Bestehende Linux Installation auf SSD klonen!?

Sim4

Newbie
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
4
Hallo,
ich habe auf einer SSD eine Windows 10 Installation auf diese würde ich gerne von einer sehr alten HDD Linux Debian draufpacken. Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich in der Linux Installation vieles eingestellt/installiert habe was ich ungern nochmals machen wollte ( ich bin totaler Linuxanfänger ) und weil es sich eigentlich bei dem Linux um ein NAS Betriebssystem handelt ( OpenMediaVault ) welches bei Installation mir nicht die Möglichkeit gibt eine Partition zu wählen. Ich würde aber gerne OMV weiterhin verwenden und die Performance der SSD nutzen...
Besteht die Möglichkeit ein Image von dem Linux zu machen und dieses auf die freie "Partition" der SSD zu schreiben? Und was müsste ich tun um von dem Linux standardmäßig Booten zu können?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
 
Das ist prinzipiell möglich wenn das OMV vorher auch auf einer Intel/AMD-Plattform gelaufen ist, kann aber relativ aufwendige Anpassungsarbeiten erforden.
Bspw. wenn das Linux für Bios Boot eingerichtet, ist dein Windows 10 PC aber im UEFI Mode bootet.
Oder wenn der Linux Kernel zu alt ist um Teile deiner Hardware zu unterstützen.
Als ersten Schritt würde ich mal die Windows SSD rausnehmen , die alte HDD einbauen und schauen, ob man das Linux-System booten kann.
Hilfreich wären auch mehr Infos zur den Systemen. Wie z.B. Aus was für einem Gerät stammt die OMV-Platte ? Partitionierung der SSD bzw. HDD ? Debian/Kernel-Version des OMV ? Hardware des Zielsystems ?
PS Eine VM . z.B Virtualbox, ist keine Option ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sim4, BachUhr und Linuxfreakgraz
Wie @mkossmann geschrieben hat, sind dabei Fehler nicht ganz unwahrscheinlich und als unerfahrener Linux-Anwender sind diese dann auch schwer bis unmöglich zu beheben.

Zum Partitionen/SSDs/HDDs clonen und sichern verwende ich Clonezilla. Einfach auf einen USB-Stick (wie jede Linux ISO) und als Live System verwenden.
Es gibt dann unter anderem die Auswahl:
Platte1 --> Platte2
Platte --> Backup
Backup --> Platte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sim4
Es hat zwar eine Weile gedauert aber es hat erstaunlicher Weise geklappt bis auf dass die integrierte Netzwerkkarte nicht aktiviert wurde läuft jetzt auf den ersten Blick alles.
Gut war, dass ich auf der besagten SSD noch 2 Ext4 Partitionen für OMV und Swap hatte.
Ich musste nur in /etc/network/interfaces von dem eingetragenen enp4s0 auf enp2s0 schreiben und ich glaube mit dem Befehl "ifconfig enp2s0 up" funktionierte es dann.
Clonezilla werde ich mir auf jeden Fall mal besorgen zwecks Backup.
Jetzt bin ich mal gespannt ob ich die Festplatten so wie sie eingetragen sind wieder eingebunden bekomme dazu bin ich noch nicht gekommen...
Danke für eure Antworten!
 
Zurück
Oben