News Bessere Farben und heller: Sony entwickelt RGB-LED-Backlight für künftige Fernseher

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.622
  • Gefällt mir
Reaktionen: JanJ, VanBommel0617, schneeland und 7 andere
Was mir unklar ist: Wie viele Zonen hat denn dieses RGB-Backlight?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Rangerkiller1, XD-User und 4 andere
Hätte Sony das gesagt, stünde es im Artikel. :daumen:

Praktisch dürfte es vom jeweiligen Abnehmer abhängig sein.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man mehere RGB-LEDs zu Zonen zusammenfassen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Cyron2k, Rangerkiller1 und 3 andere
Die Werbeversprechen glaube ich nicht!

Genau wie schon bei FALD wird jede Technologie, bei der die Pixel eines Bildausschnitts zusammengefasst werden, immer für verwaschene Darstellung sorgen. Hier verwäscht dann nicht nur die Helligkeit, sondern auch noch die Farben.
Ich will mal sehen, wie auf dem Bildschirm ein knallrotes Flugzeug durch einen Tiefblauen Himmel fliegt. Das wird eine schöne Pink-Farbene Aura haben.

Erst bei einem 1:1 Verhältnis von Hintergrundbeleuchtung und Pixel, wird das Problem beseitigt sein. Oh, Moment, Das ist ja die Idee von MicroLED-Screens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, flo.murr, Aquilid und 28 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee, Rangerkiller1, IgorGlock und 3 andere
Also einfach nur MIni-LED mit extra Steps, sprich RGB. Ich bleibe bei OLED.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bhaal3010, DERHansWurst, VanBommel0617 und 5 andere
lejared schrieb:
Genau wie schon bei FALD wird jede Technologie, bei der die Pixel eines Bildausschnitts zusammengefasst werden, immer für verwaschene Darstellung sorgen. Hier verwäscht dann nicht nur die Helligkeit, sondern auch noch die Farben.
Ich will mal sehen, wie auf dem Bildschirm ein knallrotes Flugzeug durch einen Tiefblauen Himmel fliegt. Das wird eine schöne Pink-Farbene Aura haben.
Genau das dachte ich auch beim Lesen der News. Jetzt haben die Kristalle in der letzten Schicht nicht mehr die Aufgabe konstant weißes Licht zu brechen und zu verändern, sondern variabel farbendes... Das ist doch n graus für jede Steuerung.

lejared schrieb:
Erst bei einem 1:1 Verhältnis von Hintergrundbeleuchtung und Pixel, wird das Problem beseitigt sein. Oh, Moment, Das ist ja die Idee von MicroLED-Screens.
UND bei WOLED Fernsehern ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, Kommando und iSight2TheBlind
Solange der Mist von der Konsole fernbleibt, soll SONY es machen. 😆
 
Vorteile des RGB-LED-Backlight seien nicht nur die gleichzeitige Darstellung von tiefem Schwarz und strahlendem Weiß, sondern auch die detaillierte Darstellung von hellen und dunklen Bereichen in Szenen mit vielen Farbschattierungen.
Vielleicht eine blöde Frage:
Warum sollte das besser gehen, wenn ein Backlight zonenweise genutzt wird, als bei individuell steurbaren selbstleuchtenden Pixeln? Kann mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99, Blackvoodoo, Qyxes und eine weitere Person
Erinnert mich an das DIY Perks Video von vor 2 Wochen, wo er einen Beamer als TV Backlight nutzt:


Besser als ein günstiges in Zonen aufgeteiltes Backlight, aber trotzdem nicht auf OLED Niveau. Vom Platzverbrauch mal ganz abgesehen. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der_streicher, Rangerkiller1, nco2k und 6 andere
Bleibt dennoch ein miniled mit Zonendimming

Weil jedes untergeordnete RGB-Element der RGB-LED mit 32 Bit Genauigkeit angesteuert werden kann
Sicher, dass sich 32 bit je Grundfarbe nicht aus rgb Dimming PLUS zusätzlichem Dimming durch das LCD Panel ergeben?
Naja, wahrscheinlich kann der mediatek chip die 32bit eh nicht mit der Genauigkeit verarbeiten
 
Ein Statement von Sony wurde unterschlagen:

Laut Sony können die Panels größer gebaut werden als bestehende OLED-Geräte.

Letzten Endes wird das der Hauptgrund sein ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Rangerkiller1, IgorGlock und 5 andere
nur 90% BT2020 sind etwas enttäuschend im Vergleich zu modernen 3 Laser Beamer, welche oft bei 120+% des BT2020 liegen

was für ein Jammer entweder man muss sich entscheiden zwischen hoher nativer Auflösung bei so lala Farben oder oftmals niedrigere 1080p Auflösung welche zu 4K 4x geschüttelt wird :)
 
@Littlenikita 90% bt.2020 sind nun keinesfalls nur mittelmäßig, der Content muss diese stark gesättigten Farben auch erstmal abrufen.
Und HDR Filme erlauben außerdem eh nur max. bt.2020, wobei sony auch sicher das rgb Backlight noch weiterentwickeln bzw. die Emitter entsprechend ersetzen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, Rangerkiller1 und rorian
Habe ich das richtig verstanden das ich jede RGB einzeln ansteuern lässt und auch jede einzelne Farbe ?

Sonst klingt das ganz schon sehr viel versprechend aber mal was dann untermstrich raus kommt. Und was ich mich frage wie es mit dem Verbauch aus sieht.

Sony zeigt ja gerade mit dem Bravia 9 schon sehr gut das sie es können, denn er kommt sehr nah an eine OLED ran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.L. Swagger
Alles schön und super revolutionäre. Aber wann bitte gibt es Filme die dieses Spektrum abdecken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, Snoopmore und boypac007
nlr schrieb:
Hätte Sony das gesagt, stünde es im Artikel. :daumen:

Praktisch dürfte es vom jeweiligen Abnehmer abhängig sein.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man mehere RGB-LEDs zu Zonen zusammenfassen wird.
Gut, vielleicht anders gefragt:
Das Ding wird sich vie normale Backlight Dimming Monitore verhalten (Anzahl LEDs, Anzahl Dimming Zones). Aber anstatt einem weissen/blauen Backlight und einem Farbfilter davor, hat man nun einfach RGB-LEDs?

Oder anders ausgedrückt:
OLED hat immer noch die deutliche Oberhand bezüglich ansteuerbarer "Farbzonen". Zum Beispiel 10'000 "Dimming Zones" oder LEDs sind zwar schön, aber die Anzahl Pixel eines Monitors/TVs ist bedeutend höher, wo ein OLED halt alle Pixel individuell ansteuern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
lejared schrieb:
Erst bei einem 1:1 Verhältnis von Hintergrundbeleuchtung und Pixel
Ich denke schon bei 1:4 wird keiner mehr den Unterschied bemerken.
Also quasi Full HD Hintergrundbeleuchtung auf einem UHD Screen.
 
Tuetensuppe schrieb:
Laut Sony können die Panels größer gebaut werden als bestehende OLED-Geräte.

Letzten Endes wird das der Hauptgrund sein ;-)
Kann ich mir kaum vorstellen. LG baut doch schon 77" und noch viel mehr. Die TVs werden doch kaum mehr größer, weil unsere Wohnzimmer es auch nicht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, scout1337, Rangerkiller1 und 4 andere

Ähnliche Themen

Zurück
Oben