Bestes B350 Board, Spannungswandler VRM

DrunkenJedi

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
32
Hallo zusammen,
man liest hier ja so einiges über die B350 Boards. Einige sollen keine guten Spannungswandler haben, andere wenig VRM.

Welches B350 bietet denn nun wirklich ein gutes P/L, wenn man übertakten will? Mir sind Qualität und Langlebigkeit des Mainboards besonders wichtig!

Das Gesamtsystem sieht aktuell so aus, wobei ich beim MB wie gesagt auf ein B350 gehen will, da ich die X370 Features nicht brauche: https://geizhals.de/?cat=WL-803736
 
https://www.hardwareluxx.de/community/f12/am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html

Zitat:
- Bei den B350 Platinen macht aktuell das ASUS Prime B350-Plus die beste Figur; vier echte Phasen sind das höchste der Gefühle für B350-Boards, digitale Steuerung bietet sonst nur MSI in Verbindung mit einem B350 FCH und die MOSFETs sind derart effizient, dass selbst bei 100°C, 1,45V VCC und 145W Leistungsaufnahme des Prozessors die Verlustleistung aller FETs in der Wandlung für die CPU VCC nur bei knappen 20W liegt.
Selbst mit heizenden Spulen, Treibern und Kondensatoren ziemlich unbedenklich.
Eine nicht uninteressante Alternative stellen die MSI Mainboards mit Richtek RT8894A Controller und vier Phasen bestehend aus einem PK616BA und zwei PK632BA MOSFETs für die CPU VCC dar.
 
Ich nutze ein MSI B350 Tomahawk mit einem R7 1700. EIn anderes B350 hat sich (bei mindfactory) nicht angeboten - da ich einen PCI Slot brauchte. In diversen Foren waren die OC Ergebnisse auch sehr gut. RAM wird auch breit unterstützt.
https://www.msi.com/Motherboard/support/B350-TOMAHAWK.html#support-mem-2

P.S. brauchst du wirklich eine HDD IM System? Ich ärgere mich gerade wieder über meine - sie stellt die mit Abstand lauteste Komponente im System dar -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon gesagt wurde, Asus B350 prime plus. Habe den 1600er damit auf 3900 MHz laufen und man kann die Spawa-Kühler noch mit der Hand anfassen, sollte also von der Temperatur ok sein. Leider ist das PCB des Boards sehr billig und es ist kleiner als ATX, d.h. auf der rechten Seite hängt es in der Luft, da es nicht bis zu den Abstandshaltern reicht. RAM-Wechsel im eingebauten Zustand ist somit bspw. praktisch unmöglich (Da das PCB eben so dünn ist, verbiegt sich dabei das Board völlig). Außerdem ist der Soundchip noch aus dem vorherigen Jahrzent. RAM bootet immer mit 1.2V und somit ist es bislang nicht möglich den eigentlich sonst sehr gut laufenden G.Skill 3200er CL14 mit 3200 zum Booten zu bringen, ohne die Latenzen völlig runterzuschrauben (Habe maximal 2933 mit dem RAM erreicht).

Mein Tipp: Auf das Asus B350 Strix warten, das eigentlich die Tage erscheinen sollte, oder das MSI Carbon nehmen.
 
Ich habe heute zusammengebaut:
Asus Prime B350-Plus
Ryzen R6 1600X
2x8 GB Corsair Vengeance LPX 3000
X-Fi Titanium (alt)
Be Quiet E8 500W
Scythe Mugen 1 (AM4-Kit für den neuen Mugen 5 ist unterwegs)

Der RAM läuft mit 2933MHz und den R5 hatte ich testweise auf 3,8 mit Prime laufen.
Da ich im Moment noch den Mugen 1 auf dem Ryzen habe, traue ich mich noch nicht, mehr Takt zu probieren.

Bis der RAM mit 2933MHz lief, musste ich auch erst ein wenig im UEFI ausprobieren.

Speichern mit F10 und Neustart!

1. RAM auf 2133 einstelln und speichern.
2. RAM-Spannung auf 1,35V stellen und speichern
3. Latenzen einstellen wie auf dem RAM-Riegel aufgedruckt und speichern
4. Ohm auf 53,3 einstellen und speichern
5. RAM-Takt auf 2933 einstellen

D.O.C.P. hat bei mir nicht funktioniert

Ich habe auf die Abstandshalter ganz rechts mit doppelseitigem Klebeband Filz geklebt.
Dadurch liegt das Board auf und es gibt keinen Kurzschluss.

Die Kunstoffteile wirken etwas billig, aber man muss auch den Preis beachten. Ich hatte 82€ bezahlt.
Dafür hat es die beste Spannungsversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit kleben war doch ein Sache wegen dem Gehäuse? Oder verstehe ich das nicht richtig?
 
Das Board ist schmaler als ein übliches ATX-Board.
Es geht in meinem N300 bis zur Mitte der ganz rechten Abstandshalter und kann nicht verschraubt werden.

Entweder man entfernt die rechte Reihe Abstandshalter, dann hängt das Board in der Luft, oder
bastelt sich eine Unterlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
00Zetti schrieb:
Ich nutze ein MSI B350 Tomahawk mit einem R7 1700. EIn anderes B350 hat sich (bei mindfactory) nicht angeboten - da ich einen PCI Slot brauchte. In diversen Foren waren die OC Ergebnisse auch sehr gut. RAM wird auch breit unterstützt.
https://www.msi.com/Motherboard/support/B350-TOMAHAWK.html#support-mem-2

P.S. brauchst du wirklich eine HDD IM System? Ich ärgere mich gerade wieder über meine - sie stellt die mit Abstand lauteste Komponente im System dar -.-

habe meine im sparmodus.. wird nach 5-10min ausgeschaltet. ist eh meistens nur bei backup und filme an :)) so klappt es wunderbar.
 
Auf das Asus B350 Strix zu warten könnte sich ja unter Umständen wirklich lohnen. Will das System eh erst Anfang/Mitte Juni aufbauen.

Gibt es schon einen Release-Termin?
 
Hm bin auch beim überlegen mir einen R5 1600x zu holen, bin bis jetzt auf dem Asus B350 Prime Plus gewesen, aber das Strix klingt nicht schlecht, vor allem eines der wenigen B350 Boards mit etwas besserem Soundchip und mehr Gehäuselüfteranschlüsse... Also noch ein bischen warten, danke für den Tip.
 
Hat auf jeden Fall das Potenzial, das beste B350 Board zu werden.
 
Du kannst zwei Grafikkarten betreiben und die Übertaktungsfunktionen sind umfangreicher.

Wenn man nicht die letzten 50Hz rausquetschen will, reicht ein B350 mit guter Spannungsversorgung:
Asus Prime B350-Plus oder MSI B350 Gaming Pro Carbon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte das MSI hat nicht so gute Spannungswandler? Irgendwie scheiden sich da anscheinend die Geister.
 
Zurück
Oben