News BIOS-Update: ASRock düpiert Intel mit „8Core CPU Support“-Werbung

rg88 schrieb:
Ok, also hat Asrock mal wieder Boards im Umlauf mit unbrauchbaren Spannungswandlern, gibts sie aber trotzdem für CPUs frei, die es gar nicht antreiben kann... Hervorragend. Ich weiß, warum ich diesen Hersteller so verachte.


Asrock hat sich schwer gemacht die letzten Jahre.
Ich verbaue inzwischen lieber die besseren Asrock als Asusbretter.

Wieso sollte man ein Billigbrett mit den günstigen Chipsätzen, welches keiner mit Verstand gross oc oder mit mehr als einer kleinen Office CPU verbaut, mit mehr als einer 2-3 phasigen Spannungversorgung auslegen?
Dass dies für einen 8-Kerner nicht reicht, sobald er boostet und damit sicher über 95W Verbrauch hinausgeht, sollte jedem mit Verstand klar sein.
Wenigstens kann man das Ding überhaupt da rein setzen. Dass nicht der volle Boost geliefert werden kann
ist sonnenklar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seskahin, Smartcom5, knoxxi und eine weitere Person
Meiner Meinung nach sollte damals ein Jeder mit klarem Verstand gehandelt haben, als er sich ein H310 Mainboard o.ä. mit schwacher Spannungsversorgung zugelegt hat.

Ich kann ja auch nicht sagen „Hey, ich habe mir damals einen i3-8100 mit Boxed-Kühler gekauft und mit dem betreibe ich nun einen i9-9900K, weil der passt ja.“

Nur weil auf einem Karton „8-Core Support“ entbindet das den Anwender nicht von jeglicher Verantwortung.

Ich persönlich kann mir diese Szenarien nur sehr schwer vorstellen. Ein i9-9900K auf H310 und Low-End/Entry Boards?

Ich gehe eher davon aus das selbst Besitzer von teuren Z370 Boards auf Z390 wechseln werden. Intel findet da schon den Trigger für Enthusiasten. :D

Liebe Grüße
Sven
 
borizb schrieb:
Ich behaupte ja nicht, dass Wahnsinn nie Methode hat, aber "even bad publicity is publicity" wäre für
eine Firma von Weltformat ein bischen zu armselig. Das ist mehr so AMDs Methode, weil die ja nix zu
verlieren haben …
Mit anderen Worten: Du hast weder Intel's schlechte Schmieren-Kampagnen à la „Intel: Verhaltensweisen wenn Kunden nach Ryzen fragen“ noch deren unterirdischen Präsentationen mitbekommen, die wirken, als hätte es ein 12-Jähriger Intel-Fanboy in seinem Rage eine halbe Stunde vor der Pressekonferenz zusammengeklickt – mit den erbärmlichsten Argumenten wie 'zusammengeklebt' und den obligatorisch schlechten Checkmarks wie im Vobis-Prospekt von anno dazumal. Der panische Treppenwitz namens Skyfail-X scheint Dir dann ja sicher ebenso wenig geläufig zu sein wie ihr krachend-unsäglicher Versuch, Threadripper II die Show zu stehlen, indem man einen 28-Kerner auf 5 GHz treibt – und vor laufender Kamera doch tatsächlich 'vergisst' zu erwähnen, daß die ganze Chose bis zur Kotzgrenze übertaktet, ein speziell modifiziertes Server-Board dafür nötig war und obendrein ohne +1.700W Industrie-Kompressorkühlung dieser schlechte Troll-Versuch zum neuerlichen Tschernobyl-Revival '18 verkommen wäre.

Ernsthafte Frage, ist das noch Ahnungslosigkeit oder doch schon Verblendung?
Richtig. Intel hätte, wenn es eine halbwegs seriöse Firma wäre, ein solches Verhalten eigentlich nicht nötig, da eigentlich eine „Firma von Weltformat“. Man hätte in diesem Falle auch sicherlich eine Manipulation des Marktes nicht nötig, insbesondere als absoluter Marktführer. Genau das tat und tut Intel aber noch immer – und zwar aus dem einfachen Grund: Sie haben tatsächlich nichts mehr zu verlieren.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, Ozmog und Heschel
modena.ch schrieb:
Dass dies für einen 8-Kerner nicht reicht, sobald er boostet und damit sicher über 95W Verbrauch hinausgeht, sollte jedem mit Verstand klar sein.
Wenigstens kann man das Ding überhaupt da rein setzen. Dass nicht der volle Boost geliefert werden kann
ist sonnenklar.

Und trotzdem glauben auch noch viele, sie könnten das Ryzen 3000 Flaggschiff mit ihrem 50/60€ B350-Mainboard betreiben.

Weil 7nm so effizient ist, dass das Teil quasi noch Strom erzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Obs für das Zen 2 Flaggschiff reicht, weiss ich nicht.
Vermutlich aber schon, da es auch mit dem Zen+ Flaggschiff geht.
Und viele der B350er Bretter haben schon 4+ Phasen Spannungsversorgung.
https://www.hardwareluxx.de/community/f12/pga-am4-mainboard-vrm-liste-1155146.html

Da kommts durchaus auf die verbauten Komponenten und die Kühlung an.
Aber mit 4 Phasen sollte das funktionieren.
Natürlich aber nicht mit OC bis zum Verglühen und schlechter Kühlung
der Spannungsversorgung.

Wobei ich mir gut vorstellen kann, dass so ein Zen 2 8-Kerner locker in die
65W TDP Klasse passt. 7NM ist doch mit wesentlich kleinerem Verbrauch
und geringerer Fläche möglich als noch die 14NM jetzt.
 
Schnitz schrieb:
Also als ich auf meinem alten FX8350 Myriad gemint hatte konnte der mehr als das doppelte leisten als ein Phenom X4 oder Q9350 bei gleichem Takt (Ich habe mal alle @3GHz getestet). Selbst mein Ryzen schafft pro Core kaum mehr als der FX was mich schon enttäuscht hat vom Ryzen
Das widerspricht jeglicher Logik. Die FX-Kerne sind nicht wirklich schneller als die eines Phenom 2, die eines Ryzen dagegen deutlich. Du bringst da wohl die Leistung etwas durcheinander und hast dich nicht mit dem jeweiligen Flaschenhals beschäftigt. Dieser ist bei vielen Mining-Währungen schlicht der Speicher, die CPU/GPU dümpelt mehr oder weniger gelangweilt rum
Ergänzung ()

RYZ3N schrieb:
Doch, die FX CPUs waren vollwertige und echte 8-Core CPUs.
Definiere bitte vollwertig? Wie kann etwas vollwertig sein, wenn eine Ausführungseinheit schlicht fehlt?
Ergänzung ()

ZeroZerp schrieb:
Naja- Ich habe noch Zeiten miterlebt, als die FPU noch optional war (SX- Prozessoren).
Die FPU ist ja eine Zusatzeinheit, die nicht zwingend vorhanden sein muss und trotzdem die Funktionalität der CPU bzw. des Kernmoduls gegeben ist.
Ich kenne die DInger selber noch und weiß, wie viel schneller die 486DX-66 waren.
Der Vergleich mit so uralten Architekturen hinkt aber einfach gewaltig.

ZeroZerp schrieb:
Wenn man also einem Prozessorkern seine "Echtheit" abspricht, nur weil eine Beschleunigerfunktion fehlt, dann hatte man Jahrzehnte mit Prozessoren ohne "echtem" Kern operiert.
Wenn ich bestimmte Berechnungen nur auf 4 Kernen ausführen kann, dann ist das für mich kein echter Kern.
Klar kann man auch die Integereinheiten dafür nehmen, aber das würde Leistungstechnisch überhaupt keinen Sinn ergeben.
Du stellst es hin, als wären die Floating Point Einheiten so etwas wie SSE-Befehle. Defacto kann man sagen, dass seit dem ersten Pentium eine Gleitkommaeinheit fester Bestandteil eines CPU-Kerns ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
Du stellst es hin, als wären die Floating Point Einheiten so etwas wie SSE-Befehle. Defacto kann man sagen, dass seit dem ersten Pentium eine Gleitkommaeinheit fester Bestandteil eines CPU-Kerns ist.

Hehe- Genau so ist es aber. Die ohne FPU genutzten Softwarebibliotheken (z.B. SX- Prozessor) für die Fließkommaeinheit, wurden schlicht "Hardwareverdrahtet" auf den "moderneren" Systemen.
Bzw. es wurde eine FPU dazugepflanzt.

Das heisst aber nicht, dass die SX Prozessoren keine Fließkommaberechnunge hätten durchführen können.

Du kannst auch auf den AMD Kernen diese Fließkommazahlen berechnen lassen- Und das 8xParallel. Nur macht man das nicht, weil die FPUs trotz zahlemäßiger unterlegenheit mit 4 Stück für diese Art der Berechnung trotzdem deutlich schneller wären.
Die Berechnung über die mathematischen Softwarebibliotheken sind einfach lahm...

Aber Du hast schon recht. Heutzutage rechnet man mit einer dedizierten FPU pro Kern.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
Definiere bitte vollwertig? Wie kann etwas vollwertig sein, wenn eine Ausführungseinheit schlicht fehlt?

@rg88 das kann ich nicht definieren, da ich nicht für die Definition von CPU-Standards zuständig bin.

Es gibt und gab jedoch schon immer CPUs mit einem Kern aber ohne FPU, wie die bereits erwähnten i386 SX und i486 SX CPUs die per Definition ja Single Core CPUs waren.

Die fehlende FPU macht solche CPUs ja auch nicht zu Zero Cores oder Half Core CPUs.

Die FX CPUs sind per Definition 4-, 6- und 8-Cores, auch wenn das AMD Marketing von Modulen spricht.

Liebe Grüße
Sven
 
rg88 schrieb:
Die FX-Kerne sind nicht wirklich schneller als die eines Phenom 2, die eines Ryzen dagegen deutlich.

Wenn du mal bei Cinebench guckst ist die Single-Core Performance des FX 8350 nicht weit weg vom Ryzen 1600. Multi-Core CPU sieht logischerweise anders aus.

Und ja 2 Module Bulldozer (FX 4000 = 4 Threads) können einen Quad Phenom in Schach halten, da bin ich bei Dir.

rg88 schrieb:
Du bringst da wohl die Leistung etwas durcheinander und hast dich nicht mit dem jeweiligen Flaschenhals beschäftigt.

Du hast da wohl keine Ahnung von Yescrypt. ;)
 
Schnitz schrieb:
Wenn du mal bei Cinebench guckst ist die Single-Core Performance des FX 8350 nicht weit weg vom Ryzen 1600.

Nicht weit weg?
Cinebench R11.5 Single:
FX8350: 1.11
R5 1600: 1.81
(+63%)

Cinebench R15 Single:
FX8350: 96
R5 1600: 147
(+53%)

Und der Ryzen taktet dazu noch niedriger (3,6 vs 4,2 GHz im Turbo)

Edit: Hier auf CB ist der 1600 58% vor dem FX8350 im CB R15 Single-Core
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Weil der Ryzen 12 Threads und der FX nur 8 Threads hat :p

edit: Also ich unterstützte diese Logik nicht, sondern liefere lediglich die Erklärung nach der Theorie bzgl der Multithreadleistung^^

@Ozmog Ist doch ganz logisch, dass nur die Zahl vor dem Komma wichtig ist! :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ozmog und rg88
rg88 schrieb:
Vorhin wurde doch hier behauptet, dass beides vollwertige Achtkerner sind

Der Ryzen hat immerhin 12 Threads

Edit: Knapp zu langsam
 
Banned schrieb:
Und trotzdem glauben auch noch viele, sie könnten das Ryzen 3000 Flaggschiff mit ihrem 50/60€ B350-Mainboard betreiben.

Weil 7nm so effizient ist, dass das Teil quasi noch Strom erzeugt.

nein , weil bei gleichem Takt 60 % weniger Leistungsaufnahme da ist von 14 nm auf 7 nm
Wenn du in der Schule bei Prozentrechnung aufgepasst hättest würde es dir sagen das dadurch der 1800X zur 40 W TDP CPU mutiert mit statt 150W Peak halt 60 W Peak Leistungsaufnahme .

und nein , ich rede nicht von OC

ich rechne beim Ryzen 3XXX mit einem Boost auf 2 / 4 ? Kernen bis 5 Ghz , da braucht man auch kein OC mehr ..
2018-08-10.png


wenn der 7 nm nicht effektiv wäre , könnte AMD beim EPYC Rome nicht gleich
64 Kerne in die 180 W TDP des Sockels pressen ... , und das ist Octa Channel mit 128 PCIe 3.0 ( 4.0 ?) Lanes , da kommt auf einen Kern vielleicht noch 2 Watt maximal 2,5 Watt ...

Wer natürlich nen Intel Board besitzt mit der Intel Pseudo TDP Angabe .... , köpft , und den 8700 K mit 5 GHZ all Core betreibt kann ja gerne nen 95 W TDP Lüfter draufpacken :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5 und rg88
rg88 schrieb:
Dann ist er ja ein 12-Kerner :o

Oh, stimmt, da war ja was... :D

MK one schrieb:
weil bei gleichem Takt 60 % weniger Leistungsaufnahme da ist von 14 nm auf 7 nm

Ich halte die 60% für etwas zu optimistisch, von 55% habe ich auch schon irgendwo was gelesen, aber schauen wir mal, was am Ende dabei rum kommt. Ich lasse mich gerne Überraschen, rechne aber eher mit 50%.

MK one schrieb:
Wer natürlich nen Intel Board besitzt mit der Intel Pseudo TDP Angabe ....

Du siehst das falsch, es liegt daran, dass bei Intel länger nichts gravierendes beim Prozess liefern konnte, deshalb sind solche Veränderungen ein Fremdwort für den regelmäßigen Intel-Käufer. Also quasi die Nahezu-Stagnation.
 
Ozmog schrieb:
Oh, stimmt, da war ja was... :D

Ich halte die 60% für etwas zu optimistisch, von 55% habe ich auch schon irgendwo was gelesen, aber schauen wir mal, was am Ende dabei rum kommt. Ich lasse mich gerne Überraschen, rechne aber eher mit 50%.
.

VDD 0,75 Overdrive 0,85V , denke mal das das die normale Betriebsspannung ist ( lt. pdf ) , das ist nicht allzu viel
aber klar , man muß es abwarten , ich kann ja jetzt nur davon ausgehen was GLO FO und TSMC sagen .
 
rg88 schrieb:
Wenn ich bestimmte Berechnungen nur auf 4 Kernen ausführen kann, dann ist das für mich kein echter Kern.
Bis hin zu 128 Bit FPU Operationen kann ein Modul 2 parallel abarbeiten. Nur die 256Bit AVX Befehle nutzen den vollen FPU Block für sich und gehen damit nur einmal pro Modul. Demnach wäre alles was kein AVX kann keine CPU... steile These ;-)
 
Ach, diese leidige Diskussion um vollwertige oder nicht vollwertige Kerne. Fakt ist, dass ein FX-6300 in vielen Anwendungen und auch im Schnitt dem Phenom 2 X6 1090T voraus ist.

Test

Im Gesamtrating ist da der FX 23% schneller, in einigen Anwendungen ist er Unterlegen in anderen aber wieder Überlegen.
Unterm Strich verhält sich Bulli und seine Nachfolger im Großen und Ganzen wie vollwertige 8 Kerne (bzw 6 beim 6300) mit einigen schwächen.

Ich würde ganz einfach den Begriff "vollwertig" weg lassen. Was ist schon Vollwertig, wenn es sich über die Zeit verändert, was da alles mit rein muss. Nur weil man irgendwas integriert hat, verändert es ja nicht die Definition der Vorgänger. In ein paar Jahren gelten dann wohl nicht einmal mehr unsere aktuellen Intel- und AMD-Prozessoren als vollwertige, weil dann wieder etwas dazu gekommen ist, was dann nahezu undenkbar ist, es weg zu lassen.

Letzten Endes war es ja auch eine Idee von Bulldozer und der CMT-Technik, zwei Kerne zu Bauen, aber doch etwas einzusparen. Vollwertig oder nicht ist nur eine schwammige Sichtweise, die sich mit der Zeit verändern wird. Ein FX-8350 ist ein 8-Kerner, kein sonderlich schneller mit entscheidenden Schwächen, aber dennoch 8 Kerne.
 
Das einzige was mich an der Modulbauweise immer gewundert hat ist wie AMD auf die Idee kam es wäre gut die 2 Kerne nur über eine Pipeline zu versorgen... am Ende beim Excavator haben sie das ja sogar noch geändert. Und Carrizo/Bristol Ridge rennen ja auch ganz gut, quasi Bulldozer done Right ;-)
 
Zurück
Oben