Bericht Beratung: Was gehört zum guten Ton?

War ja klar, dass die Kabelpassage wieder einige anpisst. Ich sag dazu nichts, soll jeder glauben, woran er glauben mag.

@ FSX

Ja, ich war kurz davor, alles technischer zu machen. Es geht dann letztendlich aber doch um die Einführung, die nicht vollkommen verkompliziert werden muss. Ein zweiter Teil ist aber nicht ausgeschlossen, der natürlich alles noch vertiefen kann.
 
Jirko schrieb:
Ein zweiter Teil ist aber nicht ausgeschlossen, der natürlich alles noch vertiefen kann.

Würde mich persönlich sehr freuen, finde das ganze Thema sehr interessant... ;)
 
Also zunächst find ich, dass das ein guter Anfang ist, aber immer noch ein Tropfen auf den heißen Stein.

Was mich aber schon ein bisschen gestört hat, ist die Erklärung zur Aufstellung von Boxen, vor allem die Skizzen dazu. Auch wenn sie von Teufel sind, so bilden sie doch schon wieder die Kompromisse, die zwangsläufig bei einer Aufstellung im Wohnzimmer etc entstehen ab.

Ich hätts besser gefunden, wenn man zumindest angegeben hätte, was eigtl die optimale Art wäre, nämlich so wie es auch in Studios für Film- u. Musikmischungen ist und eben auch gedacht wäre. Von so einer Aufstellung gehen diese nämlich aus (Wenn sie schon bei der Produktion schlampen würden, wo kämen wir dann hin?).

Deshalb hab ich eine Grafik angehängt, die das verdeutlichen soll. Diese stellt das OPTIMUM für 2.0 und 5.0 (da ja der Subwoofer nicht abgebildet ist, aber eine SEHR gute Anleitung im Artikel zu finden ist, wo man den am besten hinstellt) dar.

Achja, falls sich jemand wundert, warum nicht auch gleich für 6.1 oder 7.1, das ist ganz einfach. Es gibt keine Normierten. Es gibt aber auch keine Mischungen, egal ob Film oder Musik, für mehr als 5.1 im Heimbereich. Für 7.1 gibts Mischungen in Kinos, das nennt sich SDDS (und dort gibt es definitv keine Seitenkanäle, sowie sie für den HiFi Bereich angedacht wären) statt Dolby Surround oder DTS, die ja 5.1 sind.

Ich halte 7.1 im Heimbereich immer noch für überflüssig und nur einen Weg der Lautsprecherhersteller dem Kunden zwei Boxen mehr zu verkaufen. Weil in Wirklichkeit spielen die bei einer DVD sowieso nur das Surround Signal ab und dann kommen die Geräusche eben nicht von hinten sondern nur von der Seite.

So. Frustablassen beendet. ;)
 

Anhänge

  • ITU-R BS.775-1.jpg
    ITU-R BS.775-1.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 715
ich hab ne Creative Audige 4 und über ein AUX-Kabel meinen PC an eine echte Stereo-Hi-Fi-Anlage angeschlossen(Denon DRA210) mit 4 boxen(2x Metz 120W Hi-Fi boxen und 2x harman kardon Satelliten) und der Sound ist echt genial(bei CDs ist er aber deutlich besser als übern PC, insbesondere bei CDs, auf denen sehr viele verschiedene Audio Spuren vorhanden sind, z.b. die Metallica CD ...and Justice for all, auf der Teilweise 6 verschiedene Gitarrenstimmen gespielt werden, merkt man den unterschied deutlich, bei mp3 320kb klingt dass dann schon verwaschen, während eine CD da noch perfekt klingt.

Aber in Computerspielen ist der Sound schon gut, wobei ich Computerspiele meistens mit meinem Sennheiser PC160 Headset spiele.

Der Bericht ist echt klasse und hat mein Wissen um den Klang wirklich bereichert!

Danke!
 
Was mir fehlt ist der Erwähnung von Effekten. Die meisten Soundkarten, vor allem die von Creative rechnen Effekte hinzu und diese sind nur in den Tiefen der Treiber (wenn überhaupt) abstellbar. Die Bunt gestalteten Treiberspeilereien bieten dies meist nichteinmal an. Klingt berauschend hat mit HiFi aber 0 zu tun. An dieser Stelle ist der digitale Onboardausgang der mittlerweile ja fast Usus ist oftmals besser geeignet. Zumindest für Soundpuristen eine deutlich sinnvoller Lösung.
 
Super Test. Auf sowas habe ich schon lange gewartet.
Danke :)
 
Wer den Kabel-Voodoo Kram nicht will, mag wer meine Oelbach Orange Power Special Edition abkaufen ? ^^
Aber schön das hier auch mal ein bisschen aufgeräumt wird in diesem heiklem Thema.


Ps. Günstige Kompaktboxen für meinen Receiver per Pm an mich ^^
 
Sehr schöner, umfangreicher, interessanter und auch verständlicher Artikel. Danke. :)

Fand den Text sehr interessant. Ich kenn mich in dem Bereich nicht wirklich gut aus, aber der Artikel hat einige Fragen meinerseits geklärt und ich habe jetzt wenigstens etwas (eigentlich einiges) mehr Ahnung vom Thema.
 
Der beste Artikel, den ich bis jetzt auf Computerbase gelesen habe! Super Nice, alter!
 
Versteh ich das jetzt Richtig das meine X-Fi nicht oder nur Bestimmte Sound ausgaben Dekodiert ?

Muss ich mir da erst so ein Plugin für 5 $ kaufen damit die SK wirklich alles Dekodiert ?
Oder wofür ist dieses Plugin genau gemacht ?
 
Guter Bericht!!!!

Wer gute Kopfhoerer sucht sollte mal die Sennheiser hd-25-1 ausprobieren habe viele getestet fuer mich persoenlich hatten sie mit die besten Sound und trage eigenschaften . Benutze sie jetzt schon seit ueber 3 Jahren auch zum auflegen .
Der Sound ist der Hammer und man kann jedes einzelteil nachkaufen!!!!!
 
Danke für diesen tollen Artikel. Ich sehe als Zielgruppe den typischen engagierten Gamer, der sich bislang noch nicht so wahnsinnig viele Gedanken über Sound gemacht hat - oder schon Gedanken, der aber bei seinen ersten Versuchen sich im Audiobereich weiterzubilden entweder von technischen Diskussionen erschlagen oder von schlechten Chip-Artikeln in die Irre geführt wurde. Von daher finde ich es überhaupt nicht schlimm, dass der Artikel nur selten wirklich tief geht, dafür aber einen guten Überblick über die wichtigsten Themenbereiche gibt.

Gerade strittige Fragen könnten natürlich gerne noch einige Belege vertragen (z.B. Literaturangaben/Links zu Blind-Tests bei den Kabeln). Wichtiger als Kabel-Durchmesser und -Material sind aber die Kontakte bzw. die saubere Verarbeitung der Stecker/Buchsen. Die letzten 10 Reichelt-Audiokabel und -adapter, die ich gekauft haben, waren in Sachen Steckverbindungen allesamt mangelhaft verarbeitet.

Und noch eine kleine Anmerkung, die mir beim Überfliegen aufgefallen ist: Auch E-Mu verwendet Creative Chips (gehört afaik sogar seit geraumer Zeit Creative; bei einigen der anderen Hersteller könnte ich mir Ähnliches vorstellen) - den großen Unterschied machen die verbauten sonstigen Komponenten. Auch die meisten Onboard-Chips könnten richtig guten Sound von sich geben, wenn die MoBo-Hersteller Bausteine für wenige Euro statt für wenige Cent verbauen würden. Ein Freund von mir hat sein MoBo selbst mit höherwertigen Komponenten umgebaut, und der Unterschied (auch der messbare) ist laut seinen Aussagen krass.


Ich selbst höre Musik (solche, die den Namen in meinen Ohren auch verdient hat) übrigens seit Jahren mit einem Sennheiser HD 590 Prestige, der imho nach wie vor in dieser seiner alten Preisklasse um 100€ in einer Klasse für sich spielt -- natürlich mit den gewohnten Einschränkungen der halboffenen Bauart.
 
Abe Cosmos schrieb:
Ich bin auch kein Bose Fan!! aber das ist ja ansichtssache...

In Bezug auf Kopfhörer versucht mal Sony MDR-V700 ein geschlossener! Profi DJ Kopfhörer, geile trockene Bässe und einen Wirkungsgrad dass selbst bei IPot das ding rockt!

Kann ich nur von abraten, ich hatte bereits 2 von denen im Einsatz. Die 2. Generation war etwas ohrenschonender, aber der Druck ist und bleibt zu hoch für eine Langzeitbenutzung. Außerdem hat das Gestell Qualitätsprobleme, jedenfalls musste meins mehrfach geklebt werden.

Wie es in der Produktbeschreibung schon richtig heißt, es ist ein DJ Kopfhörer und hat dort auch seine Berechtigung. Ich möchte mir die Dinger jedenfalls nicht auf einer Zugfahrt 5-6h lang aufsetzen müssen. Naja, andere Leute, andere Ohren. Vielleicht ist es ja bei dir okay. Muss wohl jeder selber probehören.

Bin momentan mit meinen Denon AH-D1001 mehr als zufrieden. Kosten etwas weniger, der Sound ist super, sind leichter und der Tragkomfort ist superb.

Zum Thema: Danke für den informativen Beitrag. Ich habe momentan eine M-Audio Audiophile an meinem MBP und daran ein Teufel Motive 2 gehängt. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man bei guten Boxen den Equalizer lieber ausgeschaltet lassen, um möglichst wenig Klangverfälschung zu haben. Trifft das auf mein Set-up auch zu?

Gruß
 
Sehr schöner und informativer Bericht.
Ich finde allerdings ein paar Empfehlungen könnten den noch ein wenig abrunden.

Es sollte auch gesagt sein, dass Sound, ob Musik, Filme oder Gaming meist unabsichtlich unterschätzt wird.
Wenn jemand z.B. eine schlechte Grafikkarte hat und sich Screenshots von HiResUltraHigh-Grafik ansieht, hat er eine Vorstellung davon, was er "verpasst".
Sowas ist bei Sound nur sehr eingeschränkt übertragbar.

Die meisten Menschen - ich z.B. vor ein paar Jahren, unmusikalisch wie ich schon immer war - haben gar keine Vorstellung davon, wie sich das Musik/Film/Spielerlebnis verändert, wenn man mal 100€ mehr für seine Anlage ausgibt. Ich hab selber seit ca. einem halben Jahr ein Teufel Motiv 6 4,5.1 (ein Rear-Satellit ist mir beim Aufräumen vor 3 Wochen umgekippt. Läuft zwar noch 100% aber das Scheppern der Glasscherben, war so schrecklich, als hätten sie sich ins Fleisch geschnitten) und seitdem fällt es mir erst auf, wie "schlecht" so eingebaute Fernsehlautsprecher sind.

edit: ein Equalizer bringt es nur wenn er professionell erstellt wurde, d.h. mit einem Messmikrofon
 
Super Artikel muss ich ehrlich sagen.

Den sollte man als FAQ ins Forum einbauen, nicht das es irgendwann (nach 1 Jahr) vergessen wird.

Battlefield 2
 
Wow, da hat sich einer Mühe gegeben.
Habe nur kurz mal überflogen, scheint aber kein Schwachsinn drin zu stehen (nicht, daß ich das unbedingt erwartet hätte ... oft ist dies jedoch so, wenn in allgemeinen Computer-Foren über HiFi gesprochen wird). :daumen:

Madden. schrieb:
Und noch eine kleine Anmerkung, die mir beim Überfliegen aufgefallen ist: Auch E-Mu verwendet Creative Chips (gehört afaik sogar seit geraumer Zeit Creative; bei einigen der anderen Hersteller könnte ich mir Ähnliches vorstellen) - den großen Unterschied machen die verbauten sonstigen Komponenten. Auch die meisten Onboard-Chips könnten richtig guten Sound von sich geben, wenn die MoBo-Hersteller Bausteine für wenige Euro statt für wenige Cent verbauen würden.
Tun sie aber offensichtlich nicht ... ich habe zumindest bisher keinen einzigen SoundOnBoard gehört, der nicht schrecklich geklungen hätte.

Kann jedem auch wirklich nur empfehlen, sich (wenigstens testhalber) mal ne richtige Soundkarte einzubauen. Sofern man jetzt nicht wirklich totale Schrottboxen hat, hört man den Unterschied teils deutlich.
 
Sehr guter Artikel, toller Überblick, um in die Thematik einzusteigen.

Allerdings hilft der Artikel nicht, wenn man vor einem bestimmten Entscheidungsproblem steht - z.B. ob in welchen Szenarien man lieber eine M-Audio, eine Creative oder eine Terratec möchte. Hier wären noch mehr Tests interessant, vielleicht auch mal ganz unorthodox in Zusammenarbeit mit einer HiFi-Zeitschrift oder so...

Ebenso bei Boxen und Kopfhörern - aber da habt ihr ja erstens schon gute Tests, und zweitens sollte man da besser im Laden selber testen, anstatt auf gut Glück irgendwelche "habe ich, finde ich gut" zu holen - nicht vergessen, im Nachhinein will niemand etwas schlechtes gekauft haben!


In diesem Sinne: Mein Teufel Concept E 5.1-System war ziemlicher Geldrausschmiss - ist zwar schon nett mit dem Surround bei Spielen und DVDs, aber zum Musikhören (was mir doch wichtiger ist) kommt das 150-Euro-System nicht annähernd an meine 80-Euro-Sennheiser HD485 ran, wenn es um Klangfarben (klassische Musik!) geht.
 
hunnybunny666@g schrieb:
aber wer ausser mir traut sich denn überhaupt mit nem hd25 auf die straße?
zu hause brauch ich dann doch schon was besseres als diesen, da kommt geschlossen sowieso nicht in frage ^^

edit: kanns sein dass ihr euch auf den hd25-1 bezieht? (ich krame im gedächtnis)

ich gehe mit meinen HD25 auch auf die strasse... im gegensatz zu den anderen geschlossenen, sind diese recht "klein" gebaut, und isolieren von den aussengeräuschen extrem gut... nicht umsonst nr.1 bei mir und den kollegen, gefolgt vom v700....

und besser als der hd25? dann wohl eher geschmackssache, aber für nix auf der welt, würde ich meine hd25 hergeben... viele zwischendurch gehabt, alle als schlechter als die sennheiser empfunden... und in-ear, ist koss das absolute maß aller dinge!

FSX schrieb:
In Blindtests konnte noch nie ein hörbarer Unterschied zwischen Kabel mit 2,5mm² Querschnitt und welchen mit noch größerem Querschnitt oder sonstigem Voodoo-Zeug festgestellt werden.

naja, ungeschulte ohren, hören auch keinen unterschied zwischen ner 128kbit MP3, und ner 320kbit MP3....

bei unter 192kbit, bekomme ich ohrkrebs....

Jirko schrieb:
War ja klar, dass die Kabelpassage wieder einige anpisst. Ich sag dazu nichts, soll jeder glauben, woran er glauben mag.

nicht glauben, hören!

ich mein, wer räudiges kabel mit kupferlinzen nutzt, dem ist eh nicht zu helfen... ich habe vergoldete silberlinzen im kabel... und es klingt zigmal besser!



plattenpate schrieb:
Guter Bericht!!!!

Wer gute Kopfhoerer sucht sollte mal die Sennheiser hd-25-1 ausprobieren habe viele getestet fuer mich persoenlich hatten sie mit die besten Sound und trage eigenschaften . Benutze sie jetzt schon seit ueber 3 Jahren auch zum auflegen .
Der Sound ist der Hammer und man kann jedes einzelteil nachkaufen!!!!!


das einzige was man irgendwann mal nachkaufen muss, sind die polster, der rest ist unkaputtbar... meine sind nun 15 jahre alt, 10 jahre davon im clubbetrieb... state of the art halt!

YouRselfgoq schrieb:
Kann ich nur von abraten, ich hatte bereits 2 von denen im Einsatz. Die 2. Generation war etwas ohrenschonender, aber der Druck ist und bleibt zu hoch für eine Langzeitbenutzung. Außerdem hat das Gestell Qualitätsprobleme, jedenfalls musste meins mehrfach geklebt werden.

Wie es in der Produktbeschreibung schon richtig heißt, es ist ein DJ Kopfhörer und hat dort auch seine Berechtigung. Ich möchte mir die Dinger jedenfalls nicht auf einer Zugfahrt 5-6h lang aufsetzen müssen. Naja, andere Leute, andere Ohren. Vielleicht ist es ja bei dir okay. Muss wohl jeder selber probehören.

der v700 ist der linearste kopfhörer, den ich kenne, da wird weder der bass noch sonstwas geschönt. leider verzerrt er bei hoher lautstärke ein wenig die mitten, darum fand ich ihn net so dolle wie den hd25.

das der etwas labil ist, stimmt... die gelenke geben gerne mal den geist auf... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
XTR³M³ schrieb:
nicht glauben, hören!

ich mein, wer räudiges kabel mit kupferlinzen nutzt, dem ist eh nicht zu helfen... ich habe vergoldete silberlinzen im kabel... und es klingt zigmal besser!

Die Frage ist, was du glaubst, zu hören. Ich sage nicht, dass du irgendwelche Kabel vom Schrottplatz nehmen sollst. Ich sage, man soll im vernünftigen Rahmen bleiben. Und vergoldete, dreifach um sich selbst gewickelte und panzerabgeschirmte Kabel sind einfach Humbug.

Guck dir deine Kette doch an. Mach meinetwegen deine B&Ws auf - meinst du, da gehts vergoldet mit Silberlitzen weiter? Oder im Verstärker? Aber die drei Meter dazwischen für 100 Euro den Dezimeter ausstatten... Könnte ja andernfalls günstig aussehen.

Lies dir doch mal das durch: http://www.hifiaktiv.at/diverses/re...alistische_betrachtungen_verbindungskabel.htm

Oder das: http://www.radioforen.de/showthread.php?p=363468

Ich bin natürlich nicht blind, daher ein (ernstgemeinter) Text für Kabel-Tuning:
http://www.hifistudiowil.ch/typo3/fileadmin/user_upload/blog/Kabelklang.pdf

Besonders hervorhebenswert hier:

"Auch kaum messbare Kapazitäten und Induktivitäten im Lautsprecherkabel beeinflussen den Stromfluss der zugeführten Energie des Lautsprechers."

"Weiterhin haben die Kabelwerte natürlich einen Einfluss auf den übertragenen Frequenzbereich, auch wenn sich dies rein messtechnisch nicht immer so deutlich bzw. für jeden verständlich ablesen lässt."

Ahja, messen ist schwierig, aber unser Ohr bekommt das mit. Klar soweit...

Besonders lustig finde ich ja, dass versilberte Kabel den Skineffekt verstärken und die Wiedergabe spitzer werden lassen. Du hast also definitiv auf's falsche Pferd gesetzt. ;)

Nicht alles, was theoretisch nachweisbar ist, hat praktische Auswirkungen. Wenn du mir im doppelten Blindtest irgendwas demonstrieren kannst, dann bist du mein Held. Vorher verlasse ich mich auf die Statistik, die besagt, dass das bisher niemand auf diese Art nachweisen konnte. Haben natürlich alle ihre Ohren vorher eingeklappt, genauso wie ich...
 
Ein ganz netter Artikel, jedoch leider ein paar technische "Ungenauigkeiten" drin (z.B. Encodierung / Dekodierung).

Ich selber nutze ein Auzentech Prelude 7.1 an einer Onkyo A-9755 / TH-804 Kombi. Angeschlossen an einem Focal Chorus Set.

Bei den Kabeln scheiden sich die Geister, das stimmt ;-) Hier finde ich die Meinung des Autors sehr passend... solang es sich im Rahmen hält, gibt es kaum Unterschiede. Ich selber nutze Inakustik Rhodos (glaub ich :D) für die Verbindung jeglicher Perepherie.
Wenn man wirklich eine teure Anlage hat, dann spielt ja auch das Auge ein wenig mit... :D (und das ist ein oft unterschätzer Punkt im HiFi... Haptik und Optik).

Marc
 
Zurück
Oben