Beratung Subwoofer bis ~300€

Vossten

Commander
Registriert
Juni 2012
Beiträge
2.345
So liebe Leute, meine nächste persönliche Anschaffung steht bevor und ich benötige mal wieder eure Hilfe ( und Copy Paste aus'm Hifi Forum ;)) :

Ich suche einen Subwoofer für mein Zimmer. Hier seht ihr mal einen EXTREMS groben Umriss ohne Maße, wo ich aber versucht habe alles einzuzeichnen, was in diesem Zimmer steht. das Zimmer ist von Tür bis Fenster ca. 5,7m lang und ca. 5,2m breit, also relativ quadratisch.

Zimmer.jpg



Momentan nutze ich:

Einen Yamaha AX-10 Verstärker, ein paar Arcus TM89 und einen Mirage PS-8. Aber besonders bei Filmen fehlt mir dann doch oftmals der RUMMS. Was ich jetzt bemerkt habe ist Folgendes: Am Schreibtisch, quasi wenn ich zwischen den Lautsprechern sitze und der Subwoofer unter dem Tisch steht, dröhnt es bis zum Abwinken. Sobald ich aufstehe, ist der Bass schon DEUTLICH schwächer, gehe ich jetzt noch ca. in die Mitte des Raumes ist so gut wie nichts mehr vorhanden und auf dem Sofa, wo es EIGENTLICH ankommen soll, erst recht nichts mehr.
Ich weiß leider absolut nicht, ob das jetzt an einer Raummode liegt, die ich ja höchstwahrscheinlich auch mit einem stärkeren Subwoofer nicht weg bekommen würde, oder vllt doch einfach nur daran, dass der Subwoofer zu schwach auf der Brust ist.

Jedenfalls würd ich mir dahingehend gerne schon mal Meinungen einholen und im gleichen Atemzug auch gerne mal die ein oder andere Meinung über einen Subwoofer im Segment von um 300€. Wenn sich ein Mehrwert EXTREMST lohnen sollte, können es auch 350€ werden, darf aber gerne auch dadrunter bleiben.

Hierbei habe ich auch noch die Frage, ob ich an meinen uralten Stereoverstärker überhaupt vernünftig einen neueren Subwoofer anschließen kann, oder ob ich ohne AV-Receiver die Trennung gar nicht richtig einstellen kann, denn der Yamaha hat nicht mal einen eigenen Subwoofer Ausgang.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und ich bedanke mich schon mal im Voraus.
 
haiopai schrieb:

Wozu einen vollaktiven Sub, der auch noch 5 Satelliten befeuern kann? Macht für mich keinen Sinn.



@ Vossten
Mal mit der Aufstellung experimentiert? Also die übliche Vorgehensweise ohne Messequipment: Sub auf den Hörplatz stellen, dann im Raum rumkriechen. Wo er am besten klingt, da stellst Du ihn hin.

Wenn das immer noch nicht das ideale Ergebnis bringt, dann fürchte ich, wird es teurer als die angepeilten 300,- bei Neukauf. Um die Arcus standesgemäß nach unten zu erweitern, brauchst Du schon ein großes Kaliber. Bei 300,- würde ich da eher nach gebrauchten Subs schauen.
Ideal wäre natürlich ein moderner AVR als Unterstützung, der ein vernünftiges Einmess-System hat und wo Du mit der passenden Trennfrequenz experimentieren kannst. Aber das nur als Option...

Btw.: Nenn mal Deine Plz.
 
Ich weiß leider absolut nicht, ob das jetzt an einer Raummode liegt, die ich ja höchstwahrscheinlich auch mit einem stärkeren Subwoofer nicht weg bekommen würde,

Google mal nach "Raummodenrechner". Das kannst Du prima ausrechnen. Ggf. mit einem SPL-Meter und Frequenzgenerator überprüfen.
 
@soundfuzzy

Den gibt es auch als us 4110/1. Der hat dann nur einen Kanal, kostet aber unwesentlich weniger.
Wer weiß wofür es mal gut ist. Außerdem hat den /6 den Vorteil eines stärkeren Netzteils, was bei subwoofern oft der flaschenhals ist.
 
Ein neuer Subwoofer wäre die völlig falsche Herangehensweise. Denn dein Problem ist nicht, dass dein Sub zu wenig Power hat, sondern dass der Sub einfach an der falschen Stelle steht. Und wie bekommt man heraus wo der Subwoofer stehen sollte?

Man stellt den Subwoofer zunächst dahin wo man den besten Bass haben möchte, also da wo momentan dein Sofa steht. Nun spielst du einen Film mit möglichst tieffrequendem Inhalt ab und gehst durch dein Zimmer und prüfst wo der Bass nun am Besten ist.
Da wo dies zutrifft, ist der beste Platz um deinen Subwoofer abzustellen, damit du am Platz deines Sofas den besten Bass hast. Leider sind das meist Positionen, wo ein Subwoofer normalerweise nicht abgestellt wird (mitten im Raum zum Beispiel, oder gegenüber deines AV-Receivers usw.).

Welche andere Möglichkeiten hast du?

1. Du kaufst dir einen zweiten Sub zusätzlich zum Ersten und stellst diesen wo anderst im Raum auf. Dadurch wird der komplette Raum hinsichtlich tiefer Frequenzen besser angeregt. Sollte aber nach Möglichkeit genau derselbe Subwoofer sein wie der bereits vorhandene, da es ansonsten zu Laufzeitunterschieden zwischen den Subwoofern kommen kann.

2. Du kaufst dir ein Anti-Mode zur Raumkorrekturberechnung für deinen Subwoofer: http://www.ak-soundservices.de/8033c.html
Hiermit kannst direkt am Platz deines Sofas deinen Subwoofer einmessen lassen und automatische korrekturen der Frequenzen durchführen lassen, unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten deines Raumes. Und die Einmessung des Antimodes ist speziell auf Subwoofer abgestimmt und deutlich besser als alles was du so über einen AV-Receiver erreichen könntest.

Das Geld für einen anderen Subwoofer würde ich mir an deiner Stelle also sparen. Das bringt dich nicht weiter, außer wie gesagt du stellst den Subwoofer korrekt auf, kaufst dir einen zweiten oder ein Anti-Mode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

als erstes würde ich mal überlegen den Raum grundsätzlich umzubauen. Ich weiß das du das nicht hören möchtest, die Aufstellung ist aber katastrophal. Für die Beschallung am Schreibtisch ist das ganze gleich komplett unbrauchbar.

Das dir bei Filmen der RUMMS fehlt, kann auch daran liegen, da bei einem 5.1 Downmix der LFE nicht berücksichtigt wird, er ist nicht mehr vorhanden. Dieser ist aber recht wichtig für RUMMS.

Das es bei dir Dröhnt, liegt an der Raumakustik. Du solltest dich meiner Meinung nach mal mit dem Thema Raumakustik auseinandersetzen. Steht primär die Beschallung vor dem PC im Vordergrund, würde ich mir auch Gedanken über passendere LS machen.

Die Arcus TM89 sind gut LS, aber nicht wirklich für das direkte Nahfeld geeignet. Die derzeitige Aufstellung ist auf den kurzen Blick für keine Abhörposition (Sofa, Bett, PC) wirklich geeignet. Und ja - auch ein nicht vorhandene, korrekte Trennung kann hier zusätzlich zu Problemen führen.

https://www.akustik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/materialien_downloads/raumbauakustik/

https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/raumakustik.pdf

Siehe Beitrag #7.

Und - Aber, einfach: Eine elektronische Bass-Korrektur sorgt in erster Linie dafür, das Resonanzen abgeschwächt werden, funktioniert das - hat man in aller Regel weniger Bass als vorher. Weil die stark ausgeprägten Raummoden weg-gefiltert werden. Der Bass wird sauberer.

Im Bassbereich hat man im Raum gerne mal F-Gangfehler von 10dB und deutlich mehr. Daher kauft man LS nicht nach Bass oder Tiefgang, viel wichtiger ist – wie die LS mit dem Raum harmonieren. Über die Gruppenlaufzeit oder den Nachhall wollen wir hier lieber nicht sprechen.

EDIT:
Bei der Positionierung eines Subwoofers im Raum bestehen wesentlich mehr Freiheitsgrade als bei den Monitoren. Daher kann über eine geschickte Aufstellung die Bassankopplung an den Raum und somit die Basswiedergabe deutlich verbessert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Lautsprecher NICHT am PC, das qar nur um zu verdeutlichen, dass es an diesem Platz dröhnt.
Beispielsweise auf einer Party, wenn alle Leute auf dem Sofa sitzen und mal neue Musik angemacht wird, fällt es extrem auf. Umstellen ist nunmal leider absolut nicht möglich.

Und leider bin ich schon im Raum umher gelaufen während der Subwoofer auf Sofaposition stand, entweder kam Gedröhne oder nichts.
 
Dann experimentiere zunächst mit der Aufstellung des vorhandenen Subwoofers.
Mit einem Subwoofer müsstest du dich auf eine Abhörposition festlegen.
Ergo soll am Sofa - Bass sein, ist das auch der Bezugspunkt.

EDIT:
Wenn du den Subwoofer nicht umstellen kannst, ist nicht der Subwoofer dein Problem.
Wie ist der Bass am Sofa ohne Subwoofer?

Vossten schrieb:
Und leider bin ich schon im Raum umher gelaufen während der Subwoofer auf Sofaposition stand, entweder kam Gedröhne oder nichts.
Die TMs werden gar nicht getrennt? Laufen also fullrange?
Kannst du bei deiner Soundkarte ein BMS nutzen?
Also mal die Bassumleitung aktivieren und die Front-LS im Bass zügeln.

Laufen die TMs fullrange hast du (bei Basssignalen) quasi drei, davon zwei identische Subwoofer im Raum.
Logisch das dass bei dieser Resonanzkatastrophe dann so einfach nicht funktioniert.

Ein kräftigerer Subwoofer sollte hier nicht wirklich was bringen.
Man kann es aber probieren, dann auch mit der Phase am Subwoofer zu experimentieren.

Steht der Subwoofer in einer Raumecke, solltest du in allen anderen Raumecken auch Bass haben.
Das ist mein Erfahrungswert über die Jahre, in vielen unterschiedlichen Räumen, mit BMS.
Hier auch gut möglich, "permanente" Auslöschung durch die fullrange laufenden TMs.

Auch wegen hier:
Vossten schrieb:
entweder kam Gedröhne oder nichts
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich leider überhaupt nicht. Die Arcus laufen auf Fullrange, ja und wie du richtig gesagt hast, ist nur das Sofa interessant. Im Bett will ich schlafen und am PC hab ich Kopfhörer.

Meine Soundkarte ist ein Fiio E10 - hinten einfach nur einen Anschluss wo ich von Doppelcinch aus dem Verstärker reingehe und mehr nicht leider.
 
Also der PS-8 ist jetzt nicht die sinnvollste Ergänzung zu den TM89, dass weißt du aber.
Man könnte jetzt mit einem anderen Subwoofer das ganze nochmal durchspielen.

Ein Hauptproblem bleibt aber beständig, dass fehlende BMS.
Man könnte die TM89 passiv filtern (6dB Hochpass) ... ist hier aber wohl weniger sinnvoll.

Eine Frage noch: Möchtest du grundsätzlich mehr Bass oder richtigen Tiefbass?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arcus dürfen bei Filmwiedergabe auf Fullrange laufen. Das sollte nicht das Problem sein, da bei Filmwiedergabe auf allen Kanälen außer dem Subwoofer sowieso kein Tiefbass kommen sollte. Voraussgesetzt es wird ein digitales Tonformat (Dolby Digital/DTS usw.) verwendet und kein Downmix, PCM oder konsorten.

Aber um die Arcus wirklich als Problemquelle auszuschließen, trenn die Lautsprecher doch mal über den AV-Receiver bei 50Hz.

Ich glaube aber weiterhin eher, dass der Aufstellungsort des Subwoofers einfach dafür sorgt, dass am Sofa auf Grund von Raummoden nur ein starkes dröhnen ankommt. Hier würde nur ein anderer Stellplatz des Subwoofers etwas bringen oder aber ein Anti-Mode: http://www.ak-soundservices.de/8033c.html

Bei mir hat es zumindest geholfen und ich konnte meine beiden Subwoofer auch nicht anders aufstellen. Du könntest es ja probieren und wenn es nichts bringt, hättest du immer noch die Möglichkeit das Teil innerhalb von 14Tagen zurückzusenden.
 
Ich möchte vor Allem Bass, der den Raum ausfüllt. Mehr Tiefbass wäre schön, wenn der Bass der bspw. am Schreibtisch ist, dem Raum ein wenig mehr ausfüllen würde.

Den PS8 hab ich nur als Übergangslösung vom Dachboden meines Vaters bekommen, für seine Größe kann er Krach machen, aber weder sauber noch sonderlich tief, ja.

Und am Sofa kommt kein Dröhnen an, da kommt einfach nichts an. Und ich habe keinen AVR sondern einen alten Stereoverstärker. Da kann ich nicht mal viel trennen.
 
Der TE hat keinen AVR. Und ohne BMS kommt auf den Mainchannels, speziell FL/FR auch richtiger Bass, spezieller Tiefbass liegt speziell auf dem LFE, dass ist richtig. Hätte er einen AVR sollte man hier zumindest SMALL 40Hz (eher höher) wählen, für die Front, dafür bräuchte man aber einen passenderen Subwoofer. Bei einem 5.1 Downmix fällte der LFE in aller Regel weg, er liegt also nicht auf FL/FR.

Man kann es auch mal mit dem Anti-Mode probieren... sicherlich.

Hier gibt es mehrere Probleme:

- Aufstellung Front
- Aufstellung Subwoofer
- Position der Abhörposition

Vossten meinte bereits, dass ein verschieben des Subwoofers quasi nichts bringt, für AP Sofa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwenner schrieb:
Der TE hat keinen AVR.

Oh sorry, hatte in dem langen Text von Vossten nur gegen Ende was von AV-Receiver gelesen und dabei das "ohne" schlicht überlesen. Ohne AV-Receiver wirs dann echt schwierig. Der Sub hat leider auch keine High-Level Ausgänge. Sonst gäbe es noch die Möglichkeit die Lautsprecher direkt an den Sub anzuschließen.

@Vossten:
Wenn nichst am Sofa ankommt, dann liegts entweder an Raummoden oder aber, dass sich die Basssignale der Arcus-LS und des Subwoofers auf Grund unterschiedlicher Laufzeit und Abstralverhalten gegenseitig auslöschen. Auch hierbei könnte das Anti-Mode helfen.

Leider hast du an diesem Sub auch keinen Phase-Regler um den Sub an die Arcus anpassen zu können. Ein besserer Sub mit mehr Einstellmöglichkeiten und ggf. High-Level Ein- und Ausgängen könnte schon was bringen.

Noch ne ergänzende Frage, welchen Sub hast du denn? Ich habe mehrere gefunden.
Welcher von den zweien ist es denn?
1492-4.jpg
PS-8________-F-003-906-MIS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vossten schrieb:
Ich möchte vor Allem Bass, der den Raum ausfüllt. Mehr Tiefbass wäre schön, wenn der Bass der bspw. am Schreibtisch ist, dem Raum ein wenig mehr ausfüllen würde.
Mhhh... ein raumfüllender, eher gleichmäßiger Bass ist unmöglich, mit einem Subwoofer.
Das verhindert hier (ganz sicher) die Physik.

Die Raummoden lassen sich nur mit Elektronik entschärfen.
(Mächtige Bassabsorber und Helmholtzresonatoren kommen hier wohl weniger in Frage.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleichbleibend ist erstmal nebensächlich. Er soll einfach gerne am Sofa ankommen. In allen anderen drei Ecken des Raumes dröhnt es quasi, am Sofa kommt aber kaum bis gar nichts an.

Und mein Subwoofer ist der erste. Es scheint aber bei meinem Subwoofer auch den Filter zerlegt zu haben, jedenfalls spielte er die letzten paar Std nicht mehr nur tiefe Töne sondern teilweise auch schon Gitarren mit, weswegen ich dachte ein neuer Sub könnte Abhilfe schaffen.
 
Wo steht denn der LP-Filter?

Er muss nicht defekt sein um auch Gitarren hörbar abzubilden. Der Filter wirkt mit 18dB/Oktave (Herstellerangabe). Hier reicht (für das Problem) eine recht hohe Trennung und oder raumgain, weiterhin - der tiefste Grundton (E-Saite) einer "normal" gestimmten Gitarre liegt bei etwa 80Hz. Ein E-Bass geht selbsterklärend tiefer.

Selbst wenn der Sub bei 50Hz getrennt ist, kann der ortbar sein, Gitarrenklänge übertragen. Da nicht nur die Trennfrequenz, sondern auch die Filterflanke entscheidend ist. Dazu noch die Raumakustik/Aufstellung, Bass-Peaks die dadurch erzeugt werden, falsches Einpegeln... usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben