Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bericht Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick
- Ersteller Simon
- Erstellt am
- Zum Artikel: Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick
pookpook
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 3.028
Aber so lange DDR3 zu teuer ist wird es nicht Durchsetzten.
Warum nicht die Intigerte Controller auch mit DDR2 austatten?
Dann wird es schnell durchsetzten.
Bis dahin kommt Penryn und mit eine Quad Core hat man eine sehr Zukunftfähige sys!
Warum nicht die Intigerte Controller auch mit DDR2 austatten?
Dann wird es schnell durchsetzten.
Bis dahin kommt Penryn und mit eine Quad Core hat man eine sehr Zukunftfähige sys!
Wenn du dich mal etwas mit der Thematik befassen würdest, siehst du, dass AMD gar nicht aufholen muss. Es gibt genug Anwendungen, in denen der Phenom gleich schnell oder schneller ist. Intels Architektur ist der von AMD unterlegen. Das einzige, womit sie sich noch einigermaszen gut über Wasser halten können, ist der Cache und der Vorsprung, und den damit verbundenen höheren Taktraten, beim shrinken. Und ob du es glaubst oder nicht, es soll auch Leute geben, die sich nicht jedes Jahr einen neuen Rechner zulegen. Und "besser programmiert" wird auch nicht. Für guten Maschinencode sind in erster Linie immer noch die Compiler verantwortlich. Programmierer können sich maximal beim Design oder den verwendeten Algorithmen vertun. Das läuft dann aber auf allen Maschinen gleich schlecht.Simon schrieb:Aber was zum Teufel nützt es, 1-2 Jahre darauf zu warten bis der gekaufte Prozessor aufgrund von etwas besserer Programmierung vielleicht ein wenig aufholen kann, die CPU ansich bis dahin aber selbst wieder völlig veraltet ist und selbst von der dann aktuellen Value-Linie um die 100 Euro in Grund und Boden gestampft wird?
Der K10 hat schon heute die bessere Skalierung. Das war beim K8 nicht anders. Intel kann froh sein, dass der Softwaremarkt noch weitestgehend die eigenen Produkte bevorzugt. Mit 64 Bit reicht das allerdings auch nicht mehr aus. Sry, aber du scheinst von der Materie Null Ahnung zu haben und gibst nur das wieder, was auf irgendwelchen Seiten marketingtechnisch gelenkt wird. Wie wäre es, wenn du dich selbst mal mit dem Thema befassen würdest, anstatt solche sinnlosen Phrasen zu dreschen?Simon schrieb:Du kannst dich zwar freuen, dass dein K10 in zwei Jahren bei gewissen Applikationen etwas besser skaliert
Dort waren wir mit Netburst doch schon. Und es sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass dies ein desaströser Fehlschlag für Intel war. Hohe Taktrate bringt gar nichts. Schnelle CPUs, und das hat AMD ja bewiesen, erreicht man durch ein ausgewogenes Verhältnis von IPC und Takt. Ist die Pipeline zu lang, erreicht man zwar hohe Taktraten, hat aber eine miese IPC Leistung. Ist die Pipeline zu kurz, erreicht man das Gegenteil. Das erfolgversprechendste Konzept, und das belegen ja die aktuellen CPUs, hat man wohl mit einem Kompromiss aus beidem. Und dann bringen vor allem weitere Kerne deutliche Zusatzleistung.-Unreal- schrieb:Genau die Idee an Intel und AMD!!!
macht doch mal singelcores mit sehr hohen taktraten(jenseits von 3GHz)
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.084
Das war nicht gemeint, gemeint war, dass mir 4 Cores nichts bringen, wenn ich im Adobe Reader große Magazine (mit großen Bildern) durchkucke. Die Anwendung rechnet nur mit einem Thread (egal wie parallelisierbar die wäre) und da sind 2,3 GHz Phenoms gegenüber nem 2,4 GHz San Diego nicht wirklich weit im Vorteil. Brächte man einen einzelnen K8 auf 3,5 GHz hätte Adobe Reader wesentlich mehr davon, selbst wenn man die Pipeline dafür um zwei Stufen verlängerte.gruffi schrieb:...
Dort waren wir mit Netburst doch schon. ...
Sicher, so brachial auf Frequenz fokussieren, wie Netburst, ist doof, aber deswegen muss man die Frequenz nicht für ewig festzementieren und nur noch über die Kernanzahl wachsen...
Beweise?gruffi schrieb:Wenn du dich mal etwas mit der Thematik befassen würdest, siehst du, dass AMD gar nicht aufholen muss. Es gibt genug Anwendungen, in denen der Phenom gleich schnell oder schneller ist.
http://www.tecchannel.de/pc_mobile/prozessoren/1739204/index5.html
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3153&p=2
http://xbitlabs.com/articles/cpu/display/amd-phenom_10.html#sect1
Sorry, aber die Totalausfälle in der Performance gegenüber dem langsamsten Intel Desktop Quad (Q6600) häufen sich einfach bei den Standard-Applikationen.
Und dann gibt es auch noch sowas:
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom/crysis.gif
Neueste K10-Technik - geschlagen von einem alten X2 5000+ für 80 Euro, weil sich in manchen Bereichen einfach kaum etwas verbessert hat. Bis auf UT3 und MainConcept gibt es da kaum Lichtblicke.
http://images.anandtech.com/graphs/amd phenom launch_111907121132/16056.png
Was soll ich denn heute meinem internen Kunden aus der Marketing-Abteilung raten?
Kauf dir einen Phenom und hoffe, dass Photoshop CS5 in drei Jahren vielleicht mal so kompiliert wurde, dass der Phenom 9900 schneller ist als ein Q9450?
Ein bisschen Realität wollen wir ja wohl behalten...
Nichts gegen AMD, aber die Leistung des Phenom ist aufgrund der deutlich längeren Entwicklungszeit m.E. derzeit nur eins: enttäuschend
Nach 1,5 Jahren hinter den zusammengeschusterten Intel Quads hab zumindest ich deutlich mehr erwartet.
mfg Simon
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es nicht gut was Intel da vorhat. Zwei Jahre sind zu kurz.Die wenigsten möchten alle zwei Jahr ihre Cpu auswechseln. Am Schluss ist ihr Credo wichtiger als Stabilität.Ich meine Jedes Nachfolgermodell muss ja zwangsläufig schneller sein, oder weniger Strom verbrauchen und das mindestens 10%. Ich hoffe nur, sobald sie auf Probleme stossen ihren Zeitplan zurückfahren, sofern ihr Stolz das zulässt.
Ansonsten stehen die Ingeneure unter einem gewaltigen Zeitdruck. Im schlimmsten Fall kommt es wie bei AMD. Es wird irgendetwas gewurstelt, angekündigt, und vertuscht so dass zwar Fehler in der Cpu da sind, aber keinem persönlich zugeordnet werden können. So kann man im schlimmsten Fall seinen Stuhl retten.
Ansonsten stehen die Ingeneure unter einem gewaltigen Zeitdruck. Im schlimmsten Fall kommt es wie bei AMD. Es wird irgendetwas gewurstelt, angekündigt, und vertuscht so dass zwar Fehler in der Cpu da sind, aber keinem persönlich zugeordnet werden können. So kann man im schlimmsten Fall seinen Stuhl retten.
brabe
Captain
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 3.119
Mit der Argumentation würde aber der ein oder andere nun kommen.Simon schrieb:Was soll ich denn heute meinem internen Kunden aus der Marketing-Abteilung raten?
Kauf dir einen Phenom und hoffe, dass Photoshop CS5 in drei Jahren vielleicht mal so kompiliert wurde, dass der Phenom 9900 schneller ist als ein Q9450?
Ein bisschen Realität wollen wir ja wohl behalten...
Leider wäre das aber wirklich an der Realität vorbeigesprochen. Wir erinnern uns vielleicht noch an die A-Klasse von Mercedes. Ohne ESP wollte die auch keiner kaufen. Wobei noch mehr Autos den Elchtest nicht bestanden hatten.
So sieht es aus. Ich verstehe auch nicht, warum der Phenon nicht mal schneller als ein X2 ist? Zumindest war der Unterschied beim Core 2 zum Core wesentlich größer.Nichts gegen AMD, aber die Leistung des Phenom ist aufgrund der deutlich längeren Entwicklungszeit m.E. derzeit nur eins: enttäuschend
Nach 1,5 Jahren hinter den zusammengeschusterten Intel Quads hab zumindest ich deutlich mehr erwartet.
mfg Simon
holdrio
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 1.790
gamilon schrieb:Ich finde es nicht gut was Intel da vorhat. Zwei Jahre sind zu kurz.Die wenigsten möchten alle zwei Jahr ihre Cpu auswechseln.
Dann lässt man es doch einfach, ist zum Glück immer noch freiwillig
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ein Core 2 ist eh für die allermeisten schon schnell genug für alles was sie am PC so machen, ein Penrynquadcore sowieso, und Gamer brauchen eher eine neue Grafikkarte die mit nem C2D auch immer noch einen genügend schnellen Partner hat.
Wirklich brauchen werden den Nehalem eigentlich nur die wenigsten, die ihn 2008 kaufen.
Gar nicht wenige werden sicher auch lieber dieses Jahr noch einen Penryn kaufen, den vorhandenen DDR2 RAM behalten können ist ein klarer Vorteil von dem.
Selbst wenn man RAM auch kaufen muss kommt DDR2 jetzt sicher viel billiger als DDR3 nächstes Jahr immer noch.
Erst 2009 günstigeren DDR3 und gleich den 32nm Nehalem klingt da schon viel verlockender.
Das stützt -Unreal-'s Aussage trotzdem nicht. Momentan stehen eben hoch getaktete Dualcores in direkter Konkurrenz zu niedriger getakteten Quadcores. Sowohl was Preis als auch Leistung betrifft. Und Quadcores sind vor allem dann interessant, wenn man wirklich alle Kerne auslasten kann, zB mit einfachen Partitionierern wie Packern oder En-/Decodern. Darüber hinaus braucht man über den Sinn von Quadcores nicht zu diskutieren. Da würde ich jedem einen preiswerteren Dualcore empfehlen.MountWalker schrieb:Das war nicht gemeint, gemeint war, dass mir 4 Cores nichts bringen, wenn ich im Adobe Reader große Magazine (mit großen Bildern) durchkucke. Die Anwendung rechnet nur mit einem Thread (egal wie parallelisierbar die wäre) und da sind 2,3 GHz Phenoms gegenüber nem 2,4 GHz San Diego nicht wirklich weit im Vorteil.
Für diese Nachteile in der Architektur sind AMD und Intel aber immer noch selbst verantwortlich. 4x2,2 GHz sind theoretisch jedenfalls mehr als 2x3,5 GHz. Warte einfach mal Bulldozer ab. Dann könnte vermutlich eine Technik kommen, die ehemals als Anti-Hyperthreading spekuliert wurde, wo Singlethreaded Anwendungen auch von mehreren Kernen profitieren. Oder besser gesagt, kernübergreifend Ausführungseinheiten "zusammengeschaltet" werden können, um so einen einzelnen Thread zu beschleunigen.MountWalker schrieb:Brächte man einen einzelnen K8 auf 3,5 GHz hätte Adobe Reader wesentlich mehr davon, selbst wenn man die Pipeline dafür um zwei Stufen verlängerte.
Das macht man ja auch nicht. Auf die Frequenz wird ebenfalls Wert gelegt. Man macht aber nur das, was der Fertigungsprozess hergibt. Soll heissen, was bei akzeptabler Leistungsaufnahme möglich ist. Überleg mal, wo der K8 vor einigen Jahren als Single Core CPU angefangen hat, und dass wir heute mittlerweile bei Dualcores mit 3,2 GHz sind. Mehr sollte man auch nicht erwarten. Mehr Kerne bringen vor allem im High-End Bereich dann einfach mehr.MountWalker schrieb:Sicher, so brachial auf Frequenz fokussieren, wie Netburst, ist doof, aber deswegen muss man die Frequenz nicht für ewig festzementieren und nur noch über die Kernanzahl wachsen...
Gähn...Simon schrieb:
Was soll das beweisen? Dass Intel in einigen undurchsichtigen synthetischen Benchmarks, wie zB bei Sandra (Stichwort unganged), nach wie vor den längeren Balken hat? Sry, aber das ist mittlerweile schon recht kindisch. Hast du überhaupt auch nur ansatzweise eine Ahnung, wie Software funktioniert und die Eigenheiten der jeweiligen Architektur zum tragen kommt?
So so, synthetischer Firlefanz wie SYSMark sind Standard Anwendungen. Erzähl mir mehr...Simon schrieb:Sorry, aber die Totalausfälle in der Performance gegenüber dem langsamsten Intel Desktop Quad (Q6600) häufen sich einfach bei den Standard-Applikationen.
Du bist echt zum schiessen. Was hat sich denn kaum verbessert? Du hast vermutlich nicht mal ansatzweise eine Ahnung von dem, wovon wir hier sprechen, wie zB Scheduler, Branching, Befehlslatenzen, SSE, Cache, IMC, etc.pp. Der Sprung, sowohl was Technik als auch Leistung betrifft, ist ähnlich wie von Pentium-M zu Core 2. Also lass dieses Pseudo Getue. Übrigens, "25% CPU utilization" sowie der Tatsache, dass Crysis mit Intel und nVidia entwickelt wurde, sind natürlich ungemein repräsentativ für einen AMD Quadcore. Und da dir Spiele scheinbar wichtig sind, solltest du dir auch mal ein paar Tests mit Minimum FPS Messungen anschauen. Was nutzen einem 5 oder 10 Frames Average oder Max mehr, wenn dafür in kritischen Situationen, also dort wo es wichtig ist, die Leistung gegenüber der Konkurrenz deutlich absackt? Und genau das konnte man bei diversen Tests beobachten. Vermutlich kann hier das native Design von AMD seine Vorteile ausspielen.Simon schrieb:Und dann gibt es auch noch sowas:
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom/crysis.gif
Neueste K10-Technik - geschlagen von einem alten X2 5000+ für 80 Euro, weil sich in manchen Bereichen einfach kaum etwas verbessert hat.
Tja, dann solltest du nochmal genau hinschauen. Ich könnte dir noch mehr aufzählen, wie zB WinRar, aber das überlasse ich einfach mal dir. Noch als kleiner Tipp, du solltest dir nicht nur 32 Bit Umgebungen anschauen.Simon schrieb:Bis auf UT3 und MainConcept gibt es da kaum Lichtblicke.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das hat niemand gesagt. Nur deine Aussagen sind halt rein hardwarebezogen, was einfach Halbwahrheiten sind.Simon schrieb:http://images.anandtech.com/graphs/amd phenom launch_111907121132/16056.png
Was soll ich denn heute meinem internen Kunden aus der Marketing-Abteilung raten?
Kauf dir einen Phenom und hoffe, dass Photoshop CS5 in drei Jahren vielleicht mal so kompiliert wurde, dass der Phenom 9900 schneller ist als ein Q9450?
Mehr als ein bisschen sehe ich bei dir leider auch nicht.Simon schrieb:Ein bisschen Realität wollen wir ja wohl behalten...
Wie war das mit der Realität? Intel hat erst seit gut einem Jahr Quadcores. Und auch wenn es dich vermutlich nicht interessieren wird, wenn du schon die Entwicklung ins Spiel bringst, solltest du den K10, bzw. seinen kleineren Bruder, mit Nehalem vergleichen. Denn diese haben weit mehr gemeinsam als aktuelle AMD und Intel Quadcores. Wann erscheint nochmal Nehalem?Simon schrieb:Nichts gegen AMD, aber die Leistung des Phenom ist aufgrund der deutlich längeren Entwicklungszeit m.E. derzeit nur eins: enttäuschend
Nach 1,5 Jahren hinter den zusammengeschusterten Intel Quads hab zumindest ich deutlich mehr erwartet.
Was heisst kommt? Machen sie doch jetzt schon.gamilon schrieb:Ansonsten stehen die Ingeneure unter einem gewaltigen Zeitdruck. Im schlimmsten Fall kommt es wie bei AMD. Es wird irgendetwas gewurstelt, angekündigt, und vertuscht so dass zwar Fehler in der Cpu da sind, aber keinem persönlich zugeordnet werden können.
Zuletzt bearbeitet:
luluthemonkey
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.114
extrem edition hat anderen Sockel als die Normalo Dinger. Also brauch man ein extra mainboard für extreme edition. Was ist das denn für ein Mist?
Was außer Standard-Anwendungen willst du denn als sinnvollen Vergleich sehen?gruffi schrieb:Gähn...
Was soll das beweisen? Dass Intel in einigen undurchsichtigen synthetischen Benchmarks, wie zB bei Sandra (Stichwort unganged), nach wie vor den längeren Balken hat? Sry, aber das ist mittlerweile schon recht kindisch. Hast du überhaupt auch nur ansatzweise eine Ahnung, wie Software funktioniert und die Eigenheiten der jeweiligen Architektur zum tragen kommt?
So so, synthetischer Firlefanz wie SYSMark sind Standard Anwendungen. Erzähl mir mehr...
Du bist echt zum schiessen. Was hat sich denn kaum verbessert? Du hast vermutlich nicht mal ansatzweise eine Ahnung von dem, wovon wir hier sprechen, wie zB Scheduler, Branching, Befehlslatenzen, SSE, Cache, IMC, etc.pp. Der Sprung, sowohl was Technik als auch Leistung betrifft, ist ähnlich wie von Pentium-M zu Core 2. Also lass dieses Pseudo Getue. Übrigens, "25% CPU utilization" sowie der Tatsache, dass Crysis mit Intel und nVidia entwickelt wurde, sind natürlich ungemein repräsentativ für einen AMD Quadcore. Und da dir Spiele scheinbar wichtig sind, solltest du dir auch mal ein paar Tests mit Minimum FPS Messungen anschauen. Was nutzen einem 5 oder 10 Frames Average oder Max mehr, wenn dafür in kritischen Situationen, also dort wo es wichtig ist, die Leistung gegenüber der Konkurrenz deutlich absackt? Und genau das konnte man bei diversen Tests beobachten. Vermutlich kann hier das native Design von AMD seine Vorteile ausspielen.
Tja, dann solltest du nochmal genau hinschauen. Ich könnte dir noch mehr aufzählen, wie zB WinRar, aber das überlasse ich einfach mal dir. Noch als kleiner Tipp, du solltest dir nicht nur 32 Bit Umgebungen anschauen.Und hier reden wir nur von den Sachen, wo der Phenom klar besser ist. Es gibt ja noch genügend Anwendungen, wo er zumindest vergleichbare Leistung zeigen kann. Ob nun 5% mehr oder weniger spielt da keine Rolle. Natürlich gibt es auch Szenarien, wo Intel weiterhin vorne bleibt und AMD lediglich den Abstand verkürzen konnte. Das war aber auch nicht anders zu erwarten. Du hast daher eine völlig verquere Sichtweise. Vielleicht waren deine Erwartungen zu hoch. Das ist dann aber dein Problem und kein Beleg, dass der K10 schlecht ist oder gar enttäuschend. Das ist er objektiv betrachtet absolut nicht.
Das hat niemand gesagt. Nur deine Aussagen sind halt rein hardwarebezogen, was einfach Halbwahrheiten sind.
Mehr als ein bisschen sehe ich bei dir leider auch nicht.
Wie war das mit der Realität? Intel hat erst seit gut einem Jahr Quadcores. Und auch wenn es dich vermutlich nicht interessieren wird, wenn du schon die Entwicklung ins Spiel bringst, solltest du den K10, bzw. seinen kleineren Bruder, mit Nehalem vergleichen. Denn diese haben weit mehr gemeinsam als aktuelle AMD und Intel Quadcores. Wann erscheint nochmal Nehalem?
Anwendungen, die ne Marktverbreitung von 0,000000001 % haben, interessieren fast garnicht. Gleiches gilt für 32 vs 64 Bit. Die Verbreitung von 64-Bit ist einfach im Desktop-Bereich zu gering. Daher lohnt zwar ein kleiner Seitenblick ins 64-Bit Lager, ist für die Gesamtbewertung aber auch 4,5 Jahre nach der Einführung von x86-64 in meinen Augen nur als Randnotiz zu sehen.
Prozessortechnik ist nicht gerade ein neues Gebiet für mich. Mir ist schon klar, dass AMD auf dem Papier rein von der Architektur an einigen Stellen besser aufgestellt ist und laut hübscher Präsentationsfolien mächtig etwas gedreht hat. Aber es nützt nichts, wenn am Ende nur der zweite Platz bei rumkommt. Es gibt halt nunmal noch mehr als genug Anwendungen, deren Kern-Aufgaben in einem Thread abgehandelt werden. Und da zählt halt nur eins: Durchsatz pro Kern.
Nach wie vor eine essentielle Komponente. Die gute Multi-Core-Architektur kann die Schwächen der einzelnen Kerne nicht immer ausbügeln. Ziel ist es, in beiden Disziplinen vorne zu liegen.
Du kannst zwar die Entwicklung von Crysis bemängeln, aber das erklärt nicht, warum der K10 dort sogar den K8 bei gleicher Taktrate (zugegebenermaßen knapp) ziehen lassen muss. Wenn AMD wirklich überall massiv gedreht hat, hätte ich auch da einen Vorteil für den Phenom gegenüber dem Athlon X2 erwartet. Spiele sind mir nebenbei scheißegal, daher hab ich auch nur ein Beispiel herangezogen.
Und ob 5% mehr oder weniger eine Rolle spielen liegt immer im Auge des Betrachters. Wenn Intel diese 5% hinten liegt, wäre das für dich auf einmal auch so irrelevant?
Zum Thema Entwicklung: Es geht am Markt nicht darum, die fortschrittlichere Architektur zu haben. AMD hat gut ein Jahr sowohl im Desktop-Bereich (abgesehen von dieser mittlerweile eingestampften Quad-FX-Krücke) als auch im DP-Server-Bereich quasi nichts gegen die Intel Quad-Core Lösung im Programm gehabt. Wirft man einen Blick auf die diversen Verschiebungen und dem Lieferstopp der Barcelonas, hätte es AMD vielleicht sogar weniger geschadet, wenn die Entwicklung des K10 sechs Monate länger angedauert hätte. Und dann ist der Nehalem auch nicht mehr weit.
So hat Dell USA mal eben ihre PowerEdge 2970 (Opteron 2P) aus den öffentlichen Konfiguratoren genommen und die großen PE6950 werden nur mit den alten K8 Opteron angeboten. In Deutschland gibts zumindest noch die PE 2970 zu kaufen. Sogar die AMD Hochburg Hewlett Packard vertreibt ihre ProLiant DL385/585 G2 nur mit den "alten" Opteron 22xx/82xx.
Denk mal drüber nach...
mfg Simon
64-Bit Betriebssysteme gibt es schon eine ganze Weile. Und seit Microsoft mit Vista auch eine gleichwertige Version zur 32 Bit Version auf den Markt gebracht hat, ziehen deine Ausreden nicht mehr. 64-Bit Software ist alles andere als eine Randerscheinung. Insofern muss dies ebenfalls betrachtet werden. Und da nutzt es absolut nichts, wenn man versucht, Intels Schwäche hier unter den Teppich zu kehren.Simon schrieb:Was außer Standard-Anwendungen willst du denn als sinnvollen Vergleich sehen?
Anwendungen, die ne Marktverbreitung von 0,000000001 % haben, interessieren fast garnicht. Gleiches gilt für 32 vs 64 Bit. Die Verbreitung von 64-Bit ist einfach im Desktop-Bereich zu gering. Daher lohnt zwar ein kleiner Seitenblick ins 64-Bit Lager, ist für die Gesamtbewertung aber auch 4,5 Jahre nach der Einführung von x86-64 in meinen Augen nur als Randnotiz zu sehen.
Dein Fehler ist zu glauben, Intel hätte eine bessere IPC Leistung und AMD könne nur durch bessere Kernskalierung punkten. Das ist aber genauso falsch, wie die meisten deiner anderen Annahmen. Mal abgesehen von der Software selbst, hängt dies vom jeweiligen Szenario ab. Core kann punkten, solange sich das meiste im Cache abspielt. AMD hingegen, wenn RAM Zugriffe gefragt sind. Gesamt betrachtet gibt es jedenfalls keinen wirklichen Unterschied. Wenn du dich mit der Materie wirklich mal beschäftigt hättest, wüsstest du zB, dass selbst der K8 immer noch sehr gute Takt- bzw. Kernleistung hat. Er wird im Gegensatz zum Core nur häufig durch den langsameren L2 Cache ausgebremst, sowohl was Latenz als auch Durchsatz betrifft. Das ist im Grunde das einzige, womit Intel wirklich punkten konnte. Aber selbst das ist mit dem K10 Vergangenheit. Das einzige, wo Intels Architektur momentan wirklich Vorteile hat, abgesehen vom kaum relevanten SSE4 beim Penryn, ist lediglich die Cachegrösse. Bei allem anderen ist AMD gleichwertig oder besser. Im Desktop Bereich kann Intel zudem durch höhere Taktraten punkten, lässt sich das aber auch teuer bezahlen. Bei Servern reicht selbst das kaum noch.Simon schrieb:Prozessortechnik ist nicht gerade ein neues Gebiet für mich. Mir ist schon klar, dass AMD auf dem Papier rein von der Architektur an einigen Stellen besser aufgestellt ist und laut hübscher Präsentationsfolien mächtig etwas gedreht hat. Aber es nützt nichts, wenn am Ende nur der zweite Platz bei rumkommt. Es gibt halt nunmal noch mehr als genug Anwendungen, deren Kern-Aufgaben in einem Thread abgehandelt werden. Und da zählt halt nur eins: Durchsatz pro Kern.
Doch, genau das. Es ist doch ziemlich offensichtlich, dass hier purer Kompatibilitätscode für AMD verwendet wurde. ICC? Solche Ergebnisse sind jedenfalls mehr als suspekt. Ein K10 sollte in jedem Szenario mindestens 5-10% mehr Leistung pro Takt als ein K8 haben. Selbst bei Anwendungen, die zu Intels Paradedisziplinen gehören, wie zB SuperPi, welches primär auf die FPU (x87) abzielt, an der sich im Vergleich zum K8 wirklich kaum etwas verändert hat, sind mindestens 10% mehr Leistung drin.Simon schrieb:Du kannst zwar die Entwicklung von Crysis bemängeln, aber das erklärt nicht, warum der K10 dort sogar den K8 bei gleicher Taktrate (zugegebenermaßen knapp) ziehen lassen muss.
Aufgrund meiner Erfahrungen sind für mich auch 10% irrelevant, egal in welche Richtung. Aber soviel wollte ich dir nicht zumuten. In der Praxis merkt man davon sowieso nix.Simon schrieb:Und ob 5% mehr oder weniger eine Rolle spielen liegt immer im Auge des Betrachters. Wenn Intel diese 5% hinten liegt, wäre das für dich auf einmal auch so irrelevant?
Genau solche Aussagen zeigen, dass du weder objektiv noch sachlich bist. Quadcores haben für den Markt wohl so viel Relevanz wie fortschrittlichere Architekturen. Dass AMD nicht immer den einfachsten und womöglich wirtschaftlich besten Weg geht, mag durchaus stimmen. Aber dafür müssen wir mehr als dankbar sein. Ohne diese Philosophie dürften wir immer noch mit P4 Heizkraftwerken Vorlieb nehmen. Nein danke!Simon schrieb:Zum Thema Entwicklung: Es geht am Markt nicht darum, die fortschrittlichere Architektur zu haben. AMD hat gut ein Jahr sowohl im Desktop-Bereich (abgesehen von dieser mittlerweile eingestampften Quad-FX-Krücke) als auch im DP-Server-Bereich quasi nichts gegen die Intel Quad-Core Lösung im Programm gehabt.
Welche diversen Verschiebungen denn? Offiziell gab es lediglich eine Verschiebung, von Q2/Q3 nach Q3/Q4. Alles darüber hinaus waren Spekulationen diverser Printmedien sowie Dementierungen dieser. Intel war da mit Penryn keinen Deut besser. Wie oft ist man von 2H'07 über Q4'07 bis '08 mit Terminen rumgeeiert? Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. Wer sich an solchen Sachen aufhängt, sollte sich besser ein anderes Hobby suchen. Und du bist wohl alles andere als in der Lage zu wissen, was weniger geschadet hätte.Simon schrieb:Wirft man einen Blick auf die diversen Verschiebungen und dem Lieferstopp der Barcelonas, hätte es AMD vielleicht sogar weniger geschadet, wenn die Entwicklung des K10 sechs Monate länger angedauert hätte.
Worüber? Dass AMD den Barcelona erstmal gestoppt hat aufgrund des TLB Bugs? Das ist doch bekannt und es greifen vollkommen normale Mechanismen. Und das soll jetzt deine Grundlage für welche Aussage sein? Dass AMD sich länger hätte Zeit lassen sollen für die Entwicklung? Dir ist aber schon klar, dass der Fehler erst nach dem Launch festgestellt wurde? Oder dass Intel eine ganze Reihe kritischer Fehler erst ein Jahr nach dem Launch des Core 2 behoben hat? Fehler gibt es immer wieder, keine CPU ist frei davon. Und entsprechende Auswirkungen werden so sinnvoll wie möglich eingegrenzt. Da ist überhaupt nichts unnötig zu dramatisieren. Sry, aber deine Aussagen sind einfach nur blanker Hohn. Ich glaube nicht, dass ich derjenige bin, der darüber nachdenken sollte. Was versuchst du hier eigentlich? Sei mir nicht böse, aber darf ich mal ganz dreist fragen, ob du von Intel gesponsert wirst, um AMD hier absichtlich ins falsche Licht zu rücken? Deine Artikel sind in letzter Zeit jedenfalls nicht wirklich berauschend, und objektiv bzw. sachlich schon gar nicht. Wenn du schon persönliche Bewertungen abgeben willst, wieso machst du das nicht in einer eigenen Kolumne? In News hat sowas jedenfalls nichts zu suchen.Simon schrieb:So hat Dell USA mal eben ihre PowerEdge 2970 (Opteron 2P) aus den öffentlichen Konfiguratoren genommen und die großen PE6950 werden nur mit den alten K8 Opteron angeboten. In Deutschland gibts zumindest noch die PE 2970 zu kaufen. Sogar die AMD Hochburg Hewlett Packard vertreibt ihre ProLiant DL385/585 G2 nur mit den "alten" Opteron 22xx/82xx.
Denk mal drüber nach...
Zuletzt bearbeitet:
buuge
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.188
Wirklich brauchen werden den Nehalem eigentlich nur die wenigsten, die ihn 2008 kaufen.
Gar nicht wenige werden sicher auch lieber dieses Jahr noch einen Penryn kaufen, den vorhandenen DDR2 RAM behalten können ist ein klarer Vorteil von dem.
Selbst wenn man RAM auch kaufen muss kommt DDR2 jetzt sicher viel billiger als DDR3 nächstes Jahr immer noch.
Erst 2009 günstigeren DDR3 und gleich den 32nm Nehalem klingt da schon viel verlockender.
da hab ich ja gleich mal ne frage
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
lohnt sich das warten auf den nehalem? ich bin nämlich noch am grübeln, ob ich mir den penryn holen soll oder noch ein halbes/dreiviertel jahr warte auf den nehalem (müsste eh alles neu kaufen, mein pc ist 3+ x jahre alt, da kommts auf ein halbes/dreiviertel jahr fast auch nimmer drauf an)
meine bezug liegt auf dem integrierten speicherkontroller, quasi der nativen quad-core. ist dadurch ein großer performance sprung zu erwarten? schließlich kann man damit dann ja den ddr3-ram mit fullspeed fsb anfahren
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
oder würdet ihr eher dann doch zum penryn greifen?
thx
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
hoahjack
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 559
k a wozu du deinen rechner brauchst und wieviel du ausgeben willst
ich spiele ungern den "beta-tester"
du bekommst jetzt gute leistung für relativ wenig geld
DDR3 ram kannste für 500 euro und mehr kaufen, soviel wie mein gesamter rechner hier
wie sich die preise entwickeln weiss keiner
ich kann mich noch gut dran erinnern als intel auf ddr2 umgestiegen ist und die waren damals auch schweineteuer
erst seit sommer-herbst letzten jahres sind die preise wirklich attraktiv
ich spiele ungern den "beta-tester"
du bekommst jetzt gute leistung für relativ wenig geld
DDR3 ram kannste für 500 euro und mehr kaufen, soviel wie mein gesamter rechner hier
wie sich die preise entwickeln weiss keiner
ich kann mich noch gut dran erinnern als intel auf ddr2 umgestiegen ist und die waren damals auch schweineteuer
erst seit sommer-herbst letzten jahres sind die preise wirklich attraktiv
@gruffi
*unterschreib*
Die Computerbase-News bezüglich AMD vs. Intel sind in letzter Zeit imme reißerischer und teilweise richtig dumm formuliert.
Was immer gerne unter den Tisch gekehrt wird und keine Beachtung findet, ist, dass der K10 eine weitaus höhere IPC-Leistung mit dem K10 liefert, als alles, was Intel so an x86ern so auf dem Markt hat. Die SPEC hat das hochoffiziell nachgewiesen und bestätigt. Dass die Benches im Moment nicht auf deren HP sind, ist dem Rückzug des B2 Opteron zu verdanken, aber die kommen mit dem B3 und vor allem mit dem C0 bzw. C1 Opteron wieder - und dann nicht nur mit 2GHz.
Der Core2 ist halt ein schlaues Design, dass die Nachteile der bisher vorhandenen Standardsoftware vor allem durch grosse, schnell angebundene Caches besser nutzen kann als der K10, das ist der ganze Witz bei der Geschichte. Aber das kann man nicht ewig kaschieren. Artikel wie der von lostcircuits machen nur den Anfang. Gehen Artikel mal etwas in die Tiefe, wirds immer gleich eng für den Core2 - das finde ich schon erwähnenswert. Bencht jemand mal Min-FPS, wird gleich bitter, bencht jemand mit Framelimiter, wirds gleich bitter usw. Was untenrum passiert, da wo es eben richtig CPU lastig wird, kommt dann eben doch die höhere IPC des K10 zum Ausdruck (neben der Tatsäche, dass der Core2 Quad auchnoch eine lahme Cache-Kohärenz hat). Es ist auch nunmal eine Tatsache, dass der Core2 einen sehr schnellen Cache hat und auchnoch sehr viel davon. Grade bei Spielen schrumpft Vorsprung des Core2 mit sinkender Cachegrösse ggü. dem K8 stark zusammen - bei Spielen hat der 1MB Core2 keinen Vorteil mehr ggü. dem K8. Man kann sich ausmalen, was passiert, wenn der K10 Rev.C mit seinen gradezu ungewohnt gewaltigen Caches auf den Markt kommt.
Es ist nicht so, als wenn Nahelem nicht nötig wäre. Nahelem wird die grössten Mankos der Core2 Archtiektur ggü. des K10 beheben - die schlechte x64 Leistung, die schlechten Kohärenzeigenschaften usw.
Was Crysis betrifft, scheint es einige Theorien und Gerüchte zu geben, die besagen, dass Crysis Thread-Synchronisationen verhindert. Die Benchmarks offenbaren genau dies - mehr als 25% Last einem Kern beim Quad zu entlocken (egal ob AMD oder Intel) gelingt selten. Es gab ja auch News, wo die Entwickler von Schwierigkeiten bei der Entwicklung des multithreaded Codes sprachen. Gemeint waren meiner Meinung nach die Synchronisationen. Man darf nicht vergessen, dass Crytek mit Intel eng zusammenarbeitet. Eben weil die Quads so schlecht bei der Kohärenz sind, hat man offenbar versucht, das Problem komplett auszuklammern - natürlich zulasten der AMD-Quads.
Mit dem Nahelem werden solche Softwaretricks zum Glück überflüssig, also kommt Nahelem auch dem K10 zugute - denn Software, die für Nahelem gestrickt ist, wird auch auf dem K10 gut laufen (es sei denn natürlich, man kompiliert mit ICC).
Man darf bei Nahelem einiges nicht vergessen:
Diese Technik gibt es nur, weil AMD damit angefangen hat. Ohne den IMC des K8, dem NB-Switch innerhalb des K8 X2, ohne die Gewissheit, dass AMD einen kompletten QuadCore entwickelt (sogar mit verschiedenen Taktdomänen), hätte es diesen Nahelem, den die ganzen Intel-Fanatics jetzt bewundern, niemals gegeben. AMD hat diese Technologie ein Jahr früher - das ist Fakt. Das Schlimme dabei ist, dass die Nahelem Technik dennoch weniger ausgeklügelt ist als der K10. Verschiedene Taktdomänen gibt es bei Intel nicht - nur eine Teilabschaltung der Die-Bereiche (Kerne, Cache), unterschiedliche Strom-Domänen gibt es nicht, einen Spill-Cache gibt es nicht, der SMP unterstützt, man hat weniger Cache als die Konkurrenz und einiges mehr. Stattdessen geht man auf überflüssige Overkill-Features, wie einen viel zu breiten seriellen Bus (QPI) und einen 3-fachen-RAM-Controller, der ziemlich sicher keinen unganged-Mode beherrscht, sondern sich eher an den derzeiteigen Chipsätzen orientiert. Intel hat mit dem Nahelem 3 Jahre Technologiestau aufzuarbeiten...
*unterschreib*
Die Computerbase-News bezüglich AMD vs. Intel sind in letzter Zeit imme reißerischer und teilweise richtig dumm formuliert.
Was immer gerne unter den Tisch gekehrt wird und keine Beachtung findet, ist, dass der K10 eine weitaus höhere IPC-Leistung mit dem K10 liefert, als alles, was Intel so an x86ern so auf dem Markt hat. Die SPEC hat das hochoffiziell nachgewiesen und bestätigt. Dass die Benches im Moment nicht auf deren HP sind, ist dem Rückzug des B2 Opteron zu verdanken, aber die kommen mit dem B3 und vor allem mit dem C0 bzw. C1 Opteron wieder - und dann nicht nur mit 2GHz.
Der Core2 ist halt ein schlaues Design, dass die Nachteile der bisher vorhandenen Standardsoftware vor allem durch grosse, schnell angebundene Caches besser nutzen kann als der K10, das ist der ganze Witz bei der Geschichte. Aber das kann man nicht ewig kaschieren. Artikel wie der von lostcircuits machen nur den Anfang. Gehen Artikel mal etwas in die Tiefe, wirds immer gleich eng für den Core2 - das finde ich schon erwähnenswert. Bencht jemand mal Min-FPS, wird gleich bitter, bencht jemand mit Framelimiter, wirds gleich bitter usw. Was untenrum passiert, da wo es eben richtig CPU lastig wird, kommt dann eben doch die höhere IPC des K10 zum Ausdruck (neben der Tatsäche, dass der Core2 Quad auchnoch eine lahme Cache-Kohärenz hat). Es ist auch nunmal eine Tatsache, dass der Core2 einen sehr schnellen Cache hat und auchnoch sehr viel davon. Grade bei Spielen schrumpft Vorsprung des Core2 mit sinkender Cachegrösse ggü. dem K8 stark zusammen - bei Spielen hat der 1MB Core2 keinen Vorteil mehr ggü. dem K8. Man kann sich ausmalen, was passiert, wenn der K10 Rev.C mit seinen gradezu ungewohnt gewaltigen Caches auf den Markt kommt.
Es ist nicht so, als wenn Nahelem nicht nötig wäre. Nahelem wird die grössten Mankos der Core2 Archtiektur ggü. des K10 beheben - die schlechte x64 Leistung, die schlechten Kohärenzeigenschaften usw.
Was Crysis betrifft, scheint es einige Theorien und Gerüchte zu geben, die besagen, dass Crysis Thread-Synchronisationen verhindert. Die Benchmarks offenbaren genau dies - mehr als 25% Last einem Kern beim Quad zu entlocken (egal ob AMD oder Intel) gelingt selten. Es gab ja auch News, wo die Entwickler von Schwierigkeiten bei der Entwicklung des multithreaded Codes sprachen. Gemeint waren meiner Meinung nach die Synchronisationen. Man darf nicht vergessen, dass Crytek mit Intel eng zusammenarbeitet. Eben weil die Quads so schlecht bei der Kohärenz sind, hat man offenbar versucht, das Problem komplett auszuklammern - natürlich zulasten der AMD-Quads.
Mit dem Nahelem werden solche Softwaretricks zum Glück überflüssig, also kommt Nahelem auch dem K10 zugute - denn Software, die für Nahelem gestrickt ist, wird auch auf dem K10 gut laufen (es sei denn natürlich, man kompiliert mit ICC).
Man darf bei Nahelem einiges nicht vergessen:
Diese Technik gibt es nur, weil AMD damit angefangen hat. Ohne den IMC des K8, dem NB-Switch innerhalb des K8 X2, ohne die Gewissheit, dass AMD einen kompletten QuadCore entwickelt (sogar mit verschiedenen Taktdomänen), hätte es diesen Nahelem, den die ganzen Intel-Fanatics jetzt bewundern, niemals gegeben. AMD hat diese Technologie ein Jahr früher - das ist Fakt. Das Schlimme dabei ist, dass die Nahelem Technik dennoch weniger ausgeklügelt ist als der K10. Verschiedene Taktdomänen gibt es bei Intel nicht - nur eine Teilabschaltung der Die-Bereiche (Kerne, Cache), unterschiedliche Strom-Domänen gibt es nicht, einen Spill-Cache gibt es nicht, der SMP unterstützt, man hat weniger Cache als die Konkurrenz und einiges mehr. Stattdessen geht man auf überflüssige Overkill-Features, wie einen viel zu breiten seriellen Bus (QPI) und einen 3-fachen-RAM-Controller, der ziemlich sicher keinen unganged-Mode beherrscht, sondern sich eher an den derzeiteigen Chipsätzen orientiert. Intel hat mit dem Nahelem 3 Jahre Technologiestau aufzuarbeiten...
Zuletzt bearbeitet:
borstellini
Newbie
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 2
Und dies, obwohl die Konkurrenz in Form von AMD bereits 2003 mit der Einführung des K8 insbesondere im Bereich der Speicheranbindung und Anbindung des Chipsatzes neue Wege gegangen ist und Intel so manche Kopfschmerzen bereitet haben dürfte.
Wenn ich das zum tausensten mal lese
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Ganz einfach so nicht richtig, das ist keines Falls erstmals bei AMD aufgetreten. Der V-Link seiner Zeit bei VIA ist das selbe in Grün. Und wenn sich Leute wie der gute Herr Hector Ruiz dann noch an die Brust heften Intel würde AMD ja eh nur eine Technologie nach der Anderen klauen, lassen mich solche Aussagen nur immer wieder mit dem Kopf schütteln.
Mit QnC und 64bit lässt sich dieses Spielchen übrigens wiederholen.
V-Link? Das ist eine Verbindung zwischen Northbridge und Southbridge. Genau wie Intels DMI. HT wird hier genauso verwendet, wie PCIe. Früher wurde dafür der PCI-Bus genutzt. Im x86er Bereich war HT das erste universelle Protokoll seiner Art. Fakt ist: AMD hatte den ersten x86er mit IMC und 64Bit.
Floletni
Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 2.329
HOT schrieb:überflüssiges Zitat entfernt
Sie waren bestimmt nicht die ersten mit 64bit. Intels IA64 (weiß jetzt nicht mehr wie es heißt) war vor AMD`s Technolofie draußen. Und Sun und IMB haben das vielleicht noch früher entwickelt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Fullquote entfernt, bitte Regeln lesen.)
C
Creshal
Gast
Das waren aber alles keine x86-CPUs.Floletni schrieb:Sie waren bestimmt nicht die ersten mit 64bit. Intels IA64 (weiß jetzt nicht mehr wie es heißt) war vor AMD`s Technolofie draußen. Und Sun und IMB haben das vielleicht noch früher entwickelt.Fakt ist: AMD hatte den ersten x86er mit IMC und 64Bit.
Und der erste 64bitter überhaupt dürfte der Alpha von DEC sein.