Bestehender PC upgraden

KarlsruheArgus schrieb:
Ansonsten wenns weniger sein darf dann etwas in Richtung RX570 bzw. RX580 beides mit 8GB. ~35% bis 50% Mehrleistung je nach Anwendung und Kombi.
Bezieht sich auf die Grafikkarte
Ergänzung ()

Nixdorf schrieb:
Da wird ja auch gleich noch zu einem neuen Netzteil geraten, und das relativiert dann den "P/L Hit".
Ganz im Gegenteil, ein ausreichend dimensioniertes PSU kann gleich mit ins neue System übernommen werden. Außerdem sinkt die Gefahr daß das alte PSU die restlichen Komponenten in Mitleidenschaft zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
KarlsruheArgus schrieb:
Ganz im Gegenteil, ein ausreichend dimensioniertes PSU kann gleich mit ins neue System übernommen werden.
Nein, weil:
M@rcel91 schrieb:
Upgrade bis 300€.
Ich halte mich an solche Vorgaben. Wenn jetzt ein neues Netzteil gekauft wird, dann passt die Vega nicht mehr ins Budget. Auch das meine ich mit "kein P/L-Hit". Bei der 1660 Ti bin ich mir sicherer, dass die ohne Ärger mit dem vorhandenen Netzteil läuft. Da bekommt man Grafikkarte und RAM-Aufrüstung in ~300€ unter.
Ergänzung ()

Ich kenne das doch: Jetzt sagen, kauf ein Netzteil dazu. Dann kauft der TE sich doch nur die Grafikkarte, wegen knappen Budgets. In ein bis zwei Wochen kommt dann ein Thread "Spiel gestartet => Rechner aus" mit dem Ergebnis "neues Netzteil kaufen". Und spätestens dann sind wir unserer Aufgabe, hier kompetent zu beraten, nicht gerecht geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nixdorf

Haste wohl vergessen auch zu zitieren
KarlsruheArgus schrieb:
Außerdem sinkt die Gefahr daß das alte PSU die restlichen Komponenten in Mitleidenschaft zieht.
Und du glaubst das eine neue GTX 1660TI mit ihrem Lastverhalten nicht das alte PSU in die Knie zwingt. Mit der Folge das alles andere gleich mitgezogen wird.

Ansich stimme ich deiner Argumentation zu, aber wenn der TE bereit ist 1000€ für eine Neuanschaffung auszugeben kann das bisherige Budget auch um 25% überzogen werden. Wenns ordentlich gemacht werden soll. Wenn das Budget das geforderte nicht bietet bzw. nicht vollumfänglich dann muss halt das Budget erhöht werden. Ansonsten kann man es gleich lassen.
 
KarlsruheArgus schrieb:
Und du glaubst das eine neue GTX 1660TI mit ihrem Lastverhalten nicht das alte PSU in die Knie zwingt.
Ja, das glaube ich. Eine Vega 56 (~210W) verbraucht in etwa so viel wie eine GTX 770 (~230W). In Sachen Verbrauch bei Normalbetrieb sollte die Vega also kein Problem darstellen. Die Vega-Karten haben aber die Tendenz, mit kurzen Lastspitzen im Millisekundenbereich das Netzteil herauszufordern. Eine 1660 Ti hingegen verbraucht deutlich weniger (~120W), und es gibt da keine derartigen Probleme.
Ergänzung ()

KarlsruheArgus schrieb:
Ansich stimme ich deiner Argumentation zu, aber wenn der TE bereit ist 1000€ für eine Neuanschaffung auszugeben kann das bisherige Budget auch um 25% überzogen werden.
Da stimme ich wiederum zu. Ein neues Netzteil ist nie falsch, wenn das vorhandene 2011 veröffentlicht wurde. Wenn aber die Kohle jetzt nicht so locker sitzt, dann will ich die beste Lösung im vorhandenen Budget anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
M@rcel91 schrieb:
Meine Erfahrungen basieren rein auf meinen bisherigen Grafikkarten und deren von Freunden und Bekannten. Da war halt öfters mal die AMD Karte entweder schwächer oder ging früher kaputt. Diese sind aber rein objektiv/laienhaft...
Dass das subjektiv(nicht objektiv) ist, ist mir klar. Ich versuchen nur nachzuvollziehen aus welchen Gründen Leute sich für Hardware entscheiden.

Bei der Auswertung deiner Erfahrung begehst du jedoch Fehler!

Zum Thema früher kaputt: das ist im Normalfall abhängig vom Grafikkarten Hersteller (asus, Mai, Gigabyte) und nicht GPU Hersteller(AMD, Nvidia). Diese liefern nur den Chip selber. Falls also ein Lüfter oder Spannungswandler verreckt ist nicht zwangsläufig AMD/Nvidia Schuld sonder der Hersteller der Karte.

Zum Thema schwächer (langsamer): Die meisten GPUs werden getestet bei Release. Dass heißt man kann nachvollziehen wie viel Leistung eine Grafikkarte hat bevor man kauft. Sowohl AMD als auch Nvidia decken mit ihren Produkten das Low bis high end unterschiedlich gut ab. Falls man sich also für einen PC mit einer bestimmten Grafikkarte entscheidet bekommt man genau die Leistung die man sich aussucht. Das heißt eine Aussage über die Leistung lässt sich über den Parameter AMD/Nvidia nicht treffen.

Tatsächliche Unterschiede:
Zu jedem Zeitpunkt gibt es auch Unterschiede zwischen AMD und Nvidia GPUs, die die Produkte im allgemeinen betreffen.
  • Aktuell haben Nvidia GPUs mehr Leistung pro watt, sind also Energie effizienter.
  • Aktuell hat AMD keine Konkurrenz Produkte zu den schnellsten Nvidia GPUs.
  • AMD hat häufig das bessere Preis/Leistungs Verhältnis
  • Auch Nvidia GPUs waren für ihre Leistungsaufnahme und Lautstärke bekannt.
  • Uvm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Am Netzteil soll es letztendlich nicht scheitern. Vor allem wenn es später sowieso verwendet werden kann und jetzt für ein stabileres System sorgt.


@dasbene Danke für die Klarstellung. Sicherlich hätten meine Erfahrungen auch zu komplett gegenteiligem Ergebnis führen können.
 
Zurück
Oben