Beste Variante Pc mit AVR zu verbinden

FlugEsel

Ensign
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
178
Hallo

möchte meinen neuen AVR von onkyo mit meinem PC verbinden umd Blurays zu gucken.
Frage:

was ist die beste variante meinen PC mit dem AVR zu verbinden, mir stehen folgende anschlüsse zu verfügung :

- Meine GTX280 intern per SPDFI mit meiner Soundkarte Xonar D1 zu verbinden, anschlissend die Grafikarte mit dem AVR über DVI2HDMI Kabel.
- Onboard SPDFI Direkter anschluss zum AVR
- Xonar Direkteranschluss per HDMI
- Oder doch analog mit Chinch Kabeln

Hab alle kabel bereit liegen, bevor ich es jedoch anschlisse frag ich lieber mal nach, welche variante ist die beste ?

mfg
 
- Xonar Direkteranschluss per HDMI für Ton, DVI von der Graka dann direkt an den Fernseher
Bei Anschluss der Graka dürftest du kein DTS HD MA etc rausbekommen, da diese das noch nicht unterstützt.
 
Ist wurst, geh direkt über Toslink in den AVR, was soll alles andere bringen außer längere Leitungswege, sicher HD Sound wirst du nicht haben, so oder so.
 
So habs über die GTX275 per DVI/HDMI verbunden, sound ist da jedoch krieg ich kein DTS oder DD raus...
Wenn ich die Ps3 anschlisse macht es klick und dort leuchtet in Rot DTS bzw. DD, hier steht nur PCM...
Wie Krieg ich das jetz Hin ?
 
also wenn's überhaupt (in dieser konstellation) mit den HD formaten klappen kann/soll, dann via hdmi soundkarte <-> avr

über SPDIF/optisches kabel ist DTS/DD nur als "normale" version drin - aber das ist auch so ausreichend wie ich finde (hören tue ich keinen unterschied, nur der psychologische effekt ist halt ein anderer, wenn das HD zusätzlich leuchtet)

den umweg über die GTX würd ich mir komplett sparen, erst recht mit so einem DVI/HDMI ramschkram, da "ton" nicht offizieller bestandteil vom dvi standard ist - und auch da hat man ja dann nur maximal das SPDIF = kein HD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vor kurzem das selbe Problem und bin bei der Lösung auf eine schöne Zusammenfassung gestoßen. Wenn ich zuhause bin poste ich den Link hier rein.

Zwei Sachen Vorweg:
- HDMI hat eine höhere Bandbreite und weitere Vorteile gegenüber SPIDF/TOSLINK.
- Um über TOSLINK den Ton in 5.1 auszugeben, muss dieser unverarbeitet aus der Datei gelesen ünd zum AVR übertragen werden. Der AVR decodiert dann die Daten. Als Grundeinstellung wird das digitalisierte analog vorbereitete Signal ausgegeben. Dieses kann über TOSLINK nur in 2.0 PCM übertragen werden.
 
Ich hab meinen PC über TOSLINK und HDMI an den AVR verbunden.

Grund ist folgender:

- Wenn ich über den TV spiele oder einen Film schaue, läuft alles über ein Kabel (HDMI) in der bestmöglichen Soundqualität (d.h. bei spielen 6CH-Multichannel und bei Filmen auch DTS HD und DD HD)

- Wenn allerdings nur der Bildschirm (TFT über DVI) angeschlossen ist wird Stereo bzw. DTS/DD über SPDIF übertragen, ohne dass die Grafikkarte auch über HDMI das Bildsignal sendet. Dazu kann am AVR eine zweitQuelle (zb. Xbox 360) das Bild an den TV übertragen, und unabhängig funktionieren. (Sound über TV-Lautsprecher (ARC)

Das ist insgesamt für mich die flexibelste lösung.
 
@max2k3:
Du kannst glaube ich wenn du den TV nicht nutzst den Bildschirm klonen, dann sollte der Ton auch über HDMI übertragen werden.
 
Hallo

Danke für die Antworten.
Hab es jetz über die Xonar weiter zur Grafikarte von da aus per HDMI mit dem AVR verbunden, der sound ist da jedoch hab ich immer noch kein DTS oder DD

Folgende einstellungen :

Windows Sound SPDFI als standartgerät
Bei der Xonar 2 Channel 2 Lautsprecher PCM SPDFI Aktiviert
Beim Player auf SPDFI gesetz.

Jedoch kein DTS oder DD
Wenn ich jedoch bei Windows optionen die Lautsprecher auf Standartgerät setze und DDlive bei der Xonar aktiviere, steht beim avr DD.
was sind jetz die richtigen einstellungen ?
 
Du kannst glaube ich wenn du den TV nicht nutzst den Bildschirm klonen, dann sollte der Ton auch über HDMI übertragen werden.

joa gibt aber dann nervige nebeneffekte und probleme zb. a.) es kommt zu tearing bei youtube videos oder b.) wenn der TV aus ist, erkennt ihn windows nicht
 
FlugEsel schrieb:
Wenn ich jedoch bei Windows optionen die Lautsprecher auf Standartgerät setze und DDlive bei der Xonar aktiviere, steht beim avr DD.
was sind jetz die richtigen einstellungen ?
Glaube Standartgerät müssen die normalen Lautsprecher sein, nur wird das Signal vor der Verarbeitung abgegriffen und direkt an den AVR weitergeleitet.

DDlive könnte die Rückübersetzung eines analogen Signals in ein digitales sein.
Ergänzung ()

hier ist alles gut zusammengefasst: http://www.hardwareboard.eu/threads/17219-Digitaler-5-1-Sound-%96-Rund-um-SPDIF-HDMI-DTS-und-Co
 
also kurz zusammengefasst, so schwer ist das doch nicht zu verstehen:
HD Ton lässt sich NICHT über S/PDIF übertragen!!!

keine Arme, keine Kekse -> du musst dich also auf die Nicht-HD Tonspuren auf einer BD beschränken. dts-HD enthält auch immer noch den sogenannten Core-Stream. Das ist also die SD Version extra für alte Geräte, die halt kein HD können.

Wie du jetzt per S/PDIF vom PC zum AVR gehst ist eigentlich völlig egal und nur eine Einstellungssache!

Soviel ich weiß hat die Xonar D1 keinen HDMI Ausgang?!? Da wäre eine Karte wie die Xonar HDAV1.3 angesagt. Heutzutage würde ich sowas aber nicht mehr machen und gleich eine "richtige" Grafikkarte kaufen (ATI kann das ab der 5xxx Serie vernünftig, die 4xxx (dafür hatte ich mir die HDAV besorgt) nur halbherzig).

weiterhin brauchst du auch eine Software, die das richtig kann. Bei meinem BD Laufwerk lag ein Player bei, der nur Stereo ausgeben konnte und erst (nach Einwurf von Kohle) zur Vollversion aufgerüstet werden muss.
Richtig eingestellt werden muss das ganze natürlich auch, sowohl in der Systemsteuerung, der Soundkarte und dem Player!
 
Zurück
Oben