Bericht Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick

heißt das, nur weil ich nichts davon gelesen habe und dafür irgendwie 14 USB Ports lese, dass es keine PS/2 Ports mehr geben wird und ich die alten, preislich 5 stelligen Matrix KVMs wegschmeißen kann, um es mal übertrieben zu sagen? Ist ja ganz großes Kino. Hat mich schon an den aktuellen Chipsätzen angekotzt, wobei man ne Maus ja nicht umbedingt braucht...
Zudem muss ich atomforscher zustimmen... daran hab ich auch gedacht :D Aber ist Intel, die werden das schon irgendwie durchbringen...

@m_tree: sicher haben die C2Ds ordentlich reingehauen, aber AMD hat technologisch schon einige Schritte vorgemacht - mit mäßigem Erfolg. Mal abgesehen davon, dass sie die ersten echten dual und quads hatten, kommen auch Dinge wie integrierter Speichcontroller und HT Bus - nur komischerweise alles Dinge, die zu nicht mehr Leistung als die Intels geführt haben, die wiederum mit dem gemeinsamen Cache Boden gut gemacht haben. Trotzdem wirds bei mir erst n quad geben, wenns auch n echter ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige haben das wahrscheinlich noch nicht recht mitbekommen, Nehalem basiert laut Beschreibung auf der Penryn Technologie und soll noch einmal 30% effizienter sein. Wenn wir uns jetzt die Penryn Verbrauchswerte ansehen http://www.xbitlabs.com/images/cpu/amd-phenom/power.png dann sieht das garnicht so schlecht aus , Intel übertreibt hier mit den TDP Angaben.
 
Eagle-PsyX- schrieb:
Schöner Bericht, doch sowas vermiss ich seit LANGEN zur K10 Architektur :-(
Eure Neutralität verliert seit Monaten ihren Wert, das letzte mal bei einen 'größeren' Interesse an die Konkurenz war am 23.05.2006..bitte?

Sowas höre ich seit Monaten und in jeden Forum. Wenn von AMD nichts zu berichten ist, wie soll man da Artikel drüber schreiben. Außerdem war es beim P4 lange auch so das es viele AMD Artikel gegeben hat

$co®pion schrieb:
Bei Geizhals ist schon der neue C2D E8400 in 45nm Technologie gelistet.
183,-DOLLAR = 125,- EURO kostet er. Aber anscheinend nicht in der Eurozone.
Der billigste Händler verlangt 171,- EURO. Schweinerei! Ist das nicht total illegal?

attachment.php

Das ist normal und nicht illegal. Schonaml gemerkt das immer so ist, auch wenn der €-$ gut ist. Ein gutes Beispiel sind Grafikkarten. Da kann man auch die Preise 1 zu 1 nehmen.

Team-Lab22.de schrieb:
Ist mal für die Leute gedacht, die immer nur auf intel schwören...

intel produziert billig china und taiwan.. amd in deutschland, was für mich schon alleine ein grund ein, einen AMD zu kaufen... da sind mir die 15% mehrleistung echt ziehmlich egal!

Aber soetwas interresiert ja erst, wenn die AP weg sind.. bzw.. gefahr laufen zu entfallen...

Intel produziert in Amerika und in Jerusalem und nicht in Asien. Um das mal klar zu stellen.

Intel warum denn so wenige PCI-E Lanes? 2x16 ist doch bis dahin gar nichts. Hoffentlich ändert sich das noch. Außerdem mit diesen vielen Sockeln bringt in mein Auge gar nichts. Kann man nicht ein Kompromis aus den beiden Sockeln machen. Ich verstehe ja da ein billig PC kein Sockel mit sonste was für Anbindungen brauch die viel Geld kosten.
 
atomforscher schrieb:
Im Bericht ist die Rede von LGA-1366 und LGA-1160 als Desktop Varianten... Q4/08 mit dem 1366 und ab Q1/09 schon der 1160, wenn das mal nicht nach Hinten losgeht...

Das beliebte Neue CPU-Neues Board Spielchen, man kennts ja mittlerweile. :rolleyes:
Nur darf man sich ruhig fragen obs nicht schlauer ist dieses Jahr ein ausgereiftes Penryn System zu kaufen, den ersten Nehalem und damit auch die ganzen Kinderkrankheiten der neuen Nehalemsysteme zu überspringen, und 2009 den "Westmere" Refresh in 32nm und neuem Sockel zu holen.
Vermutlich die wesentlich problemfreiere Variante.

Denen die sich Ende Jahr mit den ersten Nehalem "Betaboards" Rev.1/Bios 1.0 von Asus, MSI, Gigabyte & Co rumquälen wollen wünsch ich schon mal viel Spass. :evillol:
 
@holdrio
Ich kann nur zustimmen den Nehalem zu überspringen und dann zum Westmere später zu greifen. das mit den 2 Sockeln wird vielleicht geklärt haben und viele weitere Sachen auch.

Außerdem verstehe ich nicht warum einige hier auf der TDP rum hacken und was mit hoher Stromaufnahme reden. Die TDP hat überhaupt gar nichts mit der stromaufnahme zu tun. Deswegen sollte auch einige hier nicht enttäuscht sein, wenn sie hohe TDP`s bei den Mobilen Varianten se.hen
 
> AMDs technischer Vorsprung war mit der Einführung des Core 2s vorbei.

Nein.
Integrierten Speichercontroler, HyperTransport, native Quad hat der Core2 nicht.
Nichteinmal der Nehalem wird das alles im bezahlbaren Preissegment anbieten.
Nur der teuerste Heim-Nehalem und die Server-Version bekommen z.B.
QuickPath/HyperTransport.

AMD auf der anderen Seite sollte etwas beim Thema Cache-Größe und Optimierung
einzelner/oft verwendeter CPU-Instruktionen tun ...
 
Voyager10 schrieb:
Einige haben das wahrscheinlich noch nicht recht mitbekommen, Nehalem basiert laut Beschreibung auf der Penryn Technologie und soll noch einmal 30% effizienter sein. Wenn wir uns jetzt die Penryn Verbrauchswerte ansehen http://www.xbitlabs.com/images/cpu/amd-phenom/power.png dann sieht das garnicht so schlecht aus , Intel übertreibt hier mit den TDP Angaben.
Na ja, basieren sagt nicht viel aus .. der Penryn basiert wohl vollständig auf den 65nm Core 2s. Auf der Folie sind neue Mikroarchitekturen gelb und schlichte Refreshs rot gekennzeichnet - der Nehalem wird mit neuer Mikroarchitektur angegeben. Wer weiß also, wie drastisch diese architektonischen Verbesserungen ausfallen - immerhin preist Intel selbst es als neue Architektur an.

rx4711 schrieb:
Nein.
Integrierten Speichercontroler, HyperTransport, native Quad hat der Core2 nicht.
Das interessiert aber Niemanden, so lange Intel die schnelleren und effizienteren Chips baut. Es zählt wie so oft das Ergebnis .. nun verbessert Intel weiter und kopiert AMDs Ideen und AMD muss entweder neue Ideen entwickeln oder einfach eine ähnlich "bahnbrechende" Architektur wie die des Core entwickeln .. technischer Vorsprung ist eigentlich sowieso die falsche Bezeichnung. Immerhin könnte ein Laie ja (womit er ncht unrecht hätte) einfach sagen, dass AMD doch keinen technischen Vorsprung haben kann, wenn Intel viel bessere Chips baut. Es gibt so vieles, das eine schnelle CPU und das drum herum ausmacht .. daher lässt sich technischer Fortschritt IMHO nicht so leicht definieren. Es sind halt nur die Mittel zum Zweck, die letztendlich den schnellen Chip ausmachen - und wer einen schnellen Prozessor haben will, dem ist i.d.R. egal, mit welchen technischen Rafinessen er diese Geschwindigkeit erreicht.

rx4711 schrieb:
Nichteinmal der Nehalem wird das alles im bezahlbaren Preissegment anbieten.
Nur der teuerste Heim-Nehalem und die Server-Version bekommen z.B.
QuickPath/HyperTransport.
Intel hat die neue Roadmap sicher nicht ohne Grund so gestaltet. Nun haben die kleineren CPUs eben nicht nur weniger Cache und einen geringeren Coretakt, sondern gleich ganz andere technische Eigenschaften. Ein klares Zeichen dafür, dass Intel wohl dieses mal in noch größeren Dimensionen plant.

Wie gesagt - die Technik ist das Mittel zum Zweck. Diesmal dienen ein paar Neuerungen eben gleich als Abgrenzung der Klassen ..

rx4711 schrieb:
AMD auf der anderen Seite sollte etwas beim Thema Cache-Größe und Optimierung
einzelner/oft verwendeter CPU-Instruktionen tun ...
Und wieder: Woher weißt du denn, was ein größerer Cache bei AMD bringt? Immerhin hat der Phenom ne ganz andere Architektur / Arbeitsweise als der Nehalem oder Penryn und kommt damit vielleicht mit viel weniger Cache aus. AMD wird das schon selbst wissen :D
 
> Das interessiert aber Niemanden, so lange Intel die schnelleren und effizienteren Chips baut.

Vielleicht interessiert es hier niemanden, aber vorhin war die Rede von technischem
Vorsprung und tralala ... und darauf (und auf Deine bemerkung) bezog sich dieser kommentar!

Und "besser" heißt nicht nur "schneller bei SuperPI" !



> Diesmal dienen ein paar Neuerungen eben gleich als Abgrenzung der Klassen ..

Ja, aber leider führt diese Abgrenzung dazu, dass die bezahlbaren mid- und low-end CPUs
nicht sooo wahnsinnig viele Neuerungen gegenüber dem Penryn abbekommen ...
aber das wiederum lässt für AMD hoffen ... :)



> Und wieder: Woher weißt du denn, was ein größerer Cache bei AMD bringt?

Das sagt mir zum einen der gesunde Menschenverstand und zum anderen mein Wissen im
Bereich CPU-/HW-Design ... und ich hatte nicht nur den Cache erwähnt.
Das mit dem Cache ist allerdings nicht ganz so einfach, denn kostet z.B. platz auf dem
waver, so dass weniger CPUs auf den waver passen, der yield runtergeht
und die CPUs damit teurer in der herstellung werden ...

Etwas, dass sich ein AMD ob der geringen verkaufspreise nicht leisten kann ...
 
Schön zu sehen, dass der Markt in Bewegung ist und Schauerlich zu gleich zu wissen, dass die Kiste die man sich heute zusammen stellt in paar Monaten wieder fast Steinzeit ist. ;)

Anyway, ich spiele mit dem Gedanken mir demnächst (paar Wochen, Monaten) ein neues System zusammen zustellen nur angesichts der Ereignisse auf diesem Sektor wäre ein bissel länger warten, angebracht.

Zu den Vorrednern, ja es sind zu viele um sie alle zu zitieren und namentlich zu erwähnen. Lasst doch bitte die Intel vs AMD vergleiche Stecken, hier gehts um ne neue Prozessor Generation bzw. Architektur die erst beweisen muss was sie wirklich kann. Erst wenn dies geschehen ist, können die Leute ihre Rahmenbedingungen (Temperatur, Speed, etc) was einen guten Prozessor ausmacht, gerne drauf anwenden und selbst entscheiden. ;)

Inwiefern die Sockel Thematik bei Intel demnächst eintreten wird, wird sich erst zeigen, weil wer sagt das die bisher bekannten Details in Stein gemeiselt sind und auch wirklich so kommen. Wäre dafür bei solchen Angaben eher Richtungsweiser (geplante Eckdaten) zu verstehen als sie als tatsächliche Eckdaten zu verstehen.

Wenn ich meine Signatur mit der von anderen Usern hier vergleiche und das mein Hauptrechner ist, da frag ich mich wieso einige überhaupt einen Austausch ihres bestehenden Prozessors in Erwägung ziehen können. :D Ich werde sicher nen Performance Vorteil verspüren, aber ihr?... ;) Ist nicht böse gemeint, mehr nur so ne Anmerkung am Rande.
 
Zuletzt bearbeitet:
Floletni schrieb:
...
Intel produziert in Amerika und in Jerusalem und nicht in Asien. Um das mal klar zu stellen.
...
Also in Jerusalem garantiert nicht (da gibts überhaupt keine Chipindustrie), sondern in Kiryat Gat, das ist nach anerkannter Rechtslage übrigens Palästina (mitten im Westjordanland), aber von Israel besetzt - der Standort ist politisch höchst fragwürdig. (weil dieser wichtigste israelische Elektronikstandort mitten im Palästinensergebiet die Friedensverhandlungen ziemlich stark blockiert) Allerdings produzieren sowohl Intel als auch AMD auch in Asien. In Europa (plus Kiryat Gat) und USA wird vorwiegend geforscht, Massenproduktion für niedrigere Preisklassen ist bei beiden in Asien. (bei AMD steht das "Assembled in Malaysia" auch auf den entsprechenden Prozessoren selbst drauf) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich vor 1-2 Jahren das erste mal von Nehalem hörte, machte es noch den Anschein, als wolle Intel wirklich etwas neues rausbringen. Mittlerweile ist das alles ziemlich ernüchternd und unspektakulär geworden. Die Core Architektur mit der Infrastruktur von AMD und einigen Tweaks. Das war es im Grunde schon. Damit kann man der Konkurrenz vielleicht einige Kopfschmerzen bereiten, beeindrucken aber nicht wirklich. Der Sprung von Penryn zu Nehalem wird vermutlich ähnlich wie von K7 zu K8. Bulldozer wird da ein ganz anderes Kaliber werden und endlich wieder frischen Wind in den x86 Bereich bringen, wie zB MIMD.
 
Ich würde sagen ..mal abwarten.

Einige Sachen kenn man schon von AMD und sind nix besonderes mehr..auser bei Intel weil es dort neu ist - Stichwort : Speichercontroller in der CPU
 
Was ich aus langfristiger Sicht interessant finde, ist die Integration von immer mehr Komponenten in die CPU. Historisch ist eine CPU ja bereits eine vor langer Zeit geschehene Zusammenfassung vorher getrennter Komponenten und bald kann man sich theoretisch ein Mainboard ohne Chipsatz (nur mit einem bestimmten Sockel) kaufen, dann CPU+RAM einstecken und fertig. Dazu müssen "nur" die traditionelle CPU, ein kompletter Chipsatz, Memory Controller und GPU in ein MCP bzw. am besten auf einen Chip gepackt werden.

Über Nehalem erlaube ich mir jetzt mal kein Urteil, da die Sache ziemlich komplex (-> Heise) ist und ich da noch keine Strategie von Intel erkennen kann. Aber die hier geäußerte Kritik bzgl. mehrerer Sockel kann ich verstehen - es wurde den Intel-Anhängern immer wieder gesagt, was mit einem IMC auf sie zukommt!!

Und zum Thema "bessere Technik ist letztlich nicht entscheidend": Intel hat - steht auch in der News - das Bedürfnis, über die Chipsätze mittels FSB-Lizenz ordentlich Geld zu verdienen, dass reduziert die Leistung der angebotenen Plattformen auch heute und morgen. Das bedeutet für mich, das eine High-Tech-Firma aus Gründen des Profits auf eine optimierte Leistung ihrer Produkte verzichtet. Das wiederum ist im wesentlichen durch die dominante Stellung Intels möglich und widerspricht dem selbst propagiertem, modernem Image. Und es ist mir egal, ob AMD als Monopolist ebenso verfahren würde, dann würde ich halt Intel vorziehen, da ich keine Firma kritisiere, sondern ein Verhalten.
Übrigens ist eine sehr moderne Architektur in manchen neuen Applikationen von Vorteil, z. B. schlägt der Phenom in UT3 auf einen Penryn mit 600 Mhz mehr Takt - es kommt nun mal auf den Anwendungszweck an. Und den muss jeder für sich selbst kennen!

Floletni schrieb:
Wenn von AMD nichts zu berichten ist, wie soll man da Artikel drüber schreiben.
Auf anderen Seiten gab es umfassende Analysen zum K10 (z. B. xbit-labs) und mittlerweile gibt es sowohl sehr viele wie auch sehr tiefgehende Tests zum Phenom. Überall - außer bei CB, das muss nun mal dann auch gesagt werden.

gruffi schrieb:
Bulldozer wird da ein ganz anderes Kaliber werden und endlich wieder frischen Wind in den x86 Bereich bringen, wie zB MIMD.
Bulldozer wurde allerdings zugunsten von Swift verschoben (2010 allerfrühestens), da Swift anscheinend für AMD deutlich interessanter und rentabler ist.
 
MountWalker schrieb:
Also in Jerusalem garantiert nicht (da gibts überhaupt keine Chipindustrie), sondern in Kiryat Gat, das ist nach anerkannter Rechtslage übrigens Palästina (mitten im Westjordanland), aber von Israel besetzt - der Standort ist politisch höchst fragwürdig. (weil dieser wichtigste israelische Elektronikstandort mitten im Palästinensergebiet die Friedensverhandlungen ziemlich stark blockiert) Allerdings produzieren sowohl Intel als auch AMD auch in Asien. In Europa (plus Kiryat Gat) und USA wird vorwiegend geforscht, Massenproduktion für niedrigere Preisklassen ist bei beiden in Asien. (bei AMD steht das "Assembled in Malaysia" auch auf den entsprechenden Prozessoren selbst drauf) ;)

Na gut ich wusste es nicht mehr genau. Aber die Gegend war schonaml die richtige.

Außerdem verpackt AMD dort auchn seine CPU`s. Bei Intel weiß ich nicht wo die ihre Verpacken. Aber bestimmt auch dort.
 
m_tree schrieb:
[...]
Nativer Quadcore oder zwei mal Dual Core - das ist nebensächlich was die Leistung an sich angeht - man siehts derzeit wunderbar am Phenom / Core 2 Vergleich. Dass Intel irgendwann mal nen nativen Quad Core bringt war auch 100pro klar ..
[...]

Es wäre schön, wenn es dazu mal einen wirklichen Vergleich geben würde mit entsprechender Software und nicht nur den Standardscheiss der dauernd gebencht wird. Diese beiden Techniken unterscheiden sich schon ziemlich Grundlegend. Mal sehen, was da spätere Benchmarks mit mehr Multithreading, mehr 64Bit und auch im Vergleich zu K10 DualCores offenbaren.
Im Moment spiegelt sich diese Meinung zwar in den Benchmarks wieder (zumindest bei Standardapps und Spielen), jedoch auch nicht wirklich, da bis auf Lostcircuits niemand mal "intelligent" und zukunftsweisend gebencht und interprätiert hat. Der Status Quo mag jetzt noch so sein, aber es wird sich dahingehend noch eine Menge ändern. Schon jetzt sind die Core2 Quad kaum schneller in Spielen, das muss nicht für den K10 gelten.
 
rx4711 schrieb:
Und "besser" heißt nicht nur "schneller bei SuperPI" !
Das hab ich auch niemals behauptet. Und zahlreiche Tests beweisen, dass der Core 2 auf einem umfangreichen Testfeld schneller ist. Auch die Effizienz an sich (Stromaufnahme, pro Takt Leistung) ist besser.

rx4711 schrieb:
Ja, aber leider führt diese Abgrenzung dazu, dass die bezahlbaren mid- und low-end CPUs
nicht sooo wahnsinnig viele Neuerungen gegenüber dem Penryn abbekommen ...
Penryn = Bloomfield? .. Ja, ist doch auch richtig so. Die sollen ja auch einen Leistungsnachteil gegenüber dne größeren und teureren Modellen haben .. und diesmal wird das eben nicht nur mittels Cache und Kerntakt realisiert, sondern auch noch mit anderen technischen Dingen. Was ist daran so unschön bzw. anders als bisher?


rx4711 schrieb:
Das sagt mir zum einen der gesunde Menschenverstand und zum anderen mein Wissen im
Bereich CPU-/HW-Design ... und ich hatte nicht nur den Cache erwähnt.
Das mit dem Cache ist allerdings nicht ganz so einfach, denn kostet z.B. platz auf dem
waver, so dass weniger CPUs auf den waver passen, der yield runtergeht
und die CPUs damit teurer in der herstellung werden ...
Das ist durchaus richtig, aber ich glaube nicht, dass AMD "nur" wegen vorzeitig geringerem Kostenaufwand sich einen nachhaltigen Gewinn bzw. erneuten Aufstieg versauen würde. Immerhin zählt derzeit jedes bisschen Mehrleistung für AMD. Insofern denke ich nicht, dass es AMD derzeit tatsächlich an Cache mangelt. Ich kann mir bei Intel zumindest nicht so recht vorstellen, dass die derzeit durchschnittlich 2MB pro Kern tatsächlich genutzt werden. Entweder liegen hier tatsächlich massive Unterschiede in der Arbeitsweise bei AMD / Intel vor oder Intel missbraucht Cachegrößen mit als Werbe Argument.

MacroWelle schrieb:
Was ich aus langfristiger Sicht interessant finde, ist die Integration von immer mehr Komponenten in die CPU. Historisch ist eine CPU ja bereits eine vor langer Zeit geschehene Zusammenfassung vorher getrennter Komponenten und bald kann man sich theoretisch ein Mainboard ohne Chipsatz (nur mit einem bestimmten Sockel) kaufen, dann CPU+RAM einstecken und fertig. Dazu müssen "nur" die traditionelle CPU, ein kompletter Chipsatz, Memory Controller und GPU in ein MCP bzw. am besten auf einen Chip gepackt werden.
Jopp, der Trend ist schon interessant. Erst hat man die Chips immer mehr spezialisiert, um mehr Leistung rausholen zu können. Nun sind die technischen Möglichkeiten weiter entwickelt und erlauben den Trend umzukehren: Mehr Leistung durch Chips, die alles können.

Dennoch denke ich, dass dieser Trend vorerst nur auf dem Notebook Markt populär ist.


MacroWelle schrieb:
Und zum Thema "bessere Technik ist letztlich nicht entscheidend": Intel hat - steht auch in der News - das Bedürfnis, über die Chipsätze mittels FSB-Lizenz ordentlich Geld zu verdienen, dass reduziert die Leistung der angebotenen Plattformen auch heute und morgen. Das bedeutet für mich, das eine High-Tech-Firma aus Gründen des Profits auf eine optimierte Leistung ihrer Produkte verzichtet. Das wiederum ist im wesentlichen durch die dominante Stellung Intels möglich und widerspricht dem selbst propagiertem, modernem Image. Und es ist mir egal, ob AMD als Monopolist ebenso verfahren würde, dann würde ich halt Intel vorziehen, da ich keine Firma kritisiere, sondern ein Verhalten.
Genau so ist es. Intel kann sichs halt erlauben. Einiges hat mir beim Umstieg letztes Frühjahr von s939 auf s775 garnicht gepasst .. die FSB Technik ist einfach veraltet. Da ist ein Teil sehr innovativ (die CPU) und der andere das ganze Gegenteil (das drum herum).

Ein weiteres Indiz für die Nachteile dieser "beinahe" Monopolstellung .. man kann nur auf AMD hoffen.

@HOT
Beim nativen Quad Core ist einer der größten Vorteile wohl der shared Cache, der nun für alle gleichermaßen verfügbar ist und den sich nicht jeweils zwei Cores bei nicht nativen Quad Cores teilen müssen. Andere Aspekte sind vielleicht eine gleichmäßige Kerntemperatur - bei einigen nicht nativen Quad Cores ist die wegen unterschiedlich guter Verbindung zum Heatspreader unterschiedlich hoch. Weitere Vorteile sind denke ich nicht merkbar und wohl nicht einmal messbar.

Das Hauptargument für mehr Kerne in einem Die ist denke ich letztendlich schlichtweg die "Entwicklung" selbst, die eben in Richtung immer mehr Kerne pro CPU geht. Und 8 Kerne kann man eben viel besser mit zwei Quadcores als vier Dual Cores realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
HOT schrieb:
Es wäre schön, wenn es dazu mal einen wirklichen Vergleich geben würde mit entsprechender Software und nicht nur den Standardscheiss der dauernd gebencht wird. Diese beiden Techniken unterscheiden sich schon ziemlich Grundlegend. Mal sehen, was da spätere Benchmarks mit mehr Multithreading, mehr 64Bit und auch im Vergleich zu K10 DualCores offenbaren.
Im Moment spiegelt sich diese Meinung zwar in den Benchmarks wieder (zumindest bei Standardapps und Spielen), jedoch auch nicht wirklich, da bis auf Lostcircuits niemand mal "intelligent" und zukunftsweisend gebencht und interprätiert hat. Der Status Quo mag jetzt noch so sein, aber es wird sich dahingehend noch eine Menge ändern. Schon jetzt sind die Core2 Quad kaum schneller in Spielen, das muss nicht für den K10 gelten.
Aber was zum Teufel nützt es, 1-2 Jahre darauf zu warten bis der gekaufte Prozessor aufgrund von etwas besserer Programmierung vielleicht ein wenig aufholen kann, die CPU ansich bis dahin aber selbst wieder völlig veraltet ist und selbst von der dann aktuellen Value-Linie um die 100 Euro in Grund und Boden gestampft wird? :freak:

Du kannst dich zwar freuen, dass dein K10 in zwei Jahren bei gewissen Applikationen etwas besser skaliert, hast jedoch die Zeit bis dahin immer das Nachsehen und siehst danach selbst von dem Silizium-Abfall der aktuellen Intel Generation nur noch die Rücklichter. :rolleyes:

Der PC verhält sich nunmal etwas anders als eine Konsole, wo die Hardware tatsächlich für 4-5 Jahre fix ist und anders als über optimierte Programmierung keine Steigerung der Leistung rauszuholen ist.

mfg Simon
 
Ich sehe es andersherum:
Für heutige Aufgaben wie z. B. Single-Threaded-Spiele oder Multimedia reicht der K10 sowieso, dito erst recht die Intel-Pendanten. Nicht jeder der einen Phenom will wird sich in den nächsten Wochen einen kaufen, sondern viele erst ca. einem halben Jahr. Bereits jetzt gibt es Anwendungen, die stark profitieren, ich nannte z. B. UT3. Und in einem halben Jahr sind es dann noch mehr....usw.
Und wie gesagt, für unangepasste (heutige) Programme ist bereits genug Leistung vorhanden.

Außerdem können (oder könnten) sich User wie ich ihre Software selbst kompilieren. Das heißt in der Praxis, man holt sich seine Distribution vorkompiliert für AMD64, und dann sieht es gleich anders aus!
 
Naja, also ich hab hier PDF-Magazine, die ich nicht flüssig durchscrollen kann - nen Single-Core K8 mit 3,5 GHz würde aber vielleicht dem Adobe Reader gut einheizen, der Phenom brächte mir aber bei einer solchen SC-Anwendung gegenüber einem alten SC-K8 kaum Vorteile. ;)
 
Zurück
Oben