Bericht Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick

@hardwärevreag

Das Problem bei dir ist du bist nicht wirklich informiert das ist alles und offenbar findest du sowieso alles Kacke ohne den Sinn erkennen zu können. Mit etwas Grips kann man alle deine Mißverständnisse aufklären.

ps. mal was zu deinen Heizkraftwerken.
http://www.xbitlabs.com/images/cpu/amd-phenom/power.png
Ich sehe hier ein Heizkraftwerk und Nein es ist nicht Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du nicht weißt, ist dass mein aktueller Prozessor ein E6300 (leider noch das erste Stepping)

So und nochwas...

Abgesehen davon, dass man Chipsätze auch einbeziehen muss, sind das beides penryns und nicht Nehalems...

Bitte zügle außerdem deinen Sprachgebrauch.

Außerdem finde ich nicht alles "kacke", vielmehr lege ich andere maßstäbe an und versuche nachzudenken bevor ich schreibe...
 
Der Speichercontroller verbraucht sicher keine 70W , ausserdem steht da das der Nehalem 30% Effizienter als der Penryn ist was heisst im Nehalem wurde der Speichercontroller nicht herrausgerechnet. Der Einzige der was man zügeln muss sind deine technologischen Vorwürfe an Intel , es macht z.b. Sinn warum die zukünftige Mainstreamplattform kein DDR3 benötigt und vorraussichtlich DDR2 dann immernoch günstiger ist.
 
Was wird denn das für ein Sockel: mPGA-989
Wieder einer mit Pins = Goldstiften als Kontakte?
 
Ich schließe mich mal den Bedenken mit den mehreren Sockeln an.

Bei AMD gab es zwar Anfangs auch verschiedene Sockel, allerdings wurden die schon von Anfang an als Übergangslösung bezeichnet.
Beim Nehalem zeichnet sich allerdings eher ab, dass es auf ewig zwei verschiedene Chipsätze geben alleine für den Desktop Markt geben wird. Das hat bei AMD schon nicht funktioniert und ich glaube, das wird bei Intel genausowenig funktionieren, aber das wird wohl nur die Zeit zeigen können.

Allerdings frage ich mich, wie Intel zB Lynnfield anbinden will? Über den FSB? Aus der Tabelle auf der ersten Seite geht ja hervor, dass Lynnfield kein Quickpath haben wird, oder geht es da um eine andere Anbindung? Irgendwie bin ich da noch nicht dahinter gesteigen.
Könnte das bitte mal jemand klären?

Sonst sind die technischen Schritte aber allesamt zu begrüßen, bloß die Umsetzung wirft Fragen auf. Die TDP halte ich jetz für weniger schlimm, da der Rechner ja meistens sowieso im Idle läuft und außerdem haben sie ja schon recht viel in die CPU integriert. Ich glaube, da kann man die TDP verkraften, dafür verbrät dann der Chipsatz nicht mehr soviel.

MfG
 
$co®pion schrieb:
Bei Geizhals ist schon der neue C2D E8400 in 45nm Technologie gelistet.
183,-DOLLAR = 125,- EURO kostet er. Aber anscheinend nicht in der Eurozone.
Der billigste Händler verlangt 171,- EURO. Schweinerei! Ist das nicht total illegal?

attachment.php
jupp, total illegal, dass die doch tatsächlich die mehrwertssteuer nicht für dich zahlen (die bei den us preisen noch immer nicht mit angegeben wird, bei den €-preisen aber schon dazugerechnet wurden) und dann auch noch so dumme sachen wie die kosten für zusätzlichen zwischenhändler, importzölle, transportkosten, ... draufschlagen.
aber was dem fass wohl den boden ausschlagen dürfte ist, dass die alle auch noch was an den klamotten verdienen wollen...!!! schnell, ruf mal den ollen köhler an, der soll der merkel sagen, dass die da ein gesetz ausarbeiten soll...
 
Ziemlich enttäuschend was Intel sich da ausgedacht hat.
-verschiedene Sockel
-nur DDR3
-zu wenig PCIe
-zu hohe TDP gerade bei Notebooks, 55 Watt für einen Dualcore?!? Mein pentium M Notebook braucht unter Vollast gerade mal 22 Watt! Ja richtig gelesen, DAS GANZE NOTEBOOK braucht 22 Watt! (Idle übrigens 7 Watt inklusive Display) Wenns nach Intel geht sind wir wohl bald bei 100 Watt, seit Jahren geht der verbrauch von Notebooks ständig steil nach oben *kopfschüttel*

verschiedene Sockel:
Bringt verwirrung beim Kunden, Kosten bei den Herstellern (als gäbe es jetzt nicht schon viel zuviele Boards von jedem hersteller wird sich das jetzt wohl noch verdoppeln?!?)
Außerdem wird aufrüsten wohl kaum noch möglich sein, AMD hat doch mit der AM2 => AM2+ => AM3 Folge gezeigt wie sowas geht
Dazu dann noch die verwirrende Ausstattung der Prozessoren: mal mit QP mal ohne, mal mit GPU mal ohne mal Ibexpeak mal Teylersburg bzw. Teylorsburg-DT+ICH9 bzw 10 - völlig ohne System!

nur DDR3:
Anfangs wohl noch deutlich teurer, ich glaube nicht das sich bis Ende 2008 DDR3 an die DDR2 Preise angenähert hat, derzeit kostet DDR3 noch 4-5 mal soviel wie DDR2!
Außerdem wird das für Aufrüstwillige bedeuten das sie wohl wirklich ALLES tauschen müssen da sie ihren Ram nicht mehr verwenden können (DDR2)

zu wenig PCIe:
Das bedeutet wohl wieder Zusatzchips und damit mehr Energieverbrauch, schade!

zu hohe TDP:
Zum Notebookbereich hab ich oben ja schon was geschrieben, aber auch im Desktop-Bereich empfinde ich 130W TDP als VIEL zu hoch, 75W für nen Dualcore ist auch nicht gerade der hit, hatte mir da deutlich mehr erhofft (eher in Richtung 65W standard+45W Energiespar-Versionen)

Integrierte GPU ist prinzipiell zu begrüßen, aber extra Die, nicht kompatibel mit Hybrid-SLI und AMDs entsprechendem System, nur bei bestimmten Prozessoren integriert,...
Damit ist man AMDs integrierter GPU wohl deutlich unterlegen, auch bei der performance wird vermutlich AMD die Nase vorn haben wenn man sich die bisherigen Onboard-GPUs anschaut

Interessant wird sich auch der Preis gestalten, ich denke der wird schon recht hoch liegen da man ja die Einnahmen der Chipsätze, FSB-Lizenzen etc. verliert muss man das wohl auch die CPUs draufschlagen. Vermutlich wird es noch bis ins Jahr 2010 hinein die C2D/Penryns geben um konkurrenzfähig zu bleiben


Könnte noch mehr dazu schreiben, aber das liest wahrscheinlich sowieso kaum jemand den es interessiert und mein Post wird von 90% als Fanboygelaber abgetan, also was solls...
 
1.) Bloomfield = Nachfolger für Skulltrail, die EEs sollen ja auf der Desktop Plattform eh ganz verschwinden
2.) Ibexpeak = ICH10(?) - die Eckdaten machen den Eindruck
3.) Beckton = 2x Lynnfield + on-Board-Cache (?)
 
Da wird einem ja richtig Angst und Bang, wenn man das sieht. Ich glaub dann lass ich 's mit dem Penryn dieses Jahr ganz und gar und verzichte auch auf ein neues Board und ne Wakü .. lohnt dann wohl garnicht, v.a. weil man dann wieder alle Kühler tauschen muss.

Ich fragte mich sowieso, wie lang der s775 noch aktuell bleiben wird. Der ist ja nun schon auch in die Jahre gekommen - wobei erst seit relativ kurzer Zeit richtig populär. Aber das mit den Sockeln leuchtet mir nicht ganz ein. mPGA-989 für Mobile und LGA-1567 für Server ist ja noch nachvollziehbar .. aber dann fast zeitgleich zwei neue Desktop Sockel? :rolleyes:

EDIT
Stimme mit #50 großteils überein.

Und ist der Mem Controller nun bei Nehalem schon in der CPU oder immernoch im MB Chipsatz (NB)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@atomforscher

Und vor dem 939 war kurze zeit der 754 am start.

War echt eine sauerei von AMD damals , innerhalb einer CPU generation 3 mal den Sockel zu ändern!
 
Das alles is ja wirklich schön und gut, aber wirklich ab gehts nur mit SSDs ;)

Mein nächster Upgrade ist auch auf Nehalem (könnte ja fast neuer Rechner sagen^^) und hoffentlich endlich eine SSD. Mir würde ja schon eine 16GB SSD reichen für mein Windows ;)

Offensichtlich hat sich Intel bei den Nehalems Gedanken gemacht. So viel neue Sachen gabs wirklich lange nicht mehr bei Intel CPUs.
Aber solche Sachen wie z.B. die verschiedenen Sockel hätten sie ruhig weglassen können.
 
Cool wenn die Nehalems noch 2008 rauskommen muss mein E6600 doch noch bissal länger worken :D
 
der Bloomfield gehört mir wenn er raus kommt mit mindestens 3,33 GHz

dazu nen Mobo mit Sockel 1366 LGA und 2x PCIe16x 2.0 ^^

dann noch zwei mal die HD 4870 oder so dann bin ich glücklich


alle 2 Jahre einen neuen Pc der muss dann aber mindestens 3 mal so schnell sein wie der jetzige :)
 
Sobald ich weis was der Lynnfield kostet, muss ich wohl anfangen zu sparen, man will ja nicht den Anschluss verlieren! :lol:
 
> Und vor dem 939 war kurze zeit der 754 am start.
> War echt eine sauerei von AMD damals , innerhalb einer CPU generation 3 mal den Sockel
> zu ändern!

Also echt ... die Deppen ...
aber war nicht noch etwas anderes? AGP=>PCIe? DDR1=>DDR2?

Ich könnte mit meinem Sockel939 noch ganz glücklich sein, wenn da nicht
der AGP-Port auf meinem Mainboard wäre ... ;)


> dann auch noch so dumme sachen wie die kosten für zusätzlichen zwischenhändler, importzölle,
> transportkosten, ... draufschlagen.

Ich glaube, das ist nicht der Punkt ...
man nimmt halt immer so viel wie die Kunden bereit sind zu bezahlen ...
und wenn hier schon einige das Sparen für ihren Nehalem anfangen, kann man
erahnen, dass die Kunden viel bezahlen wollen nur um einen Intel zu bekommen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben schon mal gesagt, sind Quickpath und int. MC schon seit langem bei der
Konkurenz vorhanden, und Hyperthreading ist auch nicht neu, hat sich aber als durchaus
effektiv herausgestellt. Was aus meiner sicht die vielleicht groesste "Neuerung" ist, sind
die 8Mb Cache die von allen 4 Kernen geteilt werden (... eigendlich auch nicht neu aber
bringt meiner Meinung nach die meiste performance)

Was ich mich nun frage ist, warum es AMD dann nicht schafft bei der Performance mit Intel
mitzuhalten? (Ja, ich weiss dass es auch noch auf andere Dinge ankommt, aber trotzdem ...)
Liegts vielleicht an der Ausfuehrung von Befehelen selber? Oder am Cache? Oder beidem?
 
Najo, wenn das so ist werd ich wohl erst bei 32nm 2011 zuschlagen.
Sind ja nur mehr 3-4 Jahre.

Intel ist eben der übermächtige Marktführer und kann mit Sachen kommen wo AMD nicht mithalten kann.
Sei es wegen Irrer Lizenzgebühren(SSE1,2,3,4 und was weis ich) oder einfach in der Entwicklung keine 1000enden Millionen Dollar reinstecken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben