News Bis zu 10 Gbit/s: QNAP stellt USB4-Ethernet-Adapter vor, wahlweise mit SFP+

Ich setze es selber nicht ein, hätte aber vor 10 Jahren gedacht, dass heute jeder neue PC damit ausgestattet ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IliadZenith, hamuchen, racer3 und 22 andere
interessant. jetzt noch 50% runter mit dem preis und die hitzeentwicklung würde mich ebenso interessieren.
 
Stimmt von 10 -> 100 -> 1000 -> Seit Jahren kaum Entwicklung, und wenn dann eher 2,5 im Home Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lalanunu, Fritzler, racer3 und 6 andere
Mein etwas älteres Notebook für die Arbeit ist auch kein Klopper, hat aber trotzdem noch nen LAN-Anschluss.

Das nächste, was wohl dieses Jahr irgendwann folgen wird, wird den wohl nicht mehr haben. Schade.
Dann gibt's nen Adapter. Aber mit Sicherheit kein Teil für 200 € aufwärts.
 
dualcore_nooby schrieb:
Ich setze es selber nicht ein, hätte aber vor 10 Jahren gedacht, dass heute jeder neue PC damit ausgestattet ist.
Es ist ein Kabel und auch noch aus Kupfer. Kupfer ist veraltet und Client-PCs sind heute mobil und hängen nicht im fest installiert im Rack.

Raptor85 schrieb:
Das nächste, was wohl dieses Jahr irgendwann folgen wird, wird den wohl nicht mehr haben. Schade.
Ethernet ist im SOHO-Bereich mausetot.

forumular schrieb:
die hitzeentwicklung würde mich ebenso interessieren.
Ist eine Neuauflage davon:

Accton-etherpocket-sp-parallel-port-ethernet-adapter.jpg
Das hätte 1992 nicht einmal in einen PCMCIA-Typ-III-Slot gepasst.
 
Ich finde schnelleres Heimnetzwerk zwar attraktiv, gerade weil ich größere Datenmengen habe und diese auf einem NAS Server liegen. Aber die Kosten sind mir einfach (noch) zu hoch. Ich bräuchte mindestens 4 Netzwerkkarten und einen Switch, dazu noch die erhöhten Stromkosten, mein Server ist mitlerweile auch ziemlich betagt, der bräuchte wahrscheinlich mehr als nur eine schnellere Netzwerkkarte. Deshalb habe ich bisher noch kein Upgrade durch geführt. Und letztendlich komme ich auch mit 1GBit noch hin, ich muss nur manchmal etwas Geduld haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, aid0nex, Rego und 4 andere
wechseler schrieb:
Ethernet ist im SOHO-Bereich mausetot.
What? Wir haben hier 9 Bildschirmarbeitsplätze, also noch Soho, und jeder hat "seinen" Laptop. Der hat nur Zugriff auf das Netzwerk, wenn er an einem Bildschirmarbeitsplatz per USB-C hängt, und in einem Gruppenarbeitsraum per WiFi.
Das Netzwerk ist so restriktiv, dass nur die zugelassenen Geräte reinkommen.

Das Sicherheitslevel ohne Ethernet würde ich gerne mal sehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, fox40phil, Zockmock und 6 andere
wechseler schrieb:
Es ist ein Kabel und auch noch aus Kupfer. Kupfer ist veraltet und Client-PCs sind heute mobil und hängen nicht im fest installiert im Rack.
Also mein Rechner steht in nem Büro, nicht im Rack.
Und was genau ist an Kupfer veraltet? Ich glaube, Kupfer wird uns noch Jahrzehnte begleiten.
Ich mein, Schau dir die ganzen Consumer-NAS an, die so auf den Markt kommen. Gefühlt haben von denen, die 10GbE bieten, ca. 80% nur RJ45 zu bieten. Kupfer.
Aber selbst wenn steigende Datenraten (ich hoffe spätestens mit 25GbE) dann Kupfer ablösen und Glasfaser sich durchsetzt, so wird sich das noch lange nicht auf alles auswirken.
Türsprechstellen, Überwachungskameras, PV-Wechselrichter, Heizungen, [...]
All der Kram kommt auch mit 100MBit noch locker klar. Zumal PoE bei Glas n bisschen schwieriger wird.
wechseler schrieb:
Ethernet ist im SOHO-Bereich mausetot.
Ist das so? Ich wage es zu bezweifeln. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E2K3, angband1, person unknown und 2 andere
Das unschöne an 10GbE ist der deutlich höhere Stromverbrauch. Gerade im heimnetz völlig unnötig. Ich fang erst gar nicht damit an das bis wir zuhause 10+ Gb Anschlüsse kriegen es noch ein wenig dauern wird. Ich schätze mal 20 Jahre?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, CBLeser54 und Bitcoon
Ich persönlich habe überhaupt keinen Schimmer was man mit 10Gbit an einem Notebook anfangen soll. Wenn Server so verbunden sind ist das sicherlich richtig und wichtig, aber Endgeräte? Nicht zu verachten ist ansonsten auch der Stromverbrauch, schon der Wechsel von 100 auf 1000 zieht einen deutlich höheren Strombedarf nach sich. Der macht sich natürlich nur bemerkbar im größeren Maßstab. Bei ein paar Buchsen kräht da kein Hahn nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CBLeser54
Das MatZe schrieb:
Also mein Rechner steht in nem Büro, nicht im Rack.
Und was genau ist an Kupfer veraltet? Ich glaube, Kupfer wird uns noch Jahrzehnte begleiten.
Ich mein, Schau dir die ganzen Consumer-NAS an, die so auf den Markt kommen. Gefühlt haben von denen, die 10GbE bieten, ca. 80% nur RJ45 zu bieten. Kupfer.
Aber selbst wenn steigende Datenraten (ich hoffe spätestens mit 25GbE) dann Kupfer ablösen und Glasfaser sich durchsetzt, so wird sich das noch lange nicht auf alles auswirken.
Türsprechstellen, Überwachungskameras, PV-Wechselrichter, Heizungen, [...]
All der Kram kommt auch mit 100MBit noch locker klar. Zumal PoE bei Glas n bisschen schwieriger wird.
Selbst mit 25 Gbit SFP28 und 100 Gbit QSFP28 sind DAC (Kupfer) auf kurze Distanz (bis 3m) besser in der Latenz da du keine Übersetzung in Lichtwellen und wieder zurück machen musst. Glasfaser ist sinnvoll für längere Strecken wie bei einer Hausverkabelung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, fox40phil, CBLeser54 und eine weitere Person
LAN per Kabel bietet eine stabile Verbindung mit verlässlicher Datenrate ohne Beeinträchtigungen von außen.
Egal ob per Kupfer oder Glasfaser wenn möglich immer zu bevorzugen gegenüber WLAN wenn es nicht auf Mobil ankommt.

2,5 GB bringen heute schon viele Rechner mit und Switche kosten auch nicht mehr die Welt - zu dem braucht es in der Regel auch keine neue Kabel und es verbrät auch nicht viel Energie. Was man davon oder schneller hat hängt halt immer von dem ab was man in seinem LAN so treibt.

Beim Internetzugang sehe ich auch nicht das man da 10 GB braucht aber wer viele Daten ind Clouds leiegen hat oder mit vielen Personen den Zugang nutzt sieht das anders aus. Aber bis das verfügbar und bezahlbar ist wird noch dauern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, sioh, CBLeser54 und eine weitere Person
@mrhanky01 zumindest bei Kupfer.
Bei Glas ist das nicht so dramatisch.
Aber ja, man sollte sich schon überlegen, ob und wenn ja, wo man wirklich 10GbE braucht. Im Heimbereich sehe ich hier allenfalls das NAS, vielleicht noch nen etwaigen Router - falls man sein Heimnetz in mehrere Bereiche unterteilt und zwischen diesen geroutet werden muss UND man keinen Layer3 Switch hat - und ein, zwei Workstations.
Da macht's dann auch tatsächlich Sinn, Glas bis zum Tisch (FTTD? :D) zu legen.

@Die wilde Inge Bei Workstation Notebooks kann sowas durchaus sinnvoll sein. Je nach Anwendungsprofil natürlich, gerade im Kontext Medienproduktion kann sowas aber ziemlich fix n Vorteil bieten.
//edit// bei der Umfrage fehlt mir noch ein "Ich hab noch kein 10GbE, plane aber demnächst, auf zu rüsten" :D

@Groovtama Klar, wenn man ein DAC verwenden kann, ist das natürlich vor zu ziehen. Beim NAS und dem Router im Rack sollte das auch gehen aber spätestens beim Client-PC wird's dann wahrscheinlich schwierig.
 
Ich brauch es nicht, ich brauch es nicht, wähwäh. Wen juckts. Andere wollen und brauchen es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator, fox40phil, Gamecollector und eine weitere Person
MHumann schrieb:
Das Netzwerk ist so restriktiv, dass nur die zugelassenen Geräte reinkommen.

Das Sicherheitslevel ohne Ethernet würde ich gerne mal sehen...
So hat man das im 20. Jahrhundert gemacht, aber seit 20 Jahren veraltete Sicherheitskonzepte sind typisch für KMU.

Heutzutage ist Zero Trust Security der Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Ich hab privat sogar 10G SFP+ Verbindung zu meiner Dreammaschine. Auch wenn es bisschen unnötig ist, aber auf sein Ubiquiti NAS mit 10G Daten zu schieben ist einfach geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Togard, Zoba, LëMurrrmel und eine weitere Person
Zurück
Oben