Bericht Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick

Schade, Nehalem war für den Sommer angekündigt. Nun wird es ihn doch erst Ende 2008 geben. Gedacht hab ich mir das eh schon. Mal sehen was bis dato aus dem Papiertiger wird.

Ich muss sagen, mit der TDP bin ich auch etwas enttäuscht, denn es scheint wieder einmal kein geringer Stromverbrauch und Abwärme bedacht worden zu sein. Nur die Leistungsbilanz hat sich verbessert. Ich würde für OfficePCs besonders aber auch im Notebookbereich zumindest eine CPGPU Serie erwarten, die leistungstechnisch nicht ganz auf der Höhe ist, dafür aber an Pentium M TDP Werte herankäme und dafür schon Chipsatz und GPU integriert hat. Man musss schauen, wie sich die Stromsparmechanismen letzen Endes zu Buche schlagen.
Hoffentlich kann AMD uns damit dienen. Mobilität wird bei Intel auf den ersten Blick eher geringschätzig behandelt. Da heisst es eher Powerbook statt Notebook.
 
@s'NO:
Das liegt wohl offensichtlich zualllererst an der möglichen Taktfrequenz mit ihren aktuellen Fertigungsmethoden. Wenn AMD auf 3,2 GHZ kommen würde bei 95W Verbrauch, dann wären sie mit der Rechenleistung ganz vorne mit dabei.
 
Hi !

Also wenn ich das so richtig sehe lohnt sich der umstig auf dem Penryn nicht. Weil ich mir dieses Jahr nen Q9450 und das ASUS P5E kaufen wollte aber daraus wird denn ja wohl nix weil ich denn in nen 3/4 Jahr wieder auf dem alten Sch**ß rumsitze. Also kann mir da jemand zustimmen oder nicht ^^ ? weil denn spar ich mir die Euros und Kaufe mir in in 11 Monaten denn neuen und kann endlich mal einen Führerschein machen.
 
wer weiß wie weit sich der nehalem wieder verzögert ...

man kann den penryn noch nichtmal kaufen !!

ich werd genau das machen, P5E + 9450 ... :D
 
Penryn ist gut und schön, aber lediglich ein Refresh mit kaum neuen Features - lediglich der Stromverbrauch und der Kerntakt ist potenziell niedriger bzw. höher geworden. Zudem braucht man ein neues Board .. das ganze macht ein paar wenige Prozentpunkte mehr Leistung, mehr aber auch nicht.

Man sieht deutlich, dass Intel nun mehr in die Vollen denn je geht. Scheinbar haben die AMD schon abgeschrieben. Dass der Speichercontroller in die CPU wandert war ja schon angekündigt .. hinzu kommt QuickPath - alles in allem eine komplette AMD Nachmache. Nun, man kanns ihnen eigentlich nicht verübeln (nach den Vorteilen die AMD einst von Intel hatte), aber es zeigt zumindest, dass auch AMD in einigen Punkten Intel voraus war. Der A64 war das gegenüber dem P4 zwar sowieso, aber der P-M ähnelte dem A64 zumindest schon in der hohen Pro Takt Leistung.

Die TDPs sind IMHO mit Vorsicht zu genießen. Die ist generell zwar recht hoch für eine komplett neue Architektur, aber man muss bedenken, dass der Mem Controller ja nun mit in der CPU sitzt. Bei den Mobile CPUs sitzt dann noch zusätzlich das PCI-e Interface und beim Aburndale sogar die Grafikeinheit mit drin. Dort rechtfertigt sich das dann wohl eher .. wenn man sich nun ansieht, dass aktuelle Yorkfields in höheren Taktregionen auch mit 130W beziffert werden sieht das ganze angesichts des Memcontrollers, der beim Bloomtown dazu kommt, schon etwas anders aus. Mit 32nm werden die TDPs dann sicher auch nochmal ein Stück sinken.

Interessant wären dabei mal aktuelle TDPs von Chipsätzen bzw. explizit der Northbridges von z.B. P965 oder P35. Dessen Hauptaufgabe ist ja u.a. die Kontrolle des Speichers - insofern könnte man damit ganz gut vergleichen.

Interessant wäre dann noch, wann es denn genau mit 32nm los geht.

EDIT
Wünschenswert wäre ebenso, dass der Chipsatz künftig wie beim nForce4 nur aus einem Chip besteht. Das sollte ohne MemController ja eigentlich kein Problem sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll doll endlich mal ein fernünftiger Bericht über den Nehalem!
Hoffentlich wird der einen deutlichen Performance schub bringen
naja 10-25% allein bei singelthread anwendungen ist doch schon mal was !

Ach ja nur so neben bei:
Der Nehalem wird wieder von dem Tollem Entwicklerteam der USA entwickelt.
Welches schon so überragende effizienz mit der so erfolgreichen Standheizung ähhhhmm Pentium 4 gefeiert haben^^

-mfg-
 
hardwärevreag schrieb:
2/3-Speicherkanäle:
Jo, erstmal ist es natürlich schön, dass man aus dem desktop-Segment die gängige 4-Speicherbankbestückung rausnimmt, waren eh zu viele für den gängigen Blödmarktkunden...

Beispiel:
Man hat sich im Vorjahr 2 Gb RAM (2x1Gb geholt) und als P/L-User die Mainstream-Platform gekauft, tja, dann hätte man mit Intels Prinzip heute Pech gehabt...

3-4Gb gibts erst, wenn die vorhandenen Riegel Rausgeschmissen werden...
wo steht da was von 2 dimm-slots?da steht 2 speicherkanäle :rolleyes:

irgendwie machst du ein riesen faß auf, ohne den artikel richtig gelesen zu haben

ScoutX schrieb:
Schade, Nehalem war für den Sommer angekündigt. Nun wird es ihn doch erst Ende 2008 geben. Gedacht hab ich mir das eh schon. Mal sehen was bis dato aus dem Papiertiger wird.
wo hat intel den für den sommer angekündigt?
der stand vor geraumer zeit vll dann mal in der roadmap, aber das ist keine ankündigung
seit nem jahr spricht intel von ende 08
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird wohl nix mit einholen für AMD, sieht wohl so aus das AMD bald wieder nur Nieschenprodukte herstellt.
 
Der Speicherdurchsatz mit 38GB bei 3 Lanes passt sehr gut zu den G100 Daten: 100 GB bei 8 Lanes@3200 Marketing mhz(1600 also)
 
Um mal wieder etwas runter zu kommen:

Warum fahrt ihr eigentlich alle so auf die TDP ab? Was das Ding wirklich an Strom zieht sieht man doch bestens am aktuellen QX9650 dieser hat eine TDP von 130W doch das Gesamt System im CPU Test von CB verbraucht gerade mal 184W.

Erst einmal abwarten was wirklich kommt je nachdem verbessert sich noch der Umgang mit dem 45nm Prozess schon kann man die VCore allgemein senken und da ist der Verbrauch auch direkt geringer.

Was die Techniken angehen so ist das ehemlige HT zwar keine Neuerung sollte aber wenn es entsprechend umgesetzt werden durchaus effektiv sein. Was native Quad Core Design angeht sowie IMC wie man an AMD ja bestens sieht hat es von der Leistung trotzdem nichts gebracht (im Desktop Bereich Server sind ein anderes Pflaster das sollte klar sein) insofern finde ich es nicht sonderlich tragisch das es jetzt erst eingeführt wurde.

Was die offensichtlichen Neuerungen sind ist letztlich auch irrelevant, was zählt sind bekanntlich die inneren Werte - wieder ein Beispiel von AMD sie haben es als erstes geschafft ein durchaus komplexes QC Design zu entwickeln doch auf Grund einer nur geringen Architektur Änderung ist der Leistungszuwachs relativ gering. Wenn Intel hier ansetzt und Fehler ausmerzt und gleichzeitig Verbesserungen in der Archiketur vorzunehmen kann dies durchaus sehr viel bringen.

Um mal ein Beispiel aus dem Hause nVidia anzuführen (8800GT) brachiale Rohleistung doch zu geringes Speicherinterface was wichtig ist, ist die richtige Balance.

Die Sockel Politik verstehe ich auch nicht -ist allerdings auch der einzig wahre Kritikpunkt.

Zu den PCI Lanes:

Dank PCIe 2 sollten auch weniger Lanes ohne Probleme ausreichen und wenn Larrabe das wird wie man es sich erhofft wird Intel wohl wissen wie viele Lanes für so ein Leistungsmonstrum nötig sind.
 
Mike Lowrey schrieb:
...
Was die Techniken angehen so ist das ehemlige HT zwar keine Neuerung sollte aber wenn es entsprechend umgesetzt werden durchaus effektiv sein.
...
Nein, dafür gibt es nach Lesen des damaligen ArsTechnica-Artikel über die Funktionsweise von HyperThreading keinen Grund, da die Pipeline nur dann dadurch deutlich besser gefüllt werden kann, wenn sie ohne schlecht gefüllt wird und die Core-Mikroarch zeichnet sich ja dadurch aus, dass ihre Pipeline wesentlich effektiver gefüllt wird, als beim Pentium-4-Design. (weil sie wesentlich verkürzt ist)

Wer sich wundert, warum SMP beim Power5 so viel gebracht hat, sollte daran denken, dass der auch ne lange Pipeline hat.

P.S.
Und das ganze briungt nur was, wenn die zwei Threads pro Kern auch sinnvoll genutzt werden, bei nem 4Core muss man acht Threads verwenden, was auf Heimcompoutern irgendwie unwahrscheinlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehalem vs IBM Power6 , Ultrasparc T2 SMP wird interessant.
Dürft sich gut ausgehen das SUN ihre Viki bringt wenn der Nehalem auftaucht.

Mal schauen was IBM bis dahin treibt,....oder AMD.

[X] Vote for Power7 on AM3 Socket :evillol:
 
@ MountWalker

Deswegen sagte ich doch extra wenn es richtig umgesetzt wird.
Denn ich bin mir relativ sicher das auch die Core2 Pipeline noch nicht perfekt genutzt wird und je nachdem wie diese Technologie optimiert wird, kann dies je nach Anwendungsbereich durchaus noch etwas bringen.
 
> Ob Intel bei Nehalem immer noch das lästig A20-Gate verbaut?

Wird das nicht inzwischen per Software emuliert ? :)
Aber es ist bestimmt noch vorhanden, es könnte ja einer MS-DOS 6.22 auf dem PC installieren ...


> Wird wohl nix mit einholen für AMD, sieht wohl so aus das AMD bald wieder nur
> Nieschenprodukte herstellt.

Intelligenter Post.
Aber erstmal muss Intel technologisch AMD einholen ...
bis der blaue Riese integrierten Speichercontroller & Co im Nehalem hat,
kann sich AMD ja etwas neues einfallen lassen ...
 
bis der blaue Riese integrierten Speichercontroller & Co im Nehalem hat, kann sich AMD ja etwas neues einfallen lassen ...
Wenn sie das Geld dafür haben, diese Ideen auch umzusetzen. Daran wirds wohl leider scheitern, wenn die Lage so bleibt.
 
Nuja, gab ja mal Gerüchte, dass Samsung bei AMD einsteigt .. vielleicht wird das ja was ... im Moment drückt Intel in der Tat kräftig aufs Tempo. Wenn AMD performancemäßig Nehalem nicht schlagen kann, dann sehe ich recht schwarz für die Preisentwicklung ...
 
integrierte Grafikeinheit (ähnlich AMDs Fusion)
hab mich schon des längerem gefragt, waum das nicht schon gängiger standard ist.
 
Mike Lowrey schrieb:
Warum fahrt ihr eigentlich alle so auf die TDP ab? Was das Ding wirklich an Strom zieht sieht man doch bestens am aktuellen QX9650 dieser hat eine TDP von 130W doch das Gesamt System im CPU Test von CB verbraucht gerade mal 184W.
Ja, im BIOS. Unter Last werden dann etwas über 400W gezogen. Die 2900XT verbraucht bis zu 215W, wenn du dann noch die restlichen Kleinigkeiten wie HDD, Mainboard und NT Verlustleistung einrechnest stimmt das schon.

Dennoch ist die TDP anders zu verstehen: Sie stellt die maximale Verlustleistung dar - nicht die Leistungsaufnahme. D.h. so ein Yorkfield gibt bis zu 130W Wärme frei.

Wobei diese Tatsache doch etwas verwirrend erscheint, da das schon verdammt viel ist.

Mike Lowrey schrieb:
Erst einmal abwarten was wirklich kommt je nachdem verbessert sich noch der Umgang mit dem 45nm Prozess schon kann man die VCore allgemein senken und da ist der Verbrauch auch direkt geringer.
Nehalem wird den 45nm Prozess bei Intel begraben .. meinst du die haben bis dahin nicht schon alles einigermaßen optimiert bzw. genügend Erfahrungen mit Penryn & Co. gemacht, wenn 32nm schon vor der Tür steht?

Mike Lowrey schrieb:
Was die Techniken angehen so ist das ehemlige HT zwar keine Neuerung sollte aber wenn es entsprechend umgesetzt werden durchaus effektiv sein. Was native Quad Core Design angeht sowie IMC wie man an AMD ja bestens sieht hat es von der Leistung trotzdem nichts gebracht (im Desktop Bereich Server sind ein anderes Pflaster das sollte klar sein) insofern finde ich es nicht sonderlich tragisch das es jetzt erst eingeführt wurde.
Nunja, der IMC bringt bessere Latenzzeiten und eine allgemein bessere Strukturierung der Hauptkomponenten. Eine neue Technik für den Referenztakt kann auch nur positiv sein und sich auf die Geschwindigkeit des ganzen Systems entsprechend auswirken ..

Mike Lowrey schrieb:
Was die offensichtlichen Neuerungen sind ist letztlich auch irrelevant, was zählt sind bekanntlich die inneren Werte - wieder ein Beispiel von AMD sie haben es als erstes geschafft ein durchaus komplexes QC Design zu entwickeln doch auf Grund einer nur geringen Architektur Änderung ist der Leistungszuwachs relativ gering. Wenn Intel hier ansetzt und Fehler ausmerzt und gleichzeitig Verbesserungen in der Archiketur vorzunehmen kann dies durchaus sehr viel bringen.
Nativer Quadcore oder zwei mal Dual Core - das ist nebensächlich was die Leistung an sich angeht - man siehts derzeit wunderbar am Phenom / Core 2 Vergleich. Dass Intel irgendwann mal nen nativen Quad Core bringt war auch 100pro klar ..

Dass Intel nun eine - so dachte ich zumindest - abgeschobene Technik wieder einführt wird schon einen Grund haben. Ich kann mir zwar auch nicht so recht erklären, was das HT in der Core Architektur groß bringen soll, aber man darf gespannt sein. 8 Threads mit 4 Cores berechnen zu können ist IMHO ein gutes Werbeargument, aber sagt sonst garnix aus .... abwarten und Tee trinken heißt es da.

Ich hoffe jedenfalls, dass in dem einen Jahr softwareseitig die Parallelisierung zumindest soweit ausgebaut wird, dass sich native Quad Cores im Desktop und Notebook Bereich überhaupt rechtfertigen lassen. Die derzeitige Quad Core "Verarsche" wird in der aktuellen c't schon ganz gut veranschaulicht ...

rx4711 schrieb:
Aber erstmal muss Intel technologisch AMD einholen ...
bis der blaue Riese integrierten Speichercontroller & Co im Nehalem hat,
kann sich AMD ja etwas neues einfallen lassen ...
AMDs technischer Vorsprung war mit der Einführung des Core 2s vorbei. Da steckt so ein "schönes" Prinzip dahinter: Der eine hat eine Idee und rückt damit sofort raus, der andere kopiert sie und setzt sie aber effektiver um - schließlich dann auch in Geld. Nun zu zweiten mal schon bei AMD/Intel: Erst AMDs "Idee", auch im Desktop Bereich auf höhere ProTakt Leistung und Energieeffizienz zu setzen (A64 -> Core 2) und nun Speichercontroller in der CPU und eine neue Referenztakt Technik ...
 
Zuletzt bearbeitet:
War da nicht mal was mit Rambus und Intel? Ich meine Intel hatte schonmal den Speichercontroller in die CPU integriert.
 
Zurück
Oben