Mike Lowrey schrieb:
Warum fahrt ihr eigentlich alle so auf die TDP ab? Was das Ding wirklich an Strom zieht sieht man doch bestens am aktuellen QX9650 dieser hat eine TDP von 130W doch das Gesamt System im CPU Test von CB verbraucht gerade mal 184W.
Ja, im BIOS. Unter Last werden dann etwas über 400W gezogen. Die 2900XT verbraucht bis zu 215W, wenn du dann noch die restlichen Kleinigkeiten wie HDD, Mainboard und NT Verlustleistung einrechnest stimmt das schon.
Dennoch ist die TDP anders zu verstehen: Sie stellt die maximale Verlustleistung dar - nicht die Leistungsaufnahme. D.h. so ein Yorkfield gibt bis zu 130W Wärme frei.
Wobei diese Tatsache doch etwas verwirrend erscheint, da das schon verdammt viel ist.
Mike Lowrey schrieb:
Erst einmal abwarten was wirklich kommt je nachdem verbessert sich noch der Umgang mit dem 45nm Prozess schon kann man die VCore allgemein senken und da ist der Verbrauch auch direkt geringer.
Nehalem wird den 45nm Prozess bei Intel begraben .. meinst du die haben bis dahin nicht schon alles einigermaßen optimiert bzw. genügend Erfahrungen mit Penryn & Co. gemacht, wenn 32nm schon vor der Tür steht?
Mike Lowrey schrieb:
Was die Techniken angehen so ist das ehemlige HT zwar keine Neuerung sollte aber wenn es entsprechend umgesetzt werden durchaus effektiv sein. Was native Quad Core Design angeht sowie IMC wie man an AMD ja bestens sieht hat es von der Leistung trotzdem nichts gebracht (im Desktop Bereich Server sind ein anderes Pflaster das sollte klar sein) insofern finde ich es nicht sonderlich tragisch das es jetzt erst eingeführt wurde.
Nunja, der IMC bringt bessere Latenzzeiten und eine allgemein bessere Strukturierung der Hauptkomponenten. Eine neue Technik für den Referenztakt kann auch nur positiv sein und sich auf die Geschwindigkeit des ganzen Systems entsprechend auswirken ..
Mike Lowrey schrieb:
Was die offensichtlichen Neuerungen sind ist letztlich auch irrelevant, was zählt sind bekanntlich die inneren Werte - wieder ein Beispiel von AMD sie haben es als erstes geschafft ein durchaus komplexes QC Design zu entwickeln doch auf Grund einer nur geringen Architektur Änderung ist der Leistungszuwachs relativ gering. Wenn Intel hier ansetzt und Fehler ausmerzt und gleichzeitig Verbesserungen in der Archiketur vorzunehmen kann dies durchaus sehr viel bringen.
Nativer Quadcore oder zwei mal Dual Core - das ist nebensächlich was die Leistung an sich angeht - man siehts derzeit wunderbar am Phenom / Core 2 Vergleich. Dass Intel irgendwann mal nen nativen Quad Core bringt war auch 100pro klar ..
Dass Intel nun eine - so dachte ich zumindest - abgeschobene Technik wieder einführt wird schon einen Grund haben. Ich kann mir zwar auch nicht so recht erklären, was das HT in der Core Architektur groß bringen soll, aber man darf gespannt sein. 8 Threads mit 4 Cores berechnen zu können ist IMHO ein gutes Werbeargument, aber sagt sonst garnix aus .... abwarten und Tee trinken heißt es da.
Ich hoffe jedenfalls, dass in dem einen Jahr softwareseitig die Parallelisierung zumindest soweit ausgebaut wird, dass sich native Quad Cores im Desktop und Notebook Bereich überhaupt rechtfertigen lassen. Die derzeitige Quad Core "Verarsche" wird in der aktuellen c't schon ganz gut veranschaulicht ...
rx4711 schrieb:
Aber erstmal muss Intel technologisch AMD einholen ...
bis der blaue Riese integrierten Speichercontroller & Co im Nehalem hat,
kann sich AMD ja etwas neues einfallen lassen ...
AMDs technischer Vorsprung war mit der Einführung des Core 2s vorbei. Da steckt so ein "schönes" Prinzip dahinter: Der eine hat eine Idee und rückt damit sofort raus, der andere kopiert sie und setzt sie aber effektiver um - schließlich dann auch in Geld. Nun zu zweiten mal schon bei AMD/Intel: Erst AMDs "Idee", auch im Desktop Bereich auf höhere ProTakt Leistung und Energieeffizienz zu setzen (A64 -> Core 2) und nun Speichercontroller in der CPU und eine neue Referenztakt Technik ...