Bericht Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick

wo hätte nicht gedacht das bloomfield mit unbuffered ddr-ram läuft

lustig ist auch das intel nicht mehr konsequent auf fb-ram setzt, auf einmal darf es doch reg. ram sein, warum bloss ;)

was noch auffällt ist das intel ein wenig mit den pcie-lanes geizt
in der cpu nur 16 und im "pch" 8 lanes
wo man doch bei intel schon über 48 lanes hat (ob die nötig sind will ich gar nicht bewerten;))

@simon
Auf einem Beckton-Prozessor befinden sich neben vier Speicherkanälen für Fully-Buffered-DIMMs, die über einen Zusatz-Chip unter dem Codenamen „Millbrook“ an normalen DDR3-RAM angebunden werden, ...
kannste den satz mal erläutern? versteh den nicht

ansonsten eine sehr schöne übersicht :daumen:
 
Jetzt wo nVidia Hybrid-SLI vorgestellt hat, frag ich mich, ob es auch Dual-Core CPUs von Intel ohne die Integrierte GPU aber dafür mit geringerem TDP geben wird.

Wenn man eine dedizierte Graka von AMD oder nVida haben will, kann man mit dem integrierten Chip von Intel nix anfangen und einen 4-Kern-Prozessor mit bis zu 45 W TDP braucht man auch 2009 in einem Gamingfähigen Notebook nicht.

CPU mit 2Kernen+ integriertem Speicherkontroller mit max 35 W TDP vermisse ich einfach in der ganzen Aufstellung.

55 Watt TDP für ein Notebookprozessor ist doch auch viel zu viel. So viel Wärme von einem Chip abzuführen wird schwierig und dementsprechend laut im Notebook. Da wird es einfacher sein, einen dedizierten Grafik-Chip zu kühlen. 45 Watt ist wirklich das Maximum für einen Notebook mit integrierter Grafikeinheit in der CPU.
 
Ich hatte auf eine 15W-Mobile-CPU gehofft. Vergebens, wie es scheint.
Ich kann meinen Desktop mit E4300@2,4GHz nur selten auslasten. Dann brauch ich unterwegs sicher nicht soviel Leistung.
 
wehe wehe, wenn ich auf amd sehe ... mehr fällt mir zur aktuellen entwicklungssituation nicht ein. auch wenn ich mich natürlich freue, nach der - wie üblich - übersprungenen generation als nächstes wieder nen echten schritt nach vorne als ersatz für meinen derzeitigen e6600 von intel bekomme. hätte aber auch nichts dagegen irgendwas von amd zu kaufen, wenns denn ne alternative wäre. aber so wies ausschaut, spielen die beiden derzeit hase und igel.
 
Mit 15 Watt habe ich nicht gerechnet, da eben der Speichercontroller in die CPU jetzt integriert wird. Aber von 25 Watt TDP habe ich schon bisschen "geträumt", aber ich ahnte schon, dass intel mich dahingehend enttäuscht und lieber auf Leistung statt Sparsamkeit setzt. Ich denke, der Shrink auf 32nm wird dann wieder die 25 W TDP bringen. Ist doch bei Intel irgendwie schon die ganze Zeit so. Die machen bei der TDP erst einen Schritt nach vorne um dann wieder anderthalb Schritte rückwärts zu machen.
Pentium M=25 W TDP -> Core Duo=31 W -> Core 2 Duo Santa Rosa=35 W TDP -> Core 2 Duo Montevina= voraussichtlich 25 W TDP

-> "Core 3" wieder 35 W bis 55 W TDP :(
mit den 32nm CPUs in 2010 wird Intel dann wahrscheinlich oder sagen wir lieber hoffentlich wieder zu 25 W zurückfinden.
 
Lynnfield, Clarksfield hören sich ja beide top an. Aber warum bekommt man denn den 45Watt nicht auch für den Desktop?

Sind das alles Core 4 Quad Prozessoren (also zumindest die auch 4 Kerne haben und somit Monolithen sind) oder sind das teilweise auch Core 2 Quads? Also 2 CPU´s mit 2 Kernen auf einem Sockel?

Interessant wäre dann auch der Beckton. Ist das ein Core 4 Okt oder eine Core 2 Okt oder gar eine Core 8 Okt?

Wäre klasse, wenn ihr das noch in der Tabelle hinzufügen könntet
 
Hört sich extrem interessant an das Ganze.
Besonders, dass man endlich einen integrierten Speichercontroller verwenden will, ist meiner Meinung nach nur zu begrüssen.

Die Bandbreite der Speicheranbindung steigt enorm durch den Triple-Channel Controller, damit dürfte auch der Durchsatz in der Praxis deutlich erhöht werden.

mFg tAk
 
kein wunder das der 780sli chip eigentlich nur nen pcie2.0 getunter 680i is, werkeln die schon an nem neuen für die neuen sockel?
mit den schwachen am2+ cpus und dem bevorstehenden sockel wechsel bei intel isses ja echt schwierig dieses jahr nen neues system zu basteln..
 
Glückwunsch Intel!

Endlich zeiht ihr mit dem gleich, was AMD mit dem K8 vorgelegt hat ...

öhmmm ... das war ... 2003 ???

:)


PS: integrierte Speichercontroller und Übertakten einzelner Kerne kann
man übrigens heute schon kaufen ... ich glaube "Phenom" heißt diese CPU ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cameron schrieb:
Gegenüber AMD haben sie ganz klar den Marschtakt erhöht, so dass sich die Kanadier zunehmend schwerer tun, Fuß zu fassen.
Ich glaub du verwechselst da was. ATi sind/waren Kanadier, aber AMD sind genau wie intel der Weltpolizei direkt unterwürfig.
 
Ich freue mich auf den Nehalem. Genau wie ich mich als C16 Besitzer auf den C64 gefreut hab. Fortschritt regiert die Welt! Und ich will nicht wissen wie der Nehalem AMD nochmehr in die Ecke drängt. Jetzt ist Intel ja schon am dominieren. Hoffentlich bekomme ich noch einen Nehalem für 200 Euro. Mal abwarten....
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden in den letzten Quartalen 2008 will intel einen Sockel auf den Markt bringen und einen neuen im 1. und 2. Quartal 2009 auch?

P.S.: Was kommt nach 32nm ich weiß ist noch lange hin...?
 
Nahalem könnte sich vielleicht lohnen,bis jetzt is nichts interessantes da um die ersten C2D zu ersetzen.
 
PCFreakC16 schrieb:
Hoffentlich bekomme ich noch einen Nehalem für 200 Euro. Mal abwarten....

wie kommst du denn dadrauf?
natürlich kosten die cpus ob der "monopolstellung" intels von anfang an 2000€ und werden auch nicht im preis fallen, denn die leute nehmen lieber kredite auf, statt auf den preis zu achten

mein gott ...

(ps: das war ironie ob der stetigen unsinnigen panikmache, oder seh ich da was falsch und das briefporto ist trotz echtem (!) monopol seit jahrzehnten quasi konstant? -.-)
 
Bei Geizhals ist schon der neue C2D E8400 in 45nm Technologie gelistet.
183,-DOLLAR = 125,- EURO kostet er. Aber anscheinend nicht in der Eurozone.
Der billigste Händler verlangt 171,- EURO. Schweinerei! Ist das nicht total illegal?

attachment.php
 
Bin ich hier im Irrenhaus?

Es geht hier um den "NEHALEM"... nicht im Penryn... wer den Artikel gelesen hat, wird das ganze sehr schnell gemerkt haben..

Und zudem frage ich hier nochmal: Stört es niemanden, dass Intel so viele verschiedenste Versionen, sogar zwei verschiedene Sockel für den Desktop nur im "Performance-Bereich" auf den Markt bringt?
Was soll denn da noch kommen? Ein neuer Sockel für die "Celerons" mit weniger Pins, da nur ein Speicherkanal?
Dann noch ein Sockel, weil es gerade Spaß gemacht hat, neue Sockel zu entwerfen?

Intel hätte einfach wie AMD mal EINEN Sockel pro Speichertyp durchziehen sollen - nur, dass solche fehler wie AMD's Phenom-Inkompatibilitäten Intel hätte besser machen sollen...

Wegen des Preises: Glaubt hier ernsthaft jemand, dass man anfangs einen Penryn für unter 200€ bekommt? Niemals..
Das Top-Modell wird sicherlich an die 1500€-Grenze stoßen, das kleinste Modell bei circa 300€ rumkriechen - zumindest wüsste ich nicht, warum die Preise anders aussehen sollten - AMD ist ja leistungsmäßig dann keine Konkurrenz...
 
Ist mal für die Leute gedacht, die immer nur auf intel schwören...

intel produziert billig china und taiwan.. amd in deutschland, was für mich schon alleine ein grund ein, einen AMD zu kaufen... da sind mir die 15% mehrleistung echt ziehmlich egal!

Aber soetwas interresiert ja erst, wenn die AP weg sind.. bzw.. gefahr laufen zu entfallen...
 
Das dürfte interesannt werden wie Nehalem in der Praxis aussieht , eine Neu gefeilte Penryn-technik gepaart mit einer wulstig dicken Speicheranbindung . Conroe ist eigentlich auf sparsamere Speicherzugriffe optimiert , es hat aber noch nie jemand so eine dicke Speicheranbindung gehabt. ;) Die zukünfigen OEM Rechner dürften relativ einfach ausfallen wenn die Grafik dann in der CPU steckt.
Eins vermisse ich allerdings im Artikel , laut http://www.hkepc.com/ soll der Nehalem 30% sparsamer als der Penryn sein bzw. genausoviel Energie verbrauchen wenn Nehalem 30% schneller ist und wir wissen ja schon das der Penryn ein sehr sparsames Teil ist , ca. 15W pro Core. Der Kentsfield kommt auf 20W pro Core.
 
Entgegen der meisten hier, finde ich die neuesten Spezifikationen bzw. die hier vorgestellten bzgl. Desktop und Mobile-Segment nicht gut, grausig.

Intel macht den p4-fehler nochmal: TDP auf einem Niveau, dass schlichtweg unakzeptabel ist...

Selbst wenn Intel es schafft, damit nochmal 25% Verbesserung rauszuholen im Vergleich zur C2D-Architektur, so ist das für 45nm einfach nr blamabel...

Kritkpunkte:

Seicherfixierung auf DDR3:

Dass 2009 günstiger DDR3 dasein wird, der an jetzige DDR2-P/L-Leistungen anknüpft, ist einigermaßen wahrscheinlich, dass aber DDR4 innerhalb eines Jahres wieder auf den Markt kommt auch...

Lebensdauer DDR2:

2005-2008: 3 Jahre DDR2
2007-2010: 3 Jahre DDR3 ?
Wenn Nehalem Fahrt aufnimmt ist DDR3 nach Adam und Riese also schon so gut wie durch und Intel wird beim Refresh mit einem neuen Speichercontroller aufwarten müssen...

2/3-Speicherkanäle:

Jo, erstmal ist es natürlich schön, dass man aus dem desktop-Segment die gängige 4-Speicherbankbestückung rausnimmt, waren eh zu viele für den gängigen Blödmarktkunden...

Beispiel:

Man hat sich im Vorjahr 2 Gb RAM (2x1Gb geholt) und als P/L-User die Mainstream-Platform gekauft, tja, dann hätte man mit Intels Prinzip heute Pech gehabt...

3-4Gb gibts erst, wenn die vorhandenen Riegel Rausgeschmissen werden...

Apropos, was wird eigtl. aus Dualchannel?

Wird da jetzt Triplle-Channel beim Enthusiastenmodell daraus?
Und muss man sich dann Tripple-Channel-Kits kaufen...
Und was passiert, wenn der Intel-interne Speichercontroller wählerisch ist, kann der Speicer dann gar nicht adäquat angesteuert werden?
Das wird die jetzt gekauften Riegel teilentwerten...

Außerdem müssen man auch n diejenigen denken, die sich alle 5 Jahre einen PC kaufen...

Welche Plattform war in 5 Jahren aktuell?

Bestenfalls ein Athlon auf S.754...

der hat DDR geschluckt, bei alten MBs oftmals limitiert auf gewisse Modulgrößen, zusätzlich mit vll. noch vorhandenen 256 oder 512MB-Modulen kommt man noch auf über ein GB, ein Wert mit dem ein Athlon 64 auch Vista noch hinkriegt...

Mit nur 2 Channeln, die es damals auch gab, kriegt man nur 768 MB (256+512) wirds da eher schlecht funktionieren...

Quick Path

Nur in der extremen performanceplattform vorhanden - warum?

Warum kann ich mit einer günstigen 150€ Quadcore-CPU nicht diese neue Technologie und ihre performancevorteile nutzen?

Ausführungen zu Takt vs. TDP:

Hier wird von 25W Mobilcpus geredet, das aquivalent wäre für mich ein 50W Quadcore mit 2 Ghz und kein 4Ghz 130W heizkraftwerk...

Ok, für Undervolting wird hoffentlich genügend Raum bleiben, aber so wie das Jetzt ist...

Das kann ja schon die vorherige Generation besser...

Q6600 G0 und p35 =110W TDP der neue also 130W UND trotzdem noch Hilfskrücke obendrauf...

Fazit:

Hoffen auf AMD, denn das ist eine gute Cance für die, wenn sie mal was Gutes bringen...
 
Zurück
Oben