Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Beratung Subwoofer bis ~300€
- Ersteller Vossten
- Erstellt am
Klikidiklik
Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 2.838
Vossten schrieb:Es scheint aber bei meinem Subwoofer auch den Filter zerlegt zu haben, jedenfalls spielte er die letzten paar Std nicht mehr nur tiefe Töne sondern teilweise auch schon Gitarren mit, weswegen ich dachte ein neuer Sub könnte Abhilfe schaffen.
Dann kommst um einen neuen Sub ja eh nicht drumherum.
Ich empfehle dir diesen hier: http://www.nubert.de/nubox-aw-443/p1593/?category=81
Viele Anschlussmöglichkeiten, alle Einstellungen bequem per Fernbedienung steuerbar (bei Phaseneinstellungen musst nicht untern Schreibtisch und kanns alles bequem von der Hörposition aus einstellen), gute Qualität, für die größe starker und vor allem sauberer Bass.
Ich weiß er ist teurer wie das was du ausgeben möchtest, aber ich denke es lohnt sich.
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Wie ist der Sub angeschlossen? Hat er einen LFE-Eingang (by-passed, meist der weiße RCA) und er ist darüber angeschlossen, wird der LPF-Regler umgangen. Dieser Anschluss dient ausschließlich für eine Verbindung mit dem AVR. Dieser filtert dann das Signal, meist mit 24dB/Oktave.
Zuletzt bearbeitet:
Bin leider gerade auf dem Weg zur Arbeit, daher antworte ich heute Abend erst wieder.
Zu dem Nubert: der stand vor dem Mirage hier, hat den Raum besser ausgefüllt, musste aber fast auf Maximalpegel laufen. Hab ihn einem Freund weiterverkauft und glaube auch einfach, dass der ein wenig unterdimensioniert ist.
Zu dem Nubert: der stand vor dem Mirage hier, hat den Raum besser ausgefüllt, musste aber fast auf Maximalpegel laufen. Hab ihn einem Freund weiterverkauft und glaube auch einfach, dass der ein wenig unterdimensioniert ist.
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Okay. Nach Bedienungsanleitung gibt es drei mögliche Anschlussvarianten:
1. Über High-Level, erklärt sich von selbst.
2. Über den weißen RCA, by-passed, Filterung erfolgt über die Quelle.
3. Über den roten RCA, Filterung erfolgt über den Subwoofer, LP-Filter.
4. Eine Stereo-RCA-Verbindung sieht die Anleitung nicht vor.
(Wie die integrierte Elektronik darauf reagiert, was daraus macht - kann ich nicht sagen.)
Der cut-off ist nur elektronisch "linear". Was sich da alles akustisch abbilden kann, ist von vielen Faktoren abhängig. Die Sprachgrundfrequenz (weiblich) liegt bei circa 200Hz. Klar kann das der bei 60Hz mit 18dB/Oktave gefilterte Sub hörbar abbilden. Falsch gestellt, richtig falsch eingepegelt. (Denkbar ist es.) Weiterhin haben manche Subwoofer variable Filterflanken (je nach X-Over) und das muss in der Anleitung nicht zwangsläufig festgehalten werden.
Hier vermute ich ein anderes Problem.
1. Über High-Level, erklärt sich von selbst.
2. Über den weißen RCA, by-passed, Filterung erfolgt über die Quelle.
3. Über den roten RCA, Filterung erfolgt über den Subwoofer, LP-Filter.
4. Eine Stereo-RCA-Verbindung sieht die Anleitung nicht vor.
(Wie die integrierte Elektronik darauf reagiert, was daraus macht - kann ich nicht sagen.)
Ergänzung ()
Ja! Auch das wäre bei falscher Pegelung denkbar, auch mit richtig funktionierendem LP-Filter!Vossten schrieb:Ich rede hier wirklich von hohen Gitarrenklängen, teilweise Frauenstimmen die noch abgebildet werden. Steht momentan auf 60 Hz.
Der cut-off ist nur elektronisch "linear". Was sich da alles akustisch abbilden kann, ist von vielen Faktoren abhängig. Die Sprachgrundfrequenz (weiblich) liegt bei circa 200Hz. Klar kann das der bei 60Hz mit 18dB/Oktave gefilterte Sub hörbar abbilden. Falsch gestellt, richtig falsch eingepegelt. (Denkbar ist es.) Weiterhin haben manche Subwoofer variable Filterflanken (je nach X-Over) und das muss in der Anleitung nicht zwangsläufig festgehalten werden.
Hier vermute ich ein anderes Problem.
Zuletzt bearbeitet:
Zum Anschluss: Hab ihn am Low Level via Cinch angeschlossen und dann zum Verstärker, von dem Verstärker dann eben wieder über Y-Kabel raus und in den Fiio, der per USB an den PC angeschlossen ist.
Was mich bei dem Subwoofer aber wundert, bis vor einigen Monaten funktionierte er noch. Nicht besser vom Klang/Bass, aber die X-Over Frequenz wurde wenigstens größtenteils beherzigt. Mittlerweile kann ich das selbst auf 40 Hz stellen und es werden noch Geigen o.Ä. aus dem Subwoofer ausgegeben.
Ein weiteres Problem beim momentanen Subwoofer ist die Lautstärke: Bei 1 kommt so gut wie nichts, bei 3 fängt er leicht an zu spielen, bei 4 ist plötzlich Donner im Zimmer und bei 5 schlägt er einfach dauerhaft aus. Bis 10 ändert sich daran dann auch nichts mehr - D.h. ich hab einen ganz schmalen Grat auf welchem ich mich in humanen Gefilden bewegen kann.
Was mich bei dem Subwoofer aber wundert, bis vor einigen Monaten funktionierte er noch. Nicht besser vom Klang/Bass, aber die X-Over Frequenz wurde wenigstens größtenteils beherzigt. Mittlerweile kann ich das selbst auf 40 Hz stellen und es werden noch Geigen o.Ä. aus dem Subwoofer ausgegeben.
Ein weiteres Problem beim momentanen Subwoofer ist die Lautstärke: Bei 1 kommt so gut wie nichts, bei 3 fängt er leicht an zu spielen, bei 4 ist plötzlich Donner im Zimmer und bei 5 schlägt er einfach dauerhaft aus. Bis 10 ändert sich daran dann auch nichts mehr - D.h. ich hab einen ganz schmalen Grat auf welchem ich mich in humanen Gefilden bewegen kann.
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Was da mal wie funktioniert hat, kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Für mich geht aus der Anleitung und dem "Schaltbild" hervor, dass man den Subwoofer "nur" über einen der beiden RCAs anschließen kann.
Der weiße RCA dient als LFE-Eingang, LP-Filter und Volumen-Regler ohne Funktion.
Der rote RCA dient zum Anschluss an einen AVR (mono output) und oder sonstiges mit Filter.
So wie er derzeit angesteuert wird. Also testweise den Sub mal bitte nur über den roten RCA füttern.
(Geht ja einfach mit einem Kabel oder Adapter -> Y / 2 zu 1 RCA.)
Zum Beispiel:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...c=1&qid=1444915029&ref_=sr_1_17&sr=8-17-spons
http://www.amazon.de/gp/product/B003PTVM3W?keywords=rca adapter&qid=1444915092&ref_=sr_1_20&sr=8-20
Der weiße RCA dient als LFE-Eingang, LP-Filter und Volumen-Regler ohne Funktion.
Der rote RCA dient zum Anschluss an einen AVR (mono output) und oder sonstiges mit Filter.
Gut möglich das der Sub nicht richtig funktioniert, wenn beide RCAs gleichzeitig genutzt werden.Low-Level RCA Input Jacks
The two RCA Input jacks allow you to connect your subwoofer to EITHER:
1) The subwoofer mono output of an A/V Receiver/Processor OR
2) The subwoofer output of an External Crossover
NOTE: When using the External Crossover Input, the subwoofer Level control and
LP Filter control on the subwoofer's rear panel are bypassed and have no effect on the
subwoofer. In this mode, adjustments are made using the controls provided on the External Crossover
So wie er derzeit angesteuert wird. Also testweise den Sub mal bitte nur über den roten RCA füttern.
(Geht ja einfach mit einem Kabel oder Adapter -> Y / 2 zu 1 RCA.)
Zum Beispiel:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...c=1&qid=1444915029&ref_=sr_1_17&sr=8-17-spons
http://www.amazon.de/gp/product/B003PTVM3W?keywords=rca adapter&qid=1444915092&ref_=sr_1_20&sr=8-20
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt wo du es sagst, kann das tatsächlich der Fehler sein, ein Kollege hatte den mal ausgeliehen und hat ihn dann ohne mein Beisein wieder angeschlossen. Ich glaube tatsächlich dass mit 2 Cinch Kabeln aus dem Subwoofer in den Verstärker gegangen wird.
Ändert im Endeffekt leider nichts am Problem, dass der Raum scheinbar extremen Einfluss auf den Subwoofer zu haben scheint oder aber der Subwoofer einfach unterdimensioniert ist - wie gesagt, der Nubert konnte das schon ein gutes Stück besser, nur eben auf Maximalpegel leider.
Ändert im Endeffekt leider nichts am Problem, dass der Raum scheinbar extremen Einfluss auf den Subwoofer zu haben scheint oder aber der Subwoofer einfach unterdimensioniert ist - wie gesagt, der Nubert konnte das schon ein gutes Stück besser, nur eben auf Maximalpegel leider.
Klikidiklik
Commander
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 2.838
Du könntest ja auch den nächst größeren von Nubert nehmen aber der passt nicht ins Budget. Bliebe halt noch der genannte JBL als guter P/L Woofer. Allerdings musst da um die Phase verstellen zu können jedes Mal unter den Schreibtisch und dann zurück an die Hörposition.
Kannst natürlich auch auf einen Kumpel zurückgreifen der für dich unter den Schreibtisch liegt und an der Phase rumregelt, während du chillig im Sofa hockst und hörst was die beste Einstellung ist![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Kannst natürlich auch auf einen Kumpel zurückgreifen der für dich unter den Schreibtisch liegt und an der Phase rumregelt, während du chillig im Sofa hockst und hörst was die beste Einstellung ist
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Ich habe hier (breitbandig im gesamten Unterforum) bereits mehrfach und teilweise unter dümmlicher Kritik aufgezeigt, dass der Raum massiven Einfluss auf den Klang nehmen wird/kann. Das gilt speziell für das Tieftonband, egal ob nur zwei LS oder im Kontext mit Subwoofer. Entsprechend führe ich des-öfteren auch noch weitere, dazu passende Punkte an.
Selbstverständlich ist hier auch der Raum das Problem. Der Subwoofer ist unterdimensioniert, dennoch solltest du diesen unbedingt (!) für Testzwecke auch richtig anschließen... (...).
Zum Nubert, ich glaube nicht das du diesen auf maximalen Pegel betrieben hast, eher war der Volumen-Regler auf Rechtsanschlag. Das sich da Unterschiede beim Klang abzeichnen ist normal, auch wenn der Raumeinfluss gleichbleibend ist.
Grundsätzlich kann man sich ja mal einen anderen Subwoofer ausleihen, von Freunden oder so und es einfach nochmal durchspielen. Auf der anderen Seite habe ich andere Aspekte bereits angesprochen. Die Aufstellung ist sehr unschön, wirklich schade um die TMs. Die haben zwar auch Defizite, es sind aber doch recht ordentliche Standboxen.
Selbstverständlich ist hier auch der Raum das Problem. Der Subwoofer ist unterdimensioniert, dennoch solltest du diesen unbedingt (!) für Testzwecke auch richtig anschließen... (...).
Zum Nubert, ich glaube nicht das du diesen auf maximalen Pegel betrieben hast, eher war der Volumen-Regler auf Rechtsanschlag. Das sich da Unterschiede beim Klang abzeichnen ist normal, auch wenn der Raumeinfluss gleichbleibend ist.
Grundsätzlich kann man sich ja mal einen anderen Subwoofer ausleihen, von Freunden oder so und es einfach nochmal durchspielen. Auf der anderen Seite habe ich andere Aspekte bereits angesprochen. Die Aufstellung ist sehr unschön, wirklich schade um die TMs. Die haben zwar auch Defizite, es sind aber doch recht ordentliche Standboxen.
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Zwenner, die Aufstellung ist versucht im Stereodreieck auf das Sofa ausgerichtet. Die Lautsprecher stehen ca. 2,8m auseinander und der Mittelpunkt der Sofaecke, quasi der Tisch, ist ca. 3m entfernt. EIGENTLICH sollte das doch relativ vernünftig sein? Wie würdest du die Lautsprecher denn aufstellen?
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
So für um die 300€ - da kann man vielleicht was bauen, was auf Peerless XLS-Basis.
Ansonsten meine (über Budget) Standard-Empfehlung: SVS PB-1000 beziehungsweise SB-1000.
EDIT:
Zur Aufstellung: Dazu müsste das Zimmer neugestaltet werden.
Zentimetergenau auf der längsten Seite es Raumes nach Lehrbuch ausgerichtet, auf die Abhörposition.
(Auf der Basis noch experimentieren, Winkel, Abstände - ein bisschen variieren und testen.)
UND nur ein anderer Subwoofer wird dir hier nicht viel bringen.
Eventuell gibt es mehr raumfüllenden Bassmatsch auf die Ohren, mehr aber auch nicht.
Der Sinn von guten Lautsprechern ergibt sich im klassischem WZ - durch eine möglichst perfekte Aufstellung. Und fast ausschließlich nur dann. Denn jeder LS ist so gut oder so schlecht wie die Raumakustik. Es gilt also den richtigen, aus den guten LS zu finden. Nicht gute einfach in den Raum zu werfen...
Für dein Vorhaben ist ein gebrauchter Audyssey MultEQ-AVR wohl die günstigste und sinnvollste Option. Und ja Audyssey MultEQ korrigiert (Frequenz- und Laufzeit) auch den "Subwoofer-Kanal". Wie gut das ganze in deinem Raum funktioniert, muss man herausfinden. Es ist in den seltensten Fällen sinnvoll, derartige LS fullrange neben dem Subwoofer laufen zu lassen.
Aber gerne (!) das ganze erneut mit einem anderen Subwoofer und Aufstellungsvarianten testen.
Eventuell kann dein "Anspruch" befriedigt werden.
Ansonsten meine (über Budget) Standard-Empfehlung: SVS PB-1000 beziehungsweise SB-1000.
EDIT:
Zur Aufstellung: Dazu müsste das Zimmer neugestaltet werden.
Zentimetergenau auf der längsten Seite es Raumes nach Lehrbuch ausgerichtet, auf die Abhörposition.
(Auf der Basis noch experimentieren, Winkel, Abstände - ein bisschen variieren und testen.)
UND nur ein anderer Subwoofer wird dir hier nicht viel bringen.
Eventuell gibt es mehr raumfüllenden Bassmatsch auf die Ohren, mehr aber auch nicht.
Der Sinn von guten Lautsprechern ergibt sich im klassischem WZ - durch eine möglichst perfekte Aufstellung. Und fast ausschließlich nur dann. Denn jeder LS ist so gut oder so schlecht wie die Raumakustik. Es gilt also den richtigen, aus den guten LS zu finden. Nicht gute einfach in den Raum zu werfen...
Für dein Vorhaben ist ein gebrauchter Audyssey MultEQ-AVR wohl die günstigste und sinnvollste Option. Und ja Audyssey MultEQ korrigiert (Frequenz- und Laufzeit) auch den "Subwoofer-Kanal". Wie gut das ganze in deinem Raum funktioniert, muss man herausfinden. Es ist in den seltensten Fällen sinnvoll, derartige LS fullrange neben dem Subwoofer laufen zu lassen.
Aber gerne (!) das ganze erneut mit einem anderen Subwoofer und Aufstellungsvarianten testen.
Eventuell kann dein "Anspruch" befriedigt werden.
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy
Admiral
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 7.588
Zwenner schrieb:UND nur ein anderer Subwoofer wird dir hier nicht viel bringen.
Die Raummoden kann zwar auch ein anderer Sub bei unveränderter Aufstellung nicht ändern, aber die Schilderung zeigt doch eindeutig, dass der aktuelle Sub (unabhängig von der Raumproblematik) ein Macke hat!
Sound-Fuzzy schrieb:Btw.: Nenn mal Deine Plz.
Wäre schön, wenn Du Dich dazu noch äußern würdest.
Wie gesagt: Zu den Arcus und deren optimierter Aufstellung brauchst Du schon ein ordentliches Kaliber als Sub, um die beiden 215mm-Chassis, welche auf jeweils ca. 50 Liter Volumen spielen, sinnvoll nach unten zu ergänzen. Mit einem "Kinder-Sub" wie dem Nubert AW-443 kommt man da nicht wirklich voran. Bei Neukauf sehe ich da keine ernsthafte Lösung im anvisierten Preisbereich. Wir sollten uns also über gebrauchte Lösungen (daher die Frage nach der Plz) oder Selbstbau Gedanken machen.
Ah, sorry. Ich guck selbst schon nach gebrauchten, PLZ ist aber 24937.
Leider aber auch nicht mobil.Ich hab auch noch die Möglichkeit den PA Sub "Das Tier" günstig zu kaufen, nur den wollt ich mir leider nicht ins Zimmer stellen und so weit ich weiß kommt er auch nicht sonderlich tief, wäre also nur für den "Punch" gut.
Ich überlege momentan, ob ich nicht "auf gut Glück" mal einen Klipsch R112SW holen soll, den gäbe es beim Shop des Vertrauens gerade für 350€ mit Rückgaberecht, nur leider sehr langer Lieferzeit von fast 3 Wochen...
Leider aber auch nicht mobil.Ich hab auch noch die Möglichkeit den PA Sub "Das Tier" günstig zu kaufen, nur den wollt ich mir leider nicht ins Zimmer stellen und so weit ich weiß kommt er auch nicht sonderlich tief, wäre also nur für den "Punch" gut.
Ich überlege momentan, ob ich nicht "auf gut Glück" mal einen Klipsch R112SW holen soll, den gäbe es beim Shop des Vertrauens gerade für 350€ mit Rückgaberecht, nur leider sehr langer Lieferzeit von fast 3 Wochen...
Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Warum nicht. Probieren kann man es, ist/war dein Anschlussproblem (RCAs) eins?
Eventuell solltest du auch mal nach einem Subwoofer schauen, wo die Ausgänge gefiltert sind.
Und mit der Verwendung eines Subwoofer kann man grundsätzlich unterschiedliche Ziele anvisieren. Ich weiß nicht wie tief die Arcus im Raum spielen. Das ganze ohne Filter zu betreiben ist und bleibt wohl ein starkes Problem. Ein Subwoofer muss nicht zwangsweise ein gewaltiges Infraschall-Monster sein.
Ein Subwoofer kann auch eingesetzt werden um sauberen Bass zu reproduzieren.
Weile eine Bassquelle den Raum faktisch anders anregt... (...), als-wie zwei oder drei.
Eventuell solltest du auch mal nach einem Subwoofer schauen, wo die Ausgänge gefiltert sind.
Und mit der Verwendung eines Subwoofer kann man grundsätzlich unterschiedliche Ziele anvisieren. Ich weiß nicht wie tief die Arcus im Raum spielen. Das ganze ohne Filter zu betreiben ist und bleibt wohl ein starkes Problem. Ein Subwoofer muss nicht zwangsweise ein gewaltiges Infraschall-Monster sein.
Ein Subwoofer kann auch eingesetzt werden um sauberen Bass zu reproduzieren.
Weile eine Bassquelle den Raum faktisch anders anregt... (...), als-wie zwei oder drei.
Wo sollte man einen Subwoofer idealerweise im Abhörraum aufstellen?
Um die beste Position für einen Subwoofer im Abhörraum zu finden, sollte man ihn mit einem kalibrierten akustischen Messsystem vermessen. Andernfalls beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:
- Etwas neben (60cm) der Mitte der Vorderwand.
- In der Ecke ist nicht empfehlenswert, da bei extrem außerhalb der Hauptachse liegenden Positionen eine Lokalisierung möglich ist.
In allen Fällen sollte man den Subwoofer dicht an die Wand stellen, um Auslöschungen im Durchlassband zu vermeiden, und dann mit den Eingangs- und Ausgangspegelreglern die akustische Aufladung korrigieren.
In Ecken aufgestellte Subwoofer können eventuell von hohen Pegeln sehr tieffrequenter Energie beeinträchtigt werden, die man mit dem “Low-Cut” Regler korrigieren sollte.
Unterschiedliche Entfernungen im Vergleich zu den Hauptlautsprechern sollte man mit den “Phase”-Reglern korrigieren.
Die Crossover-Frequenz zwischen den Hauptlautsprechern und dem Subwoofer sollte so hochliegen, dass es den Hauptlautsprechern nützt und sich deren Schalldruck erhöht und deren Verzerrungen verringern.
Die Crossover-Frequenz zwischen den Hauptlautsprechern und dem Subwoofer sollte so tiefliegen, dass man den Subwoofer nicht lokalisieren kann.
Indem man dem Lautsprechersystem ein Crossover hinzufügt, erhöht sich die Gruppenlaufzeit des Systems im Bereich der Crossover-Frequenz.
Eine niedrigere Crossover-Frequenz erhöht die Gruppenlaufzeit stärker als eine höhere Crossover-Frequenz. Bei einem System mit einer niedrigeren Crossover-Frequenz wird der Klangcharakter im Bassbereich “weniger trocken” sein als bei einem System mit einer höheren Crossover-Frequenz, bei dem die Bässe „kompakter“ klingen werden.
Bei der Konstruktion von Lautsprechern müssen immer Kompromisse zwischen verschiedenen Parametern eingegangen werden und alle Faktoren gegeneinander abgewogen werden.
Der beste Kompromiss zwischen niedrigen Verzerrungswerten der Hauptlautsprecher, minimaler Ortbarkeit des Subwoofers und ausreichend geringer Gruppenlaufzeit wird bei einer Crossover-Frequenz im Bereich von 80 - 90 Hz erreicht.
Zuletzt bearbeitet:
So, mittlerweile hab ich das Budget ein wenig aufgestockt und mich ein wenig weiter eingelesen, morgen geht's ins Geschäft ( Vllt kennt ja jemand die Dänen oder kann was zu http://www.av-connection.com/?ML=1435 sagen, scheint mir zumindest nicht schlecht) und ich wollt mir gern mal ein paar anhören.
Bei welchen ich momentan hänge sind weiterhin:
Klipsch R112SW
SVS PB1000/SB1000 ( Unterschied ist BR vs Closed und halt kompaktere Maße, richtig?)
XTZ 99 W12.16
und einige mehr, die mir "ab und zu" mal ins Auge fallen, aber das sind die, dich sich momentan am meisten rauskristallisiert haben.
Ich wäre dazu bereit, KNAPP 500€ zu berappen dafür ( Einfach weil ein Kollege meinen alten Mirage gerne kaufen möchte und dadurch ein wenig Geld oben drauf gekommen ist) und hab mir von vielen auch zu Herzen genommen, das Budget ein wenig aufzustocken.
Jetzt such ich hier natürlich auch weiterhin nach Gebrauchtware, was käme da denn noch in Frage, was ich jetzt vllt komplett übersehe?
Das Wochenende über war ich in Kopenhagen in einigen Shops, JEDER hat mir geraten, mein Budget mindestens zu verdoppeln, vorher gäb es angeblich nichts Gutes. Ich denke, wenn man danach geht, gäbe es NIE etwas Gutes und ich finde 500€ relativ viel, wenn man bedenkt, dass ich für Verstärker und Lautsprecher nicht mal 130 gezahlt habe.
Bei welchen ich momentan hänge sind weiterhin:
Klipsch R112SW
SVS PB1000/SB1000 ( Unterschied ist BR vs Closed und halt kompaktere Maße, richtig?)
XTZ 99 W12.16
und einige mehr, die mir "ab und zu" mal ins Auge fallen, aber das sind die, dich sich momentan am meisten rauskristallisiert haben.
Ich wäre dazu bereit, KNAPP 500€ zu berappen dafür ( Einfach weil ein Kollege meinen alten Mirage gerne kaufen möchte und dadurch ein wenig Geld oben drauf gekommen ist) und hab mir von vielen auch zu Herzen genommen, das Budget ein wenig aufzustocken.
Jetzt such ich hier natürlich auch weiterhin nach Gebrauchtware, was käme da denn noch in Frage, was ich jetzt vllt komplett übersehe?
Das Wochenende über war ich in Kopenhagen in einigen Shops, JEDER hat mir geraten, mein Budget mindestens zu verdoppeln, vorher gäb es angeblich nichts Gutes. Ich denke, wenn man danach geht, gäbe es NIE etwas Gutes und ich finde 500€ relativ viel, wenn man bedenkt, dass ich für Verstärker und Lautsprecher nicht mal 130 gezahlt habe.
Das ist auch wirklich nett, der schafft es nur aufgrund diverser Reviews und Erfahrungsberichte einfach nicht in die engere Auswahl. Kabellos ist mir egal, daher bezahl ich da unnötig drauf und für Musik soll der JBL EXTREMST schnell an seine Grenzen stoßen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 914
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 3.637
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.518
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 5.281
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 8.172