E
emeraldmine
Gast
Kraligor schrieb:wieder leistungsstarke Geräte sein.
und werden mit ner ökosteuer belegt , ich hab nix gesagt


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kraligor schrieb:wieder leistungsstarke Geräte sein.
CD schrieb:....
Abgesehen davon steht ohne Beweise (Links) einfach nur eine Behauptung im Raum, und die Beweislast liegt bei demjenigen, der diese Behauptung aufstellt.
Hades85 schrieb:Also ford focus und ferrari ist wohl nicht der selbe vergleich wie HDMI und DVI. Denn HDMI und DVI sind fast identisch, und HDMI bekommt mehr und mehr einzug in die IT welt.
Hades85 schrieb:Das Pi minuspunkte bekommt weils kein Android drauf hat(nutzen kann) finde ich auch schlecht, gerade weil android ziemlich umständlich ist, wenn ich schon an die rootrechte in meinem handy denke.
Hades85 schrieb:Also nach deiner theorie vergleichst du auch keinen mac mit einem win7 system?
dessen Leistungsfähigkeit laut Hersteller der eines Pentium II mit 300 MHz von 1997 beziehungsweise bei grafiklastigen Anwendungen einer Xbox der ersten Generation in nichts nachsteht?
TheShaft schrieb:Betrachte es mal so:
Im Rasperry Pi ist ein ultralahmer Cortex A8 Single Core mit 700MHz verbaut, der von der Geschwindigkeit mit einem P II 300 MHz vergleichbar ist.
Aktuelles High End sind ARM Cortex A9 Dual Cores mit 1500-1800MHz, die laut Benchmarks mindestens die 6-8 fache Leistung des Rasperry Pi haben.
In einem Jahr kommen ARM Cortex A15 Quadcores, die pro MHz die doppelte Leistung der A9s haben, dazu doppelte Kernanzahl und mehr Takt. Also nochmal mindestens 5 fache Leistung.
Was gut klingt, hat bei Raspian „wheezy“ einen unfreundlichen „Nachteil“, denn der vorinstallierte Paketmanager „apt“ besitzt im Gegensatz etwa zu seinem Pendant der populären Ubuntu-Distribution keine grafische Oberfläche und muss über das Terminal bedient werden. Der Befehl „sudo apt-get install <Name>“ spielt neue Programme auf, „sudo apt-cache search <Suchbegriff>“ sucht hingegen nach Software.
Welcome to Ubuntu 12.04.1 LTS (GNU/Linux 3.2.0-1419-omap4 armv7l)
* Documentation: https://help.ubuntu.com/
5 packages can be updated.
4 updates are security updates.
Last login: Wed Oct 3 11:48:45 2012 from main
bla@pandaboard:~$ sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
dbus dbus-x11 libdbus-1-3 libxslt1.1 ntfs-3g
5 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.163 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.096 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
xmarsx schrieb:Wenn erst alles nötige drauf ist, macht man eh nichts anderes mehr als "sudo apt-get update" gefolgt von "sudo apt-get upgrade" bzw. "sudo apt-get dist-upgrade". Ein paar Skriptbeispiele gibt es auch hier am Ende (für die Linux-Neueinsteiger): http://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get
emeraldmine schrieb:@xmarsx
http://raspberrycenter.de/artikel/arm-board-mitx-format-deutschland-kontron-ktt30
gibts irgendwelche Information zum Produktionsstand von diesem mitx-Board ?
Hab mal ne Frage, wird sich das mit Windows 8 ändern?Der verbaute ARM-Prozessor schränkt die Auswahl der Software allerdings ein, x86-Betriebssysteme wie etwa Windows fallen daher aus dem Raster.