BIOS Update fehlerhaft, Mainboard defekt?

MadBorder

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2017
BeitrÀge
110
Guten morgen miteinander!🙂

Ich habe leider ein Problem an dem ich etwas verzweifle.
Und zwar habe ich gestern bevor ich zur Arbeit gefahren bin noch alle Updates auf meinem Rechner gemacht und dachte mir ich check mal im MSI Dragon Center ob ein BIOS Update verfĂŒgbar ist. TatsĂ€chlich war eines da. Hab also auf Dragon Center das Update A70 gezogen und nach einiger Zeit laden wurde mir dann gesagt dass der Computer neu gestartet wird. Soweit so gut. Der Rechner hat dich dann neu gestartet. Allerdings haben die LĂŒfter meiner Grafikkarte angefangen extrem hoch zu drehen und das hat nicht mehr aufgehört. Dazu kam noch dass auf keinem meiner drei Monitore was angezeigt wurde und diese im Standby geblieben sind. Ich habe dem ganzen dann 20 Minuten Zeit gegeben da ich dachte dass das Update Zeit fĂŒr die Vorbereitung braucht und habe den PC dann aus Zeitmangel per Ausschaltknopf ausgeschaltet. Nun als ich nach Hause gekommen bin und den Rechner eingeschaltet habe trat wieder das selbe Problem auf. Als ich das ganze nun nĂ€her betrachtet habe ist mir aufgefallen dass am Mainboard die CPU Anzeige rot leuchtet. Kein gutes Zeichen ich weiß. Da ich aber kein blutiger AnfĂ€nger bin weiß ich dass man wĂ€hrend eines BIOS Updates nicht den Rechner ausschalten soll da dabei das Mainboard kaputt geht aber ich hatte natĂŒrlich keine andere Wahl und da das Update nicht gestartet war war ich im glauben dass sich der Rechner bei der Vorbereitung nur aufgehangen hat. Naja ich gehe jetzt mal davon aus dass das Board Schrott ist. Stellt sich nur die Frage ob andere Komponenten nun auch im Eimer sind und was ich jetzt am besten machen soll. Hatte ja nicht wirklich eine Wahl und bin gerade ziemlich verzweifelt da ja auch das Wochenende ansteht. Ich weiß allerdings dass ich in dieser Community gut aufgehoben bin und hoffe dass man mir helfen kann. Danke schomal im Voraus!

Liebe GrĂŒĂŸe!
 
Viel Blabla, beschissene Formatierung, aber:
Nein, andere Hardware geht nicht durch ein BIOS Update Hops
Mach ein BIOS Reset, um zu testen, ob es nicht daran liegt.
Das BIOS lĂ€sst sich extern oder ĂŒber eine "Zange neu" flashen. Hardware kostet ca 10-30€
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Xero261286 und rg88
Bitte immer die Komponenten nennen. Signaturen Àndern sich. Der Threadinhalt nicht.
Dann kannst Du BIOS Flashback versuchen, wenn ein CMOS-Reset nicht geholfen hat:
(s. Handbuch)

1. Das neueste BIOS runterladen
2. Entpacken und die BIOS-Datei in MSI.ROM umbenennen
3. MSI.ROM auf FAT32 formatierten USB Stick kopieren
4. USB Stick in den richtigen USB Port stecken
5. Flash BIOS Taste drĂŒcken
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und strempe
Manche BIOS Updates entfernen UnterstĂŒtzung fĂŒr alte Prozessoren. Bei den AMD Mainboards mit 300er oder 400er Chipsatz sind in den neusten BIOS Versionen, welche 3000er oder 5000er CPUs unterstĂŒtzen, die 1000er Prozessoren nicht mehr lauffĂ€hig.
 
laut Homepgae kann das MSI MAG B550 Tomahawk Flashback, zumindest sind Taste und Port dazu an der ATX Blende
 
Ist mir letztens mit meinem X370 Pro Carbon auch passiert. Leider hat das eben noch keinen "Flash Button" und afaik gibt es keine Möglichkeit dieses Board zu flashen. Ich brÀucht wahrscheinlich ne Ryzen 1XXX CPU - meine Ryzen 3XXX erkennt es jedenfalls nicht mehr.
 
HiveTyrant schrieb:
Manche BIOS Updates entfernen UnterstĂŒtzung fĂŒr alte Prozessoren. Bei den AMD Mainboards mit 300er oder 400er
Im neuesten UEFI/BIOS "A81" seines MSI MAG B550 Tomahawk sind alle nötigen ”-Codes enthalten.
Sollte mit seinem 3900X also locker möglich sein.

MSI MAG B550 Tomahawk.png


XN04113 schrieb:
laut Homepgae kann das MSI MAG B550 Tomahawk Flashback, zumindest sind Taste und Port dazu an der ATX Blende
Ja, Flashback-Funktion sowie Taste & USB-Port an der I/O-Blende sind vorhanden.

MSI MAG B550 Tomahawk IO-Panel.png


@MadBorder
Bitte nach Anleitung von @TorenAltair vorgehen! Vorher bitte dies tun:
!! RAM-OC (XMP) deaktivieren, CMOS-Reset durchfĂŒhren oder UEFI Defaults laden & PC herunterfahren !!
Das "A81" findest Du hier auf der Webseite Deines Vertrauens oder direkt hier zum DL.
Wenn Du lieber das A70 flashen willst, dann hiermit: 7C91vA7.

GrĂŒĂŸe
 
Zuletzt bearbeitet:
@xdave78
Deine Argumentation ist aber irgendwie unlogisch.
Wenn Du eine NEUERES BIOS flasht, kannst Du eher noch die UntertĂŒtzug der ÄLTEREN Ryzen verlieren, also bei B450 z.B. fliegen u.U. Ryzen 1xxx und ggf. Ryzen 2xxx raus damit Ryzen 5xxx lĂ€uft, aber doch nicht umgekehrt.
 

@MadBorder


Zu erst einmal macht man kein BIOS Update ĂŒber Windows! Immer ĂŒber M - Flash im BIOS selber.

Hier mal eine Anleitung wie ich bei einem vergeigten BIOS Update vorgehe, zuerst ein CMOS Reset und dann ein BIOS Flashback.


CMOS Reset

Einen CMOS Reset fĂŒhre ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):

PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim spÀteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )

PC Netzkabel entfernen

Den PC Startknopf ein paar mal betÀtigen um die Kondensatoren zu entleeren

CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden ĂŒberbrĂŒcken
( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das GehĂ€use einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgefĂŒhrt wird wenn es heißt: „ DrĂŒck aufs Knöpfen, Max!“ )

NT Kabel anschließen und NT einschalten.

PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal eine Zeit abwarten, falls dann nichts kommt liegt ein grĂ¶ĂŸeres Problem vor.

Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestÀtigen kann was als nÀchstes passieren soll.

Sollte der PC wieder laufen braucht man den nĂ€chsten Schritt nicht durchzufĂŒhren.

BIOS Flashback durchfĂŒhren

Mit M _ Flash ist ein zurĂŒckflashen oder erneutes flashen nicht möglich!
Um ein Ă€lteres BIOS zu flashen ist dies NUR ĂŒber BIOS Flashback möglich.

Man braucht keine GerÀte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.
Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:

PC ausschalten und NT ausschalten

Strom Abstecken

Den PC Einschalter ein paar mal drĂŒcken um die Kondensatoren zu entladen

CMOS Reset machen, ĂŒber SteckbrĂŒcke, mindestens 10 Sekunden

USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken

Strom verbinden

OHNE den PC zu starten den Flashback Schalter drĂŒcken, 1 bis 2 Sekunden

Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann erst schnell dann langsam blinken.

ACHTUNG:

USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie z.B. ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Die runtergeladene Datei ist gepackt also entpacken. Dann die Datei auf dem Stick umbenennen in MSI.ROM

Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.
In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert. Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt. Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.


Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder, conglom-o, puri und eine weitere Person
Bitte lösch Dragon Center von deinem Rechner, die Software ist die reinste Zumutung. Macht mehr kaputt als sie hilft. Wenn du wirklich was brauchst dann benutze das neuere MSI Center, oder einfach garkeine MSI Software :D Denn auch das MSI Center ist nicht das Gelbe vom Ei. Hatte auch anfangs Dragon Center und das war innerhalb eines Tages wieder von meinem Rechner runter...
Und wie schon erwĂ€hnt ist es nicht empfehlenswert BIOS Updates ĂŒber Windows zu machen. Mit welcher Software auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder, Tanzmusikus und MĂŒritzer
Yep, falls das nicht helfen sollte, dann Windows neu installieren.
Dragon Center nistet sich tief in das Betriebssystem ein & kann dauerhafte Fehler verursachen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder
prian schrieb:
@xdave78
Deine Argumentation ist aber irgendwie unlogisch.
Wenn Du eine NEUERES BIOS flasht, kannst Du eher noch die UntertĂŒtzug der ÄLTEREN Ryzen verlieren, also bei B450 z.B. fliegen u.U. Ryzen 1xxx und ggf. Ryzen 2xxx raus damit Ryzen 5xxx lĂ€uft, aber doch nicht umgekehrt.

Fakt ist: es lief, ich wollte das BIOS Updaten weil ich sicher gehen wollte, dass die neue CPU (3800X) und danach lief der PC auch mit der "alten" CPU (3600) nicht mehr. Soweit festzustellen, dass das unlogisch ist bin ich ungefĂ€hr 30 Sekunden nach der Feststellung, dass es nicht geht auch schon gewesen, aber vielen Dank fĂŒr den Hinweis 😂

Hab das ja auch nicht zum ersten Mal gemacht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder
Vielleicht vergessen vorher "UEFI Deafaults" zu laden ... oder falsche (frĂŒhere) BIOS-Datei geflasht?
Manche non-Beta-UEFI-Versionen können auch instabil sein.

Aber was hat das mit dem X370er-Board hier im Thread zu suchen?
Hier geht's ja offensichtlich um ein B550er Board.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder
@xdave78
Ich wollte meine Verwunderung nur mitteilen, lt. MSI Seite ist das BIOS 7A32v1N.zip (das ist ja aktuellste) ĂŒberhaupt erst in der Lage Ryzen 3600(X) oder 3800(X) zu unterstĂŒtzen.
Was war dann vorher drauf dass ein 3600'er funktioniert hat?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder und Tanzmusikus
Eventuell hat er sich entweder verschrieben und meint den Ryzen 5 2600 (Pinnacle Ridge) ... oder er hatte vorher das 7A32v1M UEFI drauf, welches dann spĂ€ter zurĂŒckgezogen wurde. Reine Vermutung meinerseits.
Oder es war reiner Zufall, dass der 3600er Ryzen lief obwohl kein ”-Code dafĂŒr enthalten war.
https://de.msi.com/Motherboard/support/X370-GAMING-PRO-CARBON#support-cpu

Andererseits kann ihm halt auch ein Fehler beim Flashen oder in der Vorbereitung passiert sein.
Oder es war bereits das 7A32v1NXer UEFI drauf ... und den Fehler gab's durch das Re-Flashen.
Kann alles sein, muss aber nicht.

Ein erneutes Flashen (ohne Flashback) kann man mit einem USB-Flasher oder in einem PC-Laden machen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder
GrĂŒĂŸ euch!

Habe das Problem nun mit einem BIOS Reset gelöst indem ich die Knopfbatterie wie im Handbuch beschrieben entfernt und wieder eingesetzt habe. War anscheinend wirklich "nur" das.🙂 Was das BIOS Update ansich betrifft wurde es mir unter anderem im Handbuch so nahegelegt von da her dachte ich dass es keine schlechte sache ist und am unkompliziertesten ist.

Danke auf jeden Fall fĂŒr eure Hilfe! Auf euch ist wirklich immer Verlass!

Liebe GrĂŒĂŸe, Mad.😁
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MĂŒritzer und Tanzmusikus
Du hast einen CMOS Reset gemacht, ein BIOS kann man nicht resetten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MadBorder und Tanzmusikus
Naja, man kann die Firmware (UEFI/BIOS) im Chip des Mainboards löschen -> "BIOS Reset".
Z.B. mit einem externem Flasher. Dann lÀuft das Board nur halt gar nicht mehr ... :daumen:
 
Ich hab mit die rev nicht gemerkt. Ich hatte damals als ich vom 1700x auf den 3600 gewechselt bin das BIOS Update gemacht was auch gefunzt hat. Dann hab ich mir jetzt vor paar Wochen das aktuellste stabile BIOS rausgesucht und wie immer auf den Stick getan und hab's via EZ flash Im bios aufgerufen, er hat es auch installiert und beim Neustart war dann CPU Led rot. Ich weiß, dass es ein Thema gibt wo man einfach die GPU statt per DP mit HDMI abschließen muss, das hatte ich auch probiert und gestern auch nochmal. Nix :( Hab eh keine GewĂ€hrleistung mehr auf das x370 und mir direkt nen B550 geholt. Trotzdem blöd, da beim Start alles angeht und auch sĂ€mtliche LĂŒfter etc drehen. Naja bleibt das Board Ben Bastler oder jemandem mir vllt Ner Ryzen 1xxx zu schenken oder es an die Wand zu nageln :P
 
ZurĂŒck
Oben