Beratung Subwoofer bis ~300€

Die verbauten DSP-geregelten Endstufen (Sledge STA-300D) sind identisch, der SB ist geschlossen das ist richtig - allerdings mit einem 12-Zoller bestückt, die PB-Reflex-Pumpe (ein guter HC-Sub für 500€!) hat einen 10-Zoller.

PS:
500€ sind nicht wirklich viel für ein gutes Chassis + Endstufe + Gehäuse + Entwicklung?
Was glaubst du warum gute, gebrauchte HiFi-Sachen bekannt und teuer sind, sein sollten (!)?

Du hast für einen Yamaha AX-10 und die Arcus TM89 nicht mal 130€ gezahlt?
Und da ist alles in Ordnung, keine Bastlerware - in Originalzustand?

Wer zwei Arcus TM89 im gutem Originalzustand quasi verschenkt - dem gehört ein´s mit dem Knüppel übergezogen... oder: Er/Sie brauchte dringen Geld oder hat dich beschießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren bei Ebay drin, vor 2 Jahren glaub ich, er hat mit 300 gerechnet, hab sie aber für 102 bekommen - Er fand's selbst schade, hatte aber 3 Räume bei sich zu Hause die vollgestellt waren mit Lautsprechern, Plattenspielern und Sonstigem und er sagte, er brauchte einfach den Platz.

Den Yamaha hat er mir dann auch noch mitgegeben, eine der Lautsprecher haben wir sogar vor Ort geöffnet damit er mir die Vifa Bestückung zeigen konnte - da SOLLTE alles seine Richtigkeit haben. Und mMn sind sie in sehr gutem Zustand, in den Augen meines Vaters "Ok" - an zwei der Ecken unten hinten ist die Folie leicht angeplatzt und auf einem der Lautsprecher ist ein leichter Kratzer. Das war's.

Und 500€ sind halt wirklich relativ - mMn sollte man irgendwo Grenzen setzen, mein Ziel sind auch irgendwannd die T&A Criterion meines Vaters oder Gleichwertiges, aber als Student mit Nebenjob möchte ich mir jetzt einfach mal was Neues gönnen.

Was genau meinst du mit "HC-Sub"?
 
Ah - und ich google schon nach "Hardcore Subs" und wunder mich...:D
 
Ja richtig, Home-Cinema Subwoofer, nicht Hardcore-Subwoofer.
Ich frage nur, weil hier bereits öfters mal Arcus-LS mit nicht originalen Chassis verlinkt wurden.
Das Problem bei deinen Acrus könnten die Mitteltöner sein, hier wird gern mal was verschwiegen.

Bei Bedarf kannst du ja mal ein Photo von beiden LS hinterlegen.
Den optische Zustand vom Gehäuse, meinte ich nicht.
 
Mach ich irgendwann mal, ist jetzt gerade ja eher nicht so wichtig. ;)

Ich werd mich gleich mal auf den Weg machen und hoffentlich die SVS und Klipsch zumindest in anderen Räumlichkeiten gegeneinander hören können. Mal sehen was die guten Dänen da noch so stehen haben.


Um noch mal auf die Raumkonstellation zurück zu kommen:

Wie wäre Folgendes 10PTDpE.png ?
Wohlgemerkt, das sind natürlich weder die Möbel die ich habe, noch die Lautsprecher, aber die Maße passen UNGEFÄHR.

€dit:

und um das alles mal hochzupushen:

Ich hab mir mal den PB1000 und den Klipsch R112SW mit nach Hause genommen. Der PB1000 klingt Nuancen besser bei Musik, im Vergleich zum Klipsch fehlt ihm aber eindeutig das Heimkinofeeling, was dieser mitbringt - ZUMINDEST in dem Raum, in welchem ich es vorher getestet habe. Hier zu Hause tritt nämlich ein ganz anderes Problem auf:
Der Subwoofer, ähnlich wie der Mirage zuvor, spielt einfach viel zu viel mit. Liegt das sonst am fehlenden AV Receiver? Bspw. in dem Laden, in welchem ich war, wurde mir mehrfach die "Der unglaubliche Hulk" Szene gezeigt, wie Abomination und Hulk aufeinander zulaufen ( https://www.youtube.com/watch?v=GWRFUcdCa6A) - Bei denen, gerade die Schritte - ein Genuss. Es hat im Magen gegrummelt und du hast gehört, das alles andere aus Center o.Ä. nahezu kommt. Hier zu Hause?

Alles wackelt, alles bebt - aber die Schritte kann ich einfach nicht vernünftig heraushören. Zwar reiß ich hier bald das Haus ab, aber eben dadurch dass noch VIEL mehr als die Schritte daneben erscheinen, was bei denen nicht so wirkte. Ist das auch wieder Raumakustik und etwas wie Antimode könnte helfen? Oder spinnt da einfach irgendwas mit dem Crossover?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein passender AVR mit entsprechender Einmessung sollte helfen, Problem scheint sowohl der Abstimmung zwischen Speakern und Sub als auch dem Raum zuzurechnen zu sein. Es gibt z.T. auch Subwoofer, die eine passende Einmessung vornehmen können und variable Notch-Filter haben, aber auf lange Sicht würde ich bei der Investition dem AVR den Vorzug geben.

Hast Du die Möglichkeit, wo die Subs ja jetzt wohl bei Dir stehen, mal einen AVR anzuschließen und nach Einmessung die Sequenz nochmal zu testen? Dann siehst Du, was in Deinem Raum ohne große Änderungen und technischen Aufwand geht (und nur darauf kommt es doch wohl an... ;)).
 
Leider nicht, in meinem näheren Umfeld gibt's leider niemanden mit neuerem AVR der bereits ein Einmesssystem integriert hat, sonst hätt ich's wohl schon selbst ausprobiert.

Die Notch Filter sind mir ja vom Mordaunt Short bekannt, hatte mich ja über den auch eingelesen - Vllt kommt auch einfach der "Bass" nicht genug raus an der Stelle und ich sollte noch mal durch den Raum krabbeln. :D
 
Hallo,

wie ich jetzt bereits mehrfach sagte, bei dir gibt es diverse Probleme:
Die Aufstellung des Subwoofers und ein fehlendes Bassmanagment.
Ein Raumkorrektursystem ist hilfreich hier aber erst mal kein muss.
(Weitere Informationen und Tipps findest du in meinen oberen Beiträgen...)

Wenn ein Subwoofer zu viel mitspielt, ist er in aller Regel falsch eingepegelt.
Ich frage jetzt nicht nochmal nach dem Anschlussverfahren und schaue auch in keine BDA mehr.

Ich gehe nicht davon aus das die beiden neuen Subwoofer defekt sind.
Auch nicht das die/der Subwoofer relativ-tief getrennt (Crossover-Regler) werden/wird.

Zu deinem Bassproblem, da würde ich mal stark auf einen Auslöschungseffekt tippen.
Hier kann helfen: Subwoofer umstellen, Abhörposition ändern, mit der Phase experimentieren.
Wichtig: Der Phasen-Dreher, dient zur Laufzeitkorrektur - die sich immer auf den Hörplatz bezieht.

Die optimale Phaseneinstellung ist dann getroffen, wenn die Schallabgabe der Breitband-Lautsprecher und die Subwooferwellen gleichzeitig, d.h. gleichphasig am idealen Hörplatz ankommen. Gleichzeitig muss die Einstellung gewährleisten, daß im Bereich überlappender Frequenzbereiche keine Auslöschungen durch gegenphasige Schallwellen entstehen.

Die Hulk-Szene wurde dir sicherlich nicht auf Basis eines Youtube-Links demonstriert?
Ein Subwoofer am AVR bekommt einen 24dB HPF und wird auch mit dem LFE-Kanal gefüttert.
Im LFE-Kanal finden wir ausschließlich unterstützenden, eigenständigen Tieftonconten.

Diese DSP-gesteuerten Messsysteme bügelt primär Schalldruckmaxima (Peaks) weg.
Gegen Schalldruckminima (Senken) sind sie nicht wirklich effektiv.
Sie eignen sich in der Regel recht gut um Dröhneffekte zu entschärfen.

Dein Problem ist eigentlich ein Bassloch, eine Auslöschung?

Subwoofer klingen immer nur so gut wie der Raum, in dem sie spielen. Das klingt ernüchternd, ist aber leider so. Daher ist es sinnlos, sündhaft teure Bass-Boliden in einen "schlechten" Hörraum zu stellen: in der Hoffnung, dass dann der Bass knackiger und präziser klingt.

Zwenner schrieb:
Für dein Vorhaben ist ein gebrauchter Audyssey MultEQ-AVR wohl die günstigste und sinnvollste Option.
UND: Am Anfang sucht man die optimale Position für den Subwoofer, das MUSS Schritt 1 sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, Schritt 1 war/ist auf Grund eines 1m langen Kabels momentan leider nicht möglich, daher muss ich das erst mal heute machen und mir ein längeres organisieren.

Und der Anschluss des Subs ist egal - Ob ich jetzt einen In mit einem Pre-Out am Verstärker verbinde oder beide mit beiden Pre-Outs ist relativ Banane, außer dass sich der Pegel um bummelige 6dB erhöhen sollte. Abgespielt wird trotzdem das Selbe.

Nein, die Hulk Szene hab ich auch hier zu Hause auf Blu-Ray, das Video hab ich nur gepostet, damit Leute wissen, welche Szene ich meine.

Und wie gesagt, der Bass füllt jetzt zwar den Raum aus, wird aber eben von relativ viel Dröhnen überdeckt. Du sagst Audyssey könnte da schon Abhilfe schaffen, dann nehme ich mal an ein Denon AVR-X1000 wäre da die günstigste/beste Lösung?
 
Du solltest gleich konkreter werden. Was denn nun? Das ein anderer, kräftigerer Subwoofer mehr raumfüllenden Bassmatsch in den Raum wirfst, sagte ich bereits - auch. Das konnte im übrigen jeder Vollhorst ableiten.

Wie bereits umschrieben, würde dir ein AVR erst mal recht viele Vorzüge bereiten. Inwieweit MultEQ dein bestehendes, akustisches Problem korrigieren kann, kann man nicht vorhersagen. Auch unter der Verwendung eines Raumkorrektursystem ist anfangs die richtige LS-Aufstellung, einschließlich Subwoofer zu beachten. Nach meinen Erfahrungen funktioniert MultEQ dann in der Regel recht gut.

Ich bin mir eigentlich Sicher, dass sich mit einem entsprechenden AVR eine Verbesserung einstellen wird. Ob das Fazit am Ende gut ist, dass ist wohl auch eine Geschmacksfrage.

Mein Bruder hat den 2000er Denon (der ist i.O.), der 1000er ist im Prinzip auch empfehlenswert.
 
Zurück
Oben