Leserartikel Biamping bei mir sinvoll

DooM

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
433
Hi ich habe den Yamaha RX-V671 und das Jamo S 606 HCS 3 5.0 Boxen System.
Nun woll ich fragen ob es sin macht die Biamp funktion meines AV Recivers zu nutzen.
Und welche Vor- und Nachteile ich dadurch habe
MFG DooM
Danke im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

was die Sinnhaftigkeit von Bi-Amping bzw. Bi-Wireing angeht scheiden sich ja die Geister...
Ich habe es gemacht (Denon AVR 1912 + Jamo S 608 HCS3) und kann mich nicht beklagen. Ich bilde mir auch ein einen minimalen Unterschied bei den Höhen hören zu können. Allerdings kann das eben auch nur Einbildung sein :-) Allerdings dachte ich mir, dass es den Klang auch nicht verschlechtern kann und wollte die Funktion einfach mal nutzen ---> Basteltrieb.

Edit: zu den Vorteilen https://www.computerbase.de/forum/threads/was-ist-bi-amping-und-welche-vorteile-hat-es.982770/

Nachteile sind m.M. nach nur, dass du kein 7.1 System mehr betreiben kannst sondern eben "nur" 5.1 bzw 5.0 in deinem Fall und dass du ein paar cm mehr Lautsprecherkabel verbrauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nachteile sind m.M. nach nur, dass du kein 7.1 System mehr betreiben kannst sondern eben "nur" 5.1 bzw 5.0 in deinem Fall und dass du ein paar cm mehr Lautsprecherkabel verbrauchst."
Wenn das die einzigsten Nachteile sin kann ich damit leben wil eh kein 7.1 nutzen.
 
Was soll das bringen, außer das man noch mehr Leistung durch den weiteren Widerstand im zweiten Kabelbündel verschenkt?
Lohnen tut das imho nur, wenn eine Endstufe nicht genug Leistung bereitstellen kann.
 
Also bei den Jamo S 608 (und ich vermute bei den S 606 gleichermaßen) wird der Tieftöner und die zwei bzw. drei Mitteltöner von einer Endstufe befeuert und der Hochtöner von einer anderen.

Auszug Wikipedia:"Als Vorteil dieses Systems wird genannt, dass die beiden Lautsprechersysteme durch Bi-Wiring für hohe und tiefe Frequenzen besser voneinander „entkoppelt“ seien und sich nicht gegenseitig beeinflussen könnten. Hierdurch soll eine Verbesserung bzw. Veränderung des Klangs der Verstärker-Lautsprecher-Kombination möglich sein."

Contra ebenfalls aus Wikipedia: "In vergleichenden Hörtests lassen sich solche klanglichen Verbesserungen nicht nachweisen."

Es gibt zig Beiträge mit dem pro und contra. Letzdentlich denke ich persönlich, dass die Wahscheinlichkeit, dass es den Klang verbessert höher ist, als die Wahrscheinlichkeit dass der Klang verschlechtert wird. Darum hab ich es gemacht. Ein MUSS ist es aber nicht.
 
Bi-Amping macht bei den Jamo´s nicht wirklich Sinn. Da hier Bass und die Mittel-Tieftöner zusammen auf der Frequenzweiche liegen bzw. geschaltet sind.

Das würde mehr Sinn machen, wenn Jamo Hoch- und Mittelton zusammen hätte.
 
Hallo

Ich muss euch enttäuschen - die Jamo bieten kein echtes bi-wirering dh das Anschlussterminal hat zwar 4 Anschlusspole die mit Brücken verbunden werden aber die Frequenzweiche ist nicht getrennt sondern es ist eine Weiche die auch nur einen Eingang und Entsprechende Ausgänge für die Chassis bietet !!

Könnt ja selber nachschauen ....

Außerdem ist Bi-wirering meiner meinung nach bei bezahlbaren LS um 2000€ eh quatsch - der hörbare und Messtechnische unterschied ist nicht vorhanden ( oder liegt im ermessenshorizont des betrachters ) !!

gruß fainherb
 
Das kann ja wohl nicht wahr sein?!?

ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich dieser Aussage nicht getraut habe und mir das Manual geladen habe. Jamo spricht da tatsächlich nur von Bi-Wiring und vermeidet konsequent Bi-Amping!

Das würde ich schon als nahezu kriminell bezeichnen, weil jeder der das für Bi-Amping nutzt, seine(n) Verstärker extrem gefährdet (das ist ein Kurzschluss zwischen zwei Endstufen!).

Zum eigentlichen Thema:
ein guter Verstärker, der über alle Zweifel erhaben ist, hat kein Bi-Amping nötig!

Was würde das denn bedeuten? Z.B. dass der Tieftöner bei einem Paukenschlag den Verstärker so sehr aus dem Tritt bringt, dass MT/HT ebenfalls betroffen sind. Nun nimmt man zwei Endstufenzüge und schließt einen an den TT und den anderen an MT/HT an. Jetzt kommt derselbe Paukenschlag und? Zumindest der Bass Zweig kommt noch immer genauso ins Straucheln! Vielleicht ist jetzt der MT/HT Zweig nicht mehr betroffen (entkoppelt, über das Netzteil besteht aber die Kopplung noch), der Bass aber genauso unsauber wie vorher!
Statt also die Ursache zu bekämpfen (Verstärker ist nicht 100% stabil), versucht man nur mehr schlecht als recht die Symptome etwas zu lindern. Die konsequente Vorgehensweise wäre sich einen ordentlichen Verstärker zu kaufen.

Man kann jetzt einwenden, dass evtl. die Spannung beim Paukenschlag etwas einbricht (das tut sie auch bei guten Amps irgendwann). Aber dann muss man für das Bi-Amping auch zwei Endstufen mit jeweils eigenen Netzteilen verwenden, dann kann es etwas bringen.

Im Endeffekt ist es so: wer zugibt, dass seine Anlage im Bi-Amping aus einem AVR besser klingt als normal, der stellt seinem AVR ein Armutszeugnis aus und sollte sich darüber mal Gedanken machen.

Einige seriöse Hersteller bieten gar keine Bi-Wiring/Amping Terminals an, z.B. Dynaudio. Bei meinen Audio Physik ist so: die kleineren Modell bis 3000€ haben nur einfache Terminals. Bei der Mittelklasse um 5000€ kann man gegen Aufpreis Bi-Amoing bekommen und bei den besseren (10.000€) ist es dann im Preis inklusive.
In diesen Bereichen kann man über Bi-AMping nachdenken, da ist genug Potential in den LS um überhaupt Unterschiede (die nicht auf mangelhaften Verstärkern beruhen) zu hören. Auf der anderen setzen Leute bei dieser LS Klasse auch Verstärker ein, die das eben nicht nötig haben...
 
Das mit den Jamo´s ist in der Tat komisch. Die Frequenzweiche hatte ich auch schon in der Hand. Stimmt, da ist alles verbunden, auch untereinander wenn ich nicht falsch geschaut habe.

Komisch ist, d. je nach Anschluss der Hochtöner oder die mittel- Tieftöner spielen (wenn man diese Brücken entfernt). Was wiedrum auf ein anständiges Bi-Aming hindeutet.

Ich kann Euch allen auch nur empfehlen, diese billigen Brücken zu entfernen. Ich habe diese gegen Kupfer getauscht. Klanglich für mein Gehör ein Unterschied wie Tag und Nacht. Plötzlich haben die Lautsprecher einen wirklich guten Klang...
 
Hallo

Ja bei 90 % aller Bi-Wirering Terminal handelt es sich um eine Billige Verkaufsvördernde massnahem die nur 1 einzigen Praktischen Nutzen hat - mann kann zb bei Platzmangel 2 dünnere ls Kabel nutzen die in ihrer summe wieder einem Dicken kabel entsprechen ..... ansonsten siehts ja auch noch Nett aus son Terminal ...!!

Welchen Sinn macht eine anständige Bi-wirering Weiche wenn Terminal a nur Hochton und Termainal B Mittel/ Tiefton überträgt ??

Bi-wirering Trennt im algemeinen den Hoch/mittelton vom Teifton damitImpulspitzen des Bassbereichs nicht den Klang von Hoch/mitteltonbereich beeinflussen ( hört sich einleuchtend an aber is eh Voodo ) °°


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man überhaupt mit solchen Scherzen anfängt, sollte man es richtig machen: Passive Weiche raus, aktive Weiche rein. Dann drei Endstufen dran. Alles andere ist mit "Unsinn" noch sehr charmant umschrieben. Reine Abzocke.
 
:lol: absolut richtig. Wobei ein kleiner Sub wohl die sinnvollere/günstigere Alternative ist. Die Lautsprecher sauber verkabeln, diese komischen Brücken mit ein wenig Lautsprecherkabel ersetzen und einfach nett irgendwo bei 80Hz trennen. Laut Audyssey kann man die Lautsprecher zwar komplett durchspielen lassen, aber gerade die unteren Frequenzen zerren dann doch ordentlich am Verstärkerausgang vom AV. Trennt man ein wenig früher, bleibt schlicht mehr Leistung für nen netten Pegel :D

Für alle mitlesenden. Die Lautsprecher klingen wirklich ganz nett. Audyssey misst kleine Spitzen bei 2 sowie 4khz. Man kann auch durchaus sagen, d. der Mittelton ein wenig schlank ist. Das gefällt mir jedoch prinzipiell ganz gut. Dadurch wird nichts zu aufdringlich. Vor allem wird dieses Verhalten besser, wenn ein Sub dazu spielt, Verstäkerleistung und Verkabelung stimmen.

Im Hochton bin ich mir noch nicht ganz einig. Das hat aber auch viel mit den Teufeln zu tun, die ich vorher gehört habe. Von den Teufeln habe ich mich verabschiedet, da mir der Hochton zu spitz wurde. Ausserdem war nach fast 10 Jahren einfach mal was neues fällig.

Die Jamo´s haben bei mir übrigens so alles aus dem Rennen geworfen was ich gehört habe. Bis auf ein Traum von Elac (öhm... 5 facher Preis oder so) gibt es wenig gleichwertiges für das Geld.

Bei mir wandern gerade 2 x 606, 2 x 608 ... ein center sowie zwei kleinere C60(0) in das Wohnzimmer. Ergänzt wird das ganze mit einem Jamo 660 Sub. Nach einem ersten Probehören steht noch ein zweiter Sub unangeschlossen in der Ecke. Irgendwie kommen mir da ernsthaft Zweifel ob ich das meinen Nachbarn antun kann.

Hachja... ich kämpfe gerade damit ob ich nen Denon 2113 oder doch einen 3312 dafür haben möchte. Ein 2113 steht gerade hier und wird parallel eingehört. Der neue Denon 3313 hat´s mir ja auch irgendwie angetan. Aber das ist dann wohl wirklich zu viel des guten. Denon hat gerade nen Produktwechsel. Da gehn die 12er Modelle zu netten Preisen raus ;)
 
Zurück
Oben