können.
=> Onboardgrafik: sehr wichtig ist mit hier eine flexible Konfigurierbarkeit. Leider sind ja derzeitige Boards sämtlich künstlich auf DP 1.2 beschränkt. viele Mainboards haben darüber hinaus auch nur ein DP 1.2 und einen veralteten HDMI. Ist es möglich einen 4K-Monitor und einen 2K Monitor dort zugleich @60Hz zu betreiben? Bei machnen Modellen akm es in der Vergangenheit zu deutlich erhöhtem Energieverbrauch oder anderen Einschränkungen, die erst im Nachhinein bekannt wurden, wenn man die Anschluss-Möglichkeiten voll ausgenutzt hatte, ist damit hier auch zu rechnen oder breits etwas bekannt, womit ich nicht rechne?
=> Durability: Asrock hat P/L sehr gute Mainboards, die auch auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind. Hochwertige Kondensatoren, die möglichst lange halten sind absolut wichtig an der Stelle. Das derzeitige Mainboard Gigabyte P35C DS3R ist da ein absolute Vorbild... läuft seit 7 Jahren ohne Mucken. Winkt ihr an diesem Punkt auch das o.g. Mainboard durch? Habt ihr sinnvolle Alternativen im Auge?
=> Mir fehlt wirklich absolut der Durchblick, ich sehe sehr viele sehr viel teuere Mainboards und bin verunsichert, ob diese nicht auf irgendeine Weise wichtige Features haben, die ich evtl. übersehen haben könnte, die hilfreich sein könnten, das System möglichst lange up to date zu halten.
=> Würde ein billigeres Mainborad evtl auch reichen?
3. RAM: 1x8GB 2400 MHz
=> Bin noch unsicher, ober der DDR4-2666 den Aufpreis ggü. dem DDR4-2400 wert ist, denke eher nein.
=> Auch wenn die SPeicherpreise derzeit bereits erstaunlich niedrig sind: Will lieber sparfuchsmäßig zum Start nur einen Riegel mit 8GB kaufen und mit Singlechannel eine begrenzte Zeit leben. Vermute einen starken weiteren RAM-Preisverfall bis Mitte 2016 und würde dann billig evtl. sogar gleich auf 2x 16GB gehen. Falls es keinen weiteren Preisverfall geben sollte, bietet der 1x8GB Riegel ggü. jetzt 2x4GB den Vorteil, dass kann man immer noch easy einen weiteren 8GB Riegel nachkaufen kann und dann auch erst mal gut dabei ist.
4. CPU: Intel Core i3-6100
=> komme von einem Q8400 und will nicht langsamer werden. Erstaunlicherweise bietet laut Vergleichen ein heutiger Dualcore eine vergleichbare Leistung!!
siehe http://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core2-Quad-Q8400-vs-Intel-Core-i3-6100/m1663vsm36976
Stimmt das wirklich so??? Das würde mir erst mal reichen... habt ihr evtl an diesem Punkt doch bessere Vorschläge?
=> Zum Start reicht mir absolut eine kleine CPU aus, da ich eh plane später erst auf ein Dickschiff upzugraden, wenn die Preise nicht mehr so unverschämt hoch sind. Ebaygebrauchtkauf ist dafür absolut eine Option für mich.
=> onboardsound wäre nebensächlich, da ich eine Phoebus habe, die mich zufrieden stellt.
Das sind so meine Ideen, alle anderen Komponenten aus dem alten System sollen übernommen werden.
Was fällt euch dazu ein?
Habe ich etwas wichtiges Vergessen, habt ihr vielleicht andere Komponentenvorschläge oder seht ihr Probleme, die ich gerade nicht sehe?
Einige andere wichtige Punkte:
5. Overclocking: Ich schleppe aus alten Zeiten noch eine Wasserkühlung mit mir herum, die auch bestehen bleiben soll. Overclocking ist absolut eine Option für mich! Was muss ich beachten, damit ich mir evtl. Schlupflöcher nicht durch die falsche Wahl von MB / CPU verbaue? Aber alles natürlich nur zu seinem Preis. Mit MOD-BIOSEN etc. habe ich Erfahrung und bin auch offen für alles, was es an Möglichkeiten gibt...
6. Habt ihr noch wichtige Aspekte, die ich evtl vergessen habe?
Toll auf jeden Fall, wenn ihr es geschafft habt, meinen langen Text bis hierher durchzulesen... vielleicht hat es sich ja auch für euch gelohnt und es war etwas dabei, was eure eigene Kaufentscheidung mit beeinflussen kann, das würde mich freuen...
Vielen Dank schonmal für jeden Beitrag und jede Beteiligung an der Diskussion!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Das neue System soll ein Sparfuchssystem werden, das erst im Laufe der Jahre auf höherwertigere Komponenten aufgerüstet werden soll.
Es soll aber auch möglichst langlebig sein, weil ich absolut unwillig bin, mein Mainboard inkl. Windowsinstallation regelmäßig auszutauschen... und daher soll es zwar ein Sparfuchssystem werden, aber definitiv ohne Diskussion auf Skylakebasis... ich lege da absoluten Wert darauf, weil eben der Sockel 1151 noch sehr lange leben wird und auch die onboardgrafik Features bietet, die ältere Systeme nicht bieten können (4K@Multimonitorbetrieb).
Ich weiß, dass Skylake eine schlechte Grundlage für Sparfuchsigkeit ist!
Aber dennoch, Skylake MUSS es auf jeden Fall werden (leider), aber dort so sparfuchsig wie es geht...
Das System soll mindestens so lange, wie mein altes Sockel 775 in Betrieb bleiben, das geht einfach nur mit Skylake, v.A. da Intel ja bereits jetzt mit Cannonlake in Verzug ist, ist bei Skylake einfach perfekt abgesichert, dass noch für viele Jahre neue Prozessoren gebaut werden für diesen Sockel!
Ich denke mal, es wird der am längsten aktuelle Sockel werden, den Intel je hatte bisher.
Intel hat es uns allen leider inzwischen, besonders mit Skylke!!!, sehrsehr schwer gemacht ein aktuelles System zu kaufen und zugleich sparsam zu sein. Als Beispiel nenne ich mal Xeon 1234, etc, was heute nicht mehr geht.
Daher muss ich leider sagen, die Sparfuchsigkeit in meinem Systemansatz ergibt sich v.A. dadurch, dass ich versuche so viele Komponenten wie möglich, die derzeit noch teuer sind, bzw. wo eine starke techn. Entwicklung zu erwarten ist, erst in der Zukunft zu tätigen.
Idealerweise sogar als Gebrauchtkauf.
Sprich, das MB soll jetzt schon maximal viel bieten aber zugleich natürlich nicht alles was derzeit geht, sondern nur alles SINNVOLLE was für maximale künftige Aufrüstbarkeit nötig ist.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswahl des MB, welches als Herstück des Systems möglich viele Jahre mithalten können soll.
Alles nach dem MB ist nicht so wichtig und wird erst mal nur auf Sparflamme angekauft.
Anforderungen sind hauptsächlich
=> Lightroom
=> Hin und Wieder Videobearbeitung
=> Sonst Office
=> Internet-Recherchefunktion, wobei ich es gewohnt bin quasi unendlich viele Tabs offen zu haben und meine derzeitigen 8GB tatsächlich durch den massiven Speicherverbrauch von Chrome 64bit an die Grenzen kommen, weil pro Tab locker mal 100-200 MB geschluckt werden.
=> Multimonitorfähigkeit auch in 4K künftig gewünscht
=> eine kleine Plattenfarm mit 4x 2GB, 1x 4GB für die zahlreichen privaten Bild und Videodateien inkl. snapshot-raid-Absicherung
=> künftiges System soll so lange wie möglich erhalten bleiben, sprich wichtige Aufrüstungskriterien sollen erfüllt sein.
=> es soll die Onboardgrafik so lange wie möglich verwendet werden, Gaming findet auf dem System nicht statt.
=> Aufrüstbarkeit bezgl. RAM sollte maximal größ sein, da ich neben Schnittstellen in einem großen RAM derzeit das beste Versprechen in die Zukunftsfähigkeit eines Systems sehe.
Ich habe schon eingie Dinge geklärt und bin zu folgendem Resultat gekommen, aber nur als erste Idee:
http://geizhals.de/?cat=WL-595622
(doppelte Komponenten sind als Alternativen zu sehen)
Kombinierter Preis derzeit: € 458,35
Das ist mir fast schon zu viel...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folgende Gedanken zu den Einzelkomponenten:
1. SSD: SM951
=> Es gibt für mich keine Alternative in einem neuen System etwas anderes als eine NVMe 4x PCIe SSD zu installieren. Preislich in Frage kommen nur die 950 Pro und die SM951. Wobei ich in der Pro keinen echten Vorteil erkenne und gerne ein paar Euro spare mit der SM951 NVMe.
=> 256 GB sollten lange Zeit ausreichend sein, da ich keine speicherhungrigen Games oder sonstige Programme verwende, meine alte SSD Samsung 840 EVO, 250 GB, soll auch dann evtl. als Cachebitch weiter im System bleiben.
=> Jetzt schon auf eine PCIe-SSD zu setzen macht in meinen Augen daher Sinn, weil eine große Steigerung der Geschwindigkeit ist dort erst mal nicht zu erwarten. Sprich selbst künftige SSDs mit doppelt so hohem Durchsatz werden wohl in der Praxis kaum schneller sein. Sprich mit der SM951 hat man erst mal sehr lange Ruhe.
=> Da Samsung derzeit auf dem Markt absoluter Monopolist ist, denke ich auch nicht, dass hier ein rascher Preisverfall einsetzen wird.
2. Mainboard: ASRock Z170 Extreme4
=> ATX ist für mich weiterhin das Format der Wahl, alleine schon weil ich ohnehin mindestens ein Miditower für all die Laufwerke benötige.
=> Wichtig finde ich es, dass auch künftige SSDs, die über eine 8x PCIe-Anbindung verfügen über einen PCIe-Adapter anschließbar sind, was muss ich hierbei beachten? Derzeit sind ja nur MB verfügbar mit 4x M.2 Slot... sprich werde ich auch von künftigen SSDs mit einem 8x PCIe M.2 Slot über einen PCIe-Kartenadapter booten können? Was muss ich bezgl. PCIe-Steckplätzen beachten? Das Asrock scheint ja gut bestückt zu sein mit 1x 16x und einmal 8x.
Man muss diese Steckplätze ja nicht zwingend für Grafikkarten nutzen, sondern könnte dort auch schnelle SSDs unterbringen, ja? Und diese wären bootbar? Gibt es unterschiedliche Qualitäten bei der Anbindung der PCIe- Steckplätze, die ich bislang nicht kenne?
=> Sockel 1151 wird lange leben, das ist jetzt schon klar. Künftige Cannonlake Prozessoren werden auch schnelleren RAM unterstützen und ich möchte hier ohne gravierende Einschränkung bis zum Schluss mithalten können.
=> Onboardgrafik: sehr wichtig ist mit hier eine flexible Konfigurierbarkeit. Leider sind ja derzeitige Boards sämtlich künstlich auf DP 1.2 beschränkt. viele Mainboards haben darüber hinaus auch nur ein DP 1.2 und einen veralteten HDMI. Ist es möglich einen 4K-Monitor und einen 2K Monitor dort zugleich @60Hz zu betreiben? Bei machnen Modellen akm es in der Vergangenheit zu deutlich erhöhtem Energieverbrauch oder anderen Einschränkungen, die erst im Nachhinein bekannt wurden, wenn man die Anschluss-Möglichkeiten voll ausgenutzt hatte, ist damit hier auch zu rechnen oder breits etwas bekannt, womit ich nicht rechne?
=> Durability: Asrock hat P/L sehr gute Mainboards, die auch auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind. Hochwertige Kondensatoren, die möglichst lange halten sind absolut wichtig an der Stelle. Das derzeitige Mainboard Gigabyte P35C DS3R ist da ein absolute Vorbild... läuft seit 7 Jahren ohne Mucken. Winkt ihr an diesem Punkt auch das o.g. Mainboard durch? Habt ihr sinnvolle Alternativen im Auge?
=> Mir fehlt wirklich absolut der Durchblick, ich sehe sehr viele sehr viel teuere Mainboards und bin verunsichert, ob diese nicht auf irgendeine Weise wichtige Features haben, die ich evtl. übersehen haben könnte, die hilfreich sein könnten, das System möglichst lange up to date zu halten.
=> Würde ein billigeres Mainborad evtl auch reichen?
3. RAM: 1x8GB 2400 MHz
=> Bin noch unsicher, ober der DDR4-2666 den Aufpreis ggü. dem DDR4-2400 wert ist, denke eher nein.
=> Auch wenn die SPeicherpreise derzeit bereits erstaunlich niedrig sind: Will lieber sparfuchsmäßig zum Start nur einen Riegel mit 8GB kaufen und mit Singlechannel eine begrenzte Zeit leben. Vermute einen starken weiteren RAM-Preisverfall bis Mitte 2016 und würde dann billig evtl. sogar gleich auf 2x 16GB gehen. Falls es keinen weiteren Preisverfall geben sollte, bietet der 1x8GB Riegel ggü. jetzt 2x4GB den Vorteil, dass kann man immer noch easy einen weiteren 8GB Riegel nachkaufen kann und dann auch erst mal gut dabei ist.
4. CPU: Intel Core i3-6100
=> komme von einem Q8400 und will nicht langsamer werden. Erstaunlicherweise bietet laut Vergleichen ein heutiger Dualcore eine vergleichbare Leistung!!
siehe http://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core2-Quad-Q8400-vs-Intel-Core-i3-6100/m1663vsm36976
Stimmt das wirklich so??? Das würde mir erst mal reichen... habt ihr evtl an diesem Punkt doch bessere Vorschläge?
=> Zum Start reicht mir absolut eine kleine CPU aus, da ich eh plane später erst auf ein Dickschiff upzugraden, wenn die Preise nicht mehr so unverschämt hoch sind. Ebaygebrauchtkauf ist dafür absolut eine Option für mich.
=> onboardsound wäre nebensächlich, da ich eine Phoebus habe, die mich zufrieden stellt.
Das sind so meine Ideen, alle anderen Komponenten aus dem alten System sollen übernommen werden.
Was fällt euch dazu ein?
Habe ich etwas wichtiges Vergessen, habt ihr vielleicht andere Komponentenvorschläge oder seht ihr Probleme, die ich gerade nicht sehe?
Einige andere wichtige Punkte:
5. Overclocking: Ich schleppe aus alten Zeiten noch eine Wasserkühlung mit mir herum, die auch bestehen bleiben soll. Overclocking ist absolut eine Option für mich! Was muss ich beachten, damit ich mir evtl. Schlupflöcher nicht durch die falsche Wahl von MB / CPU verbaue? Aber alles natürlich nur zu seinem Preis. Mit MOD-BIOSEN etc. habe ich Erfahrung und bin auch offen für alles, was es an Möglichkeiten gibt...
6. Habt ihr noch wichtige Aspekte, die ich evtl vergessen habe?
Toll auf jeden Fall, wenn ihr es geschafft habt, meinen langen Text bis hierher durchzulesen... vielleicht hat es sich ja auch für euch gelohnt und es war etwas dabei, was eure eigene Kaufentscheidung mit beeinflussen kann, das würde mich freuen...
Vielen Dank schonmal für jeden Beitrag und jede Beteiligung an der Diskussion!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet: