Test Bericht: Raspberry Pi

Für Entwicklungsländer eigentlich ideal, wobei man dann noch Monitor und Peripherie kaufen muss. Wäre eigentlich nicht schlecht, eine Spendenplattform zu errichten, bei der jemand das Teil bezahlt und es dadurch irgendein Kind in Afrika etc. erhält.
 
Dod1977 schrieb:
Ich mag den RasPi, hab das Ding selbst hier. Aber die kleinen China-Sticks sind unbestreitbar besser wenn man nicht gerade ausschließlich mit dem Ding tüfteln will. Will man das aber ist der RasPi eindeutig vorzuziehen.

Du hast es erkannt: das rPi ist vllt langsamer, aber dient eben nicht ausschließlich dem zweck medien abspielen zu können, vielmehr liegt es an einem selbst was es nachher macht und da kommen die "china sticks" nicht hinterher. Zumal Andriod lange nich das kann was Linux hergibt....

Wer seine STB ersetzen will kommt mit so nem stick recht nah dran, solls aber ein wenig mehr werden, wie z.b. eine eigene lichtsteuerung fürs ganze haus oder gar ein eigener kleiner roboter (z.b. staubsauger-robo), dann können die dinger einpacken und nen ticket zurück nach china bestellen...

Das rPi wird ausschließlich für Bastler, Interessierte und Leute die was lernen wollen beworben und nicht als der ultimative minipc...

und wie em.20 richtig vermutet, gehen davon einige in die "dritte welt" bzw. sind schon dort im einsatz

zum thema synaptic: ja synaptic muss wenn man es in der gui benutzten möchte, manuell installiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
foofoobar schrieb:
TS raus schmeißen, und durch mumble ersetzen.

... sowas nennt man wohl eine epic fail
hier geht es doch nicht um die wahl eines voice servers ...
zudem sucht man sicht nicht die Software zur Hardware sondern
die Hardware zur genutzten Software.
bzw. wem soll das helfen wenn TS3 gebraucht wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
SmooTwo schrieb:
Hallo Leute,

habe eine total bekloppte Idee. Leider habe ich keine richtige Idee wie das klappen soll und im Internet gibts keine Hilfestellung... ABER!

Ich habe noch ein altes NB mit funktionierendem Display! Kann ich mir das irgendwie ausbauen, in die Schrankwand einbauen, an den Raspberry anschließen und für den Verein als Musikstation verwenden? Das wäre wirklich sau geil!

Kann mir da irgendwer ne Einschätzung zu geben oder sogar dabei helfen? In anderen Foren wird nur davon abgeraten, da die Steuerelemente am MB des NB meistens verbastelt sind und so keine Ansteuerung an das ausgebaute Display möglich ist.

LG

Hier gibt es den Adapter den Du suchst.
http://www.ebay.co.uk/itm/Compatible-R-RM5251-LCD-Controller-Board-Kit-DVI-/270972904541?pt=US_Server_Boards&hash=item3f173e645d#ht_10100wt_1159
 
Ein Artikel, der einen faden Nachgeschmack hinterlässt.
Man hat nicht das Gefühl, einen neutralen und ausgearbeiteten Bericht zu erhalten sondern bekommt letztlich nicht mehr als ein Forumsbeitrag, der etwas zu lang geraten ist.
Der R-Pi als XBMC-Media Center wurde nur thematisch angeschnitten, aber nicht getestet. Da bekomme ich auf Youtube seit Monaten einen besseren Bericht. Wo bleibt der Hinweis, dass das Teil ziemlich viele mkv ohne zu meckern frisst und absolut ruckelfrei selbst in 1080p wiedergibt? Wo ist der Hinweis, dass trotz der großartigen Wiedergabeleistung nur circa 5W an Leistung benötigt werden? Wo ist der Hinweis, dass man an das Teil einen DVB-T-Tuner anschließen und Filme sehen sowie aufnehmen kann?
Statt dessen 20% des gesamten XBMC-Teils für Overclocking genutzt....

Das könnt ihr besser!
 
Wenn ich wüsste was ich damit machen sollte, würde ich mir eins holen, denke damit kann man schon schöne Sachen basteln, vor allem um den Media-Player im TV zu erweitern.
 
Wobei einige der China-Sticks sich recht einfach auch mit Linux bestücken lassen. Dank ARMv7 und mehr RAM fällt dann oft sogar die Performance deutlich besser aus. Fehlen halt nur die Bastel- und Anschlussmöglichkeiten die den RasPi von der Masse abheben. Ich würde aber behaupten, dass 90% der hier im Thread schreibenden mit einem Android-Stick besser bedient wären als mit dem RasPi. AUCH weil viele Medien falsche Hoffnungen bezüglich der Fähigkeiten und der Einsatzbereiche des RasPi geweckt haben.

Lavaground schrieb:
Du hast es erkannt: das rPi ist vllt langsamer, aber dient eben nicht ausschließlich dem zweck medien abspielen zu können, vielmehr liegt es an einem selbst was es nachher macht und da kommen die "china sticks" nicht hinterher. Zumal Andriod lange nich das kann was Linux hergibt....
 
Man könnte die angesprochenen Anschlussmöglichkeiten auch als USB Adapter alle nachkaufen und somit die Chinasticks doch um die selben Möglichkeiten eines RasPi erweitern, nur kostet der Adapter soviel wie 2 Raspi :)

mfg
 
Mediacenter:

Man könnte sich auch einen stinknormalen USB-Stick kaufen, interessante Medieninhalte vom Rechner auf den Stick ziehen, in den USB-Eingang des TV-Gerätes stöpseln und gucken....
 
@g.s.

Tausenddank!

Wenn das klappt, spring ich ausm Hemd, machn Foto, und poste das hier :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso muss man auf HTML5 verzichten, seit wann sind Linux Binärdateien .exe datein und bibliotheken dlls?
 
Haben die Alternativen, denn auch einen offenen bootloader?
Kann ich da mein heißgeliebtes Win98se drauf installieren?
Und wie kommen die Dinger mit der deu/eur Stromversorgung zurecht?

LG
 
Hey zusammen,

ich weiß nicht ob der raspberry das kann. Aber ich suche etwas was ich zu Hause immer an lassen kann wo ich von außen via z.B. VNC drauf gehen kann und dann per Wake on Lan andere Rechner einschalten kann.

Kann man sowas mit den Raspberry machen?

VG
Christian
 
Unten ein Bild meines Pis, verbaut im Pibow. Macht einen ordentlichen Eindruck finde ich ;)

Habe es als OWNCLOUD Server laufen. Aktuell nutzen wir die Cloud um zu viert unsere Bilder von der letzten Party dort zu speichern und für die anderen sichtbar zu machen.

Eine 1TB HDD per USB angeschlossen, ein dynamisches DNS in der FritzBox eingerichtet und schon läuft die eigene Wolke :D


120912-1-jpg.300531
 

Anhänge

  • 120912-1.jpg
    120912-1.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 1.594
Zuletzt bearbeitet:
Raspbmc macht bei mir immer noch Probleme mit Full-HD Material übers Netzwerk.
Da läuft openELEC mal deutlich besser. Da gibt es auch fertige Images für.
 
@Andergast danke, ich habe auch gegoogelt aber leider nichts günstiges gefunden! Somit werden die Chinasticks immer attraktiver :)
 
Zurück
Oben